Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Instrumente
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1239481905

Message started by crazy cow on 11.04.09 at 22:31:45

Title: Instrumente
Post by crazy cow on 11.04.09 at 22:31:45

moin,
was fahrt Ihr denn so für Instrumente, wenn nicht die Originalen?
Ich hatte ja meine mühevoll in MZ Becher verpflanzt. Der MMB Digital/Analog Tacho ist hinüber und der DZM zappelt auch schon.

Gruss, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 13.04.09 at 21:27:16

Hallo Olaf,

ich habe meine originale Instrumente auf die SR500 Becher gebaut und komplett mit der SR 500 Konsole angebaut. Passt problemlos.
Die Anzeigen habe ich in den Drehzahlmesser eingebaut (1* Blinker, 1* Fernlicht, 1*Leerlauf)
Das Zündschloß habe ich unter den Tank in den Bugspoiler eingebaut.
Wäre aber eigentlich notwendig gewesen, hätte auch an die SR 500 Konsole gepasst.
Eigentlich wollte ich eine neue Konsole fräsen, so dass die Instrumente direkt nebeneinander nahe am Lenker sitzen. Bin ich aber diesen Winter nicht dazugekommen.

Einen zuckenden Drezahlmesser hatte ich jetzt auch schon zweimal:
1) Defekte Batterie
2) Defekter Starterknopf

Problem: Der elektronische DZM reagiert halt naturgemäß empfindlich auf jede Art von Spannungsspitze oder Impuls, oder auf zu niedere Spannung.

Gruß

Thomas


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 13.04.09 at 23:27:24

Hallo Thomas,
na das ist doch schon mal was. Hat die SR nicht einen mech. Drehzahlmesser? Oder anders herum: welches Modell hat einen elehtronischen? In der Bucht findet man leider selten einen Hinweis auf den Antrieb. Nein, mein DZM schlägt im Vollgasbereich, wenn es am spannendsten wird. Amplitude etwa 2000/min. Bin aber noch ziemlich sicher, dass er exakt bei 7000 damit anfängt. Hab neulich erst ein sehr schönes Set aus einer XJ 650 weggegeben. Nur zwei Pötte mit zus. 4 Leds drin. Hab damals schon gewusst, dass ich das bald bereuen werde. Für die XJ 650 gab es auch mech. und elektr. DZM., für XS 650 imho auch.

Mein Prob. ist auch, dass der Tacho bisher rechts sass, mit Tachowelle muss er aber wieder nach links, da ist die Lampe ausgespart. Leider sind die Kabel nicht lang genug, um den DZM nach rechts zu setzen. Deshalb wollte ich gern gleich beides richten. Hab schon erwogen, beim Louis 140 Okken auf den Tisch zu latzen, dass a Ruh ist.  :(

Gruss, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 14.04.09 at 21:33:32

Hi,

ich habe damals den SR500 DZM geschlachtet um an die Anzeigengläser zu kommen. War aber eh defekt, da war's nicht schade drum. In erster Linie ging's mir um die verchromten Becher und die Blechkonsole, auf der alles angeschraubt wird. Passt wirklich alles gut zusammen und an die Gabelbrücke.
Bei meinem DZM habe ich die Blechumrandung aufgebördelt um die Anzeigen einzubauen. Dazu habe ich mit einem Schälbohrer passende Löcher in das Ziffernblatt gebohrt und die Blechkäfige der Birnchen aus dem SR 500 DZM von hinten eingeklebt. Die Löcher für die Birnchen sind in dem Kunstoffgehäuse des DZM schon vorhanden. Die Verkabelung war einfach anzupassen.

Wenn das Problem immer bei der gleichen Drehzahl auftritt handelt es sich meines Erachtens nach um ein elektrisches Problem.
Bei deinem DZM würde ich zuerst die Bauteile auf der Platine nachlöten. Evtl. hast du dort eine aufvibirierte Lötstelle.
Wenn ich mich richtig erinnere, ist die Platine noch klassisch mit Bauteilen bestückt, d.h. du kannst fast alles bei Conrad Elektronik nachkaufen und ersetzen.

Haben wir eigentlich in den Techinfos einen Schalplan des DZM?

Das verlängern der Kabel für den DZM ist kein Problem. Ich trenne dazu die Kabel gerne in der Mitte auf und setze dann entsprechende Verlängerungen ein. Dadurch bleiben an beiden Enden die originalen Stecker und Adernfarben erhalten.
Litzen und Schrumpfschlauch zum Abdecken der Lötstellen gibt's bei Hornbach.

Ich war auch lange auf der Suche nach anderen Instrumenten, hab aber nix gefunden was zum klassischen Erscheinungsbild passt.

Leider habe ich auch keine Ahnung, bei welcher Yamaha noch ein elektronischer Tacho verbaut ist. Gefallen haben mir noch die Instrumente der ersten Fazer Modelle. Ob aber ein Vierzylinder DZM bei der TR1 geht, keine Ahnung.

Gruß

Thomas


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 14.04.09 at 23:20:07


Thomas wrote:
Hi,

ich habe damals den SR500 DZM geschlachtet um an die Anzeigengläser zu kommen. War aber eh defekt, da war's nicht schade drum. In erster Linie ging's mir um die verchromten Becher und die Blechkonsole, auf der alles angeschraubt wird. Passt wirklich alles gut zusammen und an die Gabelbrücke.


Ach so ja.
Ich habe wie gesagt alles in MZ Becher verpflanzt. :)
Der DZM benötigt 2 Impulse pro Umdrehung. (Vierz. Viertakt). deshalb ist offensichtlich serienmässig eine Platine vorgeschaltet, auf der die Impulse von beiden Spulen zusammengeführt werden. Hab ich alles in einen Becher reingewürgt, dazu noch vier LEDs. Ich weiss nicht mehr, warum die Kabel jetzt zu kurz sind, jedenfalls möchte ich den Becher um keinen Preis wieder öffnen. Die 50-100 Zuleitungen habe ich alle dezent in Schwarz gehalten, normal mache ich erst beim Zerlegen einen Farbcode drauf. Aber ich habe überhaupt keine Lust mehr. Heute habe ich einen gekröpften Yam Tacho in den geraden MZ Becher gestopft. Passt, aber ist doch ätzend.

Du musst wissen, dass ich Speichenräder montiert habe, vorne passt nur rechts ein Tachantrieb hin, XT600 z.B., auch der musste umgefrickelt werden.

Bislang hatte ich einen elektr. MMB Tacho mit Zeiger drin, dem hatte ich auch ein passendes Ziffernblatt für die Ostzonenbecher gemacht. Die Grösse ist ganz angenehm, D= 70mm über alles.

Aber MMB war sein Geld nicht wert, obwohl ich nur 35 Okken gelenzt habe.



Davor hatte ich einen Fahrradtacho versenkt



Man macht schon was mit. Ist zwar viel feinmechainsches Gefriemel, ein Basteleinsatz kost aber nicht mehr als ne Tankfüllung, die ich sonst am Abend verfahre...
Vor allem habe ich keine rechte Erinnerung, wieviel km die Gurke jetzt wirklich gelaufen hat, müssen so 140 - 150tkm sein. (XV750SE)


Gruss, Olaf




Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 16.04.09 at 22:27:10

Hi Olaf,

ich vergesse doch immer wieder, dass ich es hier mit einer Horde Edelbastler zu tun habe  :).
Natürlich kenne ich dein Motorrad von den Bildern.
Deine Amaturen sehen echt professionell gebaut aus.

Das mit dem Fahrradtacho hatte ich mir auch schon überlegt, da ich eigentlich nur einen Drehzahlmesser am Lenker haben wollte.

Ich habe mal nach einem Schaltplan gegoogelt , aber leider ohne Erfolg.

Ich hätte jetzt als Fehlerquelle neben einer schlechten Lötstelle evtl. noch einen Kondensator vermutet, über den der Impuls vermutlich vor der Elektronik des DZM entkoppelt wird.

Dem Fehler nachgehen könnte man am Besten mit einem Frequenzgenerator und einem Oszi, wie gesagt, die meisten Bauteile sollte man problemlos bekommen. Leider habe ich beides auch nicht zur Hand, so dass ich dich da nicht unterstützen kann.

Ich hoffe eBay kann helfen.....

Gruß

Thomas




Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 16.04.09 at 23:40:46

moin,
in der Bucht habe ich die Instrumentenniere von der FZR 750 gefunden. Hat sehr kleine Töpfe unter jedem Rundling, ich denke die passen überall rein.

Die Ringe für meine Becher habe ich übrigens aus Alu gedreht. Von unten einfaches L-Profil, oben das Domprofil ist nur Attrappe, massiv. Ich hab dann einfach auf jedem Ring drei Kerben eingedrückt, so brauchte ich nicht zu bördeln und die Teile sind abnehmbar. Schnackeln hörbar drauf beim Aufsetzen.
Die MZ Becher sind spartanisch zylindrisch, aber von Hause aus dünn vernickelt oder verzinkt, was grad da war. Jedenfalls lassen sie sich leicht polieren, müssen aber dann auch geputzt werden.

Der Frickler freut sich.

Gruss, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by kniesie on 17.04.09 at 09:30:03

Moin Jungs, ich habe gerade das ganze Geraffel abgemacht...so ein Drehzahlmesser ist mir zu viel Info  ;)

Ich hab da nur eine Frage, wie bekomme ich die Mechanik aus dem Tacho, weil mein Sichtglas übelst verdreckt ist...und ich möchte es zu gerne mal reinigen (ist halt Frühling). Muss ich den Rand aufbördeln? Dann wird es beim Zusammensetzen schwierig! Danke euch!!

Gruß, Kniesie


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 17.04.09 at 13:18:29

hallo Kniesie,
ich hab im Moment leider keine Idee, wie dein org. Tacho aussieht. Bisher war ich der Meinung, dass sich alle Yamaha Instrumente von unten öffnen lassen, Thomas sprach aber auch von Bördeln.

@Thomas: Das mit der defekten Batterie war mir nicht bekannt. Gestern war sie wieder platt. Ist jetzt 8 Jahre alt. Yuasa. Ich denke, ich werd mal nach ner neuen schauen  ehe ich weitere Eingriffe am DZM vornehme. Bisher dachte ich, Überschwingen hinge mit verloren gegangener Bedämpfung der Wellenlager zusammen.

Gruss, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 17.04.09 at 19:35:13

meine Bastelei sthet wohl diesmal nicht unter einem sehr guten Stern, aber auch nicht unter einem unguten, denn es ist immer wieder lustig. Gestern noch Tacho getestet und mit einem unerverbastelten Honda Tacho verglichen: die Drehbank schafft 90 bei Vollgas auf beiden Anzeigen.
Heute Probefahrt Tachoanzeige 100 mit Drehzahlanzeige 4000 vergeleichen. Nichts. Tachowelle umgedreht, nichts. Zuhause zerlegt, Tacho geht, Antrieb geht, aber: dreht verkehrt herum.

Wo gibt´s denn sowas? Ich hab extra eine für die rechte Seite gekauft Yam XT 600/600 stand dabei.
Ist doch krank, da hätte ich ja gleich den originalen von der linken Seite nehmen können.
Hab noch einen von der Honda CB750, der geht richtig herum. Aber da brauche ich noch eine Honda Tachowelle und: Bei der XV sitzt die Steckachse vor den Tauchrohren. Der Abtrieb würde bestenfalls nach vorn oder nach unten zeigen. Goil.
So´n Digitaltei hat auch sein gutes.

Gruss, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 17.04.09 at 21:09:06

Hallo Kniesie,

um das Glas zu putzen musst du das Blech runderherum aufbiegen. Am Besten in mehreren Runden immer ein bisschen weiter.
Zwischen dem Blech und dem Glas ist eine Moosgummiedichtung. Die klebt ab und zu fest, also vorsichtig lösen.

Beim zusammenbauen musst du darauf achten, dass du das Ganze unter Druck wieder zubördelst, da sonst das Moosgummie nicht mehr richtig dichtet.

Gruß

Thomas


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 18.04.09 at 23:07:45

hi Thomas,
das war übrigens mein MMB Tacho im MZ Becher.


Grösseres Ziffernblatt selbs debaut. Mit der Lösung war ich sehr zufrieden. Nur hielt das Teil halt nicht.



Nippon Denso meets MZ. Becher und Zifferblattträger, alles aus Eisen, so mutt dat.



1 Brettl Intrumententräger, 1 Brettl Abschluss mit den alten und den neuen Löchern, Blindstopfen kommen noch.



fehdich. Neues Zifferblattlayout hab ich schon gemacht,vielleichtdrucke ich es noch, vielleicht auch nicht. Eine gedrehte Kappe für die Zeigerachse hab ich auch noch.

Gruss, Olaf



Title: Re: Instrumente
Post by HolKel on 21.04.09 at 04:58:12

Hallo Olaf,

Deine Instrumente sehen ja richtig gut aus, Hut ab! Ich habe mir selber auch mal ein Ziffernblatt fuer den Tacho gemacht, habe aber dann festgestellt, dass die Materialkombination (Unterlage transp. Plastik, vermutlich HDPE, bedruckte Oberschicht aus Polyestherfolie, das Ganze mit Epoxy "versiegelt") bei Temperatur- und Feuchtigkeitswechseln gerne Bimetall (hier halt Bi-Plastik!) spielt und sich versucht aufzurollen. >:(

=> Kannst Du mal ein bisschen mehr ueber Deinen Herstellungsprozess verraten? Dann wuerde ich wohl nochmal einen Versuch wagen...

Wie kriegt man es denn eigentlich bei einer Traegerschicht aus Blech hin, dass die Zahlen im Dunkeln durchleuchten?

Heissen Dank,

Holger


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 21.04.09 at 09:54:01

hallo Holger,
bei Plexiglasträgern sollte der Folienaufbau nicht zu dick sein, wobei Plexi immer noch um Welten besser ist als Makrolon, ABS oder gar PVC.
Das Verbiegen durch Zug kannst du vermeiden wenn:

- Der Kleber der Folie nicht zu stark ist (indoor Qualität)
- auf der Unterseite ein transparenter Gegenzug geklebt wird.
- spezielle Druckverfahren angewendet werden. Schutzlaminierte Inkjet Drucke mit Solvent Tinte sind zu dick und zu stark.

Das durchsichtige Blech ist eigentlich ein uraltes Patent. Der Becher sollte möglichst weiss sein. Durch den Luftspalt neben dem Ziffernblatt dringt gestreutes Licht nach oben, das durch die aufliegende Glasscheibe reflektiert wird. Das geht aber nur mit Echtglasdeckeln, weil Glas eine viel geringere Lichtdurchlässigkeit hat als Plexiglas.

Ich hatte ein paar Jahre lang eine Digitaldruckmaschine, so einen mannshohen Laserdrucker, der in Offsetqualität rastern konnte. Mit dem habe ich Zifferblätter mit Halbtonwerten, Schatten und 3D-Effekten gemacht auf hauchdünner Folie. Heute geht das auch mit vielen Bürofarblasern oder im Copyshop.

Für Volltondrucke habe ich noch einen 300dpi Thermotransferdrucker. Der bedruckt transparente oder farbige Folien, auch mattschwarze oder weisse Streufolie mit ca. 30 Vollfarben auch gold, silber und weiss.

Gruss, Olaf




Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 30.04.09 at 12:04:41


Thomas wrote:
Einen zuckenden Drezahlmesser hatte ich jetzt auch schon zweimal:
1) Defekte Batterie
2) Defekter Starterknopf


Man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu.
Batterie vollgetankt, 24h geladen und gut ist.

Thanx, Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 30.04.09 at 21:55:35

Hallo Olaf,

hatte deine Bilder zu deinen Instrumenten gar nicht gesehen..tolle Arbeit.
Ist schon ein elender Virus, der einen solche Sachen basteln lässt.

Komisch, Frauen scheinen den nicht zu kriegen...dafür kriegen wir den Schuh Virus nicht...:-).

Freut mich das der Tipp mit der Batterie gut war, du hast mir ja auch schon ein paar Mal geholfen.

Gruß und gute Fahrt (darf ja leider noch nicht, da ich noch keinen TÜV habe)

Thomas


Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 30.04.09 at 22:41:07

Im Moment bin ich dabei, noch alles zu verstecken, was übersteht.
Es war ja mal ein Hochlenker drauf. Die Äste des Kabelbaums hab ich kunstvoll verschlungen, die stören mich nicht so, weil sie schwarz gehüllt sind.
Die Instrumentenverkabelung hab ich mal mit mehreren Festplattensteckern und Kupplungen verbunden und in fast schwarze XXL Schrumpfschläuche gesteckt. Ist mir aber alles noch viel zu gross.

Entweder es gelingt mir noch mal, in der Lampe Ordnung zu machen, oder es muss doch so´n Bollerman wie von der TR1/SR500/Xj650 drauf. Vielleicht ist da mehr Platz drin. Oder man kann sie so weit vor und runter hängen, dass dahinter noch etwas Platz für eine Keksdose wird.

Gut riechendes langes Wochenende wünsch ich dir.

Olaf


Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 03.05.09 at 16:06:56

Hi Olaf,

wieso liegt bei dir der Tachoantrieb eigentlich rechts? Habe mal im Internet nachgeschaut, da ist bei der XV 750 der Antrieb doch auch links!!??

Die Kabel zu den Instrumenten würde ich auch noch gerne verschwinden lassen. Soweit ich das sehe ist das eigentlich nur hinzubekommen, wenn man nur ein (großes) Instrument hat, oder wenn die beiden Becher sehr nahe beienander sind. Dann würde ich die Kabel am Lenkkopf nach unten verlegen, wobei du mit den LED's schon den Vorteil hast, dass du mit kleinen Querschnitten fahren kannst.

Anbei noch Bilder von meinen Instrumenten.

Gruß

Thomas




Title: Re: Instrumente
Post by Thomas on 09.05.09 at 17:46:38

Hi Olaf,

so stelle ich mir das mit dem großen Instrument vor.
Dann kann man auch die Kabel elegant verschwinden lassen.


Gruß

Thomas




Title: Re: Instrumente
Post by crazy cow on 09.05.09 at 18:21:24


Thomas wrote:
Hi Olaf,

wieso liegt bei dir der Tachoantrieb eigentlich rechts? Habe mal im Internet nachgeschaut, da ist bei der XV 750 der Antrieb doch auch links!!??


Wegen Speichenrahad...
ich hab eine Yamaha Nabe mit einseitigem Bremsscheibenadapter bekommen, da ist der Tachomitnehmer halt auf der anderen Seite. Mit dem CB750F Mitnehmer klappt es aber prima.

Ja, die Vincent sieht schick aus, im Museum oder beim Sammler. Wenn sie benutzt wird, hält sie nicht viel aus. Schau doch mal nach dem Kombiinstrument von der BMW R75/5. Nivea Dose, fertich...

Wegen Verstecken, ich hab jüngst auf einen länglichen lampentopf einer Laverda 750 geboten, der ist aber trotz Sprühlack für unerhörte 22,50 weggegangen. Ich seh ja dies Preistreiberei nicht ein...

Gruss, Olaf