Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Und nocheinmal die Anlassproblematik https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1146405212 Message started by Alex on 30.04.06 at 15:53:32 |
Title: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Alex on 30.04.06 at 15:53:32
Hallo! wahrscheinlich seid ihr es schon leid über den Anlasser und seine Mucken zu quatschen. hab auch schon rausgefunden dass es vermutlich das Planetengetriebe oder der Freilauf sein wird. Jetzt sind meine Fragen: 1. wie erkennt man dass das Planetengetriebe nicht in Ordnung ist und 2. wie werden die Kohlen gewechselt, bzw. gereinigt und wie sieht man das die nicht ok sind und 3. wie kommt man an den Freilauf ran (linker Motordeckel runter?) und wie weiss ich das der ok ist? So, das sind die Fragen die mich beschäftigen. hab den Anlsser ausgebaut und das Planetengetriebe liegt vor mir. weis aber nicht was da jetzt los ist. Wäre schön wenn jemand mir ganz detailiert (bitte genau, da ich keine Ahnung von der Problematik habe) beschreiben koennte wie ich da vor gehe oder woran ich sehe das etwas das Übels Wurzel ist. Freu mich auch über Zeichnungen. Bin Neuling bei der TR 1 und will meine Maschine kennenlernen. Für eure Hilfe danke ich euch... so long Alex |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by willybecher on 01.05.06 at 00:04:33
Hallo, wenn du dich noch 2 Tage gedulden kannst, dann gibts hier ne kleine Fotoserie. Muss meinen Anlasser auch wieder ausseinandernehmen und dann mach ich gleich Bilder. Gruß Mike |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Dirk on 04.05.06 at 22:25:28
Ja nu, das ist ganz einfach. Der Freilauf ist ein graues Döschen an dessen einem Ende ein Zahnrad sitzt und in dem Döschen ist das Planetengetriebe. Das Zahnrad darf sich in eine Richtung zum Döschen drehen (Freilauf) und in die andere Richtung muß es einrasten. Bedeutet, wenn der Anlasser dreht, rastet der Freilauf ein und dreht den Motor an. Wenn der Motor selbständig dreht, läuft der Freilauf frei und verhindert,daß der Anlasser vom Motor überdreht wird. Also ist der Freilauf eigendlich nur ein Freilauf in eine Richtung. Wenn er in beide Richtungen frei läuft, ist er kaputt. Wie ein Taucher der nicht taucht, der taucht nichts. Man kann das reparieren, dazu fehlt mir aber die Muße. Ich fahr lieber. Das Originalteil hat mich mal 45 Mark beim Y-Händler gekostet. Der Anlasser von der Bulldog passt übrigens auch! Viel Glück Gruß Dirk |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by hornschorsch on 05.05.06 at 09:43:17 Dirk wrote:
Das stimmt nicht ganz. Das Planetengetriebe ist mit dem Anlassermotor der vorne vor dem Motor sitzt verschraubt, der Freilauf sitzt unter dem linken Motordeckel auf der Welle, die aus dem Planetengetriebe kommt. Quote:
Ein Freilauf läuft immer nur in eine Richtung frei. Sonst wäre er ein Lager. Gruss, Georg |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by tom on 05.05.06 at 10:02:08
Hallöchen, mit dem Anlasserfreilauf gibt es mehr Probleme als man denkt ... Im inneren befinden sich sechs Rollen, welche verschleissen. Danach dreht sich der Freilauf in beide Richtungen, ein starten ist nicht mehr möglich. Aber - kann ihn auch verschweissen. Siehe Bild, ich hoffe der Anhang klappt ... Grüsse aus Frankfurt Thomas ![]() |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Alex on 05.05.06 at 14:41:49
Hallo und Merci für die Nachrichten... bin in Versuchung den linken Motordeckel runterzuschrauben und scheue mich gleichzeitig davor. Habe kein Reparaturhandbuch und befürchte das mir so einiges entgegenfällt bzw eine Ölflut entgegen kommt. Mein Verdacht: Öl ablassen und vorsichtig aufschrauben? kann nicht einschätzen was mich da erwartet (Arbeittechnisch und Zeitaufwand)...wäre für ne kurze Nachricht mit Einführung dankbar! Merci und gute Fahrt (die die können! :'() Alex |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Dirk on 05.05.06 at 15:03:17
Hallo, das Öl muß raus, die Schrauben vom Seitendeckel auch. Dann mußt Du durch gleichzeitiges Klopfen mit nem Plastikhammer und abhebeln mit nem dicken Schraubenzieher versuchen den Deckel zu lösen. Der klebt erstmal mit der Dichtung zusammen und außerdem befinden sich zwei Passhülsen aus Federstahl an zwei Stellen, die den Deckel bei der Montage justieren. Als ich es vor Jahren gemacht habe, wusste ich auch nicht was alles passiert, aber mit viel Geduld bekommt man ihn materialschonend herunter. Dann ist alles sehr überschaubar und ein Schritt folgt dem Anderen. Kann es so aber nicht erklären, weil zu lange her. Fahre jetzt schon 60000 km mit dem neuen Döschen. Aber ich bin der Meinung, daß bei den Tech-Infos auf dieser Seite irgendwo etwas erklärt, und eine Explosionszeichnung davon vorhanden ist. Viel Glück Dirk |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by hornschorsch on 05.05.06 at 17:11:41
In der Technik-Info auf www.tr1.de sind Scans von den Werkstatthandbüchern, da ist der Anlasseraus- und -einbau beschrieben. Die schreiben dort, man soll den Motor auf die rechte Seite legen. Wenn es geht das ganze Mopped hinzulegen oder schräg anzulehnen, müsste man das Öl auch drinlassen können. Beim Hebeln mit dem Schraubenzieher bloss nicht zwischen die Dichtflächen gehen und diese beschädigen! Gruss, Georg |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Alex on 07.05.06 at 18:00:17
Moin, hab den Freilauf jetzt festgeschweisst. Danke für die Tips. Hat soweit auch alles gut geklappt. Das einzige ist, nun hört sich das Anlassen echt schrecklich an, denke und hoffe dass das so in Ordnung geht???!!! Leider kann ich immer noch nicht fahren, da sich die Trine nicht starten lässt. Vermutlich kommt kein Sprit an. Ich kann aber auch nicht die Zündkerzen checken, weil die so fest sitzen das ich sie nicht raus bekomme (mein Vorbesitzer hat ganze Arbeit geleistet, die klaut keiner!!! :o). Naja hab sie mal eingeweicht und hoffe das es dann geht........????!!! Gruss und Merci Alex |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Martin on 11.05.06 at 11:20:24
Hallo zusammen, also ich finde dies Infos ja recht intressant nur so ganz durchblicken tu ich immer noch nicht. ;) Auf dem Foto oben sieht man ja links das Zahnrad was auf dem Anlasser sitzt und dann irgendwas daneben......das ist der festgeschweisste Freilauf wenn ich das richtig verstehe oder? Und da vorn drauf sitzt dann das Planetengetriebe? Nur wenn ich mir bei Yamaha.com die Einzelteilzeichnungen des Anlassers und Anhang anschaue siehst das alles irgendwie anders aus. Welche Teile Nummern der angefügten Zeichnung wurden denn nun alle festgeschweisst? Gruß Martin ![]() |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by hornschorsch on 11.05.06 at 12:16:16 Martin wrote:
Kein Wunder, das Bild zeigt ja auch den Anlasser eines anderen Moppeds, vermutlich den der XV920. Wie es bei der TR1 aussieht findet man - wer hätte es gedacht - bei tr1.de im Techinfo. ;-) Das Planetengetriebe ist wie bereits geschrieben mit dem Anlassermotor verschraubt, Das unnummerierte Teil zwischen Teil 3 und 9 in http://www.tr1.de/tr1/microfiche/c7_dwg.jpg Die Welle die aus dem Anlasser rauskommt und auf der der Freilauf mit dem Ritzel sitzt, ist schon die Ausgangswelle des Planetengetriebes. Der Freilauf ist Nr 1 in http://www.tr1.de/tr1/microfiche/c8_dwg.jpg Gruss, Georg |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by Alex on 11.05.06 at 12:32:29
Kann ich Georg nur zustimmen: Die Zeichnung vom Anlasser stammt von einer XV 920 und nicht von der TR1. Ich glaube die Bezeichnung für den Freilauf der TR 1 ist bei Yamaha die "Anlasserkupplung". Diese sitzt - vor dem Zahnrad - auf der Welle des Anlassers, die aus dem Planetengetriebe kommt. Die Blechhülle des Freilaufes muss ab. Innen sieht man dann Federn und runde Klemmkörper. Letztere sind Verschleissteile und dementsprechend funktioniert bei Verschliss der Freilauf nicht mehr. Wenn man jetzt den Freilauf komplett zerlegt, dann kann man ihn, bzw. das Überbleibsel (wie auf dem Bild oben) direkt auf die Welle schweissen und ihn somit ausser Kraft setzen. Habs zuerst auch nicht gecheckt, aber ist eigentlich ganz easy. Nur Mut und schau´s dir genau an! PS: meine Trine läuft wieder! Gruss Alex |
Title: Re: Und nocheinmal die Anlassproblematik Post by tom on 11.05.06 at 21:31:13
Hallo Martin, es handelt sich um das "Abtriebsritzel" des Planetengetriebes.Bei meiner TR1 kann ich die gesamte Anlassereinheit einschliesslich des Planetengetriebes herausnehmen. Ohne Demontage des linken Motordeckels. Im Prinzip langt es die zwei (kurzen) Inbusschrauben des Anlassers zu lösen und ich habe die komplette Einheit in der Hand. Bei einem originalem Anlasserfreilauf ist dies nicht möglich. Man kommt lediglich an Teile des Planetengetriebes heran -siehe Bild. Übrigens die Nut im Bild zeigt die Trennstelle, welche mit hochfesten (z.B. Secumet) Kleber behandelt werden sollte. Wie gesagt, unterliegen die Rollen des Anlasserfreilaufes einem erhöhten Verschleiss -sicher gibt es ausnahmen. mfg Thomas ![]() |