Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Totaloperation
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1165659114

Message started by crazy cow on 09.12.06 at 11:11:54

Title: Totaloperation
Post by crazy cow on 09.12.06 at 11:11:54

Hallo Schrauber,

ich werde demnächst wider besseres Wissen meinen XV-Motor öffnen, um das Getriebe zu reparieren. Auf den Punkt gebracht habe ich dazu folgende Fragen:
1. Auf welcher Seite haben die Lager ihren Schiebesitz?
2. Ist es möglich, die Kolben im Zylinder stecken zu lassen, wenn man beizeiten die Kolbenbolzen entfernt?
3. Lässt es sich vermeiden, dass einem Teile entgegenfallen?
4. Gibt es neg. Erfahrungen mit Dichtungen von Dritherstellern?
5. Welche Gemeinheiten kommen noch auf mich zu?

Danke für die Anteilnahme.
Grysze Olaf


Title: Re: Totaloperation
Post by xv750 on 09.12.06 at 19:31:35

Tach auch Olaf

Schau doch mal unter TechInfo ins XV Handbucjh oder in die Repanleitung dort steht das beschrieben wie das Aufgebaut ist. Oder: http://www.starmotorcycles.com/star/parts/home.aspx




Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 09.12.06 at 20:12:20


xv750 wrote:
Tach auch Olaf

Schau doch mal unter TechInfo ins XV Handbucjh oder in die Repanleitung dort steht das beschrieben wie das Aufgebaut ist. Oder: http://www.starmotorcycles.com/star/parts/home.aspx


Hallo, (darf man dich Piffo nennen?)
guter Tipp, danke. Ist ja ne echt umfangreiche Sammlung hier. Hab mich nie so tief in Manfreds Seiten vorgewagt. Der bunte Text mit Hintergrund hat mich immer nervös gemacht.
Nicht böse sein Manfred, ich hätte dich alternativ beizeiten aufgefordert, Sepps Telefonnummer gross auf der ersten Seite einzublenden.

Gruss Olaf
.



Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 26.05.07 at 14:36:47

Hallöle,
hab im Rahmen meiner Totalopereation ja nun schon einige Fragen gestellt.
Die Ursache war ein defektes Getriebe, 2 Schaltgabeln verschlissen. Die Teile sind ersetzt, das Gehäuse wieder zusammengeklebt, aber noch ist nichts zu spät.

1. Kann mir mal jemand erklären, wieso eine Schaltgabel, die nur 0,5mm verschleisst, die Buchse höchstens 0,2mm, so dass die Gabel vielleicht 2Grad schräg steht und 2mm zu wenig hebt,
wieso diese Schaltgabel gar keinen Hub mehr ausführt, der ja insgesamt min. 6mm beträgt?
Es ist doch unwahrscheinlich, dass Zahnräder vorher nur 2mm gekämmt haben. Oder zeiht die Rotation der Getriebwellen die Schaltwalze weiter?

2. Ich wollte den Motor reparieren, nicht restaurieren. Das grosse Kugellager des Zwischengetriebes auf der rechten Motorseite macht schon leichtes Rauschen, ist aber ansonsten spielfrei. Prognosen?

3. Der Boden des hinteren Kolbens ist leicht verformt. Beim Abziehen mit einem Stück Holz verbleibt Russ in einer Mulde. Spricht was dagegen Kolben und Zylinder hinten und vorn zu tauschen?
oder auf die "Russische" nur einen Kolben zu ersetzen.

4. Das Reparaturhandbuch geht auf die verformten Ventilschaftköpfe ein und empfiehlt "Schleifen in einer Ventilschleifvorrichtung". Machen oder weiterhin nach Gehör einstellen? Wie lange würde es vorhalten?

Am Rande: Der Motor hat deutlich über 100.000km gelaufen, man könnte noch mehr machen. Steuerketten und Führungen wurden bereits erneuert. Er ist ansonsten sehr zuverläsig gewesen und verbrauchte nur Öl durch sichtbaren Ölaustritt. Mit Molykote "Stopp Oelverlust" ging der Verbrauch für eine Saison fast auf Null zurück. das wird hoffentlich künftig nicht mehr gebraucht. Ich fahre übrigens härtere Kupplungsfedern.

Gruss und FF*, Olaf

*Pfrohe Vingsten


Title: Re: Totaloperation
Post by Sepp on 26.05.07 at 23:49:40

ZUVERLÄSSIG schreibt man mit zwei SS [smiley=cool_4.gif]


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 28.05.07 at 13:22:58


Sepp wrote:
ZUVERLÄSSIG schreibt man mit zwei SS [smiley=cool_4.gif]


Na ja, vielleicht war´s auch nur "mäsig" "zuverläsig". Deshalb nur ein "s". Ich schraubs einfach zsamm´.
Mit was schwärzt denn ihr eure Zylinder so? Sie könnten auch schon drauf sein, aber wer kein Problem hat, schnitzt sich eins. :)

Gruss Olaf


Title: Re: Totaloperation
Post by Sepp on 28.05.07 at 14:17:54

Empfehle CSU - Lack, schwärzer gehts nicht ;D


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 05.06.07 at 18:01:00

hallo Leuts,
neues Problem: Nach der Montage der Zylinderköpfe bleibt ein Spaltmass von 0,2 -0,3 zwischen Kopf und Zylinder. Ist das normal?
Blöderweise ist das Mass ja an der Kettenkastenseite neben dem O-Ring kleiner. Den Kopf verziehts also beim Anziehen. Hab auch leider nicht die Höhe der Delrinblöcke über dem Planum gemessen. Gibt es einen Trick?
Wie gross sollte das Spaltmass sein bei den normalen Anziehmomenten?
Die Kopfdichtungen sind von Grobmotorik.

@Sepp: CSU Lack geht nicht, hab ich probiert, rieselt Ruß unten raus.


Title: Re: Totaloperation
Post by Sepp on 05.06.07 at 20:23:29

Je nach Planungsgrad der Zylinder muß man stärker anziehen.
Bei einigen Zubehör-Kopfdichtungen ist es fast unmöglich.
Kopf und Zylinder müssen auf alle Fälle auf Block gehen, da sie
sonst im Laufe der Zeit wieder undicht wird. Außerdem ist der Wärmeübergang
nur beim gleichmäßigen Kontakt gewährleistet. Erstmal mit 70 Nm festziehen
und gegebenenfalls über Nacht stehen lassen. In erster Linie mit
den durchgehenden Stehbolzen festziehen.
Den Ruß zusammenkehren und gegen rote Socken vor die Tür
streuen...........
G(Ruß) Sepp


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 05.06.07 at 22:11:06

tach Sepp,
hast du eigentlich eine Motorspannvorrichtung?
Ich müsste mich wieder auf den Block fallen lassen, und mit den Füssen fest zutreten.
Oder auf die Seite legen?
Mich?
Oder den Motor?

Gibt es eine Chance, die Kopfmuttern nach dem Warmlaufen nachzuziehen?

Gruss Olaf :)


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 06.06.07 at 13:42:43

Weiter im Text.
Der hintere Spalt ist zugegangen mit 70Nm und etwas Geduld.
Der vordere leider nicht, der hat auch schon mehr. Auch ist der Spalt leider nicht gleichmässig.

Ist es möglich, dass die Rollenbolzen bei der Vorspannung die 0,1 - 0,15mm beiziehen?
Ich würde mich ja nicht drauf verlassen.
Was  soll ich machen? öffnen und Yamaha Dichtung besorgen? Drehmoment erhöhen?
Ich fürchte fast, dass ich den Kopf abplanen muss. Fräse hätte ich.

Gruss Olaf



Title: Re: Totaloperation
Post by Sepp on 06.06.07 at 17:39:20

Du kannst ja mal den Kopf auf einer Glasplatte mit feinem Schmirgel abziehen,
dann siehst Du ob er einigermaßen plan ist. Planen würd ich nur wenn es
unbedingt sein muß. Peter-Max Müller hat Kopfdichtungen, die sich leichter
pressen lassen. Mail: Peter-Max.Mueller@haj.mtu.de
Gruß Sepp, bin ab morgen in Ualaub


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 06.06.07 at 18:38:57

Danke Sepp, dei adresse ist sicher hilfreich.
Den vorderen Kopf hab ich schon abgezogen. Schleifpapier auf eine Richtplatte geklebt. Dem fehlte nix, ausser das sich wohl mit der Zeit Lunker gebildet haben, quasi das Gegenteil von Hitzepickeln.

Ich hab ihn wieder runter genommen. Die Dichtung war schon leicht Pilzförmig im Profil. Hab sie entgratet und andersherum in die Nut gelegt. Nach dem ersten Anziehen mit 70Nm hat sie gleichmässig 0,1mm Spaltmass. Mit Chance gibt sie morgen fruüh nach.

Ich bin sehr in Sorge, dass die Stehbolzen sich recken und nicht die nötige Spannkraft für die 0,1mm haben.
Wahrscheinlich wäre es mit neuen Stehbolzen schon gegangen.

Ich wünsche dir einen schönen Urlaub und ordentliches Wetter. Nimm kein Laptop mit und kein Handy!

Gruss Olaf


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 18.06.07 at 00:19:01

hallo Leuts,
so, Klappe zu Affe tot. Hab mal alles wieder zusammen gebaut. 10mal 7sec. ohne Kerzen gestartet, dann draufgehalten, sprang auch gleich an.
Der Motor läuft sehr leise und kultiviert, was geblieben ist, sind die LKW-Geräusche vom Antrieb. Etwas übertrieben. Vielleicht hätte ich doch das Hauptlager vom Zwischengetriebe wechseln sollen, passte halt nicht in meinen Zeitplan. Hätte ich wahrscheinz auch nicht ohne grosses Gekloppe hingekriegt.

Ich werde dann mal vorsichtshalber wider besseres Wissen MoS2 zusetzen. Und gelegentlich darüber berichten.

Zum Spaltmass: Mein Freund mit den Yam Bootsmotoren meinte, "nicht hinschauen, das vorgeschr. Drehmoment verwenden." Die Zylinder dehnen sich beim warmlaufen um das Mass, die Stehbolzen fangen das auf. Yam. geht aber davon aus dass jedesmal neue Stehbolzen verwendet werden. Man wird sehen.

Dicht isser, bläut auch nicht, obwohl ich die alten Ventilschäfte drinnen gelassen habe.
Anmerkung: Ich hatte noch eine Original Yam Auspuffdichtung, die war sofort dicht, das Grobmotorik-Teil musste nachgezogen werden.  Mal schauen was mit der Kopfdichtung passiert. Notfalls Gabelschlüssel mit Verlängerung.

Gruss Olaf, wir sehen uns in Schotten.


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 27.06.07 at 22:18:54

Da Manfreds Server meine Bilder nicht mag, hier ein paar linkische:



Chön chlank die Harley Tütchen




Badderieabdeggung mit Gummistraps



Tronik Zeugs in MZ Gehäusen



die kaputte Schaltgabel



Die gefrickelte Radnabe.



Tüff bis Juni 2060

Grysze, Olaf


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 06.08.07 at 15:30:59

moin,
jetzt hab ich zwar zeit, aber nur einen rechten arm.
die kuh leckt am öldruckschalter. ich hab zwar alles ordentlich an dichtungen ersetzt was da war, aber i brings aussm kopf nimmi zsamm.

was kann ich nachträglich tun?

gruss, olaf


Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 06.08.07 at 21:35:03

blödsinn,
ich meinte natürlich den ölfüllstandsschalter und gebe dann gleich mal eine erkenntnis für ähnlich besorgte gemüter weiter.
nach dem sturz stand die kuh ein paar tage draussen im regen. himmlisches wasser ist an den aerodynamischen backen des motorgehäuses unter die abdeckung des ö. gelaufen.

natürlich kann das zeug erst in einer garage wieder herauslaufen mit ein paar tropfen öl gemischt.
das ist halt so. ein schnappsglas voll. gerade mal soviel, dass sich der halter tüchtig erschrickt.

vergessemers, olaf




Title: Re: Totaloperation
Post by crazy cow on 14.08.07 at 21:22:21

vergessemers ned,

hab heute den ölstandsgeber ausbauen können, es läuft öl am kabel durch.
hat jemand einen zu viel, weiss jemand ob xj geber passen??

wer sich traut, deckt sich jetzt mit kompatiblen xj teilen ein, letztes jahr gab es 4000 zulasungen,
dieses jahr 1300. dh. jeder maschine stehen zwei organspender zur verfügung. die teile kosten nix mehr, bis die händler die lust dran verlieren.

gruss, Olaf