Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl Old TR1 Discussion Boards (read only) >> Discussion Board 2004 >> White-Power Feder hinten https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1083996960 Message started by Georg Horn(Guest) on 08.05.04 at 20:16:00 |
Title: White-Power Feder hinten Post by Georg Horn(Guest) on 08.05.04 at 20:16:00
Moin, habe heute an das originale hintere Federbein eine White-Power Feder gebaut (die, ueber die hier: http://www.tr1.de/tr1_trade/messages_2004/4.html mal diskutiert wurde...). Ergebnis: Ohne Luftunterstuetzung zwar haerter als die originale Feder, aber dennoch etwas zu weich. Das Mopped sackt im Stand beim Aufsitzen ca. 5 cm ein, Gesamtfederweg ist 10,5 cm, Sollwert waere ein Drittel davon also ca 3-4 cm. Ich wiege - naja - gut 80 Kilo, mit allen Klamotten vielleicht auch 90... ;-) Fahrverhalten ist eigentlich ok, aber beim Abbocken sackt es schon relativ weit ein, dass man die Kiste fast nach rechts lehnen muss, um sie auf den Seitenstaender zu stellen. Wie macht ihr das? Doch zusaetzlich mit der Luftunterstuetzung arbeiten? Ich hatte mit der alten Feder immer ca. 2,5 bis 3 Bar drin, aber das ewige Kontrollieren und Korrigieren des Drucks wollte ich mir gerne ersparen. Oder gibt es noch andere, haertere Federn? Oder die Feder mit ein paar grossen Unterlagscheiben staerker vorspannen? Oder gibt es eine "Verlaengerung" fuer das Federbein, so dass das Heck etwas hoeher kommt? Und wie stellt man die Daempfung ein? Habe die Zuege ausgehaengt, das Rad am Federbein ganz nach rechts gedreht, und dann 5 Klicks wieder auf, Zuege wieder eingehaengt. Habe aber nach dem Wiedereinbau gesehen, dass das Handrad noch ganz auf "hart" stand, also ganz zudrehen kann ich jetzt doch nicht. Sollte man das koennen, oder macht das Gekurbel eh keinen Unterschied? Gruss, Georg, werdender Fahrwerksexperte... |
Title: White-Power Feder hinten Post by Sepp(Guest) on 09.05.04 at 20:04:00
Aber Georg, so geht's natürlich nicht! Natürlich brauchst Du noch etwas Luft. So 2,0-2,5 bar sollten es schon noch sein. Bis 4 bar sind laut Yamaha möglich - so bleibt noch etwas "Polster" für (noch) mehr Gewicht. Das mit der Dämpfung war gar nicht so verkehrt. Je mehr desto besser. 2-3 Klicks vor dem Ende ist ideal. Darauf achten dass sich Bowdenzüge an den Halterungen des Federbeins nicht zu stark verkanten. Auch eine Federbeinverlängerung ist möglich und sinnvoll. Das geht mittels geklemmten Exzenterbolzen. Dafür müßtest Du mir das Federbein aber schicken. Ansonsten auf dem Weg zum "Experten" nicht nachlassen!! So long Sepp |
Title: White-Power Feder hinten Post by Georg Horn(Guest) on 10.05.04 at 11:41:00
Argl, da muss ich wohl noch etwas dran arbeiten... Aber 2,5 Bar scheint mir doch etwas arg, die hatte ich ja mit der originalen Feder drin. Wie geht das mit den Exzenterbolzen? Ich haette hier auch einen Schlosser an der Hand, der mir evtl sowas bauen koennte. Gruss, Georg |
Title: White-Power Feder hinten Post by Dieter(Guest) on 10.05.04 at 21:48:00
Also ich habe hinten die verstärkte Feder von Wirth eingebaut. Die dürfte aber fast mit dieser identisch sein. Meine Einstellungen bei knapp unter 100 kg Manngewicht: solo 0,5 bar / zu zweit 2,5 bar / mit reichlich gepäck 2,7 bar. Die TR1 ist dann hinten zu 1/3 eingefedert. Dämpferstufe 3 oder 4. |
Title: White-Power Feder hinten Post by Claus-Peter Menzel(Guest) on 10.05.04 at 23:57:00
Habe gerade über das Federbeinproblem gelesen.Ich habe schon bei meiner ersten TR1. die Feder mit einem Aluring unterlegt.Bei meiner jetztigen TR1. habe ich einem Ring aus Polyamid(läßt sich prima drehen!!) eingebaut.Stärke ca. 20mm .Funktioniert 1a Luftdruck mit Serienfeder ca 0-2,5 bar,je nach Beladung. Frohe Ostern Gruß aus Ettenheim Claus-Peter Menzel |