Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Hinterradfederung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1131389347 Message started by kasten on 07.11.05 at 19:49:06 |
Title: Hinterradfederung Post by kasten on 07.11.05 at 19:49:06
Hallo, ich möchte gerne eine stärkere (progressive) Feder hinten einbauen. Kann mir jemand sagen, wo ich so eine Feder her bekomme? Falls es wichtig ist, es geht um ne TR1, 2te Generation. Grüße aus Hessen, Norbert |
Title: Re: Hinterradfederung Post by hornschorsch on 08.11.05 at 09:45:38
Federn gibts von Wirth oder WhitePower, ich weiss aber nicht, ob die die aktuell noch herstellen. Ich habe eine WPFeder drin, die ist aber auch noch zu weich, man muss trotzdem noch ein wenig Luft draufgeben. Sogesehen hätte ich auch die alte drinlassen können. Gruss, Georg |
Title: Re: Hinterradfederung Post by Sepp on 08.11.05 at 18:30:05
Leider falsch Schorsch :'(, die WP-Feder ist deutlich härter als die Originalfeder, das muß man natürlich mit gleichem Luftdruck vergleichen, das Federbein ist nicht für "ohne Verwendung der Luftunterstützung konzipiert". Für deine 90 kg würde ich einen Druck von ca. 1,5-2,0 bar empfehlen, für meine 70 kg ist die WP-Feder solo fast schon zu hart. Also WP-Feder, wenn man viel zu zweit und/oder mit Gepäch fährt, ansonsten tuts auch die Wirth-Feder, die nicht ganz so hart ist. Nicht vergessen, die Dämpfung anzupassen, sonst hat das alles keinen Sinn!!! ;) so long Sepp |
Title: Re: Hinterradfederung Post by Charly on 08.11.05 at 21:05:06
Hallo Männer, also ich so ein prima Buch ersteigert wo drin steht das man die Bowdenzüge umsetzen kann um eine andere vorspannung zu erreichen. Ne härtere Feder und die Umsetzung könnte wohl das Übel beseitigen....was meinst du Georg? MfG Charly |
Title: Re: Hinterradfederung Post by hornschorsch on 09.11.05 at 10:55:15 Sepp wrote:
Jo, mit 2 Bar geht es ganz gut. Aber was heisst falsch, ich hatte mir von dem Umbau halt erhofft, auf die Luftunterstützung verzichten zu können. Gibt es die WP-Federn nicht auch in verschiedenen Härten? Oder sind das irgendwelche Sonderanfertigungen? Gruss, Georg |
Title: Re: Hinterradfederung Post by hornschorsch on 09.11.05 at 11:01:28 Charly wrote:
So prima ist das Buch wohl doch nicht. Mit den Bowdenzügen wird die Dämpfung verstellt, nicht die Vorspannung der Feder. Die Vorspannung der Feder kann man so nicht verstellen, stattdessen kann man die Feder mit Luftdruck unterstützen. Meiner Meinung nach ist es egal, ob man die Original-Feder drinlässt und mit z.B. 4 Bar Luftdruck fährt, oder eine härtere Federn hat und 2 Bar Luft draufgibt. Oder wo ist da der Unterschied, Sepp? Die Züge umzuhängen um etwas mehr Dämpfung zu bekommen, ist aber sinnvoll. Gruss, Georg |
Title: Re: Hinterradfederung Post by HaraldS on 09.11.05 at 18:54:58
Hallo, also ich schwoere auf die Wirth Feder. Meine 85 kg, die 55 meiner Frau und jede Menge Gepaeck fuer die Tage in Sardinien hat sie schon mehrfach ohne Probleme gemeistert. Solo ist sie fast schon etwas zu hart/unsensibel. Minimale Luft ist immer drin und die Daempfung ist auch hoch gedreht. Ist allerdings auch die zweite Wirth Feder. Die erste war nach 10.000 km schlapp und ich habe sie gegen eine neue Variante getauscht bekommen. Die ist deutlich haerter. Ich habe auch noch eine WP Feder zu Hause. Die war/ist aber noch nicht eingebaut. Die WP-Feder ist etwas kuerzer als die Original-Feder und ich muss sicher einen Kunststoffring unterlegen. Ausserdem kann ich mich auch erinern, dass es von der WP verschieden Versionen gab - 100% sicher bin ich aber nicht. Hat jemand schon Mal eine Feder selbst umgebaut und Tipps dafuer? Mit den Werkzeugen aus dem Autobau kommt man an den TR1. Daempfern ja leider nicht weiter. Gruss Harald |
Title: Re: Hinterradfederung Post by Charly on 09.11.05 at 20:09:44
@ Georg: Was denn jetzt ,Buch nicht gut aber Umsetzung sinnvoll???? ::) :o Das mit den 4 bar würd ich lassen.... :-? Das ist das Buch von Andi Seiler "Yamaha XV" von der TR1 zu Vmax und DragStar. Da steht viel drin, von früheren Fehlern und den beseitigungen.Und der Sepp wird auch sehr viel erwähnt....! Da ich die Dicke abspecken werde könnte die Umsetzung schon Vorteil für mich sein,wenn nicht fliegt das ding raus und ich setzt was ganz andres rein.... MfG Charly |
Title: Re: Hinterradfederung Post by hornschorsch on 10.11.05 at 09:50:26 Charly wrote:
Das Buch ist ja ganz nett, und es ist auch sinnvoll, die Züge umzuhängen. Man erhöht dadurch aber _nicht_ die Vorspannung der Feder, sondern die Dämpfung. Da hat der Herr Seiler wahrscheinlich irgendwo falsch abgeschrieben. Steht nicht in dem Gebrauchtkauf-Test in der Motorrad, in dem auch der Ölfilter falsch herum abgebildet ist, auch sowas drin? Und mit der Original-Feder müssen halt 4 Bar rein, sonst schlägt das Ding ja lauter durch. Gruss, Georg |
Title: Re: Hinterradfederung Post by hornschorsch on 10.11.05 at 09:54:23 HaraldS wrote:
Mir hat dabei ein Kumpel geholfen, der noch irgendwelche selbstgefrickelte Federspanner aus seiner Opel-Manta-Zeit oder so herumliegen hatte. Die waren eigentlich etwas gross, aber mit etwas Gemurkse ging es. Gibt es nicht bei Louis Federspanner fürs Motorrad? Oder latsch doch mit dem ausgebauten Federbein in eine Werkstatt und bitte sie, für einen Zehner mal eben die Feder zu wechseln. |
Title: Re: Hinterradfederung Post by kasten on 10.11.05 at 21:31:37
Hallo Leute, habe mit Interesse eure Beiträge gelesen - aber klüger deshalb trotzdem nicht! Ich habe jetzt von Wirth und WP-Federn gehört, aber wo kriege ich sowas her? Es geht mir darum meine 80kg, ohne Klamotten, plus Frau usw. durch die Gegend zu fahren ohne so einen hohen Druck zu benötigen. Grüße aus Hessen, Norbert |
Title: Re: Hinterradfederung Post by dile on 10.11.05 at 21:52:19
Ich habe seit vielen Jahren die zweite Generation der Wirth-Feder eingebaut. Bei 100 kg brauchts 0,5 Bar und mit Sozius und Gepäck max. 2,7 Bar. Damit ist der Dichtring an der Dämpferstange nicht so belastet und die Ferderung arbeitet einiges feinfühliger. Die Dämpfung bleibt bei den normalen in der Bedienungsanleitung angegebenen Werten. Die Feder habe ich mit Hilfe einer Presse und starken Bändern gewechselt, indem ich die Bänder bei zusammengepresstem Federbein mehrfach um die Feder gewickelt und festgezurrt habe. Gruß Dieter |
Title: Re: Hinterradfederung Post by kasten on 18.12.05 at 22:08:27 kasten wrote:
Meine Frage hat sich erübrigt - nach der Suche im Internet bin ich auf Wirth und White Power gestossen. Wirth hat keine Federn mehr, bietet aber für die TR1 ein Federbein aus Italien an. Der Hersteller ist "Bitubo". Wirth ist günstiger als WP und gab auch eine sehr gute Beratung. Grüße und schöne Feiertage Norbert |