Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Leistungsreserve Lima https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1210834021 Message started by axel on 15.05.08 at 08:47:01 |
Title: Leistungsreserve Lima Post by axel on 15.05.08 at 08:47:01
tach zusammen, ich hab jetzt mehr licht an der trine - zumindest so für 3 - 4 stunden fahrt. dann war leider die baddari alle und schieben angesagt. :o ich habe 2 nebel-halos aufn sturzbügel montiert (ich weiß, entspr. nicht der stvo) und die zusammen mim standlicht geschaltet, so dass sie immer an sind - auch bei fernlicht. die h3-funzeln haben ja jew. 60 w - und der h4 55 w. kanns sein, dass die lima nicht genug leistungsreserve hat um die baddari zu speisen? an der verkabelung kanns doch net liegen!? kann jemand ne soll-haben-rechnung in watt aufmachen? schon mal danke! |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by HolKel on 15.05.08 at 18:02:34
Ich hatte so'ne aehnliche Frage schonmal vor ein paar Monaten gestellt, hatte aber auch nur 40Watt addiert, nicht 110... Dasselbe Phaenomen: die Batterie wurde beim Fahren leerer, nicht voller. Wie sich inzwischen rausstellte (s.a. meine jammerigen Posts zum Thema) funktionierten von den 3 Phasen der Lima nur 2 => nur 2/3 Leistung. (Ich gehe davon aus, dass ich so seit Jahren gefahren bin und vor der Aufruestung halt nix gemerkt habe) Dann hatte ich mir beim Reparieren noch einen Kurzen reingelegt und beim Friemeln mit den alten Gammel-Steckern 2 Adern vertauscht, da war erstmal garnix mehr. Nachdem ich das jetzt aber alles korrigiert habe, ist die Spannung nun voll da, d.h. die Batterie wird locker bei normaler Fahrt geladen! Diesen Status solltest Du vielleicht mal als erstes mal zu erreichen versuchen ;D ! Jetzt muss ich nur noch die abgedrehten Gewinde im Motorgehaeuse (=> Helicoil) und die seit der Reparatur vorhandenen undichten Stellen mit Oelverlust verarzten. Aber das kriege ich dann wohl auch noch hin >:( Wofuer braucht man denn aber auch die ganze Weihnachtsbeleuchtung?? Gruss Holger |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 15.05.08 at 21:50:23 axel wrote:
tach axel, ich hab da so meine Zweifel. Sviw ist die Leistung einer permanent erregten Lichtmaschine nicht unerschöpflich. Jedenfalls nicht höher als nominal angegeben, was man aber der fremderregten nachsagt. Die Instrumentenbeleuchtung braucht allein 20 Watt, Fahrlicht 55, Rücklicht 10, Zündung 2x45, dein Christbaumschmuck 120. Alles auf der Basis 12V. Wenn die arg strapazierte Batterie nur 1A zöge, bräuchte sie 14Stunden in deinem Fall 20Stunden um voll geladen zu werden. Ich gehe mal davon aus, dass sie nach dem Starten min 2A eher 3A zieht. Das wären noch einmal 25 bis 35 Watt. Ich komme auf 295 Watt ohne dass die Badderie ein Ampere ab bekommt. Mit 2A Ladestrom müsste sie nach meiner Schätzung 320W leisten. Ich hab das Datenblatt nicht zur Hand, aber die Nominalleistung der Lima würde ich bei 230 - 280 Watt ansiedeln. Selbst bei 300 oder mehr ist die Effektivleistung ja geringer, abhängig von der Wirkungsweise des Gleichrichters, die ich nicht kenne, aber es soll nix dolles sein. Ich würde vermuten, dass die Lima einen Halomann packt und dann der Badderie noch 1-2 Amps abgibt. Gruss, Olaf edit - Trick 17 für Lichtfanatiker: Licht braucht keinen Gleichstrom. Es ist mit wenig technischem Aufwand durchaus möglich, vor dem Regler eine oder auch drei Phasen abzuziehen und so den Lichtquellen bis zu 30V Wechselstrom zur Verfügung zu stellen. |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by axel on 16.05.08 at 08:08:32
hi olaf, danke dir für die ausführliche darstellung! war von deinem artikel auch ziemlich fremderregt ;)! mit adam riese komme ich noch klar aber mit ohm und james watt hatte ich immer so meine problemchen... ich versuchs nun mal mit nur einem halo, 1 x auf fernlicht, 1 x auf abblendlicht geschaltet. bislang hatte mein akku immer toll mitgespielt und ist sicher von der lima auch gut versorgt worden. wenns aber auch nach dem umklemmen nicht klappt, kommen die dinger wieder in die kiste und am 24.12. an den baum ;D! gruss axel p.s.: olaf, kannst du das mit den 3 ph(r)asen irgendwann mal irgendwie so darstellen dass man das nachbauen kann? |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 28.11.08 at 12:04:28
Hallo Olaf... da hätt ich doch mal ne Frage von wegen fremd -und permanenderregt: ist es denkbar, unseren für permanent ausgelegten Regler/GR an ein Moped mit fremderregter Lima zu fummeln? Brennen da Lima oder/und Regler wegen Überlastung durch? Oder fehlt dann der Lima die Erregung und´s tut sich nix mehr? Der Hintergrund der Frage ist, im Winter versuch ich einen XS650-Motor in den TR1-Rahmen zu fummeln und die TR-Elektrik wäre mir lieber... Grüße Zoddl |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Sepp on 28.11.08 at 12:55:15
Halte dein Vorhaben für sehr gewagt, ist der XS - Motor als selbsttragendes Gehäuse ausgelegt? Der TR 1 - Rahmen allein ist nicht tragfähig, wahrscheinlich ist er auch zu lang, d. h. entweder ist er zu weit hinten (Gewichtsverteilung) oder zu weit vorn(Ritzeldrehpunkt - Schwingenachse). Ääh warum, hat der Tr - Motor zuviel Leistung? |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 28.11.08 at 13:12:43 Zoddl wrote:
Huch! Welcher Rahmen? Zu dem Regler weiss ich wirklich nichts. Er ist vergossen und nicht reparabel. Hatte aber auch noch nie einen Defekt. Nur soviel, auch in der XJ wird imho der Ladestrom geregelt, nicht der Erregerstrom. d.h. je nach Bordnetzspannung macht er auf oder zu. Ich habe bisher angenommen, dass die Regler für XV und XJ technisch gleich sind, ohne das überprüft zu haben. Generell würde ich dir aber empfehlen, die elektr. Anlage der XJ zu verwenden. Sie ist nicht so schlecht wie ihr Ruf. Die Probleme die auftreten, rühren imho daher, dass die Lichtmaschine recht stark ist. Es gibt da eine Ursache und einen Trick, den Fehler zu beheben. Ursache: Damit im abgeschalteten Zustand kein Batteriestrom auf die Erregerwicklung der Lima fliesst, wird die Bordspannung hinter dem Zündschloss gemessen/abgegriffen. Je nach Alter des Motorrades liegt dieser Wert aber bis zu 1,5V unter der Batteriespannung, so dass der Regler ständig meint, es sei eine recht leere Batterie dran, oder viele Verbraucher eingeschaltet und voll aufmacht. Das sind dann bei der alten XJ 15,5 V. Das verträgt nicht jede Batterie, Gel Batterien schon gar nicht. Lösung: man kann ein Relais zwischenschalten und die exakte Batteriespannung auf den Regler geben, dann öffnet er nur 14,2V. Bei interesse kann ich dir ein Schaltbild verlinken. Die XV/TR1 hat das Problem nicht, weil sie keine Erregerwicklung hat und die Lima nicht so viel Spannung liefert, wenn alle Verbraucher an sind. Vergleiche mal die Vielfachstecker und die Ersatzteilnummern der Regler, vielleicht sind sie sogar gleich. Gruss, Olaf edit: sorry, ich hab die ganze Zeit XJ statt XS gelesen. Die XS hat imho auch keine fremderregte Lima, funzt wie die TR1. Regler müsste austauschbar sein. |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 28.11.08 at 17:22:41
Hallo Sepp, ´s geht ja bei mir nur um´s Machen und Bauen, nicht um schnell um die Ecken zu räubern oder besonders schief zu fahren. Die Chopper soll ich doch auch um die Ecken tragen müssen oder so... Also das mit dem selbststragend soll kein Problem sein, ich schneide die Doppelschleifengeschichte der XS unterm Lenkkopf und vorm Hauptständer ab und schraub das an den nicht mehr benötigten Motorlagern oben und unten am Trinenrahmen an. (nebeneinandergestellt ist der Abstand der Befestigungspunkte ungefähr gleich) Kettenflucht schaunwermoi, und zur Gewichtsverteilung setz ich ´n Rucksack mit entsprechendem Inhalt auf.... und hallo Olaf, meine alte XS muß fremderregt sein, da gehen vom Regler 2 Kabel über Kohlebürsten zum Magnetrotor, die 3 weißen kommen vom Stator mit seinen Verwicklungen und gehen über den Gleichrichter zur Batterie. Die Frage wäre wie ich der Lima sage, daß und wann sie Stromern soll bzw. kann unser Regler sowas überhaupt? Oder alternativ, es gibt doch bestimmt andere moderne Mopeds mit "Fremderregung"... oder eben den Link mit dem Relais, damit in der alten Technik keine Spannungsspitzen entstehen die die Batterie schädigen? Wie schon gesagt, ich bau einfach gern... ...und an einem der nächsten Wochenenden verpass ich der TR1 nen Doppelschleifenrorrahmenunterzug... Gruß+Gruß Zoddl |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Sepp on 28.11.08 at 19:58:49
........und an einem der nächsten Wochenenden verpaß ich der TR 1 einen Doppelschleifenrohrrahmenunterzug..... Wie sagt unser Uli immer: der taugliche Versuch am untauglichen Objekt........ in diesem Falle: der untaugliche Versuch am na ja tauglichen Objekt............... Würde stattdessen zu McDonalds gehen und Hamburger eintüten, da kommt mehr dabei raus............ [smiley=help.gif] |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 28.11.08 at 20:47:11
hallo Zoddl, zum Rahmen: was Sepp nicht sagt ist, dass der TR1 Motor (mittragendes) Teil des Rahmens ist. Die H-Schwinge ist doch eigentlich am Motor fest. Das bisschen Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil gildet nicht. Aber ich will dich da nicht schulmeistern, wenn du gern bastelst. zur Elektrik: habs noch mal neu zusammengeschireben. Es ist ja auch für die TR1 gültig. Vom Regler der fremderregten Lima zum Mehrfachstecker des Reglers gehen sieben Adern. Davon ist Braun=Schaltspannung/Kontrollspannung für den Regler Braun wird dabei normal an die Zündung geschaltet. Da du das Relais am besten oben neben den anderen platzierst, trennst du braun durch. Legst das Steckerende braun als Plus an die Spule des Relais, minus holst du dir von der Batterie. Ebenso holst du dir B+ von der Batterie und legst es an die eine Seite des Schalters. Die andere Seite des Schalters legst du an das braune Ende des durchgetrennten Kabels zum Regler. Jetzt verwendet der Regler immer die exakte Batteriespannung als Schaltspannung. Ich hatte mal nachgemessen, bei guter Batterie (12,8V) liegen hinter dem Zündschloss und Killschalter nur 11,5 bis 11,9V an. Hinter dem Lichtschalter sogar nur 10,9. Dann hab ich mit gutem Erfolg allen Mopeds erst mal Lichtrelais spendiert. Meine XS hatte übrigens auch nur immer kaputte Batterien. Die Lima hatte einen schlechten Ruf, hab sie aber nicht angeschaut. Es gab ja einen Kickstarter. Ich versuche mal demnächst, die Farben und die Belegung der anderen 6 Kontakte heraus zu finden. M.E. sind nur vier für den Anschluss an anderen Mopeds relevant, die drei die zur Statorwicklung gehen, betreffen die Bordelektrik imho nicht, da der Regler ja auch zugleich Gleichrichter ist. Gruss, Olaf ![]() |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Hartmaenche on 30.11.08 at 16:01:14
und zur Gewichtsverteilung setz ich ´n Rucksack mit entsprechendem Inhalt auf.... Krombacher ist von der Dichte her das geeignete Gewicht und in ausreichender Menge ist man dann auch ausreichend fremderregt................................... ;) |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 01.12.08 at 09:34:02
Re:....Krombacher ist von der Dichte her das geeignete Gewicht und in ausreichender Menge ist man dann auch ausreichend fremderregt................................... Hallo Willi... so ist´s recht, gegen Krombacher hab ich nu gar nichts einzuwenden. Aber Wasser wollte ich ja auch nicht grade mitnehmen. Weißbier schäumt zu stark, Tee ist alle aber zB. Jägermeister oder Korn sollten auch funzen... you remember? Re: ...irgendwas von tauglich oder untauglich.... Moin Sepp...also, schöne, funktionierende Mopeds gibts wie Sand am Meer Du verkaufst doch sowas glaub ich, schnellere und standfestere Modelle soll´s auch geben und alle anderen Arten von mehr oder weniger sinnvollen Zweirädern... gibt´s alles aber in meiner Garage gibt´s nur Herzblut und Schweiß. Wenn ich zum Mond fliegen wollte, würde ich ne Rakete basteln und jetzt noch einer aus Großvaters Kiste für 3 Euro: Geselle ist, wer was kann...Meister ist wer was ersann...aber... Lehrling ist Jedermann .... alles zusammen hört sich für mich wie der unverwechselbare Sound der XS mit all seinen Vibations im guten alter XV-Rahmen an... ;) Zum eigentlichen Thema: Hallo Olaf, ich verspreche, mit dem Ding nicht zum TÜV zu fahren... 8-)... ich geh davon aus, daß ich den XS-650-Motor mit allen unteren Haltern im eigenen Rahmenuntzerzug (Doppelschleifengedöns) verpflanzen kann. Die Befestigungspunkte sehen wirklich in etwa gleich positioniert aus. Das bedeutet auch, daß die Schwinge bzw. der kleine Hilfsrahmen da mit befestigt werden. Der Motor liegt dann, vielleicht sogar mit ein wenig Gummilagerung unten vorne und oben wie gehabt im Rahmen. Zum Laderstromkreis, ich bin noch nicht ganz da durchgestiegen... wir haben sechs Adern am Regler/GR, die drei weißen im Sinn bleiben rot, braun und schwarz. Entscheidet dann der Spannungsunterschied zwischen rot und braun über den Durchlaß zur Batterie oder eben die Vernichtung in Wärme (TR1)? Wie aber wird die XS-Lima erregt, je weniger Bordspannung vorhanden ist je mehr muß sie liefern... wenn jetzt wenig Volts im Bordnetz sind und über braun an die Fremderregerspule geleitet werden? Ich glaub ich muß nochmal die Schulbank drücken was Erregungen betrifft, bin halt eher ´n ruhiger Geselle ... |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 01.12.08 at 10:46:17 Zoddl wrote:
Ja. Wir sehen ja nicht, was der Regler treibt. Die Schaltung ist nicht von mir. Da sie funktioniert, kann man davon ausgehen, dass der Regler die Erregerspannung als Schaltspannung verwendet. Je schwächer sie ist, desto mehr wird der Auslass (rot) geöffnet, wie bei einer Lima mit permanent Magneten. Mit Relais steht imho nach dem Starten mit schwacher Batt. der Lima über 1V mehr Erregerspannung zur Verfügung, sie lädt sofort und gut. Bei langer Fahrt wird die Spannung früher herunter geschaltet. Die Batt. neigt weniger zum Kochen. Gruss, Olaf was Edith noch sacht: das ist übrigens keine einschneidende Veränderung, sondern limatechnisch nur ein Wiederherstellen des Neuzustandes. Denn da liegt die Spannungsabweichung im Nullkommabereich. |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 01.12.08 at 18:26:54
sodann... ich glaub ein großer Teil der Nachhilfe für nen nie permanent und selten fremderregten, am liebsten praxisorientierten Theoretiker ist geglückt... vielviel Dank dafür! Wie geht es weiter: ich werd den XS-Motor mal an eine fette Autobatterie hängen, sodaß er halt ohne Ladestromkreis läuft, alle Kabel aus den Steckern lösen und messenmessenmessen. Eine kleine alte Batterie mit dem XV-Regler/GR an die Lima hängen und schauen was passiert (und messenmessenmessen). Und wenn alle Beteiligten eben mit ihrer Erregung so umgehen daß Keinem was durchbrennt, mach ich schon mal meinen Rucksack voll mit "Gewicht" und geh bei MC Donalds irgendwelche Leckereien verpacken... bis hier her vielen Dank Zoddl (mit der Geschichte um den XV1000TR1XS650-Rahmen geht´s dann ja noch weiterweiterimmerweiter ...frei nach Olli Kahn...) |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 05.12.08 at 17:23:59
Moinmoin an die Elektrofraktion.... ich komm vor lauter Arbeit zwar nicht zum Basteln aber die Birne rattert immerweiter um das kleine "Erregungsproblem". Ich würde nu so tun: beim XS-Motor mit Fremderregung den XV Regler an die Lima (3xweiß) und rot und Massse an die Batterie, braun hinters Zündschloß. Alles wie normal, da der Lima aber die Erregung fehlt gehr ja nix. Wenn ich nun Bordspannung auf die Erregerspule gebe macht die Lima immer volle Leistung und der Regler tut das Seine um unsere 14,2V für ne Hawker oder so zu garantieren? (und kommt ins Schwitzen?) Da die Lima meines Wissens nur die hälfte von unsrer kann, sollte das doch eigentlich gehen...? wenn ich aber den mechanischen XS-Regler auf max. einstelle, an braun und Masse dazwischenhänge, wird er doch bei viel Saft (Autobahn) und wenig Verbrauchern runterregeln, nur wenig erregen, und unseren XV-Regler und die Lima sogar vor Überlastung schützen oder? Bei wenig Saft und viel Verbrauchern schaltet er durch und die Lima gibt alles was sie hat... Der XV-Regler fungiert dann als Gleichrichter und ... Sicherheitsregler... Der Vorteil daran wäre doch einfach, daß auf keinen Fall eine Überladung der Batterie stattfindet und die teuren , empfindlichen Akkus schädigt (wie sonst bei vielen alten Mopeds) Könnte allerdings auch sein, ich mach zu viel Wind um die alte Technik aber je mehr ich nachdenke, je besser find ich fremderregte Limas weil sie nicht erst was Leisten müssen, was wir hinterher nicht brauchen und dann die Umwelt aufheizen... Grüße Zoddl |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 12.12.08 at 22:15:05
wie, watt? mir wird schwindlich. Ich sach ma, wie ich das sehe. Kann mich aber irren. 1. Der Erregerstrom hat eine Phase und wird nicht geregelt. Die Lima wird immer nach Kräften erregt. Er liefert aber gleichzeitig die Kontrollspannung zum Öffnen des Reglers. Bei beiden Limas/Reglern gleich. Nur das bei einer selbsterregten der Strom nicht an die Lima weitergegeben wird. 2. Die drei Phasen des Stators sind auch bei beiden Limas gleich. Sie werden im vollen Output 18-30V im "Regler" gleichgerichtet. 3. Die Schaltthyristoren können nicht anlaog regeln, aber jeweils eine Phase wegschalten, so dass es insges. 4 Spannungszustände im Output gibt, der in Verbindung mit einem Widerstand meinzwegen, einigermassen batteriegerecht ist. 5. Es gibt imho sogar elektr. Regler (KTM), die die Spulen des Stators einzeln kurzschliessen, damit kein Strom an die Badderie fliesst. Gruss, Olaf |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 15.12.08 at 19:49:07
Hallo Olaf.... Dir wird schwindelig? Dann warst Du an meinem Rucksack für den Gewichtsausgleich... zu 1 der Erregerstrom ist doch immer die Bordnetzspannung, jenachdem wo sie abgegriffen wird halt etwas mehr oder weniger... wie gesagt, dann könnte ich Batteriespannung ja einfach auf die Erregerspule geben und die Lima macht immer Volldampf und der Regler regelt sich halt n Wolf... zu 2 ich dachte halt, wenn ich schon ne fremderregte hab, könnte ich den gelieferten Strom immer gerade knapp über dem halten, was gebraucht wird (die Motorleistung müßte ja hoooooorrreeennnd ansteigen, weil kein permanenter Magnetismus die Kurbelwelle bremst... ;)...und erst der geringere Spritverbrauch... :o) janeeschonklar dat mit den Th...dings...oren is klar, was die abkönnen kann ich noch nicht ausprobieren aber, es tut sich schon was...braver XV-Regler/GR ... ... im Standgas fließen über 13Volts (XS, an der Batterie gemessen) und es qualmt nichts, geht aber noch nicht mehr, weil die Nockenwellenlager sich anhören wie frisch mit Strahlgut gefüllt?!? ...aber noch ne Frage, wozu ist das 7. bunte Kabel am XV-Regler eigentlich bzw. was kann oder könnte es? (3xw / sw/ r / br is klar) laut TR1/XV Schaltplan sind da doch nur 6 in Betrieb... Gruß Zoddl und zu guter Letzt, möge der Weihnachtsmann sich doch gefälligst um die Geschenke kümmern, damit alle Forumsleute genug Zeit zum lesen und schreiben haben... |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 15.12.08 at 21:06:23 Zoddl wrote:
Moin. Dann würden die Erregerspulen über nacht die Badderie leersuckeln... Und ja, die selbsterregte macht ja auch immer Volldampf, dafür ist ja der Regler ausgelegt. Aber das ist ja der Witz an der Fremderregten. Ihre Leistung ist nicht wirklich bestimmbar. Die Nominalwerte beziehen sich immer auf eine Erregerspannung von 12V. Da hast nen Plan von ner XJ. http://home.foni.net/~xj900/XJ900_118.html Braun kommt vom Zündschloss und geht ungeregelt in die Lima. Gleichzeitig auch in den Regler. Ist braun schwach, wird das "Rot" Tor weit geöffnet. Triacmässig. "G" wird der zweite Pol für die Erregerwicklung sein, vielleicht wird der, wie du annimmst vom Regler geregelt. G steht bei Yamaha allgemein für eine geschaltete Masse. Das beträfe dann imho den Schaltzustand "Null", es wird dar nicht geladen, besser als drei Spulen kurz zu schliessen. Was der Rest ist, "buntig", weiss ich nicht, aber du siehst, es geht nur die Lima was an, das Bordnetz betrifft es nicht. Jede Lima kann doch von jedem Regler so oder so gereglet werden, entscheidend ist, was hinten rauskommt. Über die Triacs würde ich mir keine Gedanken machen. Gruss, Olaf |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 16.12.08 at 16:26:58
Hallo Olaf, ""Dann würden die Erregerspulen über nacht die Badderie leersuckeln..."" Klar, nicht direkt an den Akku... ""Und ja, die selbsterregte macht ja auch immer Volldampf, dafür ist ja der Regler ausgelegt. Aber das ist ja der Witz an der Fremderregten. Ihre Leistung ist nicht wirklich bestimmbar. Die Nominalwerte beziehen sich immer auf eine Erregerspannung von 12V. "" weist Du wie hoch ca. der Spannungsunterschied zwischen Erregerspule und Lima ist? wenn ich 12V errege muß ja mehr rauskommen, denn was nützt es, wenn ich wegen Kälte und so nur 11V habe und die Lima dann auch nur 11V bringt... will sagen, wie weit kann man denn wohl das Spiel treiben... auf braun ist ja immer die noch zur Verfügung stehende Bordspannung und die fremderregte Lima leistet dann eben entsprechend wieviel mehr...? wo wir dann auch wieder am Anfang des Ganzen sind... theoretisch könnte man, vorausgesetzt die Lima kann das ab, doch, wenn ich den Regler übertölpel oder manuell steuere, mit so einer Fremderregten ev. 24V Elektrozeug betreiben oder eben einen riesengroßen Akku aufladen... (ich will kein Moped mit Elektrounterstützung bauen!!!) Man könnte z.B. einen Tannenbaum mit Beleuchtung anbauen oder ne Kühlbox betreiben... Ich könnte da ev. bald noch n XJ 650-Motor haben, ist die wie die XJ 900 in Deinem Link auch fremderregt? Grüße Zoddl |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by crazy cow on 17.12.08 at 01:40:50 Zoddl wrote:
Nein, weiss ich nicht. Es ist aber kein konstanter Wert. Mit zunehmender Drehzahl wird der Spannungsabstand grösser. Da der Innenwiderstand der Statorspulen gleich bleibt, steigt mit der Drehzahl auch die Stromstärke. 20% mehr Volts bringen auch 20% mehr Amps. Die Abgabeleistung steigt quadratisch. Wenn man sie in Anspruch nimmt brennen die Statorwicklungen durch, da die Drahtdicke nur eine bestimmte Stromstärke verträgt. Eine Lima, die bei 12 V 300W bringt, wird nominal mit 25Amps durchflossen. Bei 14V sind es etwa 28A. Man kann also die Grenze, gesetzt durch den Kupferpreis bei 30A vermuten. Erhöhst du Erregerspannung, wird diese Grenze schon bei geringerer Drehzahl erreicht. Man könnte die Leistung der XS Lima über das Grüne Kabel regeln. Das sollte bei dem XV Regler nicht vorhanden sein. Da würde ich normal Masse anlegen. Oder eben eine Gruppe von Lastwiderständen dazwischen. Wenn du ein Voltmeter am Mopped hättest wäre das mit Umschalter nicht die dümmste Lösung. Quote:
Ja, sind imho gleich. Gruss, Olaf |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 23.01.09 at 15:27:07
Hallo hallo, also es geht wieder weiter mit der Bauerrei... ... ich belese mich grad mit Fremd-und Eigenerregung, minus-und plusgesteuerten Reglern, Kondensatoren und Batterien... da raucht der Bregen... aber, momentan besser als kalte Finger beim Basteln... und, an der XT500 meiner Frau funzt der XV-Regler bei gleichzeitigem 12V-Umbau prima, ist ja auch kaum Leistung die da rauskommt aber es läd und leuchtet und kleine Erfolge zwingen halt zur Fortsetzung. eine feine TR1-Schwinge sitzt mit Honda-Federbein im Midnigt-Special-Rahmen und eine kleine Flex liegt schon neben einem alten XS650-Rahmen (die sollen sich erst mal anfreunden), ich wußte übrigens gar nicht, daß die kleinen Hilfsrahmen mit der Schwingenlagerung doch so unterschiedlich sind. Das von der Tr1 ist meiner Ansicht nach deutlich stabiler als das der Kardanmodelle, von dem Versatz zum Hinterrad ganz zu schweigen.... man muß doch immer genau hinschaun... und nochwas gibts zu berichten... nachdem mir in den letzten beiden Wintern zwei Hawker-Akkus in der Garage verreckt sind, die deutlich billigere Version vom Wettbewerb hat an gleicher Stelle und bei gleicher mangelnder Pflege anstandslos überlebt. Ich tippe da vielleicht auf abgestandenen Ware vom örtlichen Händler oder so, in anderen Mopeds und anderen Garagen laufen die Ami-Akkus ja auch einwandfrei... Gruß Zoddl |
Title: Re: Leistungsreserve Lima Post by Zoddl on 19.02.09 at 18:32:32
...also funktionieren tut´s mit beiden Reglern nebeneinander am XS Motor, aaaaber, wenn der mechanische Regler auf zB 15V eingestellt ist und der TR-Regler bei 14,4 abriegelt, arbeitet die fremderregte Lima immer ein bisserl auch wenn nix verbraucht wird und der Regler wärmt die Umwelt (LIMA ausgebaut und in ner Standbohrmaschine bis ca. 3500U/min). Und wenn der mech. Regler auf nur 14V eingestellt ist fehlt bei nur 160Watt Lima-Leistung im Verbrauchsfall (3 Stck. 55W-Birnen) was zum Laden der Batterie... (schöner Versuch und die Spannvorrichtung erweitere ich jetzt zum testen verschiedener Limas, war für mich erschreckend, wieviel Leistung/Drehzahl ne voll arbeitende Lima schluckt)... der XJ 650-Regler funzt auch in der XS 650 uuuuund beim suchen bin ich auf ne Seite gestoßen die auch viele TR1-Teile verbirgt (... .xmas1.at) herrlich was es alles für Geld noch gibt... |