Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl Old TR1 Discussion Boards (read only) >> Discussion Board 2005 >> Steuerzeiten https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1121561640 Message started by Stefan Stein(Guest) on 17.07.05 at 14:54:00 |
Title: Steuerzeiten Post by Stefan Stein(Guest) on 17.07.05 at 14:54:00
Mal kein Hilfeschrei, sondern eine Erfolgsmeldung: Ich habe eine altgediente TR1, die wohl zwei mal weitergereicht wurde, weil sie nicht richtig lief. Sie drehte freiwillig nur bis ca. 4.000 RPM, lief dann nur knapp über 100 Km/h und vibrierte fürchterlich, bei einem Spritverbrauch von 8 bis 10 Litern. Nach der xten Überprüfung der üblichen Verdächtigen blieb nur Ratlosigkeit, bis ein befreundeter TR1-Fahrer erzählte, er habe von einem möglichen Problem bezüglich der Steuerzeiten gehört. Die Sichtkontrolle ergab, dass die Markierungen an Kurbel- und Nockenwelle recht gut übereinstimmten, wie im Werkstatthandbuch verlangt. Am vorderen Zylinder befand sich die Markierung jedoch um zwei Milimeter nach vorne versetzt. Also habe ich die Steuerkette gelöst und um einen Zahn nach hinten versetzt. Das sieht jetzt merkwürdig und ganz falsch aus, weil die Markierung fast einen Zentimeter nach hinten, also Richtung Steuerkettenspanner zeigt. Ergebnis: Der Motor läuft einwandfrei, dreht sauber hoch und vibriert erheblich weniger. Nachfragen ergab, dass dieser Zusammenhang nicht allen TR1-Fahrern bekannt ist. Den Werkstätten offenbar auch nicht: In diesem Fall war es eine Fachwerkstatt, die sich auf Instandsetzung von Motorradmotoren spezialisiert hat. Wenn also jemand so eine TR1 hat, deren Motor schon mal auf/Kopf schon mal runter war, und die beschriebenen Eigenschaften zeigt: Unbedingt nachschauen. Die Markierung darf nur in Richtung Steuerkettenspanner abweichen. Ride on, Stefan |
Title: Steuerzeiten Post by Georg Horn(Guest) on 19.07.05 at 15:48:00
Ich will ja nicht damit strunzen, dass ich der befreundete TR1-Fahrer bin, aber das ist in der Tat schon die zweite TR, die ich kenne und die dieses Phaenomen hatte. Scheinbar normaler Motorlauf, ab 4krpm Feierabend. Steuerzeiten richtig (scheinbar noch falscher als vorher) eingestellt, geht. Kaum macht man alles richtig, funktionierts auch schon. ;-) Gruss, Georg |
Title: Steuerzeiten Post by Charly(Guest) on 23.07.05 at 09:17:00
Moin Männer, also ich hab meine TR1 geschenkt bekommen weil 3 Werkstätten und 5 Bastler die "Dicke" nicht zum laufen bekamen.Es war sogar ein Handbuch dabei, allerdings als schlechte Kopie,egal....zum Problem: Starter dreht sehr schwerfällig....hm.....eine umdrehung und Feierabend...da habe ich die Steuerzeiten geprüft! Wenn die Markierung "T" für den hinteren Zylinder ist und ich ca.285 Grad im Uhrzeigersinn weiterdrehen muß um die Markierung "I" für den Vorderen Zylinder zu suchen, kann das mit den 2 KW Umdrehung ja nicht stimmen oder? (Verwirrt aus der Wäsche guckt) Die Markierungen "TDC" stehen doch im Fenster wenn die Nockenwellen den Punkt nach oben zeigen, richtig? Hm... Ich glaub ich kontrolliere das noch 2mal... Gruß Charly |
Title: Steuerzeiten Post by Georg Horn(Guest) on 23.07.05 at 10:54:00
Das mit den 2 Umdrehungen gilt fuer einen einzelnen Zylinder. Wenn der hintere auf OT steht (auf dem richtigen zwischen Verdichten und Arbeiten) und Du drehst 285 Grad weiter, steht anschliessend der vordere auf OT. Dann nochmal 435 Grad weitergedreht, also insgesamt 720 aka 2 Umdrehungen, steht der hintere wieder auf OT. Es sitzen ja beide Pleuel auf einem Hubzapfen der KW. Am besten geht das, wenn man die Knarre auf die Mutter am KW-Stumpf setzt, und die so dreht dass sie in Richtung des hinteren Zylinders zeigt, wenn die T-Markierung uebereinstimmt. Dann dreht man einfach rechts rum bis die Knarre parallell zum vorderen Zylinder steht, und fertig. Aber was soll die TDC-Markierung sein? Gruss, Georg |
Title: Steuerzeiten Post by Stefan Stein(Guest) on 23.07.05 at 10:58:00
Moin, also "TDC" sagt mir nix. Eine solche Markierung gibt es bei mir nicht. Zwischen dem "T" für den hinteren Zylinder und dem "I"-Strich für den vorderen Zylinder gibt es bei mir nur noch die Markierung für den Zündzeitpunkt. Das ist wohl ein F, flankiert von zwei Strichen. Aber noch mal von vorn: Innerhalb der vier Arbeitstakte des Viertaktmotors erreicht der Kolben zwei Mal den oberen Totpunkt. Hinterer Zylinder: Wenn Du die Kurbelwelle bis zur Markierung T drehst, kann es deshalb sein, dass dieses Loch im Steuerkettenritzel irgendwo nach unten zeigt. Dann musst Du einfach so lange weiter drehen, bis zum nächsten Mal T im Fenster erscheint. Jetzt müsste der Punkt mit der Markierung oben übereinstimmen (ungefähr, wie ja ausführlich beschrieben). Für den vorderen Zylinder gilt das selbe: Die Strichmarkierung wird auch einmal nach unten zeigen, und das andere Mal nach oben. Wichtig ist halt, wenn die obere Stellung erreicht ist: Das Loch im Ritzel darf nur in eine Richtung von der Gehäusemarkierung abweichen, nämlich in Richtung Kettenspanner. Das wäre bei beiden Zylindern in Richtung Mitte des Motors. Hinten darf das Loch also leicht nach vorne zeigen und vorne leicht nach hinten. Viel Erfolg, Stefan |
Title: Steuerzeiten Post by Charly(Guest) on 23.07.05 at 11:32:00
Moin Georg und Moin Stefan, also im Buch steht das die Ventile so eingestellt werden. Erst die Markierung "T" für OT vom hinteren Zylinder suchen dann Ventile einstellen. Danach 285 Grad weiterdrehen und Markierung "I" für den vorderen Zylinder suchen und ebenfalls die Ventile einstellen! Als ich das gemacht hab waren auf dem vorderen Zylinder die Kipphebel fest und die Markierung auf dem NW-Rad zeigte nach unten. Ich habe dann die Kette gelöst und die Nockenwelle um 180 verdreht. Bei der Überprüfung ist jetzt alles so wie im Buch beschrieben. Mein Problem ist: Ich kann nicht testen ob sie so anspringt weil mein Anlasser aufgebrannt ist! Aber rein von der Abfolge her müßte das doch so richtig sein,oder? MfG Charly |
Title: Steuerzeiten Post by Georg Horn(Guest) on 23.07.05 at 14:16:00
Dann war der Motor falsch zusammengebaut, so dass beide Zylinder kurz nacheinander innerhalb einer KW-Umdrehung zuenden. Ein Big-Bang-Motor quasi... Wenn Du das behoben hast, sollte jetzt alles stimmen, ja. Schieb' sie halt mal an, dann siehst Du ja ob sie laeuft. Gruss, Georg |
Title: Steuerzeiten Post by Ali(Guest) on 24.07.05 at 21:32:00
Hallo Leute, interessantes Thema, das mit den Steuerzeiten. Nach einem Gespräch mit Klaus aus Westerstede über genau das Thema Steuerzeiten, das wir in Most führten, überprüfte ich meine ganz gut laufende TR. Ergebniss vorderer Zylinder: Markierung stand Richtung Blindkappe, hinten Richtung Kettenspanner(natürlich bei gespannter Kette). Ich stellte beide Seiten Richtung Kettenspanner. Der Fahrversuch ergab: Luftpumpe. Man erinnere sich: der Motor dreht rückwärts, beide Steuerketten also "nach vorne". Dann stellte ich beide Markierungen so ein, das sie "vor" der Markierung lagen, wenn man die K-Welle im Uhrzeigersinn dreht, Ergebniss: 50 KM Testfahrt mit richtig (na ja)Dampf, sogar mein hinterer Krümmer verabschiedete sich vor Freude. Ich frage mich nur, warum man die Markierungen nicht exakt einstellen kann, das müsste doch konstruktiv möglich sein? Ali |
Title: Steuerzeiten Post by Charly(Guest) on 25.07.05 at 12:24:00
Moin Leute, hallo Georg. Genau das hab ich mir auch so gedacht,das mit den Zündungen kurz nacheinander.Das kann ja nicht gehen...der Witz ist: Bevor ich das herausgefunden hatte mit den falsch eingestellten Steuerzeiten, hatte ich sie mit Startpilot zum laufen gebracht....30 sekunden mit 1200 U/min....und lief ganz ruhig.Ging von alleine wieder aus und ich versuchte es nochmal mit dem Chokezug und dann kamen die BIG-Bangs bei jeder 2.Kw Umdrehung.Mit dem Anschieben ist das so eine Sache.... ich habe irgendwie keine Lust bei 30 Grad die Dicke auf ner stark befahrenen Hauptstrasse herumzuscheuchen.Ich warte lieber bis der neue Anlasser da ist. Würd zwar gerne mal fahren aber dafür möchte ich sie in einem Verkehrsgerechten Zustand haben! MfG Charly |
Title: Steuerzeiten Post by Charly(Guest) on 25.07.05 at 12:35:00
Hallo Ali, also ich denke das die Markierung auf dem NW-Rad ein Mittelwert ist. Beim Kfz kannst du ja auch zb. die Zündkurve einstellen um die meiste Power aus einem Arbeitshub zu holen! Aber der Hersteller möchte natürlich auch ein Fahrzeug verkaufen das langlebig ist. Deshalb die Power ein wenig reduziert und die Zylinder und Kolben werden es überleben. Bin gespannt wie lange dein Motor hält wenn du sagst das er jetzt spürbar mehr Dampf hat.War aber trotzdem interessant zu hören wie unterschiedlich die Motoren eingestellt sind. Ich bin halt Laie auf dem Gebiet de V2, ich hatte den Lehrstoff nur flüchtig beigebracht bekommen. Für Kfz-Mechs sind halt die 4 u 5 Zylindermotoren wichtiger. Ich werd mal die alten Bücher wieder rauskramen... MfG Charly |
Title: Steuerzeiten Post by Georg Horn(Guest) on 25.07.05 at 10:25:00
Mit "vor" meinst Du also, dass die NW die Markierung noch nicht erreicht hat, wenn die KW sie erreicht? So gehoert es auch. Im Neuzustand muessten die Markierungen theoretisch genau fluchten, aber durch die Laengung der Steuerkette weicht sie mit der Zeit immer mehr ab. Gruss, Georg |
Title: Steuerzeiten Post by JensSchumi(Guest) on 30.07.05 at 13:33:00
Hehe, hatte genau das gleiche Problem, als ich meine Tr1 bekam. Regelmaessig fliegende Vergaser und keine Power. Aber sie lief... Hat mich 2 Jahre gekostet dieses Problem zu lokalisieren. Gruss Jens |