Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1244370823 Message started by Fritzchen on 07.06.09 at 12:33:43 |
Title: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 07.06.09 at 12:33:43
Gestern beim Ölwechsel is mir aufgefallen das die Kopfdichtung durch is.... der Pustet sogar schon leicht raus. Das gute daran is ,dass ich nu weiß warum mir Leistung fehlt und warum der hintere zylinder zu mager läuft. Wird wohl auch der Grund fürs Schlechte anspringen sein. Naja egal nu is meine Frage welche Dichtungen benötige ich neu wenn ich den Kopf abbaue außer der Kopfdichtung? Wie hoch is die Wahrscheinlichkeit das der Kopf verzogen ist? Und wie überprüfe ich das? Und dann noch wie schwer ist das selber zu machen wenn man Handwerklich nich ganz doof is aber noch außer nem Ölwechsel nichts an nem 4-TAKT Motor gemacht hat ? mfg Fritzchen |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 07.06.09 at 16:52:47
moin, mir fällt jetzt partout nicht ein, was du ausser der Kopfdichtung und der Dichtung für den Kettenkasten noch brauchst. Vorgehensweise ist die nach Phil Vincent: Rahmen hinter dem Luftfilter trennen, obere Motorbefestigung lösen, alle Steckverbindungen lösen und den Hauptrahmen mit dem Vorderrad wegschieben. Motor verbleibt auf dem Hauptständer mit dem Hinterrad verbunden. Auspuffkrümmer entfernen, Kettenspanner entfernen. Vergaser runter, Kopfdeckel abschrauben und Steuerkette herunternehmen. Mit Bindfaden sichern. Kopf abschrauben und runternehmen. Verzug ist nicht zu befürchten, ist aber auch nicht wichtig, weil die Dichtung nicht das Planum dichtet, sondern in einer Nut liegt. Wenn du keine neuen Stehbolzen verwendest, solltest du beim wieder festschrauben etwas mehr Drehmoment nehmen als vorgeschrieben. 80 geht schon. Danach gegen das Licht kontrollieren, dass kein Spalt zw. Zylinder und Kopf verbleibt. Ach ja, neue Dichtungen für den Kettenspanner wirst du brauchen. Wenn du einen Atena Dichtungssatz kaufst, bekommst du sehr harte Kopfdichtungen mit. Nicht gut. Lieber Einzeltele bei Yam oder Meise. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 08.06.09 at 15:00:05
Okay das Klingt ja dann für mich machbar^^. Hab grade bei Meisel angerufen der is auf Geschäftsreise bis Mittwoch, dann versuch ichs da nochmal, weil meine Yammi Dealer wollen 15€ für die Kopfdichtung und müssten die aus Holland oder England bestellen :o. Was mir noch sorgen bereitet ist das Steuerketten abnehmen und wieder draufbaun, Wie geh ich da am besten vor soll ich die Steuerkette und das Nockenwellenrad beide mit sonnem Edding strich oder so Makieren das ich weiß wie die saßen oder wie macht ihr das? Und wo enspanne ich das Steuerkette. Sollte ich bei der Gelengenheit auch gleich das Ventilspiel vorne und Hinten einstellen? mfg Fritzchen |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 08.06.09 at 16:05:54 Fritzchen wrote:
Meise hat angeblich extra weiche Kopfdichtungen. Das ist schon was du brauchst, wenn du nichts anderes reparierst. Du kannst zwar die Steuerkette markieren, kommst aber um die Totpunktprüfung nicht herum. Du weisst ja nicht, was sich auf dem unteren Rad tut. Das Kettenrad oben hat eine Markierung. Du musst den Steuerkettenspanner herausnehmen um die Kette zu entspannen. Er sitzt hinten am Zylinder. Ventile einstellen kannst du probieren. Mit einer Fühlerlehre wird das aber erfahrungsgemäss nix. Die Einstellschrauben und die Ventile sind am Berührungspunkt meistens verdrückt, so dass beim Einstellen ein zu grosser Wert und Ventilklappern herauskommt. Wenn die Ventile keine Geräusche machen, prüf halt dass die Kipphebel schön wackeln. Ich bin ganz sicher, dass bei dem Motor das Ventilspiel betriebswarm eher grösser als kleiner wird. Es kann nichts passieren, wenn die Kipphebel Spiel haben. Bei meinem bekomme ich nicht mal eine 005 Lehre hinein. Wenn doch klapperts. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by hornschorsch on 08.06.09 at 16:57:12
Motor am besten vorher auf OT drehen. Für den hinteren Zylinder: Markierung "T" am Schwungrad muss mit der Markierung am Deckel fluchten und Markierung am Nockenwellenrad mit der Markierung am Kopf. Für den vorderen am Schwungrad die Markierung ohne Beschriftung. Die Markierung an der NW weicht ca. einen halben Zahn in Richtung "spät", also zum Kettenspanner hin, ab. Das muss auch wieder so zusammengebaut werden, sonst zieht sie nicht mehr. Ventilspiel kontrollieren und ggf. einstellen kann ja nicht schaden. Allerdings halte ich die Kipphebelwackelmethode für reichlich ungeeignet. Besser die verdengelten Einstellschrauben gegen solche mit Kugelkopf für die SR500 tauschen, gibts bei kedo.de. Gruss, Georg |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 08.06.09 at 18:02:21
Es spricht ja nichts gegen diese Kugelkopfschrauben. Normalerweise würde ich aber dringend empfehlen, die Distanzierung der Kipphebel nach der Montage zu überprüfen. Denn ein Kugelhammer setzt bei gleicher Positionierung nun mal woanders auf als ein flacher. Das Ventil muss halt beim Niederdrücken in Drehung versetzt werden. Die Kalotte strebt imho immer von aussen nach innen, von einem grösseren Radius auf einen sehr viel kleineren. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by hornschorsch on 09.06.09 at 09:58:48
Batt? Reindrehen die Dinger, einstellen, nach 500km nochmal nachstellen, und gut. Das Spiel kann übrigens etwas geringer eingestellt werden, Einlass 0,08 und Auslass 0,125 mm. Gruss, Georg |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 10.06.09 at 21:22:03
So habe heute ma das Ding abgebaut . Also erstes was mir auffiel wo ist die Kopfdichtung???? da war nichts ich habe nichts gefunden aber habe n paar sorgen. Also im unteren Teil is ja die Nut is klar, aber im Oberen kopf da is in Richtung Auslass auch n bissl was nutmäßiges entstanden is auh relatiev weiß der rest is schwarz und Glatt, bekomm ich das noch mit der org. yamaha dichtung von meise Dicht? oder brauche ich nen neuen Kopf. ![]() |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 10.06.09 at 21:49:50
hab mir mal dein Bild gezogen und aufgehellt. Mein Kopf sah bei der Demontage vor zwei Jahren ähnlich aus. Wobei bei mir noch Reste der Kopfdichtung zu finden waren. Leg eine Glasscheibe auf den Küchentisch und tu ein 400er oder 800er Nasschleifpapier darauf. Halte ein Ende mit den Fingern fest und Schiebe den Kopf darauf hin und her. Möglicherweise sind die Nylonauflagen dabei im Weg, bei mir ging´s. Schon nach einigen Hüben wirst du sehen, dass das Schleifbild auf der ganzen Fläche trägt. Dreh den Kopf ab und zu, damit du keinen Keil anschleifst. Ich hab allerdings keinen Küchentisch genommen sondern eine gusseieserne Abrichtplatte. Und das Schleifpapier war vollflächig mit film verklebt. Hab mich da ordentlich reinknien können. Ich glaube, das Nylon hatte ich mit einem Beitel abgestossen. Wenn der Kopf keinen Riss hat, brauchst du keinen neuen. Geh aber nicht mit einem Beitel an die Ventile oder den Kolben! Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 10.06.09 at 22:02:05
Und das da an der Dichfläche wo es weiß is material fehlt is egal?
|
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 10.06.09 at 22:56:50
Ich kann nicht beurteilen, was da fehlt. so gut ist dein Foto nun nicht. Deshalb sollst du ja drüber schleifen um selbst sagen zu können, was da fehlt. 1/10 kannst du auf diese Weise wieder glatt ziehen. Die Anlagefläche muss 100% eben sein. Nach deutschen oder japanischen Masstäben. In Uganda oder Milwaukee geht das auch so. Dafür ist die Dichtung ja eine Dichtung. Bedenke, dass dein Motor schon einige Zeit ohne jede Dichtung auch gelaufen ist. Die Dichtung hält halt nicht lang, wenn es nicht ordentlich ist. Schleif ersma. Dann siehst du weiter. Bugatti Motoren (nicht VW) kamen ohne Dichtungen aus, weil jede Fläche ordentlich geplant war. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 11.06.09 at 18:34:22
So habe noch n neues vll aussagekräftiigeres bild ![]() |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 13.06.09 at 09:13:04
So ich habe Fertig ging alles supa. Kopf is dicht und Motorrad schnurrt ^^. mfg |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 13.06.09 at 09:34:24 Fritzchen wrote:
Siehst du wohl. Die XV Kopfdichtungen können schon ganz andere Dickenunterschiede ausgleichen als einfach flache. Wenn die "Bremsspur" auf deinem Bild nur in einem Segment des Kopfes ist, habe ich nur eine Erklärung. Diese Dichtungen verbrennen ja regulär. Deine muss halbverbrannt einen Drall bekommen haben. Kaum vorstellbar. Praktisch bei jedem Lauf rotiert und eine Bahn ins Alu gerieben. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Fritzchen on 14.06.09 at 07:20:53
Es war ja gar keine Drinn^^ Und sonst hätte ja auch der zylinder sonne spuren haben müssen und der sah aus wie neu nur halt dreckiger^^. Ich kann mir vorstellen das die Brennraumkalotte hitzebeständiger is als die Dichtfläche und das da alu da ganz einfach abgebrannt/ bröselt ist. Könnte auch für eine erklärunng für die Metallpickel an der Zk sein. mfg |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by crazy cow on 15.06.09 at 12:29:27 Fritzchen wrote:
Sag sowas nicht. Wenn ich das richtig sehe, hat dein Kopf noch alle Teflonauflagen, die im Serienzustand imho einen winzigen Spalt aussen um die Zylinderkopfdichtung herum belassen, oder der Spalt wurde bei der letzten Rep. nicht kontrolliert. Die Zylinderkopfdichtung hat es einfach zerbröselt und den Staub nach aussen herausgetrieben. Gasexplosionen machen sowas*. Dabei hat sie sich imho gedreht nachdem sie Spiel hatte und eine schöne Bremsspur hinterlassen. Ich weiss nicht, ob sich Erosion durch Verbrennung so sauber im Alu abgezeichnet hätte. Das wäre evtl. mit einer neuen Dichtung nicht einfach zu beheben gewesen. Vielleicht hat sich auch das glühende Kupfer einfach ins Alu einigschmolzn. Die Schmelzpunkte sind gemeinerweise ähnlich. *ich hab mal probeweise einen 10mm dicken Alutrichter in das Sammelrohr einer 4in1 Auspuffanlage gezogen. Der war nach 50km "zerstaubt". Ein paar Reste steckten noch. Gruss, Olaf |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Hackhuebi on 23.01.16 at 14:29:38
Muss die Markierungan an dem Nockenwellenzahnrad des vorderen Zylinders beim Zusammenbau auch einen halben Zahn in RIchtung Kettenspanner versetzt sein, also nach links oder nach rechts? |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Turboklausi on 23.01.16 at 18:18:17
Wie Schorsch hier schon richtig vermerkt hat, musst Du das Kettenrad mit der Markierung an der NoWe in Richtung Kettenspanner auflegen. Du solltest aber auf jeden Fall prüfen, ob Deine Kette nicht bereits zu arg gelängt ist, so das demnächst der Spanner seiner Arbeit nicht mehr nachkommt. Dann wäre ein Motorschaden unvermeidlich. Sobald die Kette peitscht, kann es zu extremem Abrieb kommen, der das Grobsieb der Ölpumpe verstopfen kann, und die Kette kann irgendwann überhupfen, was genauso kritisch werden kann. Gutes Gelingen! Gruß aus der Eifel Klaus |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by hornschorsch on 24.01.16 at 11:45:06
Das war schon cool, was crazy hier so alles geschrieben hat... Die Markierung an NW-Rad muss bei beiden Richtung Kettenspanner abweichen, ja. Klaus, nach wieviel Millionen Kilometern sind die Ketten so ausgeschlagen dass sie anfangen den Motor zu pulverisieren? ;-) |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by blizzardman on 24.01.16 at 14:12:05
Erst kommt eine nicht vorhandene Kopfdichtung, die wahrscheinlich nach ugandischen Maßstäben durch den Auspuff verpulvert wurde, dann streckt sich die Kette dermaßen, dass auch dadurch Alu abgetragen wird und die Ölversorgung gefährdet....oh Mann.... Warum nur hab ich nach jedem Besuch im Forum immer so´n komischen Unwohlsein im Bauch...? Da hilft eigentlich nur auf schönes Wetter warten und dann nix wie raus und ne Runde drehen! Gruß vom Jochen aus Hessen...der auf besseres Wetter hofft! |
Title: Re: Xv 750 SE Zylindderkopfdichtung Post by Turboklausi on 26.01.16 at 06:40:28
Hallöchen :D! Nein, das sind dann keine Aluspäne, sondern eher die schwarzen Restteile der Kettenspannerbeschichtung, die da Ärger machen. Hab aber in diversen Motoren im Ölsieb auch schon Reste von überschüssiger Dichtmasse gefunden, ich sag da immer, weniger ist mehr!! Zuerst muss der Kram ja mal durch die Pumpe, bevor er gefiltert wird, und wenn die kein Öl mehr bekommt, weil´s Sieb zu ist, macht der Motor meist im Kopf die Grätsche, wenn vorher das Pleuel nicht fest geht. Alles schon da gewesen. Also die Ketten sind bereits nach 60-70tkm gelängt, kommt dann ein nicht ordentlich funktionierender Kettenspanner dazu, peitscht die Kette, und trägt Material ab, was dann wieder die Ölpumpe, oder das Sieb belastet. Ein Teufelskreis. Ich hab ja schon einige Restetrinen mit Motorschäden aufgekauft, und lernte daraus...... bei einer war die Steuer-Kette gesprengt, da hat jemand doch tatsächlich den Kettenspanner mit ewig langen Schrauben mittels Kontermuttern beigezogen, ohne den Kettenspanner zu entlasten :-/ Motor Schrott! Tja, da sind ja auch ab und an Dilettanten unterwegs, die gar nichts von Motoren verstehen......... Hatte letztes Jahr begonnen , für einen Kumpel an einer XTZ660 den Motor zu wechseln, am Öl konnte es nicht liegen, war keins drin...... :'( Der Einbau muss jetzt erst mal warten, da mir die Schulter von meinem unfreiwilligen Abflug arg schmerzt. Vorher liegen meine Umbauarbeiten und alle Reparaturen auf Eis :-/ Siehe: http://www.tr1.de/pages/forum.php?iQuery=num=1453129898 Bis dahin allen ne Unfallfreie Saison! Gruß aus der Eifel Klaus |