Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> ventil-steuerzeiten einstellen!?
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1219909940

Message started by axel on 28.08.08 at 09:52:20

Title: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by axel on 28.08.08 at 09:52:20

moin zsammen,

weil ich zum prob nix konkretes im forum gefunden hab, hätt ich da mal ne frage.
habe in den vergangenen tagen die ventile neu eingestellt und dabei die einstellschrauben gegen die von kedo getauscht.
eine der alten hatte deutl. pitting und alle hatten in einer linie deutl. spuren vom dauernden kloppen aufs ventil.
nach rund 100 km rät kedo zum neuerlichen einstellen der ventile, was ich auch machen werde.
da ich dann schon mal dran bin und die finger voll öl hab, wäre es sinnvoll, die steuerzeiten zu prüfen.
beim letzten einstellen hatte ich festgestellt, dass die o-marke am nw-kettenrad nicht mit der v-marke am gehäuse fluchtet, wenn die ot-markierungen der kw exakt auf die entspr. marke am kw-gehäuse ausgerichtet ist.
ich weiss jetzt nicht mehr, ob die o-marke am nw-kettenrad mehr zu motormitte (versager) oder nach aussen (krümmer) stand.
die frage ist aber, was zu tun ist damit die marken am nw-rad wieder mit der am gehäuse fluchten!

ich habe dem forum entnommen, dass das aus der längung der nw-kette resultiert.
es müßte doch eine möglichkeit geben, diese natürlliche verstellung der steuerzeiten wieder zu korrigieren!?

kettenglied ausbauen? ;D
dickere fußdichtung?  ;D
2. kettenspanner gegenüber einbauen?  ;D

wie geht´s wirklich??
das trifft sicherlich die meisten Trinen mit mehr als, sagen wir mal, 50 mkm laufleistung und ist daher für die meisten interessant.
wenn jemand - z. b. der sepp - eine anleitung schreiben könnte??

weil meine trine von unten raus prima und drehmomentstark beschleunigt, aber den eigentl. schub ab ca. 5 x 1.000 1/min vermissen lässt, habe die ich steuerzeiten im verdacht.

übrigens: der original-lufi ist wirklich die 1. wahl - alles andere mist.

bin auf bessere vorschläge als die meinen gespannt!

gruß

axel





Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by hornschorsch on 28.08.08 at 17:27:35

Ausser "neue Steuerketten einbauen" sehe ich da keine Lösung. Aber nach 50 Millikilometern sollten die noch nicht soo doll verschlissen sein... ;-)

Ob das Problem aber daher kommt, bzw. überhaupt eines ist, weiss ich nicht. Der Motor ist ja nicht so hochtourig abgestimmt.

Gruss,
Georg


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by crazy cow on 28.08.08 at 20:11:12

hallo Axel,
wahrscheinlich ist die Toleranzstreuung im Verschleiss bei dem V2 so gross, dass man keine allgemein gültige Aussage machen kann. Denn immerhin handelt es ich ja bei der NW Steuerung nicht um die eines 2-Zylinders, die weniger Kettendehnung hat, sondern um die zweier Einzylinder.

Zum Vergleich: Bei der XT bzw. SR kommt es vor, dass nach 60 TKM eine neue Kette aufgezogen werden muss. Davon hab ich bei der XV/TR1 aber noch nicht gehört. Allgemein macht man das wohl, wenn die Dehnung der Kette einen halben Zahnabstand auf dem NW-Ritzel erreicht hat.
Wenn dir obenrum Leistung fehlt, könnte man in diesem Moment das NW-Ritzel einen Zahn vor drehen. Das ist aber nicht die feine englische. (Dazu die Kettenspanner herausnehmen.)
Aber es geht um zu testen, ob der Punkt erreicht ist, denn Kette wechseln ist bei der TR1 ein grösseres Geschäft.

Prüfe aber, dass nach der Massnahme die Abweichung von der Markierung zur anderen Seite (früh) nicht grösser ist als vorher (spät).

Gruss, Olaf




Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by hornschorsch on 29.08.08 at 08:12:23

Das ist imho Käse. Genau dieses Versetzen um einen Zahn wird gerne versehentlich gemacht wenn der Motor zerlegt und wieder zusammengebaut wurde. Danach wundern sich die Leute warum der Krapfen nicht mehr geht.

Gruss,
Georg


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by Yoeti on 31.08.08 at 13:23:41

Die Steuerzeiten sind richtig eingestellt, wenn der Körnerpunkt des Kettenrads jeweils in Fahrt-/Drehrichtung gesehen kurz (halber Zahn) vor der Gußnase steht. Dann dreht sie mit Bumms bis 7000 U/min.

Gruß

Yoeti


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by crazy cow on 01.09.08 at 17:26:27


hornschorsch wrote:
Das ist imho Käse. Genau dieses Versetzen um einen Zahn wird gerne versehentlich gemacht wenn der Motor zerlegt und wieder zusammengebaut wurde. Danach wundern sich die Leute warum der Krapfen nicht mehr geht.

Gruss,
Georg


Es geht nicht um das versehentliche Versetzen eines Zahnes in irgendeiner Richtung, sondern um die bewusste Korrektur eines halben Zahnes (einer gelängten Kette) von einem halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh.

Zum Vergleich: bei Sportmotoren stellt man die geometrische Mitte der Ventilüberschneidung etwas vor den oberen Totpunkt. Es gibt sogar Leute die behaupten, es müssen genau 4 Grad sein.
Eben diese geometrische Mitte wird bei Yamaha werksseitig exakt auf OT gestellt. Das entspricht den Markierungen. Wird durch den Gebrauch die Kette länger, wandert der Punkt sogar hinter den OT.  Es gibt aber konstruktiv und produktionell kein Beispiel, keine Aussage, dass dadurch irgend etwas besser würde. Es ist einfach Verschleiss, der dann in die andere Richtung (von zu spät auf zu früh) korrigiert werden kann.

Mit anderen Worten: die Öffnungszeiten von kettengesteuerten Yamaha Motoren sind von Hause aus (evtl. aus Sicherheitsgründen) schon etwas spät eingestellt. Durch Verschleiss werden sie noch später.

Es ist naiv zu glauben, die Steuerzeiten bei Kettentrieben seien richtig oder falsch. Sie sind korrigiert oder nicht. Schon nach der ersten Probefahrt ist die Kette länger geworden. Man kann höchstens über den Toleranzbereich diskutieren, in dem sie korrigiert werden dürfen. Der ist aber nie kleiner als ein Zahn des Ritzels.

Ich nehme an, Yoeti meint das gleiche in Bezug auf "vor". Seine Aussage deckt sich ebenso mit der von XJ und XS-Fahrern, die diese "Korrektur" vorgenommen haben. Ich finde aber auch Axels Idee genial, den Zylinder mit einer dickeren Fussdichtung höher zu setzen, was den gleichen Efffekt hätte. ;D

Habe die Ehre,
Olaf


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by ernie8 on 01.09.08 at 17:59:46

Leute,
bevor ihr jetzt anfangt, Haare zu spalten und Euch zu streiten mal ein "ernst" gemeinter Vorschlag: man baue die Ketten aus, lege sie über Nacht in Zitronensaft, der ja bekanntlich zusammenzieht, und am nächsten Morgen sind sie wie neu. (ich hoffe jetzt kommen keine ernstgemeinten Nachfragen bezüglich der erneuerten Haltbarkeit).

Gruss,
Jürgen


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by hornschorsch on 01.09.08 at 19:42:36


crazy cow wrote:
[quote author=hornschorsch link=1219909940/0#3 date=1219990343]Das ist imho Käse. Genau dieses Versetzen um einen Zahn wird gerne versehentlich gemacht wenn der Motor zerlegt und wieder zusammengebaut wurde. Danach wundern sich die Leute warum der Krapfen nicht mehr geht.


Es geht nicht um das versehentliche Versetzen eines Zahnes in irgendeiner Richtung, sondern um die bewusste Korrektur eines halben Zahnes (einer gelängten Kette) von einem halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh.[/quote]

Es ist doch wurscht ob das versehentlich oder absichtlich gemacht wird, Fakt ist dass die Kette nachher um einen Zahn versetzt aufliegt und dass der Krapfen dann nicht geht. Das werden Dir genug Fahrer hier bestätigen können, ein Bekannter von mir hatte auch das Problem nach dem Motorzusammenbau. Ich habe ihm damals ein paar Beiträge hier aus dem Forum ausgedruckt weil er kein Internet hatte, und er wollte das zuerst nicht glauben. "Ich hab doch alles 3mal kontrolliert, das müsste stimmen". Ich hab ihm den Zettel dagelassen und nach ein paar Wochen hat er es doch ausprobiert und das Mopped ging wieder.

So sieht das aus, alles andere ist Theoriegeschwurbel.

Gruss,
Georg


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by crazy cow on 04.09.08 at 01:12:54

::)

Für Mechaniker wie dich hätte Yamaha besser eine Farbmarkierung auf Kette und Ritzel vorgesehen.


hornschorsch wrote:
Fakt ist dass die Kette nachher um einen Zahn versetzt aufliegt und dass der Krapfen dann nicht geht.


Das geht nur bei einer neuen Kette. Um die geht´s hier aber nicht.

Gut´Nacht,
Olaf



Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by hornschorsch on 04.09.08 at 09:01:48

Was sollte jemanden daran hindern, eine gebrauchte Kette um einen Zahn versetzt zu montieren, also von einem halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh umzusetzen, bzw. beim Zusammenbau des Motors die NW anstatt auf einen halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh einzustellen? Du hast doch selbst vorgeschlagen, das zu tun und jetzt sagst Du es ging nicht.

Schwurbeler.

Gruss,
Georg


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by Sepp on 04.09.08 at 12:52:56

Halber Zahn hin oder her, Bei einem ehrlichen Kampf geht es nur

um ganze Zähne oder gleich Zahnreihen, aussuchen kann man

höchstens ob die obere oder untere ..................... ;D  Mmpfh



Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by Turboklausi on 15.09.08 at 21:44:42

Tststss! Also dat Problemchen hatte ich genau so ja auch mit Sepp und anderen auf dem TR1 Treffen durchdiskutiert, wir haben die Steuerzeit wegen der gelängten Kette um einen Zahn versetzt und es hat natürlich was gebracht, aber erst mal nur 500 Umdr mehr die mein oller über 18 Jahre gestandener Motor höher drehte.
Einen weiteren Fehler habe ich dann noch ausgemerzt, das war ein zugesetztes Feinsieb über der Schwimmernadel. Von da an ging die TR1 wieder richtig gut , aber drehte im letzten Gang nie mehr als 6500, dann war Schicht!  Tja, und vorgestern kam ich dann mit Ölfuß nach Hause..... Mal gespannt was da kaputt ist!?!
Ölverlust am vorderen Zylinderkopf, bis dahin war die TR1 superdicht, kein einziges Tröpfen am Motor zu sehen. Na wie gesagt, jetzt werden Nägel mit Köppen gemacht, und alles was zur Steuerkette gehört erstmal ausgetauscht!

Servus

Klaus


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by YunLung on 17.09.08 at 13:03:32


hornschorsch wrote:
Was sollte jemanden daran hindern, eine gebrauchte Kette um einen Zahn versetzt zu montieren, also von einem halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh umzusetzen, bzw. beim Zusammenbau des Motors die NW anstatt auf einen halben Zahn zu spät auf einen halben Zahn zu früh einzustellen? Du hast doch selbst vorgeschlagen, das zu tun und jetzt sagst Du es ging nicht.

Schwurbeler.

Gruss,
Georg



Ich häng mich ncohmal rein:

Hier gehts darum, daß die Kette 1:1 auf dem richtigen Zahn steht, aber durch die Längung der Kette im Betrieb die NW  einen halben Zahn "verspätet".
Setze ich die NW von Grund auf einen Zahn zu früh, dann verspätet sie sich im Betrieb durch die Längung wieder um einen halben Zahn.
Die NW Liegt aber im Gegensatz zu vorher nun einen halben Zahn VOR OT und nicht mehr einen halben Zahn NACH OT.

Und ein halber Zahn vor OT MUSS einfach deutlich besser sein, als ein halber Zahn NACH OT...

Nach OT ist immer Mist.


Chrischan


Title: Re: ventil-steuerzeiten einstellen!?
Post by crazy cow on 17.09.08 at 14:13:06


hornschorsch wrote:
Schwurbeler.

Gruss,
Georg


Wie sagte schon Heinz Erhard?

"Ach Konrad, was weisst Du d´n?"

Gruss, Olaf