Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Trading Boards >> Bikes, parts and other stuff to sell >> Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1238580735

Message started by Edgar230CE on 01.04.09 at 12:12:15

Title: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by Edgar230CE on 01.04.09 at 12:12:15

Aus Zeitmangel und schweren Herzens biete ich meine Yamaha TR1. an, EZ 05/1981, 69500 km, Farbe dunkelgrün (1. Lack). Sehr gepflegter Zustand. Original bis auf eingetragene Spiegler-Stahlflex-Bremsleitungen, etwas aufgepolsterte Sitzbank (leicht rückbaubar) und stillgelegte, von aussen unsichtbare Alarmanlage.

Als Zubehör dabei sind 2 originale Motorradkoffer (mit Yamaha-Emblem) in sehr gutem Zustand sowie originale Kofferträger. Koffer und Träger wurden damals mit dem neuen Motorrad erworben, aber kaum benutzt.

Historie:
Ich besitze die TR1 seit April 1987. Damals habe ich sie vom 3. Besitzer in äusserst gepflegtem Zustand gekauft und die Maschine nur im Sommer gefahren. Die TR1. wurde mit Saisonkennzeichen 04/10 ausschliesslich auf langen Strecken (meist Tagestouren von 100-500 km) und nur von mir selbst bewegt. Ich bin ein reiner Schönwetterfahrer und habe die Maschine ganze 2 x im Regen gefahren: 1 x im Sommer 1987 und 1 x im Sommer 1988. Ansonsten ist die TR1 immer nur auf trockener Strasse bei sommerlichen Temperaturen gefahren worden!!!

Wartung und Pflege sind lückenlos dokumentiert. Ich habe praktisch alle anfallenden Arbeiten selbst durchgeführt, immer nur Originalteile verwendet und jede Rechnung abgeheftet. Die Wartungen wurden trotz geringer jährlicher Fahrstrecke 1 x im Jahr durchgeführt.
Wichtig: Die Maschine wurde immer (!) von mir gewissenhaft warmgefahren: die ersten 5 km mit max. 2500 U/min, die nächsten 5 km mit max. 3000 U/min, die nächsten 5 km mit max. 3500 U/min – erst nach 15 km habe ich sie dann allmählich laufen lassen.

Im Jahre 2001 habe ich das Motorrad nach dem TÜV einkonserviert und in der elterlichen, trockenen Garage abgestellt (wirklich trocken, weil dort kein anderes Fahrzeug mehr stand und daher keine Feuchtigkeit eingeschleppt wurde). So wurde die TR1. lange Jahre geschützt aufbewahrt, bis ich sie im April 2008 mit einem Transporter an meinen jetzigen Wohnort geholt habe. Ich habe das Motorrad dann vorsichtig und schrittweise wieder mobil gemacht: Zunächst einen prophylaktischen Ölwechsel in kaltem Zustand, dann den Motor zunächst von Hand gedreht (ging ohne jeden Widerstand), dann ausgiebig mit Anlasser ohne Zündung gedreht, dann mit Zündung. Die Vergaser wurden gereinigt, und nach wenigen gefahrenen Kilometern wurden ein weiterer Öl- und Filterwechsel sowie ein kompletter Service und der TÜV gemacht.

Zustand optisch:
Wie gesagt: Die TR1 ist seit 1988 nur noch auf trockener Strasse bei sommerlichen Temperaturen gefahren und im übrigen immer hervorragend gepflegt worden. Der Zustand des Fahrzeugs ist dementsprechend sehr gut (hochauflösende Fotos bitte per Mail anfordern). Ich bin sicher, dass es nur noch eine Handvoll vergleichbarer TR1. gibt.

Zustand technisch:
Die TR1. springt problemlos an. Die Batterie wurde im Mai 2008 erneuert. Die Maschine fährt sich sehr leicht und angenehm.

Auf folgende Punkte möchte ich jedoch hinweisen:
1. Die Reifen und Schläuche sollten erneuert werden – sie haben zwar sehr gutes Profil, aber sie sind halt auch schon über 10 Jahre alt.
2. Ich vermute, dass das Lenkkopflager erneuert werden sollte. Die Lenkung war nach der langen Standzeit etwas schwergängig (obwohl während der Standzeit beide Räder entlastet waren). Ich habe das Lager neu eingestellt, wodurch sich das Fahrverhalten verbesserte, zugleich aber am Lenkkopf ganz leichtes Spiel entstand.
3. Die Maschine hat nach der langen Standzeit bei den ersten Fahrten jeweils auf den ersten Kilometern leichte Zündaussetzer gehabt. Nach ca. 5km verschwand dieses Problem. Wenn die TR1. nur wenige Tage stand, traten diese Aussetzer nicht auf, nur nach längerer Standzeit. Das kann man mal durchchecken – vielleicht ist irgendwo Feuchtigkeit vom Waschen eingedrungen oder ein Kontakt korrodiert. Für mich war das kein echtes Problem.

Ansonsten funktioniert alles bestens, Züge und Hebel sind sehr leichtgängig, Verschleissteile wie Kupplung, Kette etc. sind in Ordnung. Durchbrennende Zylinderkopfdichtungen waren bis Anfang der 90er Jahre ein Problem. Ich habe damals die Köpfe und die Zylinder bei der Fa. Yamaha Emonts (Hr. Emonts ist mit der TR1. BoT-Rennen gefahren) in Köln planschleifen lassen - seitdem ist Ruhe. Den Anlasser habe ich ebenfalls Anfang der 90er Jahre verbessert (höhere Vorspannung) – seitdem ist Ruhe. Vor den anderen typischen TR1.-Kinderkrankheiten bin ich verschont geblieben: kein siffender Kettenkasten, keine abspringenden Vergaser und erstaunlicherweise auch kein durchschlagendes Federbein.

Insgesamt ist dies sowohl optisch als auch technisch ein Sahnestück. Wer die 1a-TR1. fahren will, der ist hier richtig und kann das mit sehr wenig Aufwand erreichen.

Festpreis: € 3000,- für ein hervorragendes Motorrad mit seriöser Vorgeschichte. Die Maschine geht nur in gute Hände weg – wenn nicht, wird sie für weitere 10 Jahre einkonserviert.

Standort: Lindau / Bodensee
Tel.: 08388 920759 (AB)
e-Mail: von_rudzinski@yahoo.de




Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by Hartmaenche on 01.04.09 at 20:01:00

.............dat schöne Ding noch mal 10 Jahre in die Garage? ;)


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by hornschorsch on 02.04.09 at 10:46:13

Bei dem Preis wirds wohl leider dabei bleiben...

Gruss,
Georg


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by axel on 02.04.09 at 14:23:31

tja, muss mich schorschs meinung leider anschliessen  :'(.
vor 2 jahren wollte ich meine 81er trine auch verkaufen. sie stand - und steht heute noch - deiner in zustandstechn. in nichts nach.
die trine hatte gerade mal eben 45 mm auf der uhr, neuen lufi, öfi, gelbatterie und dabei waren windschild, sturzbügel, krauser-40-l-koffer,
hepco-40-l-topcase in moppedfarbe, baehr-sprechanlage, vdo-uhr, wirth-federn, ersatzauspuff, neue bremsen und, und, und...
ich wollte 2.500,- haben - und keiner hat sie gewollt! und nu bin ich froh, dass se keiner wollte!

für das geld kriegste fast schon ne r1100rt und 10 jahre jünger  ;) - also ich glaub da beisst keiner an.

trotzdem viel glück!

axel


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by oberpuk on 02.04.09 at 14:51:54


Quote:
"Den Anlasser habe ich ebenfalls Anfang der 90er Jahre verbessert (höhere Vorspannung) – seitdem ist Ruhe."


Hallo Edgar230,

was um Himmels Willen ist mit höherer Vorspannung gemeint? Hast Du die Spannungsversorgung für den Anlasser- und/oder -magnet erhöht, oder meinst Du damit, dass Du die Feder, die im linken Motordeckel beim Ritzelgeraffel der Anlassermimik gelängt hast?

Gruß, Georg


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by hornschorsch on 02.04.09 at 17:02:42


axel wrote:
tja, muss mich schorschs meinung leider anschliessen

Ich hab ja auch meistens recht... ;-)


Quote:
dabei waren windschild, sturzbügel, krauser-40-l-koffer, hepco-40-l-topcase in moppedfarbe, baehr-sprechanlage, vdo-uhr, [...]
ich wollte 2.500,- haben - und keiner hat sie gewollt!

Naja, ehrlich gesagt sind diese "Extras" ja auch eher wertmindernd. Windschild... Und dann auch noch einen Topfkäse. *abwink* ;-)

Gruss,
Georg


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by hornschorsch on 02.04.09 at 17:05:44


oberpuk wrote:
was um Himmels Willen ist mit höherer Vorspannung gemeint?

Ich glaube er meint das durchrutschende Planetengetriebe, was man mit einer zusätzlichen Beilagscheibe besser einklemmt.

Die Bordspannung auf 24 Volt zu erhöhen, wäre vielleicht auch eine Idee. Vielleicht macht das dem lahmen Anlasser endlich Beine, oder lässt das elende Ding wenigstens direkt verglühen. ;-)

Gruss,
Georg



Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by Edgar230CE on 02.04.09 at 22:25:37

Hallo oberpuk,
hornschorsch hat - wie meistens - recht.

Mit "erhöhter Vorspannung" meinte ich nix Elektrisches.
Mein Anlasser hatte damals das Problem, dass er sich qualvoll abmühte, den Motor anzuwerfen. Das hat er dann immer seltener gepackt. Ich dachte erst, die Batterie hätte nicht mehr genug Power. Aber das war´s nicht. Ursache war (wenn ich das noch zusammenkriege - ist halt lange her), dass sich das Planetengetriebe, in welches das am Anlasser-Kopfende sitzende Ritzel eingreift, in seinem Gehäuse etwas mitdrehte, anstatt die Kraft an den Motor weiterzureichen. Die Energie verpuffte also.

Ich habe den Anlasser ausgebaut (die 2 langen Schrauben demontieren und den Anlasser aus dem Planetengeriebe ziehen) und einfach einen Blechring scheibe mit einer Dicke von ca. 2-3mm, der so gross ist, dass er vom Aussendurchmesser her gerade in das Gehäuse vom Planetengeriebe passt, in ebendieses hineingelegt und den Anlasser mit dem Ritzel voran wieder reingeschoben. Wenn man dann die beiden langen Spannschrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzieht, wird durch den eingelegten Blechring der Anpressdruck auf das Planetengetriebe übertragen, welches wiederum gegen die gegenüberliegende Innenseite seines Gehäuses gedrückt wird. Es wird also quasi eingespannt (erhöhte Vorspannung!) und dadurch am Mitdrehen gehindert.

Und das hat seit nunmehr fast 20 Jahren einwandfrei gehalten.

Ich hoffe, dass das jetzt so einigermassen verständlich war.

Viele Grüsse,
Edgar


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by Hartmaenche on 03.04.09 at 18:43:16

..und wenn Schorrsch mal nicht recht hat.......nimmt er den Hammer.............grübel?! (-:


Title: Re: Sehr gepflegte TR1. - EZ 05/81
Post by hornschorsch on 03.04.09 at 19:49:34

Eh klar, alte Schrauberweisheit: Wenns mit Gewalt nicht geht, nimm einen grösseren Hammer.

Aber das Mopped hier wäre doch evtl was hierfür:
http://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1238759151

Gruss,
Georg