Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Umbau und Rahmenkürzung
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1226092506

Message started by Alex on 07.11.08 at 22:15:06

Title: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 07.11.08 at 22:15:06

Moin,

bin gerade dabei mir Gedanken über einen Cafe-Racer Umbaue zu machen und überlege wie man die Verbindung zwischen dem oberen und dem unterem Rahmen rausmacht?! Ich dachte, dass man am Rahmen nix verändern darf. Und wie hält dann der Motor im unteren Bereich? Alleine mit der Schwinge, ne eigene Konstruktion bauen? Was sagt der TÜV....Fragen über Fragen...
Lange Rede kurzer Sinn: Wie kriegt man die Maschine im hinteren Bereich "luftiger"? Quasi ohne dieses Zwischenstück. Oder wie kriegt man es hin, dass man das Federbein (fast) komplett sieht?

Ideen?

Gruss
Alex


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by HW on 07.11.08 at 23:35:03

Moin Alex,

schau mal in die Gallery und dann oben rechts auf: Sepp Koch's bikes
Da kann man sehen wie Sepp das gebaut hat.
Es gibt auch noch Detail Fotos. Ich finde die aber im Moment nicht.
Was der Onkel Baurat da allerdings zu sagt würde mich auch mal interessieren.

Gruß
HW


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 08.11.08 at 11:21:03

moin,

jau, angeguckt hab ich die Bilder schon, aber ich kann nicht erkennen wo die geschnitten wurden und wie man das am besten Tüvtechnisch hinkriegt?! Hab keine Idee....

Würde gerne technische Details haben...

Gruss
Alex



Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Sepp on 08.11.08 at 12:17:18

Also abschneiden am Unterteil oberhalb der Bef.schraube auf der rechten Seite,
schräg bis etwa 15- 20 mm über Schwingenlagerung.
Oberteil je nach Gusto hinter der Verschraubung am hinteren Zylinderkopf.
Zuvor muß die Vergaserfrage/Ansaugung geklärt sein. Offene Trichter
sind Bj. 81 etwas problematisch. Für den abgeschnittenen Rahmen kannst
Du von mir eine Briefkopie haben. Den Baurat/TÜV mit der Bundhose nicht
fragen!!!


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by crazy cow on 08.11.08 at 12:44:30


Sepp wrote:
Also abschneiden am Unterteil oberhalb der Bef.schraube auf der rechten Seite,
schräg bis etwa 15- 20 mm über Schwingenlagerung.
Oberteil je nach Gusto hinter der Verschraubung am hinteren Zylinderkopf.
Zuvor muß die Vergaserfrage/Ansaugung geklärt sein. Offene Trichter
sind Bj. 81 etwas problematisch. Für den abgeschnittenen Rahmen kannst
Du von mir eine Briefkopie haben. Den Baurat/TÜV mit der Bundhose nicht
fragen!!!


hast du eigentlich das obere Rahmenteil wieder geschlossen oder am Schnitt verstärkt?

Gruss, Olaf


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 08.11.08 at 18:06:16


Sepp wrote:
Zuvor muß die Vergaserfrage/Ansaugung geklärt sein. Offene Trichter
sind Bj. 81 etwas problematisch. Für den abgeschnittenen Rahmen kannst
Du von mir eine Briefkopie haben. Den Baurat/TÜV mit der Bundhose nicht
fragen!!!


Wie siehtsmit BJ. 82 aus? Und oder was für "geschlossene" Vergasermöglichkeiten hätte ich? Eine Briefkopie ist super (schreib dir ne PN) und mit der segnet es der TÜV ab? Rahmenteil am Schnitt schliessen?

Gruss
Alex





Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 08.11.08 at 20:47:53

Hab ich das jetzt so richtig verstanden? (ROT = Schnittstellen)








Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Sepp on 10.11.08 at 12:39:00

Oiso, mit den Serienvergasern mußt du am Hauptrahmen soviel Platz lassen,
damit noch beidseitig ein Ansaugtrichter mit Sieb Platz hat. sieh dir die
Bilder von meinem silbernen Sportbike genau an. Ansonsten ist der Rahmen hinten zu.
Ääh Crazy, das heißt nicht am Schnitt ...... sondern: im Schritt............
Der Rahmen muß nicht verstärkt werden.
Am Unterteil ist das so richtig. Oben dann mit einer drei MM starken Eisenplatte abdecken.
Teil am Motor anschrauben und Platte anheften, sonst zieht es die Teile nach innen.
81 und 82 sind ja gleich.
Auspuffanlage sollte dann oben verlegt werden ob mit einem oder zwei Schalldämpfern.
So long Sepp


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by crazy cow on 10.11.08 at 15:34:13


Sepp wrote:
Der Rahmen muß nicht verstärkt werden.
... Oben dann mit einer drei MM starken Eisenplatte abdecken.


Was jetzt? Also doch? oder wie oder wo, oder was? ::)

Gruss


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Sepp on 10.11.08 at 23:13:09

Ääh Crazy, nochmal genau lesen.  Beschreibung bezieht sich auf die beiden
angezeichneten Schnittstellen - nicht auf den Schritt. Empfehle einfach mal
abschneiden, dann kommst auch Du drauf.............
"Oben" bezieht sich dann wieder auf das Unterteil, während das Oberteil halt
zugeschweißt wird da sonst hässlich.
Was optisch noch etwas schwierig zu lösen ist, ist die Länge bis zum
Rücklicht/Nummernschild. Der Tank ist für das Motorrad sehr kurz. Als
Einsitzer wird der Höcker lang. Als Zweisitzer ist die abgeschnittene Lösung
nicht tauglich, da der Heckrahmen nach unten abgestützt werden muß.


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by crazy cow on 11.11.08 at 01:03:54


Sepp wrote:
"Oben" bezieht sich dann wieder auf das Unterteil, während das Oberteil halt
zugeschweißt wird ...


jetzt wo du´s sagst, hört es sich fast logisch an...

was ich viel interessanter finde, ist das Fahrzeug im Hintergrund. Mit dem Köcher da an der Seite. Nicht dass damit das Klopapier transportiert wird, das da in der Werkstatt rumlümmelt. Tut das Not?


Gruss, CC




Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 11.11.08 at 16:50:34

Moin,

von wegen Klopapier transportieren  ;)

Das im Hintergrund is mein "schwarzmattes Vehikel", des hat grade nen Sturz durchgemacht und muss "renoviert" werden. In dem "Köcher" (der eigentlich ne große Dose is), lassen sich prima die üblichen Sachen mitführen.....Hab sonst kein Behältnis...
Jau, tut Not!

Gruss
Alex

Danke für die Tipps, Sepp!


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 12.11.08 at 14:15:25

Moin,

Noch ne Frage:
Und als Ansaugtrichter könnte man dann so etwas an den Rahmen bauen?

http://cgi.ebay.de/4-Ansaugtrichter-mit-Sieb-Weber-Vergaser-40-od-45-DCOE_W0QQitemZ160297622663QQcmdZViewItem?hash=item160297622663&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

oder

http://cgi.ebay.de/Vergaser-Ansaugtrichter-Weber-Delorto-Ducati-BMW_W0QQitemZ150308529483QQcmdZViewItem?hash=item150308529483&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318

Dann wäre man versorgt? Oder braucht es bestimmte Maße (Durchmesser, etc)?

Gruss
Alex


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Sepp on 13.11.08 at 21:27:20

Die Trichter sollten halt möglichst kurz sein,
damit sie nicht störend abstehen. Um die Originalvergaser
zu verwenden, bräuchte man mit offenem Ansaug noch zwei
Dynojet Nadeln (Bezeichnung hab ich leider vergessen - müßte ich
in den Papierkatakomben recherchieren), sowie größere
Hauptdüsen, diese sind wiederum abhängig vom Auspuff.
Einfach gehts mit offenen Dellorto`s, die man aber nur schwierig
eingetragen kriegt.
Alles in allem jede Menge Arbeit.................


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by crazy cow on 13.11.08 at 22:44:57

oder du frickelst zwei Einlasstrichter neben das Zentralfederbein ans Hauptrahmenrohr, da wo Sepp seines zu geschweisst hat. Die Schnitte rechts und links quasi schräg anschalmen, damit es etwas Querschnitt gibt.  Dann zwei Saugrüssel nach hinten weg und die org. Gummi Krümmer verwendet.

Gruss, Olaf


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Alex on 13.11.08 at 22:59:30

Nabend,

Gut das du es ansprichst, Olaf. Ich war jetzt ganz verwirrt und hab zuerst nicht gepeilt das Sepp von "offenen" Vergaser spricht. Diese Technik ist mir zu hoch. Das ewige Abstimmen des Motors .... [smiley=confused_1.gif]
Eigentlich will ich die Ansaugung durch den "verkürzten" Rahmen so wie du es beschrieben hast. Wollte dann wissen ob man die oben verlinkten Ansaugtichter dann an den abgeflexten Rahmen modellieren kann und was es da zu beachten gilt.....

Ichseh schon, trotzdem nicht einfach...

Gruss
Alex


Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by crazy cow on 14.11.08 at 00:59:28

moin Alex,
Airbox ist doch das magische Zauberwort. Der originale Rahmen hat eine schön grosse. Die verkleinerst du du natürlich arg, wenn du den Rahmen absägst und bis auf ein paar Sauglöcher schliesst. Die grösse dieses Volumens wirkt sich auf alle Drehbereiche und die entsprechende Vergaserbedüsung aus. Theoretisch (wahrscheinlich auch praktisch oder renntechtisch ;D) ist weniger ausschlaggebend, wie offen die Lufttrichter sind, sondern nur wie sehr durch den Umbau der Unterdruck (Strömungswiderstand) vor dem Vergaser sich verändert. (Lufiseite)

Oiso, bei der originalen grossen Airbox mit Papierluftfilter ist das Ansaugloch recht klein. Verkleinerst du die Airbox, darfst du entsprechend die Ansauglöcher vergrössern ohne dass der Unterdruck sich ändert. Aber eigentlich müsste man messen oder probefahren. (Man befüllt einen U-Förmigen Plastikschlauch mit Öl und hängt an eine Seite einen dünnen Schlauch, der in die Airbox eingesteckt ist.)

Ich würde so vorgehen, wie du es vorhast und wenn die Löcher zu gross sind,  (beim Beschleunigen bleibt der Motor weg), z.B. mit Filtern den Saugwiderstand erhöhen.
Ich glaube aber nicht, dass das nötig ist, weil der effektive Querschnitt neben dem Federbein recht klein ist. Ein eleganter Weg, den Strömungswiderstand an zu passen geht über die Saugrohrlänge. Die Rohre dürfen dabei ihren Querschnitt nicht ändern. Kann sehr elegant aussehen, so zwei Edelstahlrohre unter der Sitzbank. Drahtsieb am Ende, fertig.

Gruss, Olaf




Title: Re: Umbau und Rahmenkürzung
Post by Sepp on 14.11.08 at 23:05:20

Leider ist die TR 1 - Rahmenäirbox so groß nicht, dafür dämpft das Eisenteil
die Luftschwingungen sehr gut.
Die beiden schmalen Luftführungen seitlich am Federbein vorbei sind mit dem
entfernten Luftfilterkasten sicher nicht leistungszuträglich. Bei der silbernen
Sporty sind die beiden Ansagsiebe in den Rahmen beidseitig in den
Rahmen am hinteren Tankende.Versuche mit EINEM geschlossenen
Ansaug brachten merklich schlechtere Ergebnisse. Zusätzlich wurde das
Ansauggeräusch merklich lauter. Mit zwei Ansaugöffnungen hört man bis
etwa 3/4 Gas praktisch gar nix. Die Ansaugtrichter nach hinten zu
führen liegt natürlich nahe, bedarf allerdings einiges an Schweißarbeit.
Zusätzlich nachteilig ist der vermehrte Ansaugung von Straßenschmutz
durch das Hinterrad.
Ist das Gemisch für die angesaugt Luft nicht zu mager, ist der offene
Ansaugtrichter nach außen geschwungen mit gerundetem Einlaß am besten.
Und größer als der Einlaß am Vergaser geht ja eh nicht. Je beruhigter die Luft,
desto gleichmäßiger kann das System ansaugen und funktioniert besser.
Wichtig ist, die Vergaser der gebotenen Luftmenge anzupassen.
Um die Ansaugluft zu beruhigen, sind auch die Gummistutzen da, die in den Rahmen
ragen. Einer kurz, der andere lang. Das sind die Saugrohrlängen, nicht die, die hinten
aus dem Rahmen ragen, deren Länge spielen keine Rolle.
Umgebaut funktionieren auch die Original-Vergaser sehr gut.
Besser abzustimmen ist allerdings ein Schiebervergaser, mit Lamda-Sonde zur Gemischeinstellung.