Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1246216785 Message started by ho021061 on 28.06.09 at 21:19:45 |
Title: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by ho021061 on 28.06.09 at 21:19:45
Hallo zusammen, nach 24 Jahren auf dem Buckel darf man schon mal schwächeln oder ;) - hab seit 2 Wochen Dichtheitsprobleme am Benzinhahn rechts: es pinkelt aus dem Zwischenteil direkt auf den vorderen Zylinder (Vorderteil = Aussenseite, Hinterseite=da wo der Stutzen für den Unterdruckschlauch abgeht) - da die Undichtheit mit dem anliegenden Saugrohrunterdruck variiert, vermute ich Zusammenhang mit dem Membrangedöns - Benzin kommt entweder aus Dichtungsbereich zwischen Vorder- und Zwischenteil oder aus der kleinen Öffnung an dem Zwischenteil, was wohl zur Be- oder Entlüftung der Membrane dient - ich hab versucht das Problem durch Reinigen + Abdichten von aussen mit Omnivisc zu lösen, hat aber nicht geklappt Folgende Fragen hierzu: - welcher mechanische Hahn würde hier an der re. Seite passen (Komplettaustausch) - lohnt Versuch mit Dichtsatz (hab wechselnde Erfahrungen hierzu gelesen) - kann es sein, dass durch das Zu-Silikonisieren auch dieser kleinen Öffnung irgendwie die Spritversorgung des vo. Zylinders beeinträchtigt wird, die Kiste läuft seither nicht mehr sauber, Kerze ist pechschwarz... Grüsse aus dem Schwabenland von Peter |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by oberpuk on 29.06.09 at 08:26:20
Hallo Peter, ich habe das gleiche Problemchen am Ende der vergangenen Saison gehabt und mir die Membranen und O-Ringe von Horst Meise aus Itzehoe bestellt. Der Einbau ist ein Witz und das Ergebnis ist super! Sowohl die Dichtigkeit ist gegeben, als auch die leichtgängigkeit der Benzinhähne ist wieder gegeben. Gruß, Georg |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by HolKel on 29.06.09 at 19:27:08
Ich habe das ganze Unterdruckzeugs 2002 unschaedlich gemacht, alle nicht mehr benoetigten Oeffnungen/Membranen dann eben gut abgedichtet und gut ist's bis heute! Guckstduhier: http://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1025664420 Kostet praktisch garnichts und erfordert keinerlei Anpassung artfremder Ersatzteile... Gruesse Holger |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by mrwt on 30.06.09 at 02:18:07
... bei meiner kürzlich erworbenen TR1 war der Hahn an der rechten Seite undicht, habe dann das Teil mit der Membran von einer '85er XJ550 genommen, hat gepasst und funktioniert einwandfrei. Da der Hahn der XJ ja links sitzt würden beim Tausch des ganzen Benzinhahns die Anschlüsse bei der TR1 an der rechten Seite nach vorn zeigen ... funktionieren wird es trotzdem. Die Preise für die Rep.-Sätze bei Ebay sind ja auch nicht so gefährlich teuer ... |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by Sepp on 30.06.09 at 19:39:36
Man kann den Original-Benzinhahn so umbauen, daß er wie ein "normaler" Benzinhahn funktioniert: Das verchromte Blech mit den Bez. on, res, pri umdrehen, ebenso das Griffstück so daß der Griff nach oben schaut. Dann Membrane mit dem Kunststoffmittelteil ganz weg. Am hinteren Verschlußdeckel den Messingstutzen raus und gegen eine 6er Imbusschraube mit Kupferring tauschen. Ist dann dicht und zu. On wäre wieder on also auf, Res wäre Res, wie bisher und Pri wäre - Hahn zu. Bleibt noch die Frage, wie man den Deckel hinten gegen das Benzinhahngehäuse abdichtet, da ja die Membranen auch die Dichtigkeitsaufgabe übernommen haben. Habe jetzt mal 2 mm Dichtungspapier genommen, aber ob das dauerhaft gegen Benzin resistent ist? Dann noch die Messingstutzen an den Vergaseransaugstutzen durch Gummikappen von der XJR 1200 abdichten und guad waars. Yamaha hat ja für alles vorgesorgt! Gruß Sepp |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by crazy cow on 01.07.09 at 13:54:52
moin, vorausgesetzt die Membran ist noch dicht, ansonsten neu ca. 12,- € Rückseite des Benzinhahns: - Das kleine Druckfederchen auf die falsche Seite setzen, dort wo der O-Ring ist. - Den O-Ring entfernen Einlauf des Benzinhahns: - Sieb herausziehen - Auslauf für Res (das ist imho der seitliche) verstopfen oder Karosseriekleber (PU) - Sieb wieder drauf Am Drehschieber nichts verändern Res ist zu On ist on Pri ist Reserve Ich hatte seinerzeit meinen On Ausgang verstopft, das ist leichter und bin immer auf Res gefahren. Noch eppes: Wenn der Drehschieber nach der Reparatur mit E-Teilen schwer geht, ist sein O-Ring zu dick. Gruss, Olaf |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by hornschorsch on 01.07.09 at 16:55:43
Ähm, vielleicht verstehe ich ja wieder mal was nicht ganz, aber wenn man schon eine neue, dichte Membrane kauft, warum sollte man dann noch auf Handbetätigung umbauen? Und wieso das Reserveloch zustopfen? Gruss, Georg, früher[tm] bei der KS80 chronischer Benzinhahnvergesser gewesen und goldfroh über die automagischen. |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by crazy cow on 01.07.09 at 20:15:48 hornschorsch wrote:
Weiss ich nicht. Peter hat danach gefragt. Ohne intakte Dichtung wird das nix. hornschorsch wrote:
Damit es eine Off Stellung gibt. Der von mir beschriebene Weg ist ein sehr einfacher. Er erlaubt aber auch weiterhin mit Unterdruck zu fahren, dafür müsste das Federchen nur an seiner Position verbleiben. Etwas recken, so 25%. Mit verstopftem Reserveloch könnte man den Hahn trotzdem einfach zu machen, wenn das Teil länger steht und zum tröpfeln neigt. Gruss, Olaf |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by Hartmaenche on 02.07.09 at 07:39:07
Schließe mich Georg an, ohne Reserve stehe ich 3 Mal im Monat irgendwo herum und warte auf einen Benzinspender, da meine Trine je nach Gangart 5-8 Liter saugt. Das Dichtungsgeraffel wird bei mir so alle 2-3 Jahre fällig und der Austausch und die 12 Euro sind kein Akt im Vergleich zum schieben.........Gruß Willi
|
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by hornschorsch on 02.07.09 at 08:27:20
Als ob Du die Kiste schonmal so artgerecht bewegt hättest, dass die 8 Liter säuft... *vbeg* Gruss, Georg |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by hornschorsch on 02.07.09 at 08:30:36 crazy cow wrote:
Damit es eine Off Stellung gibt.[/quote] Dann gibt es aber auch keine Reserve mehr, oder? Swiw gibt es nur 2 Auslauflöcher im Benzinhahn, auf PRI läuft es ebenfalls durch das Reserveloch, auf dem normalen Loch steckt ein ein paar cm langes Röhrchen so dass der Tank dadurch nicht ganz leer läuft. Gruss, Georg |
Title: Re: Umbau Benzinhahn OHNE Unterdruckanschluss Post by Hartmaenche on 02.07.09 at 18:35:45
8 Liter natürlich nur wenn ich mal wieder umgefallen bin und mir die Suppe über die Beine läuft......tztztz......artgerecht.............
|