Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Motor"tuning" BT1100 generell
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1180255110

Message started by bulldog on 27.05.07 at 10:38:30

Title: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by bulldog on 27.05.07 at 10:38:30

Moin Zusammen, da issa mal wieder. :) da ich mich ja seinerzeit vond er Kaputten TR getrennt hatte (schande über mich) und nun mit der BT unterwegs bin,sehr zufrieden übrigens. :)
hab ich mal ein paar fragen an die Motorspezies hier. es gibt ja für die BT1100 einen Modorumbau auf ca 80 PS. nicht das ich das haben müsste ;D und da ich ja weiß das HIER die RICHTIGEN Fachleuts sind, intressehalber frag ich mal.
Harenburg baut sowas ja um. http://www.motor-center-harenburg.de/onlineshop/Shop.htm Andere Nocken, und Zylinderbearbeitung. Macht Sowas überhaupt an dem Alten Block irgendeinen Sinn??
Im BT Forum gibts jemanden der das hat machen lassen, und derweil fährt er nuun wohl zum xten mal dort hin, ;D ;D ;D ;D weil der Umbau die BT wohl fahren lässt wie einen Sack Nüsse..Aktuell kriegn die den Block wohl nicht Öldicht. abgesehen von den Imho Horrenden Kosten für so einen Umbau,ist das Technisch auf die Stand & Betriebszeiten von den Ollen Block dauerhaft Umsetzbar?

ich meine, die TR bzw der Motor ist ja bekannt für elend lange Lebensdauer,wird durch einen Solchen Umbau nicht das "fleisch" im Block bissi zu dünne??

Gäbe es HIER alternativ Adressen für  Umbauten dieser Art?? SOOVIEL hat sich imho am Motor ja wohl im Vergleich zum TR Motor nicht verändert..

Oder alternativ Änderungen,die Technisch noch "Sinnvoll" wären,wenn man Mehr Dampf haben will?

tx for info

gruß

thomas
& gruß an die "Mannschaft" ;o))


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by crazy cow on 27.05.07 at 12:54:06

hallo Thomas,
ich wusste gar nicht, dass es überhaupt Bulldog Tuner gibt. Soviel ich weiss, ist der erste Schritt, den Drehbegrenzer zu entfernen, um dann fest zu stellen, dass es nur ein bisschen Höchstgeschwindigkeit gibt, auf die es aber gar nicht ankommt. Drehmoment ist ja da und andere Übersetzungen gibt es auch nicht.
Der besondere Vorteil der TR1 und XV Motoren war doch der, dass man mit alter Schule, Stahllaufbüchsen, Vergaseranpassung usw. versucht hat, die unterschiedliche thermische Belastung der Zylinder konstruktiv in den Griff zu kriegen. Bei der BT hat man nun m.W. zugunsten des grösseren Hubraums auf Stahllaufbüchsen verzichtet und Nikasilbeschichtung eingesetzt.
Die Technik kommt aus der Kreiskolbenmotorentwicklung und gilt als ausgereift.

Bei thermisch gesunden Zylindern!

Ich denke bei jeder Art von Tuning sind da die ersten Probleme vorprogrammiert.
Parallel zur TR1 gab es mal eine wassergekühlte 550er XVZ, die konnte mit ganz anderen Literleistungen aufwarten. Sie hatte 50PS.
http://www.grappa.univ-lille3.fr/~gonzalez/motosxvz550.php

Vielleicht wären ölumlaufgekülte Zylinder wie bei der Suzuki der erste Schritt zum Motortunig, der zweite imho ein anderes Getriebe.
Ziemlicher Unfug also. Sie hat doch das, was viele vermissten: den urigen TR1 Motor und ein deutlich besseres Fahrwerk. Also ab in die Mittelgebirge oder auf die Alpenpässe.
:)
Gruss Olaf






Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by bulldog on 27.05.07 at 13:31:53

Hallo Olaf,
oh och, es gibt einige ,die "tuning" oder feinmodifizieren.. ;)
:) naja, ich will ja auch nun MEINEN Block nicht aus allerletzte Ausreizen. ICH habe andere Hauptdüsen drin, 135 (oder warens 137er??) und dazu einen anderen LUFI deckel ("krause Tunning" - auch wenn andere anderer meinug sind,der K&N Einsatz bringt in der Verbindung mit dem Grossen LUFI deckel auch n bissi was. zumindest Subjektiv ist der Hund bissi agressiver spontan am gas. zudem hört sichs noch nett an wenn die Dogge Luft holt..;)))

dazu die geänderten Auspuffendstücke 35mm. hört sich auch besser an als mit den originalen 22mm löchlein,zumal geht der Hund deutlich besser.. das mit der 5 gang begrenzung hab ich bei mir auch gemacht, nutze ich allerdiings nicht aus.. ein oder zweimal war ich am limit... :-[ :-[ laut tacho ging das dann so bis 205..!!! dabei war der Hund aber fast wieder aus dem Roten bereich raus.. tat mir dann in der seele weh,sind auch nicht die Bereiche in denen ich die Dogge bewege... KLar fahr ich das ding anders als meine TR(gott hab sie seelig) einfach weil das fahrwerk es hergibt.. das macht halt spässle..

Ab werk waren ja noch die Vergaseranschläge drin,die sind auch raus, und damit haben wir das grausige leistungsloch bei ~3500 4500 eliminiert.. MEHR iss imho nicht nötig.. ich hab meine ca 73 PS wieder,so in etwa lag die Tr  ja auch..

Die Dogge könnte evtl noch auf diesen Abgasrückführglump verzichten. wenn es nicht die leistung steigert,dann zumindest reduziert sich das GG um ca 600 Gramm.*LOL* hat ja immerhin auch was..

Mir gehts bei der Frage eher darum WAS ist WIE machbar? wenn man den Block so aufschraubt wie harenburg das anbietet,tut das dem Motor noch gut? bezogen auf die lebenserwartung? Ich weiß ja auch ,das es TRs gibt die an die 100 Ps standfest haben.. WIE wurde DAS denn wohl erreicht ?? Mehr HUBraum muss doch irgendwo herkommen.

Wenn ich ja die Kohle für sowas einfach mal übrig hätte, ich persönlich würds ja  im "Süden der republik" machen lassen. u.a der Sepp ist doch einer der Spezi Spezies.. :) :)
Vielleicht ein EINwandiger Krümmer mit geänderter Führung...??  ;) BSM nimmt dafür schweinekohle und Anpassung soll auch nich sooo doll sein.

da aber das geld ja ständig knapp ist, bleibt mir wohl die Dogge so erhalten wie sie zur zeit ist.. also wie ich damals schon sagte "ne TR1 mit besserem Fahrwerk, TR2 sozusagen.

aber intressant zu wissen wär schon.


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by crazy cow on 27.05.07 at 15:16:29

Hallo Thomas!
Ist imho alles Quatsch.
Der erste Weg des klassischen Tunings wäre mit anderen Nockenwellen (mehr Ventilüberschneidung) das Drehzahlband nach oben zu verlagern, dann bräuchtest du auch keine andere Übersetzung. Da Motoren bei hohen Drehzahlen pro Hub nun mal schlechter füllen, könnte man dann vielleicht sogar die 750er Köpfe draufmachen, um die Verdichtung typisch anzupassen. Der Motor füllt mit mehr Ventilüberschneidung auch untenrum schlechter, es würde also passen. Du bist dann bei Werten wie BMW mit den Vierventilern. Aber eben da klemmt´s.
Ich meine, dass ein 2 Ventilerkopf mit den Steuerzeiten für 8000-9000 Umdrehungen nicht geeignet ist, weil dann die Ventile aufschlagen würden. Also brauchst du wieder andere Kolben.

Dazu kommt, dass ein V-Motor bei der Drehzahl generell nicht den Rundlauf bringt wie ein Boxer, oder z.B. Hondas 2Zyl. mit den 180 Grad gekröpften Kurbelwellen.

Und alles Tuning bei gleichem Drehzahlband würde nur mehr Wärmeentwicklung verursachen. Man könnte dafür auch einen Turbo nehmen. Den brauchst du doch aber nur, wenn du mit 160 einen Anhänger ziehen willst.

Um die volle Leistung zu nutzen, die du jetzt hast, könntest du auf der Landstrasse genau so gut auf den 4. und 5. Gang verzichten und im dritten bei Vollgas um die Kurve stochen.

Probier doch mal aus!

Gruss Olaf

PS: die Original-Auspuffanlage ist drehzahlangepasst. Es ist aber zwischen Sammler und Topf normal noch was, das da nicht hin gehört.
Ein Prallblech mit nur ca. 10% Durchlass. Weiss nicht, ob es bei der Bulldog auch so ist.
Bei meiner XV hat das Entfernen tüchtig was gebracht, der vierte Gang ist jetzt kaputt und der hintere Kolben hat eine Delle im Boden. :) Aber im fünften schafft die 750er noch 7500 Umdrehungen, ca. 190km/h.
Dazu habe ich den hinteren Vergaser so eingestellt wie den vorderen, sogar mit an das "Schnüffelstück" gehängt.
Wenn man der Leistungsbremse trauen darf, ist die Nenndrehzahl um 500 Umdrehungen und die Leistung um 7PS gestiegen. Ich würde aber keine Touren mit dem Teil fahren.


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by Sepp on 27.05.07 at 18:47:02

Hallo Jungs, auch mich würde mal interessieren, was an der Bulldog machbar wäre,
aber 4-5000 Euro nur um mal reinzuschauen sind mir zu teuer. Würde mir als erstes
die Vergaser anschauen. Hab selbst mal die 1100er Virago-Vergaser an die TR 1
gehängt, da hatte sie gefühlt nur noch etwa 50 PS, was wohl an den elend schweren
Flachschiebern liegt, die deswegen extrem träge ansprechen, was für den Chopper-
motor wahrscheinlich gewollt war.  Ein ähnliches Phänomen hab ich dann auch
bei einer ausgiebigen Probefahrt mit der Dogge festgestellt. Der Motor hängt viel
träger am Gas als die alde TR 1. Bevor man mit dem Tuning einzelner Komponenten
anfängt, muß man in jedem Fall eine Bestandsaufnahme der wichtigen Ist-Daten
machen. Einfach schärfere Nockenwellen reinmachen bringt nur bedingt etwas.
Drehzahlgrenze sind etwa 8500U/min. Mehr geht durch 40er Vergaser einfach
nicht durch. Auch die großen bewegten Massen sind irgendwann ein Problem.
Also auf Drehmoment, das geht sehr gut mit einer moderaten Anhebung der
Verdichtung. Mein umgebauter Straßenscrambler mit 1100er KW, angepaßten
750er Köpfen, Serienluftfilter und Serienvergaser - mit Lambda abgestimmt -
Seriennockenwellen läuft aufrecht gut 190 und hat gut 90 Nm Drehmoment
im mittleren Drehzahlbereich, bei 4 - 5000 U/min. Mehr braucht man für die
Straße eigentlich nicht.
Vielleicht bringt ja mal ein Doggentreiber seinen Motor mal vorbei, dann schaue
ich mal rein.............. irgendwas kann man ja immer brauchen ;)


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by crazy cow on 28.05.07 at 00:22:08


Sepp wrote:
Vielleicht bringt ja mal ein Doggentreiber seinen Motor mal vorbei, dann schaue
ich mal rein.............. irgendwas kann man ja immer brauchen ;)


Tach Sepp,
das machen wir in Schotten. Bei einem Fass Kerola - Lagerbräu.
Mit den Vergasern hast du sicher Recht, mit der Bestandsaufnahme auch. Ich hatte aus den Veröffentlichungen rausgelesen, es handele sich um den Virago 11-Motor.
Es ist halt auch die Frage, ob es der Rennleitung auffällt, wenn man alles abschneidet was übersteht. Bei dem Zündapp Moped hat man sich einfach mal einen DellOrto Vergaser geliehen und den Lufi abgemacht. :) Dann wusste man, was er bringt.

Gibt es keine Einspritzung für die Bulldog?

Gruss Olaf



Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by bulldog on 28.05.07 at 01:04:17

;)sepp, also ich kann nun wirklich nicht sagen das die Dogge Zäh am gas hängt.. :) Meine zerrt schon ganz ordentlich wenn ich am Kabel ziehe.. da iss nix mit Trägheit beim Füttern der Vergaser.. kein so ein Gummiband effekt. eher das gegenteil. also wenn ich so im 2ten oder 3ten den hahn so richtig uffmache, wird er hund schon seeehr leicht am Vorderrad.. -evtl deshalb auch mal mein absteigen in 2005... kickback und ende gelände. das ganze beim rausbeschleuinigen aus ner rexkurve bei etwas um die 70kmH.. ich fidne der hund ist schon sehr fix in der Umsetzung was die gasannahme angeht..
ja und wenn alles so klappt wie ichs mir vorstelle, werde ich auf jeden Fall in schotten dabei sein.. ::) :) *frooi* endlich mal wieder bekannte Nasen sehen...

btw, du hast also Sandro s Dogge gefahren?? die ist doch auch "offen"... wenn dem so ist,wundert mich aber schon das du meinst der hund wäre träge.. mir hebt er immer das "Pfötchen vorne"
seltsamerweise fahre ich die Dogge ganz anderes als meine TR1 damals,selbst nach dem Auspuff umbau /tausch bei euch damals..

wenn die tr in der stadt und land so bei mir im 4 /5 getuckert wurde,so hetzte ich die Dogge doch schon gerne mal nur im 3ten durch die gegend.. ja und bei der Getriebeabstimmung haben die yamhi leute auch wieder nicht das gemacht was man Eigentlich bräuchte.. so einen zwischending vom 3ten oder 4ten gang.. jenachdem WO man gerade unterwegs ist.. für zügies kruvengasen ist meist der 3te ganz nett,aber da gehtdie drehzahl so hoch,und der 4te,,DA fehlts dann ab und  zu an Durchzuch..

wolln doch mal hoffen das schotten nich so nass wird wie die anderen treffs in BY.. :D

aber nen Krümmersatz a la Sepp , jo des hättwas

tom


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by hornschorsch on 28.05.07 at 11:06:41


bulldog wrote:
Oder alternativ Änderungen,die Technisch noch "Sinnvoll" wären,wenn man Mehr Dampf haben will?

Wenns ein Vau-Zwo bleiben soll: Suzuki TL1000 oder Honda VTR1000 kaufen. Oder wie heisst das Aprilia Ding noch, RSV Mille oder so?  Yamaha bietet ja leider Gottes ausser der überfetteten MT01 keinen gescheiten Vau-Zwo an.

Mehr Tuning-Potential steckt aber oft im Fahrwerk, den Reifen und vor allem dem Fahrer selbst. ;-)

Gruss,
Georg



Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by Sepp on 28.05.07 at 11:13:42

Genau, drei Halbe Bier entfesseln oft ganz gewaltig [smiley=beer_1.gif]


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by crazy cow on 28.05.07 at 13:30:42


hornschorsch wrote:
Wenns ein Vau-Zwo bleiben soll: Suzuki TL1000 oder Honda VTR1000 kaufen. Oder wie heisst das Aprilia Ding noch, RSV Mille oder so?  Yamaha bietet ja leider Gottes ausser der überfetteten MT01 keinen gescheiten Vau-Zwo an.


Äh Schorsch, Ducati?

Gruss und fröhliches Sockentrocknen
Olaf


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by hornschorsch on 29.05.07 at 14:09:59


crazy cow wrote:
[quote author=hornschorsch link=1180255110/0#7 date=1180343201]Wenns ein Vau-Zwo bleiben soll:

Äh Schorsch, Ducati?[/quote]
Entschuldigung, ich habe mich unklar ausgedrückt. Es muss "gescheiter Vau-Zwo und kein Schellenbaum" heissen. ;-)


Quote:
Gruss und fröhliches Sockentrocknen

Dank Daytona-Stiefeln sind die Socken trocken geblieben.

Gruss,
Schorsch



Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by Sepp on 29.05.07 at 16:38:17

Hab gar nicht gewußt Schorsch, daß Du im Spielmannszug bist!
Äh, was macht den der Harenburg überhaupt mit dem Bulldog-Motor,
damit der nicht mehr funktioniert?


Title: Re: Motor"tuning" BT1100 generell
Post by hornschorsch on 29.05.07 at 16:57:43

I bin jo v'leicht a Spielmann, aber koa Schellenbaumträger. Und so a Ducaputti Geraffel kimmt mer a ned untern Hintern ;-)

Aber warum soll der Bulldog Motor nicht funktionieren? A weng lahm isser halt. Und mit viel Aufwand holt man dann 10 PS mehr raus und kann sie doch nicht ausnützen. ;-)

Gruss,
Georg