Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

Old TR1 Discussion Boards (read only) >> Discussion Board 2003 >> Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1066194960

Message started by Thorsten(Guest) on 15.10.03 at 19:16:00

Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Thorsten(Guest) on 15.10.03 at 19:16:00

Hi folks,
der heiße Sommer hat mich wohl den Ventiltrieb gekostet, zumindest der Geräuschkulisse nach zu urteilen.
Nun die Frage: Muß man zwingend die Kipphebel ausbauen, um die Nockenwellen rauszukriegen? Hatte sonst sowieso schon alles auseinandergebaut, so daß sich die Frage nie stellte. Will diesmal aber schnell sein und möglichst alles zusammenlassen. Um die Saison nicht zu früh enden zu lassen (an meiner SRX hats unlängst das Getriebe geshreddert...).
Danke
Thorsten



Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Lutz(Guest) on 16.10.03 at 08:47:00

Hi Thorsten,
die Kipphebel können drinnen bleiben !
(Man kann sie bei Bedarf aber sogar ohne Kopfdemontage lösen und rausfummeln....)
Wie's genau geht steht in einem Posting weiter unten, da ging's um üble Geräusche aus dem Ventieltrieb.
Viel Spaß - Lutze


Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Thorsten(Guest) on 16.10.03 at 09:53:00

Hatte ja gehofft, daß man die Nockenwellen rausziehen kann, aber die klemmen so fest, daß ich mich nicht so recht getraut habe. Gerade diesen "Lagerbock" ("solid bush"?) kriege ich nicht raus. Alles eine Frage wilder Entschlossenheit?
Thorsten


Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Roland(Guest) on 16.10.03 at 11:50:00

Hallo,
von mir kamen die "üblen Geräusche". Der runde Alu-Lagerbock sitzt zwar stramm, aber nicht eingepresst. Man kann mithilfe des Gewindes in der Nockenwelle beide Teile zusammen ausdrücken:
1. Motor auf Totpunkt drehen, so daß der Punkt am Nockenwellenzahnrad oben an der Gehäusemarkierung ist. Steuerkettenspanner lösen, Kette abnehmen, mit Draht verhindern, daß sie in's Gehäuse fällt.
2. Lagerbock-Halteschraube abdrehen, nicht (!!!) reinfallen lassen.
3. Langen Draht in die Nockenwelle stecken bis zum Anschlag, rausziehen, Länge merken. Eine lange 8er Schraube oder Gewindestange oder glatte Stange so kürzen, daß sie ca 1cm kürzer ist als die gemessene Länge. In die Nockenwelle reinstecken.
4. Die Schrauben vom Hinterrad-Kettenspanner eignen sich prima zum ausdrücken, sie sind länger als die Zahnrad-Befestigungsschraube. Einfach reindrehen. Die "Abstützung" gegen die Ventilfederspannung sollte zum rausdrehen reichen. Wenn nicht, Alu-Lager mit Kältespray (Elektronik-Fachhandel) einsprühen, ein paar Schläge mit dem Kunststoffhammer, nochmal probieren.
Noch was: Die Kipphebel kriegt man anscheinend nur durch das Nockenwellen-Loch raus, nicht durch die Ventil-Deckel. Das sollte man vor dem Zusammenbauen beachten ...
Grüße, Roland.




Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Thorsten(Guest) on 17.10.03 at 00:21:00

Dank an Roland.
Warten auf Feierabend, auf die Schraubzeit...
Thorsten


Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Thorsten(Guest) on 16.10.03 at 20:22:00

Gut und schlecht:
War absolut kein Schrott in den Köpfen, und alles satt im Ölbad gewesen.
Der schnellste Weg zum Nockenwellenausbau (Roland's manual beschleunigt/ergänzt):
Auf OT, Steuerkettenspanner lösen, Zentralschraube und Sicherung raus, 8er Gewindestange reindrehen (ca. 10 mm, bei mir mußten 8 genügen...), 32er Nuß (oder noch mehr Masse)/Scheibe/Mutter als Schlagabzieher mißbrauchen.
Lappen in Steuerkettenschacht stopfen wegen etwaigem Schrott.
Nun leider ratlos, was da so klappert. Schließe Pleuel- und sonstige Lager sowie die Benzinhahngeschichte  eigentlich aus. Vielleicht habe ich ja schlechten Sprit getankt.
Bin ansonsten für die verrücktesten Ideen dankbar.
So long, Thorsten


Title: Brauche Basteltip für Nockenwellenausbau
Post by Thorsten(Guest) on 09.12.03 at 17:44:00

Da ich wegen zerbröselter Schaltgabel (und mehr?) große Rundumtauschaktion machen mußte, konnte ich endlich die Ursache des "Tickerns von vorne oben" dingfest machen:
Der Kipphebel des vorderen Einlaßventils wars, die Gleitfläche hat keinen "Berg" mehr, sondern 2 "Täler" und einen "Grat".
Der Ventiltrieb original 1981 ist wohl serienmäßig eine Schwachstelle der TR1.
So long,
Thorsten