Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> TR1-Gespanne https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1138097254 Message started by nanno on 24.01.06 at 11:07:33 |
Title: TR1-Gespanne Post by nanno on 24.01.06 at 11:07:33
Hallo Leute! Was mich ganz brennend interessieren wuerde ist, von wem eigentlich die Hilfsrahmen fuer die TR1-Gespanne hergestellt werden/wurden ? (Preise und dgl. sind sicher auch interessant...) Gespannerfahrungen aller Art sind natuerlich auch hoechst erwuenscht! Danke Greg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by Sepp on 24.01.06 at 18:47:29
Hallo Greg, die ersten Hilfsrahmen für die TR 1 hat die Firma Hermeling in der Eifel angefertigt, Seitenwagen war dann der Wasp-Straßeneinsitzer, allerdings ist der Hilfsrahmen und der ganze Umbaukit nicht besonders verarbeitet gewesen. Dann hab ich vor etlichen Jahren für einen Freund selbst einen Hilfsrahmen angefertigt, aber der Aufwand steht nicht im Verhältnis. Einige TR 1-Motoren sind (meist) in fertige alte Wasp-Gespannfahrwerke implantiert, ein solches besitze auch ich. Diese sind jedoch ursprünglich als Geländefahrwerke ausgelegt, also für den Straßenbetrieb nur eingeschränkt geeignet. Beide Konzepte haben auch ihre Vor- und Nachteile, wobei die Nachteile meist die Vorteile überwiegen. Der Motor an sich ist für den Gespannbetrieb gut geeignet, Verbrauch ca. 7 l / 100 Km. Mein erster Motor hielt über 100 000 Km und ist inzwischen gegen einen 1100er ausgetauscht. Besser ist sicher, ein gutes gebrauchtes Guzzi-Gespann zu kaufen, die sind günstig und die TR 1-Solomaschine bleibt als solche erhalten. So long Sepp........ Na da guckt ihr, ich kann auch ganz normale Beiträge schreiben. [smiley=devil_1.gif] |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by Busschubser on 24.01.06 at 18:49:59
Normal?
|
Title: Re: TR1-Gespanne Post by nanno on 24.01.06 at 21:15:22 Sepp wrote:
Also niemand hat gesagt, dass ich mich auf längere Sicht auf "nur" eine TR1 beschränken werde ::) Mir taugt der Gedanke eine TR1 als Gespann einfach, der Gedanke mit dem Wasp-Rahmen ist mir auch schon gekommen, nur leider in Österreich nicht mehr verwirklichbar. Insofern muss es ein Hilfsrahmen werden, als Boot denke ich wegen der Verfügbarkeit schwer in Richtung eines Ural- oder Dnepr-Beiwagens oder eines Squire ST2 oder vergleichbarem Gerät. Im Moment bewege ich eine Dnepr MT16 als Alltagfahrzeug und das ist halt bis auf im Schnee in jeder Hinsicht unzureichend. Apropos Sepp: Was kostet denn ein hinteres Krümmer-Rohr in einer rostfesten Version, das gabs früher (von dir ??) auch in A2... das ist nämlich der einzige Mangel einer TR1 die mir verhältnismäßig günstig Angeboten wurde! Grysze Greg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by Sepp on 24.01.06 at 21:38:49 Busschubser wrote:
Bezieht sich einzig nur auf diesen Beitrag, nicht auf den Fahrer [smiley=cool_5.gif] Glaube, wir machen im non-board weiter, sonst zückt der Armin noch seine Gelbe..... Socke long Sepp |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by subbus on 25.01.06 at 01:12:40 Sepp wrote:
Hallo, etwa 7 Crossgespanne mit TR1-Motor sind auch von EML in Holland hergestellt worden. Mit 15" Entenreifen hinten macht das richtig Laune (wenn es mal läuft...) Viele Grüße, Jürgen |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by hornschorsch on 25.01.06 at 15:21:11 Sepp wrote:
Da hat der Manfred bestimmt drohend hinter Dir gestanden und aufgepasst!? ;-))) Wie siehts eigentlich mit diesen Schwenker-Gespannen aus, liessen die sich auch mit vertretbarem Aufwand an eine TR bauen? Diese Teile sollen ja ganz gut zu fahren sein, während ein normales Gespann nur die Nachteile von Auto und Motorrad vereint... Gruss, Georg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by nanno on 25.01.06 at 19:10:08 hornschorsch wrote:
Naja.. es steht und faellt alles mit dem Hilfsrahmen, der ist immer aufwendig bei der TR1... Grysze Greg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by nanno on 01.05.06 at 23:56:27
Soda... Sepp, gibts eine Moeglichkeit, dass ich an Entwurfszeichnungen von deinem Hilfsrahmen komme, oder waerst du gegen einen (wie PN noch bekanntzugebenden) Obulus bereit, da noch einen Hilfsrahmen zu bauen ? Rein vom Konzept her, wie schaut der aus ? Einseitig, Beidseitig ? Greg, der langsam in greifbare Naehe zu einer TR1 in Oesiland kommt! |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by Sepp on 03.05.06 at 21:39:31
Der Hilfsrahmen muß beidseitig sein, um die Kräfte zu verteilen, habe einen guten gebaut, mache ich aber nicht mehr, da der Arbeitsaufwand enorm ist, wenn er gut werden soll. Außerdem hängt es auch vom anzuschließenden Beiwagen ab. Entwurfszeichnungen hab ich keine gemacht, sowas wird mit der Hand am Arm gebaut. Für Schorsch: Du mit deinem Schwenker-Gespann, das ist doch weder Fisch noch Fleisch. In der Rechtskurve begrenzt der Seitenwagen die mögliche Kurvengeschwindigkeit, in der Linkskurve wird das Gespann dann etwa 2,50 mtr breit und der Fahrer schaut dem Gegenverkehr direkt in die Augen. Außerdem darf der Seitenwagen nur sehr klein sein, um die Beweglichkeit zu erhalten. Keine Retörns, sie langweilen mich.......... [smiley=tired_2.gif] |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by hornschorsch on 04.05.06 at 14:50:35 Sepp wrote:
Gespanne sind so oder so Murks, aber die Schwenker sollen ja noch halbwegs fahrbar sein. Jedenfalls sind die Fahrer solcher Kisten ganz begeistert, aber das ist ja jeder von seinem Geraffel. Jedem Tierchen sein Plaisierchen. Quote:
Nanu, bist Du jetzt hier der Armin? ;-) Gruss, Georg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by Sepp on 04.05.06 at 19:29:40
Mensch Horn..., noch nie mit einem Gespann gefahren, aber trotzdem eine Blabla-Weisheit losgeworden. Bin weder A-, noch B-, noch Cemin. Schluß aus Ende................ [smiley=tired_2.gif] [smiley=tired_2.gif] [smiley=tired_2.gif] |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by hornschorsch on 04.05.06 at 21:14:18 Sepp wrote:
Wieso glaubst Du das zu wissen? Oder trifft das mit der blabla-Weisheit auch mal auf dich zu? Quote:
Kannst du bitte mal deinen Ironie-Sensor checken lassen und die Läuseherde von der Leber vertreiben, bevor Du weiter schreibst? Herrje, ich wollte doch nur mal wissen was von den Schwenkern zu halten ist , weil ein Kollege da die ganze Zeit von schwärmt und davon träumt, sowas an seine W650 zu bauen. Angeblich sei so ein Umbau auch nicht gerade so teuer weil das Motorrad (bis auf den Hilfsrahmen) original bleibt und keine Schwinge vorne und andere Reifen usw. braucht. Ausserdem kann man den Wagen schnell mal abbauen und solo fahren. Imho also durchaus eine Überlegung wert. Ja, es ist was anderes als ein traditioneller Beiwagen, aber deswegen musst Du mich nicht anpflaumen und mir das Maul verbieten wollen. Gruss, Georg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by nanno on 08.02.07 at 22:13:51
So. Der Hilfsrahmen wurde heute geordert, die nächsten Dinge sind Adapter für die Smart-Felgen und eine anständige Schwinge für vorn und tja... dann kanns eigentlich schon losgehen. Wenn alles gut läuft, bin ich dann im Herbst schon TR1-Gespann-Fahrer! Grysze Greg |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by popeye on 10.10.13 at 15:27:10
Moin Greg, mich würd mal interessieren, was aus deinem Gespannprojekt geworden ist. Da ich jetzt in Besitz von einer richtigen TR1 bin, gehe ich mit dem Gedanken schwanger der 920er ein drittes Rad zu verpassen. Gruß aus dem Wendland [smiley=bad_1.gif] T ;DM |
Title: Re: TR1-Gespanne Post by nanno on 10.10.13 at 19:57:14
Ich hab das Projekt damals dann zugunsten einer XS750 zurückgestellt (und bereut). Mittlerweile hab ich ein paar Gespanne selber gebaut und kann mich nur dem Sepp anschließen, der Hilfsrahmen ist weder sonderlich schwierig noch irgendwie besonders, im Prinzip ist es ja nur ein Unterzug, der die Last verteilt und eine andere (massive) Rechte Fußrastenplatte. Alles weitere ist wie bei jedem anderen Moped auch. Soll heißen in D werden auf jeden Fall noch Speichenräder fällig und aufgrund des Gewichts wird eine Schwinggabel kein Fehler sein. Glücklicherweise passt bei der XS750 und TR1 die Schwinggabel aus der Dnepr recht problemlos rein, wenn man sie etwas schmäler macht. (Über die Qualität selbiger kann man geteilter Meinung sein!) Mittlerweile hab ich übrigens großen Gespann ziemlich den Rücken gekehrt und bin auf ein selbst-modifiziertes SR500-Gespann mit Basis eines Walcher-Rahmens umgestiegen (massiv verstärkter 48T-Rahmen). Grysze Greg |