Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Startschwierigkeiten
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1242580290

Message started by lutzjoe on 17.05.09 at 19:11:29

Title: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 17.05.09 at 19:11:29

 :'(´Hilfe! mein xv750SE läuft nicht! Bis jetzt ist meine Kiste auf den ersten Drücker gelaufen. Jetzt kotzt sie nur ganz kurz und das wars.Nach ein paar mal orgeln ist dann die Batterie leer. Mit einer volle Batterie und ein spritzer Startpilot springt an an,läuft ganz kurz wie ein Sack Nüsse und ist auf einmal voll da und läuft dann wie wenn nichts wäre.Am nächsten Tag habe ich dann das gleiche Problem. Hat jemand vielleicht eine Idee? Ansaugstutzen,Zündkerzen,Zündkabeln und Filter sind neu. Kann es sein das der Vergaser verdreckt ist?
Gruss
Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by friditec on 17.05.09 at 20:30:56

HAllo Joe , ich habe ein ähnliches Problem mit meiner TR1.
Sie springt zwar widerwillig an, läuft dann aber anscheinend nur auf dem 2. (vorderen) Zylinder.
HAbe auch zuerst auf Vergaser getippt.
Habe mittlerweile die Vergaser komplett zerlegt und gereinigt. Dann einen neuen Rep.Satz und Membrane von Motorradbay eingebaut und leider auch keine Verbesserung erzielt.
HAbe damit  sie läuft das Standgas stark hoch gedreht und dann das hintere Zündkabel abgezogen und mit extra Kerze gegen MAsse gelegt.
Motor läuft unverändert und Extra-Kerze funkt auch.
Beim Anfahren verschluckt sie sich und wenn die Drehzahl über etwa 2500 U/min steigt dreht sie willig weiter (also fast normal).
Ich werde jetzt als nächstes die Zündspule austauschen (wenn ich noch irgendwo welche finde).

HAlt uns bitte auf dem LAufenden (besonders auch dann, wenn Du den Fehler gefunden hast).
Gruß MArkus


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 18.05.09 at 16:30:22

Hi! bei mir ist es genauso.Zuerst läuft sie kurz nur auf ein Zylinder und dann ganz normal ohne verschlucken. Die Zündspulen habe ich auch ausgetauscht. Jetzt werde ich an den Vergaser rangehen.
Gruss
Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 18.05.09 at 17:40:21

moin,

wenn das Teil ein paar Monate gestanden hat, ist es wahrscheinlich das Nebenluft Absperrventil.
Links vorn unterm Tank. Die Tr1 Leute schmeissen es meistens raus, bei der XV 750 merkt man dann aber tatsächlich einen Leistungsverlust. Der Vordere Zylinder wird mit dem Ding beim Beschleunigen aus unterer Drehzahl etwas abgemagert, ohne läuft er da zu fett. Weiterhin soll es das Patschen verhindern wenn das Gas bei Schub zugedreht wird. Es hat ein eigenes Luftfilter und führt unterdruckabhängig Frischluft zu.

Was defekt sein kann:
- Die Unterdrucksteuerleitung für das Teil ist porös.
- Die Nebenluftleitung für das Teil ist porös.
- Der Steuerkolben in dem Teil hängt.
- Einer der Schläuche ist abgesprungen

Man kann das Teil fix herausnehmen, auf den Tisch klopfen und mit schacher Pressluft um die 3bar durchpusten. Danach sollte es bem schütteln klackern.

Nach dem Einbau kann man auf der Vorderseite den Aufkleber durchstechen und kommt an eine Einstellschraube. Die soll nach Handbuch so eingestellt werden, dass das Teil bei 5000/min vollständig schliesst. Hab meines zuerst auf den Leerlauf eingestellt. Höchster Wert, bis es keine Veränderung mehr gibt. Dann nach Beschleunigungstestfahrt eine halbe Umdrehung auf und zu. Man merkt es ganz gut.

Gruss, Olaf

Nachtrach, musste eben Essen fassen.

@Joe: Die org. XV hat natürlich zwei Benzinhähne, die würde ich zuerst nach sehen.

Bei defektem Nebenluftventil läuft zuerst der hintere Zylinder.

Als bei meiner nach dem Starten nur der vordere Zylinder lief, war die Kopfdichtung des hinteren marod. Der springt irgendwann an, die Situation ist aber nicht das, was NGK Kerzen mögen. Nach 10 - 20 Sekunden nicht laufen ist die hintere Kerze erst mal abgesoffen. Machmal muss man auf einem Pott losfahren, damit es dicht (warm) wird. Kein Dauerzustand das.




Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 19.05.09 at 18:41:38

Hi!
laut Handbuch heißt das Teil Mischungskontrollventil;ist es das was Du meinst? Habs auch schon ausgebaut und auf den Tisch gehauen. Klackern tut aber nichts,hab auch keine Folie bzw. Einstellschraube dran gefunden.Werds morgen mal mit Preßluft durchblasen und dann sehen wir weiter.
Gruss
Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 19.05.09 at 19:17:41

ja, so heisst das wohl.
Für den Basteltest bräuchte es zwei Münder, oder entspr. Vorrichtung. Während der eine Mund am Steuerschlauch suckelt, tut´s der andere am Nebenluftschlauch.
Nebenluft ist immer auf, ausser der Steuermund suckelt energisch. Wie gesagt, das Teil hat ein eigenes Luftfilter, das nicht herausgenommen werden kann. Insofern Wegwerf- oder Durchpustteil.

Hoffe, die Beschreibung kam rüber.
(bei mir hat übrigens der laufende Motor den Teil des Steuermundes übernommen, und ich hab nicht gesuckelt, sondern gepustet.)

:)

Gruss denn,

Olaf


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by TomTurtle on 20.05.09 at 16:34:44


lutzjoe wrote:
Hi!
laut Handbuch heißt das Teil Mischungskontrollventil;ist es das was Du meinst? Habs auch schon ausgebaut und auf den Tisch gehauen. Klackern tut aber nichts,hab auch keine Folie bzw. Einstellschraube dran gefunden.Werds morgen mal mit Preßluft durchblasen und dann sehen wir weiter.
Gruss
Joe


Hab dasselbe Problem. vergaser sauber gemacht, angebaut ohne den ganzen Luftfiltergedöns und Schläuche, lief sofort super. Danach Alle Schläuche und Luffi drangebaut, und nur noch Anlasserorgel gehört bis nix mehr ging (Jetzt ist der Anlasserfreilauf hinüber/winselt nur noch)

Entweder hat inzwischen ein Eichhörnchen meine diversen Luftzufuhrleitungen zum Häuschenbauen missbraucht, so das diese jetzt verstopft sind, oder diese Geschichte klemmt auch bei mir...

Könnte jemand so nett sein, und ein Bild von dem Ding einstellen? Ich hab keine Ahnung, wo das Teil sein soll../wie das aussieht/funktioniert.



Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by Zoddl on 20.05.09 at 16:55:24

Hallo,

also um das Ding als Start-oder Drehzahlverhinderer auszuschließen würd ich´s ausbauen, die Stutzen an den Vergasern zupfropfen, Benzinhahn auf PRI und losörgeln. Dann sollte sie laufen und vielleicht bei Drehzahl ein bischen patschen.

Wenn z.B. einer der Schläuche Luft zieht, läuft se nicht weil der Benzinhahn nicht oder nicht richtig öffnet oder se läuft und der entsprechende Vergaser zieht vielleicht nur bei höherer Drehzahl Nebenluft. Die Schläuche und Verbindungen sind anfällig gegen Abknicken, Altern, Vertauschen usw....

Grüße und ein fröhliches Vatertagsbasteln...
Zoddl


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 20.05.09 at 19:17:46


TomTurtle wrote:
Könnte jemand so nett sein, und ein Bild von dem Ding einstellen? Ich hab keine Ahnung, wo das Teil sein soll../wie das aussieht/funktioniert.


Wie wär´s wenn du die Schläuche abfingerst, wo sie denn hingehen? sind ungefähr 20 cm.



Quote:
Wenn z.B. einer der Schläuche Luft zieht, läuft se nicht weil der Benzinhahn nicht oder nicht richtig öffnet oder se läuft und der entsprechende Vergaser zieht vielleicht nur bei höherer Drehzahl Nebenluft. Die Schläuche und Verbindungen sind anfällig gegen Abknicken, Altern, Vertauschen usw....


Es kann auch sein, dass das Ding in sich undicht ist und der Steuerschlauch Luft zieht. Darf er nicht.


Gruss, Olaf


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 22.05.09 at 17:36:45


crazy cow wrote:
ja, so heisst das wohl.
Für den Basteltest bräuchte es zwei Münder, oder entspr. Vorrichtung. Während der eine Mund am Steuerschlauch suckelt, tut´s der andere am Nebenluftschlauch.
Nebenluft ist immer auf, ausser der Steuermund suckelt energisch. Wie gesagt, das Teil hat ein eigenes Luftfilter, das nicht herausgenommen werden kann. Insofern Wegwerf- oder Durchpustteil.

Hoffe, die Beschreibung kam rüber.
(bei mir hat übrigens der laufende Motor den Teil des Steuermundes übernommen, und ich hab nicht gesuckelt, sondern gepustet.)

:)

Gruss denn,

Olaf


Hi Olaf!
die Einstellschraube habe ich gefunden.Wenn ich sie ganz reindrehe saugts an,sonst tut sich nix.Gibts das Teil neu zu kaufen,und wenn ja wo?
Gruss
Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 22.05.09 at 18:45:49


lutzjoe wrote:
Hi Olaf!
die Einstellschraube habe ich gefunden.Wenn ich sie ganz reindrehe saugts an,sonst tut sich nix.Gibts das Teil neu zu kaufen,und wenn ja wo?
Gruss
Joe


Mach doch erst mal die Schläuche zu und schau, wie es läuft. Normal ist nur die Beschleunigung etwas weniger dynamisch. Hab meinen heute auch nachregeln müssen, die Schraube war losvibriert. Übern Daumen kann man sagen, wenn die Schraube aussen bündig mit dem Gehäuse abschliesst passt´s einigermassen. Ist´s zu weit auf, verschluckt sich der Motor, Vergaserptaschen aber Wahnsinns Motorbremse beim Schub. Ist es zuweit zu merkt man nicht, dass er obenrum zu mager läuft.

Das Teil gibt es bei Yamaha, kost nicht soo viel. Oder mal bei Ihm hier fragen, der will das so.
XV-Teile einzeln nach Rückfrage (http://cgi.ebay.de/Motor-Antriebsteile-fuer-Yamaha-XV-750-SE-Bj-81_W0QQitemZ260403872049QQcmdZViewItemQQptZMotorrad_Kraftradteile?hash=item260403872049&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1229%7C66%3A2%7C65%3A12%7C39%3A1%7C240%3A1318%7C301%3A0%7C293%3A2%7C294%3A50)

Gruss, Olaf




Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 25.05.09 at 19:57:42

Hi!
hab jetzt mal die beiden Vergaser gereinigt,man war da ein Dreck drin. Noch eine Frage,wie müssen die Membrane aussehen? Meine sehen meines erachtens gut aus,haben keine Löcher oder Risse.Ich melde mich wieder wenn alles wieder verbaut ist.

Gruss Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lud on 26.05.09 at 14:21:43

Wenn äußerlich keine Beschädigung, halte die Membrane gegen die Sonne - wenn kleinste Risse vorhanden, wirst Du sie hier entdecken!

gruß lud


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by lutzjoe on 30.05.09 at 18:04:01

sie läuft wieder!!! Der hintere Zündkerze war auch noch defekt ,obwohl sie neu war (GFK).Vergaser gereinigt,ein andere (gebrauchte) Mischungskontrollventil eingebaut,neue Benzinschläuche und neue Batterie eingebaut.Starten tut sie beim ersten Drücker,läuft aber im kalten Zustand ziemlich bockig. Aber dann läuft sie einwandfrei,dreht sauber hoch und hat einen runden Leerlauf. Nur beim gaswegnehmen patschts als,aber mit dem kann ich leben.Werde morgen eine längere Strecke fahren,mal sehen ob alles hebt.
Gruss
Joe


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by Alex on 31.05.09 at 20:20:33


lutzjoe wrote:
Nur beim gaswegnehmen patschts als,aber mit dem kann ich leben


Das kenn ich, hat meine auch....denke ich sollt mal wieder die Vergaser synchronisieren und dann sehen was passiert...

Gratuliere und viel Spass beim fahren...

Gruss
Alex



Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by TomTurtle on 06.07.09 at 13:27:15

Wollt nur mal Bescheid sagen, meine läuft auch wieder. Sogar den Anlasser hab ich wieder in Gang bekommen...Dieses Mischungskontrollventil das ihr erwähnt habt....ordentlich auf den Tisch gekloppt. danach wieder angestöpselt - geht. Die Vergaserreinigung hat ihr sehr gut getan :) Danke für die nette Hilfe.



Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by HolKel on 27.07.09 at 18:48:46

Ich muss da nochmal auf Olafs Beitrag zurueckkommen:


Quote:
"[..] Übern Daumen kann man sagen, wenn die Schraube aussen bündig mit dem Gehäuse abschliesst passt´s einigermassen. Ist´s zu weit auf, verschluckt sich der Motor, Vergaserpatschen aber Wahnsinns Motorbremse beim Schub. Ist es zuweit zu merkt man nicht, dass er obenrum zu mager läuft. [..]


Meine Trine hat sich immer schon haeufiger mal beim Anfahren verschluckt, aber immer nur kurz im 1. Gang, nach dem Weiterschalten ging's dann prima. Ausserdem liegt der Verbrauch bei sparsamster Fahrweise nie unter 6.5 Liter, oefter auch mal deutlich ueber 7. Und ich dachte, das muss so...

Jetzt habe ich heute mal mir das MKV (klingt toll professionell, gell?) zum ersten Mal in 14 Jahren vorgeknoepft und finde folgendes: Klopfen auf's Knie laesst ein leises, kurzes Klickern innen drinnen folgen, Saugen geht an keiner der beiden Oeffnungen - will sagen, geht schon, kommt aber nichts durch!  :P

Auf dem Schraeubchen war kein Etikett, sondern ein Troepfchen erhaerteter Dichtungsmasse oder sowas - war also wohl schonmal jemand dran?!? - habe ich freigepopelt und mal die Endlagen getestet => Nur wenn man's praktisch komplett reindreht (mind. 5mm unter Gehaeuseniveau), geht die groessere Oeffnung auf, d.h. beim Saugen geht Luft frei durch. Nur wenig zurueck und aus is's.

Beim Lutschen (:-X) am kleinen Anschluss hoer' ich keine Bewegung innen. Staerker kann ich nicht - braucht man da ein Hilfsmittel??? Ich will auch nicht gerne mit Druckluft irgendwo Drauf- oder Reinblasen wie ein Bloeder, nachher geht noch was kaputt!

Wahrscheinlich ist das eigentlich alles ganz einfach, und wenn ich das Ding aufsaegen wuerde, haette ich's sofort verstanden! Aber bestimmt kann mir das ja auch jemand so erklaeren, dass ich diesmal ohne Zerstoerung auskomme!

Vielen Dank fuer Eure Hilfe,

Gruss

Holger


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 27.07.09 at 22:42:03


HolKel wrote:
Wahrscheinlich ist das eigentlich alles ganz einfach, und wenn ich das Ding aufsaegen wuerde, haette ich's sofort verstanden! Aber bestimmt kann mir das ja auch jemand so erklaeren, dass ich diesmal ohne Zerstoerung auskomme!

Vielen Dank fuer Eure Hilfe,

Gruss

Holger


Ich suckel noch ma dran und mach ne Prinzipzeichnung. Vorab: In dem Gehäuse sitzt ein Steuerkolben/Rundschieber. Wird die Schraube ganz eingedreht, kann er sich nicht mehr bewegen und das Luftventil bleibt zu, so als wäre das MKV gar nicht installiert. Ist die Schraube weit offen, kann sich der Schieber weit bewegen und regelt tüchtig. Das Saugverhalten des dicken Schlauches wird dabei gegenüber dem dünnen einfach umgekehrt.

Gruss Olaf



Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by Hartmaenche on 27.07.09 at 23:30:56

MMmhhh.....braucht man das Schnüffeldingelings wirklich? Ich fahre jetzt meine zweite Trine  ohne und ich kann keinen nenneswerten Unterschied feststellen.Ich bin der Meinung das eine regelmäßige Synchronisation, entsprechend Luffi und Kerzen alle 10.000 Kilometer vollkommen ausreichend sind damit die Trine immer auf den ersten Druck springt und auch sauber zieht.Ich habe da noch nie Probleme gehabt und bin mittlerweile auch im sechsstelligen Bereich was die abgespulten Kilometer angeht.Was das Patschen angeht kann ich auch da keinen großen Unterschied feststellen, dezent und eigentlich schön das es da ist! Weniger ist manchmal mehr............Gruß Willi...Left Left Zero :)


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by HolKel on 28.07.09 at 15:26:32

Was mich ja auch ein bisschen irritiert, ist die Tatsache, dass beide Schlaeuche von dem Ding in denselben Ansaugstutzen an kaum unterschiedlichen Positionen laufen. Baut da nicht die moeglicherweise durch's Ventil stroemende Luft gleich den Steuer-Unterdruck wieder ab?

Ansonsten habe ich bisher ein eher gegenteiliges Verstaendnis der Einstellschraubenfunktion: Olaf sagt, dass bei eingedrehter Schraube das Ventil geschlossen bleibt und nix passiert, meins scheint aber gerade dann offen zu sein - freies Saugen durch den groesseren Stutzen!

Fragen ueber Fragen...

Holger


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by mrwt on 28.07.09 at 18:14:45

Meiner einer hat auf Empfehlung hier das "Schnüffelstück" auch abgebaut, bis jetzt springt die Maschine immer an und rennt und zieht wie doof ... patschen tut sie weniger als vorher, am Vergaser war ich aber noch nicht dran, da ist nach der Wiederinbetriebnahme noch nix geändert worden.


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by crazy cow on 28.07.09 at 23:27:57


Hartmaenche wrote:
MMmhhh.....braucht man das Schnüffeldingelings wirklich?



mrwt wrote:
Meiner einer hat auf Empfehlung hier das "Schnüffelstück" auch abgebaut, bis jetzt springt die Maschine immer an und rennt und zieht wie doof ... patschen tut sie weniger als vorher, am Vergaser war ich aber noch nicht dran, da ist nach der Wiederinbetriebnahme noch nix geändert worden.


Nein, man braucht dieses Teil nicht wirklich. Man braucht aber auch nicht wirklich einen Kardanantrieb oder einen zweiten Zylinder. Es ist nun mal da.
Gemeinerweise haben gerade die kleineren, schwächeren Motoren alle einen Kardanantrieb, der mehr Leistung schluckt als eine Kette. Ich sage ja nur, dass man beim 750er Motor einen deutlichen Dynamikunterschied spürt.


HolKel wrote:
Was mich ja auch ein bisschen irritiert, ist die Tatsache, dass beide Schlaeuche von dem Ding in denselben Ansaugstutzen an kaum unterschiedlichen Positionen laufen. Baut da nicht die moeglicherweise durch's Ventil stroemende Luft gleich den Steuer-Unterdruck wieder ab?


Nein, soviel Luft strömt ja nicht ein.
Du kannst die Funktion prüfen. Motor aus: kein Durchlass, Leerlauf: am Luftfilter hinten gibt es einen kräftigen pulsenden Luftstrom, hohe Drehzahl: der Luftstrom wird schwächer, pulst nicht mehr.
Mit dem Schräubchen stellst du ein, dass bei 5000 1/min kein Sog mehr herrscht. Prüfung mit einem Blatt Zigarettenpapier zum Beispiel. Mit dem Schräubchen wird imho der Hub des Schiebers begrenzt und damit auch der Hub des Ventils.

Gruss, Olaf


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by TomTurtle on 31.07.09 at 10:30:46

Hi Zusammen, wollte auch nochmal schnell Rückmeldung geben.

Ich habe ebenfalls das Mischungskontrollventil mit dem Tisch geschlagen :)

Und mein Anlasserprob hab ich auch lösen können. Der Knochen beim Magnetschalter zeigte Verschleisserscheinungen, die Knochengabel, die das Anlassergetriebe einrückt, hatte zuviel Spiel nach unten und ist dann hängengeblieben, auf halben Weg. Eine Unterlegscheibe später hat er wieder korrekt eingerückt und der Anlasser lief..
Vergaser hatt ich auch gereinigt... und siehe da:

Trinchen läuft wieder wunderbar gleichmässig und springt so gut an wie schon lange nicht mehr. Iridium Kerzen hab ich bei der Gelegenheit auch glei verbaut :)

Danke für die Hilfe, das Forum ist wirklich klasse.


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by kniesie on 31.07.09 at 14:12:57

Hallo Tom, habe auch gerade den Ausrückmechanismus offen. Bei mir hängt auc diese "Knochengabel"... kannst du mir mal beschreiben, wo du eine Unterlegscheibe hingepackt hast? Danke, Gruß, Christian


Title: Re: Startschwierigkeiten
Post by TomTurtle on 03.08.09 at 13:07:20


kniesie wrote:
Hallo Tom, habe auch gerade den Ausrückmechanismus offen. Bei mir hängt auc diese "Knochengabel"... kannst du mir mal beschreiben, wo du eine Unterlegscheibe hingepackt hast? Danke, Gruß, Christian






Durch die Scheibe kommt die Konstruktion 0,5mm hoch - in meinem Fall schon ausreichend, das das Anlassergetriebe dann auch greift. Sonst ist diese Auslösewippe oft halben Wege hängen geblieben und hat das Anlassergetriebe nicht richtig einrücken können. D.H der Anlasser hat gewinselt, und passiert ist sonst nix. Vermutlich einfach eine Verschleisserscheinung nach 90000km