Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Gabelsimmerringe: Nur originale?
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1199705824

Message started by OLa on 07.01.08 at 12:37:03

Title: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 07.01.08 at 12:37:03

Hallo Leute,

die einfachste Art an Gabelsimmerringe zu kommen ist durch die Versandhändler wie Louis und Co.
Bei Louis zum Beispiel gibt es den Satz von Saito für knapp 10€.
Allerdings hat mein Freund gemeint, es lohnt sich nicht vielleicht 10€ an den Teilen
zu sparen um dann die Arbeit zwei mal machen zu müßen.
Hat jemand schon erfahrungen mit den Saito-Teilen gemacht?
Werde ich sie tatsächlich doppelt so schnell tauschen müßen, als wenn ich die Originale
beim Yami-Händler beziehe (dafür muß ich noch 30Km zum Händler in Marburg hinfahren...  :-/ )

Danke
Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 07.01.08 at 13:39:59

Bei mir haben die von Heingerippe etwa 50Mm gehalten. YMMV

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 07.01.08 at 13:46:34

Danke für die Antwort.
Aber jetzt wieder Fragen:
1. Zum vergleich: wie lange haben die (originalen?) davor gehalten?
2. Gummi veraltert auch über die Zeit und nicht nur durch abnutzung; also
wie lange haben die 50Mm gedauert? Und wie lange haben die Originale gedient?

Danke Danke

Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 07.01.08 at 14:35:25

Mei. Nimm halt die originalen, wenn Du dich dabei wohler fühlst. ;-) Funktionieren tun die auch. ;-) Ansonsten hält regelmässiges Wechseln in Übung...

Als ich das Mopped mit ca 50Mm auf dem Tacho gekauft habe, müsste es 14 Jahre alt gewesen sein, und hatte grob undichte Simmeringe. Ob das noch die ersten waren, weiss ich nicht. Dei neuen haben dann wie gesagt  wieder etwa 50Mm und geschätzte 8 oder 10 Jahre gehalten.

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 07.01.08 at 14:52:07

Gute Antwort.
Vielen Dank.
Und jetzt nur noch eine letzte Frage:
Gibt es dort keine Staubschutzkappen, die mitgewechselt werden sollten?
Wo kriege ich diese?

Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 07.01.08 at 16:07:07

Wies bei deiner 750er aussieht weiss ich nicht, die TR1 hat aber Staubschutzkappen und die gibts swiw nur bei Yamaha. Ich habe die aber noch nie gewechselt...

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by crazy cow on 08.01.08 at 18:17:30

Tach OLa,
möglicherweise willst du das ja gar nicht hören, aber ich meine, dass die billigsten Simmeringe gerade gut genug sind. Sie halten nämlich erfahrungsgemäss nicht so lange wie die ersten, weil die Führungen der Gabel allmählich verschleissen und das Laufspiel grösser wird. Sie haben dann auch mehr zu tun.
::)
Erst wenn die Gabel von grundauf überholt wird, würde ich angemessen in Simmeringe investieren.
Kennst du das Laufspiel deiner Gabel?

Gruss Olaf




Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 08.01.08 at 20:10:24

Hallo Olaf,

ich will jeden vernünftigen Beitrag hören, und deiner ist so einer.
Aber wenn ich 10 Euros spare um eine Arbeit von zwei-drei Stunden (ich bin ein nicht so
gut ausgerüsteter Carport-Hobbyschrauber) zu widerholen, dann habe ich nichts gespart.
Ausserdem, wielleicht gerade weil die Simmerringe mehr arbeit leisten sollten, ist es nicht
schlecht wenn sie ein bischen mehr Material haben (wie mein Freund behauptet).
Ich habe keine Ahnung was das Laufspiel ist. Aber das Motorrad hat angäblich erst 22.000Km
geleistet, sodass es sich wahrscheinlich eher um Standschaden als um Verschleiß handelt.

Danke für die Anregungen
Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by ulitr1 on 08.01.08 at 20:23:22

;) Hallo OLa,

dicht müssen sie halt sein und deswegen habe ich im vergangenen Jahr die von Louis eingesetzt und bin bisher sehr zufrieden, gleichzeitig habe ich die härteren Wirth-Federn eingesetzt und die Dämpfung erhöht. 2 Löcher der Dämpferstange zuschweißen. Ist irgendwo auch in der Technik-Info zu finden. 12,5er Gabelöl gemischt und es funktioniert einwandfrei. Bei normalem Lenker und ohne Gewicht durch Tankrucksack oder ähnliches reicht auch ein 10er Öl. Damit die Simmerringe nicht sofort wieder kaputt gehen habe ich Schmutzkappen davor gemacht.

Gruß Uli


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by crazy cow on 08.01.08 at 22:37:49

hallo OLa,
die 35mm Gabel der XV750SE ist praktisch mit defkten Gabelsimmeringen unfahrbar. Es gibt leider auch keine gescheiten Ersatzfedern. Hab mal bei Hein solche "Wirth-Federn, härtere Ausführung" gekauft. Sie waren ihr Geld nicht Wert.
Entweder man lebt damit, dass die Simmeringe undicht werden und verändert die Federn. Oder man bringt die Luftunterstützung wieder in Ordnung und wartet sie nach Vorschrift, sonst verschleissen sie vorzeitig. Das wäre bei jedem Tanken Luft kontrollieren und auf min. 0,8bar aufpumpen. Auch lässt sich eine Zubehör Schlauchbrücke montieren, damit du nur ein Ventil und Druckausgleich hast. Man kann die Dämpfung natürlich durch härteres Gabelöl verändern. Über 15 war mir zur hart, habe meins auch zur Hälfte aus 10er und 15er gemischt.

22Tkm sind nicht viel für eine Gabel. Wenn du nach der Luft schaust, halten die Simmeringe schon. Der schwache Luftdruck schliesst ja die Lippen selbsttätig. Bei Louis Simmeringen weiss ich nicht, ob sie konstruktiv der Luftfederung Rechnung tragen. Du kannst natürlich auch das Stehrohr über dem Tauchrohr regelmässig einölen, damit die die toten Fliegen usw. nicht auf den Rohren fest backen. Ich habe Gummimanschetten drüber gestülpt. Man kann also auch von aussen her ne Menge verbessern. Ich habe übrigens die Federn geändert und fahre mit Stellschrauben aber ohne Luft. Es ist aber noch lange keine gute Gabel. :(

Gruss, Olaf


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 09.01.08 at 19:48:19

Hallo Olaf,

die XV Gabel hat 36mm Dicke, soweit wie ich informiert bin.
Gefahren bin ich mit meiner XV noch nie. Ich habe sie erst im letzten November gekauft.
Die Gabel hat schon so versoffen, dass die Bremse voll verschmiert wurde. Damit hat der
Vorbesitzer kein TÜV bekommen wegen "fehlende Bremswirkung vorne". Er hat gedacht,
dass es an einem Problem mit der Bremse liegt. Als er versucht hat den Handbremszylinder
zu öffnen, hat er eine der Schrauben vom Flüßigkeitbehälter in ihrem Sitz noch gerißen. Dann
hat er aufgegeben und hat das Motorrad so zum Verkauf gestellt. Ich habe es dann für 715€
ersteigert.
Ich denke, der Preis war gut und das Motorrad ist in einem schönen originalen Zustand.
Jetzt will ich nur die Gabel abdichten, einen neuen bremszylinder mit Stahlflex anbauen, mit neuen
Belägen usw. und dann zum TÜV.
Allein wegen dem Motorrad-Konzept (Chopper mit aufrechter Sitzposition usw.) habe ich keine
allzu hohen Erwartungen von den Fahreigenschaften. Ich glaube, man kann von der XV diesbezüglich
nicht das gleiche erwarten wie von der TR1. Es sollte nur ein einigermaßen bequemes Motorrad,
um durch die Landschaft herum zu eiern, werden. Ich will es wieder fit kriegen, und möglichst im originalen
Zustand, wie sie schon (noch) ist, erhalten.
habe aber keine sportlichen Ambitionen, die die ursprunglichen konstrukteure nicht gehabt haben.
Wenn alles gut geht, habe ich ein schönes klassisches Chopper für einen guten Preis gekriegt, glaube ich
zum mindest.

Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by crazy cow on 09.01.08 at 20:21:02


OLa wrote:
Allein wegen dem Motorrad-Konzept (Chopper mit aufrechter Sitzposition usw.) habe ich keine
allzu hohen Erwartungen von den Fahreigenschaften.


moin,
genau das ist der Punkt. Erst als ich meine auf Jockey Haltung umgebaut habe, habe ich gemerkt, dass die Gabel viel zu weich ist. Original ist kaum Last auf dem Vorderrad. Bei 130 gab es auch grundsätzlich Lenkerflattern.
Denk nicht drüber nach, mach´s richtig, weil: der Preis war absolut ok. Zieh dir die Funktion der Kippsattelbremse rein, sie bremst wirklich gut, wenn alles i.O. ist, hat aber einen schlechten Ruf.

Gruss Olaf


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 08.02.08 at 13:14:54

Nur ein Zwischenbericht,

ich habe mein Motorrad aufgebockt und das Vorderrad, Schutzblech und die Bremsanlage abgebaut.
Dann wollte ich, zwecks Simmerringwechsel, die Gabel zerlegen. Die untere Schraube lässt sich aber
nicht öffnen; das Innenrohr vom Dämpfer dreht mit (die obere Kappe ist natürlich noch geschloßen,
aber trotzdem reicht der Druck der Feder nicht aus, um den Dämpfer fest zu halten, wie im Buch
versprochen).
Heute spreche ich mit meinem vertrauten Mechaniker. Vielleicht mit dem pneumatischen Schlagschrauber
kann man die Schraube losschlagen. Oder vielleicht hat er das passende Werkzeug um den Holm von
oben fest zu halten (der ist ja hauptsächlich ein Honda-Händler).
Mal sehen was er empfiehlt.

Irgenswelche Ratschläge von euch?

Ciao
OLa



Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 08.02.08 at 19:28:48

Mit dem Schlagschrauber könnte es evtl gehen, sonst müssen die Stopfen oben und die Feder raus. Öl ist ja eh abgelassen, nehme ich an. Dann mit einem Stück Rundstahl oder Gewindestab, an dessen Ende eine Mutter angeschweisst wurde (oder 2 gekontert) von oben in den Holm und in den Innensechskant am Dämpfer gehen und den festhalten. Am anderen Ende der Stange einen Quergriff oder auch eine Mutter zum genehalten anschweissen. Die Grösse der Mutter weiss ich für die 750er jetzt nicht, das müsste aber im Werkstatthandbuch stehen.

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by OLa on 09.02.08 at 15:51:07

Danke,

weiß jemand wie groß die Mutter sein muß und wie lang der Stab?
Schweißen kann ich nicht, aber vielleicht schaffe ich es mit gekonterten Muttern...
Übrigens, um die Federringe und die Kappen von oben zu öffnen, wie drücke ich die Feder ein
um den Federring zu entlasten?

Danke für euren Rat

Ciao
OLa


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 09.02.08 at 19:49:13

Guck mal hier auf www.tr1.de, da gibts doch das Werkstatthandbuch. Die Stopfen gehen am besten mit einem Helfer, der den Draht rauspult, während man den Stopfen runterdrückt.

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by ha_motorrad on 10.02.08 at 21:18:19

Meine Version, Sicherungsdraht und Stopfen zu entfernen (bei der TR1):
Die Schrauben der oberen Gabelbrücke sind noch fest angezogen (klemmen also den Stopfen ein). Eine 10er-Nuss auf die Luftventile stecken, mit einem Hammer (vorsichtig bis stark) draufschlagen, so dass der Stopfen etwas nach innen getrieben ist und die Rille mit dem Sicherungsdraht frei liegt. Nun in aller Ruhe z.B. mit der Spitze eines Küchenmessers den Draht herauspuhlen. Dann (am besten zu zweit): einer dreht die Schraube an der Gabelbrücke auf, der zweite drückt am Stopfen mit einer Ratschenverlängerung dagegen und lässt den Stopfen dann langsam kommen. (Ich habe es auch schon alleine geschafft: auf die Fußrasten stehen, den Stopfen mit der einen Hand - durch den Brustkasten gestützt - gedrückt, mit der anderen Hand die Schraube gelöst. Ging problemlos.)

Viel Erfolg,
Hartmut


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 11.02.08 at 17:29:22


ha_motorrad wrote:
(Ich habe es auch schon alleine geschafft: auf die Fußrasten stehen, den Stopfen mit der einen Hand - durch den Brustkasten gestützt - gedrückt, mit der anderen Hand die Schraube gelöst. Ging problemlos.)

So schreibt es bestimmt auch die Berufsgenossenschaft den Werkstätten vor. ;-)

Ehrlich, das klingt so, als ob man sich damit prima den Gabelstopfen ins Gsicht eini schiassn könnt', oder gleich mit dem ganzen Hobel umkippen. Auch beim rauspulen des Drahtes mit nur eingeklemmtem Stopfen immer das Gesicht schön auf Seite tun, nicht mit dem Zimken zu dicht dabei kriechen...

Gruss,
Georg



Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by ha_motorrad on 11.02.08 at 20:25:22

Hallo Georg,
es war mir klar, dass bei meiner Methode jemand Sicherheitsbedenken hat! Natürlich lass ich den Stopfen nicht durch die Gegend fliegen, bin ja kein Masochist oder Selbstmörder. Aber ich bin ein Praktiker, der nach Lösungen sucht, die mit entsprechendem Feingefühl und mit Vorsicht halt auch machbar sind.

Gruß,
Hartmut


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by Sepp on 11.02.08 at 22:50:59

Oiso, iaz kimmd mei Wersion......, mid`n Dammaleng den Schdobsl obedrugga,
mid da andan Hand, reschbegdive am langa Finganogl den Ring aussahebeln.
No Fragn?
;D


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 12.02.08 at 09:06:36

Joh. Wos is a Dammaleng? Und müassts ned "Frogn" anstatt "Fragn"  hoassn?

Gruss,
Georg


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by ha_motorrad on 12.02.08 at 10:34:27

Is scho reacht, oaber was is, wenn da Schtopfn eigrost´t is?




Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by Sepp on 12.02.08 at 19:10:57

Ääh, a Dammaleng is der kloane digge Finga, der an der rechdn Hand links
und an da linkn Hand rechds is........
und wenn der Schdobsl eigrosd is, nacha muaßd hoid bessa drugga, oda


Title: Re: Gabelsimmerringe: Nur originale?
Post by hornschorsch on 13.02.08 at 11:22:19

Ah jetzt ja. Es soll ja auch Leute geben, die 2 linke Hände haben, und nur Daumen...

Von wegen eingerostet: Wenns mit Gewalt nicht geht, nimm einen grösseren Hammer.

Gruss,
Georg