Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl Old TR1 Discussion Boards (read only) >> Discussion Board 2003 >> Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1066467660 Message started by Roland(Guest) on 18.10.03 at 11:01:00 |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Roland(Guest) on 18.10.03 at 11:01:00
Hallo, diese Jahr ist echt der Wurm drin. Diesmal der Kupferwurm. Bin Sonntag liegengeblieben bzw. mußte mich anschieben lassen, weil kein Saft in der Batterie war. Hab' dann mal sämtliche leicht erreichbaren Kontakte gesäubert und Steckverbindungen "gewackelt", um Oxidation auszuschließen, und habe ein Meßgerät angeschlossen, auf den Tank geklebt und los. I.a. sehe ich eine Spannung von ca 13V, das variiert mit der Drehzahl. Merkwürdigerweise ist's im Bereich um 1500 am höchsten, danach wird's wieder etwas weniger. Aber bleibt um 13V. Dann stand ich an einer Ampel, und nach dem losfahren waren's plötzlich nur noch 12,4V mit fallender Tendenz, ging runter bis 11,5V. Irgendwann (ca 10 Min) stieg's dann mal wieder, und hielt sich dann auch bis zuhause. Also keine Aufladung mehr. Klingt das nach Wackelkontakt oder nach Regler kaputt oder keine Erregerspannung an der Lima oder was ? Any hints ? Gruß, Roland. |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Georg Horn(Guest) on 18.10.03 at 13:08:00
Hi, also mein Yamaha Schrauber sagt immer, dass Regler und Zuendung entweder gehen oder nicht. Erregerspannung an der Lima gibt's nicht, dass ist eine Drehstrom-Lima mit Permanentmagneten. Ich wuerde auch mal die schwer erreichbaren Steckverbinder pruefen, insbesondere das Kabel von der Lima welches hinter dem Motor hochlaeuft, und die am Regler der irgendwo unter dem Motorrad sitzt. Evtl. auch die ganze Mimik im Scheinwerfer. Gruss, Georg |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Thorsten(Guest) on 18.10.03 at 14:06:00
Moin, schließe mich Georg an und ergänze: Wo nimmst Du die Spannung ab? Bei mir ist z.B. ca. 0,5 Volt mehr direkt an der Batterie als im Lampengehäse an all den letztlich doch vergammelten Punkten. Und: Licht an/aus machen bewirken einen Unterschied von ebenfalls ca. 1 V. Zum Laden müßten es in der Tat mehr als 12,7 V (dem "Ruhepuls" der Batterie) sein, aber Deine beschriebenen Schwankungen hören sich ansonsten doch ganz normal an. Schrauben den ganzen Tag macht Spaß, Thorsten |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by HW(Guest) on 18.10.03 at 18:38:00
Moin, bei mir ist schon zwei mal die Verbindung der flexiblen Kabel die aus dem Motor kommen mit dem Kupferdraht der Lima Spulen im Motor gebrochen. Das geschieht nicht auf einmal und äußert sich ähnlich. Evt. mal die Drehstromphasen mit dem Meßgerät kontrollieren. Gruß HW |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Roland(Guest) on 22.10.03 at 09:19:00
Hi, bin leider noch nicht dazu gekommen, aber danke schonmal für die Tipps. Habe immerhin inzwischen im Schaltplan nachgesehen, was ich denn da (ohne größer drüber nachzudenken) als Erregerspulen in Erinnerung hatte - es waren die Induktionsspulen für die Zündung ;-) Ich hoffe immer noch, _nicht_ den Scheinwerfer öffnen zu müssen ... Ciao, Roland. |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Stefan Birkenbach(Guest) on 01.01.03 at 22:30:00
Hi Roland, ich hatte ganz ähnliche Probleme: Motor gestartet: 13,5V; nach 10 min sank die Spannung auf ca 11V => Batterie immer leer! Der weise Yamaha Meschaniker sagt: der Regler ist unterdimensioniert und wird zu warm, es gäbe Verbesserte. Ich habe einen gebrauchten Regler erworben und auf dessen Rückseite einen Rippenkühlkörper aus dem Elektronik-Bedarf geschraubt(vorher mit Wärmeleitpaste eingestrichen). Seit dem klappt der Regler..... Gruß STEFAN |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Markus(Guest) on 27.06.04 at 04:45:00
Achtung es kann passieren, dass sich die Leitungen von der Lichtmaschine aus dem Motorrblock aufwärts lösen. Normalerweise sind sie mit Blechlaschen am Rahmen hinter dem hintern Zylinder befestigt. Dann kann die Leitung oder der dort befindliche Stecker an den hinterne Krümmer kommen und thermisch verkokeln. In diesem Fall die Leitungen und Steckverbindungen neu machen. Achtung, ich weiß nicht ob ein so verursachter Kurzschluß die Wicklungen der LIMA schädigen kann. Außerdem würde ich die Wicklungen lieber nicht mit einem Gleichstrommeßgerät auf Widerstand prüfen. Denkt dran, Alles wird gut, vor allem wenn es ums TR1-Schrauben geht. |
Title: Elektrikproblem: zeitweise keine Ladespannung Post by Thomas von Harten(Guest) on 04.08.04 at 09:11:00
Hallo, leider kann ich Dir keinen ganz konkreten Typ geben. Ich kann Dir nur was Allgemeines aus meinem "spärlichen" Erfahrungsschatz sagen : 1. Die Lichmaschiene hat drei Phasen. Wenn eine davon fehlt merkt man es nicht unmittelbar aber es stellen sich Effekte ein , wie der von Dir beschriebene Fehler. DU kannst die drei Phasen sehr leicht über den Widerstand messen. Eine Erregung wie man sich z.B. von den meisten Autos kennt ( Erregerwiderstand im Kombi oder so ) hat die TR1 Lima nicht. 2. Der Regler sitz unten ind er Nähe vom Hauptständer. Er ist eigentlich unkaputtbar. Aber es ist auf eine suabere Verbindung zu achten ( wird gerne übersehen weil man besch... heran kommt) unt die mechanische Verbindung zum Rahmen sollte in Ordnung sein. Sie wird zum Kühlen benutzt. 2. Die TR Elektrik reagiert äussert unwirsch auf unsaubere Massen. Das Massekonzept der TR ist so schlecht das es heute durch keine Qualitätskontrolle gehen würde. Also unbeding all Masseverbindungen lösen, von Oxidation befreien und mit etas Kupferpaste wieder anziehen. 3. Wirklich Ruhe in die Elektrik der TR bekommt man wenn man den Leitungsstrag herausbaut und teilweise neu macht. Habe ich bei meiner Trine gemacht und es hat sich richtig gelohnt : 4mm² für alle Hauptstromleitungen, 2,5mm² für die großen Lasten wie z.B. Scheinwerfer, Starterleitung vom TOUAREG V10 TDI, und zusätzliche dicke Masseleitungen zu den wichtigtsen Punkten wie Motor, Scheinwerfer, Heckleuchte usw. Der Effekt : Der Starter dreht richtig kräftig durch, das Schweinwerfer leichtet nicht mehr gelblich sondern weiß ( da gingen fast 2 Volt über die Kabel verloren) und vor allem : KEIN ÄRGER MEHR ! Ach ja : Der Sicherungskasten gehört in den Müll. Der taucht nix und sorgt immer wieder für Pobleme. Die TR braucht nur eine Hauptsicherung und eine für die Zündspulen. Es gibt dazu ein Buch : Motorrad Elektrik in der Praxis von Hans Hohmann. Das Problem bei der Elektrik alter Motorräder ist nämlich, dass wenn der eine Fehler ( in Deinem Fall die Battereladung) beseitigt ist die nächsten Fehler schon wieder da sind. Gruß aus Wolfsburg Thomas |