Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Kettenspannung
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1246798195

Message started by mrwt on 05.07.09 at 14:49:55

Title: Kettenspannung
Post by mrwt on 05.07.09 at 14:49:55

Hi Leute,
wahrscheinlich bin ich ja mal wieder zu blöd ...
Ich habe mir die Sache mit der Kontrolle der Kettenspannung
zwar durchgelesen aber irgendwie nicht so richtig
kapiert. Könnte mir das noch mal jemand erklären ? Bitte ...

2 Bildchen dazu habe ich hier, bei dem 2. Bild hab ich
die Kette soweit es ging nach oben gedrückt.

http://www.mrwt.net/loads/01-kette.rar
http://www.mrwt.net/loads/02-kette.rar

Und es kam ein wenig dickflüssiges Öl aus der
Kontrollöffnung, war aber nicht viel.
Wieviel von dem Fett muß denn da rein und welches ?
Ist dieses Fett dicklüssig und wie kann man kontrollieren wieviel da drin ist ?


Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 05.07.09 at 16:12:45

Moin Moin,

die Bildchen kann ich nicht öffnen aber im Prinzip recht einfach.Wenn die Nieten der Kette bei Spannung  nach oben und unten mit der Makierung außen am Fettkasten jeweils oben und unten übereinstimmen dann passt es.

Öl im Fettkasten: Wenn du Maschine kalt ist sollte das Fett so zäh sein das nichts rausfließt, evtl. hat der Vorgänger irgendein Öl eingefüllt oder der Simmering an der Ritzelwelle ist undicht und etwas Motoröl tropft in den Fettkasten, was nicht unbedingt gut ist da es bei Hitze im Betrieb zu dünnflüssig wird und irgendwann aus dem Kasten sifft.Ich habe heute keinen Fettkasten mehr aber in der Vergangenheit habe ich immer nur ein Minimum an Fett eingefüllt, einmal im Frühjahr so 100 mml...........bei der Gelegenheit nachspannen und Ruhe ist für den Rest des Jahres.............alle Angaben vom Zweilinkshänder..(-: Gruß Willi


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 05.07.09 at 16:29:59

Danke erst mal,
die Bilder sind auch bei mir in der Galerie zu sehen ...

http://www.mrwt.net/html/tr1_5.html


Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 05.07.09 at 17:08:52

Jepp, dass sieht aus wie Öl! Den Simmerung zu wechseln ist kein großer Akt, zwei kleine Löcher reinbohren und in diese Blechschrauben eindrehen, so kannst du den Simering mit einer Zange leicht ziehen.Wenn du noch die große Dichtung brauchst, Christoph aus Virneburg hat welche machen lassen und verkauft sie um 20 Euro!

Gruß Willi


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 05.07.09 at 17:57:49

Hi Willi,

die Ölmenge, die da herausgetropft ist, war in meinen Augen gering.
Nun weiß ich aber auch nicht wieviel Fett insgesamt hineinkommt und wie ich das
kontrollieren kann ohne den Kettenkasten zu zerlegen ...

Mir war auch so als wenn mal jemand geschrieben hatte etwas Motoröl in den Kettenkasten gefüllt zu haben ...

Da ist jetzt noch ein Bild mit der Menge des Öls ...

http://www.mrwt.net/html/tr1_7.html


... und die Spannung der Kette, wäre das noch ok ?

Gruß Torsten (Hartmann) :)




Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 05.07.09 at 18:24:16

Öl oder Fett?.....wenn du hohe Temperaturen in den Kasten bekommst, zum Beispiel Autobahn, wird das Zeugs halt noch dünner und und die Gefahr das du dir das Hinterrad einsiffst halt größer!!

Was die Kettenspannung angeht so sollte das in Ordnung sein....Gruß Willi Hartmann :)


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 05.07.09 at 18:33:10

... so dachte ich mir das auch, je wärmer - je dünner. Darum
fand ich das auch merkwürdig, daß jemand Öl dort einfüllt, vielleicht finde ich noch wo das stand.

... und bei der Menge reichen 100g Fett ?

Es steht ja nirgendwo wieviel Fett da nun reinkommt ...


Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 05.07.09 at 18:52:28

Menge kann ich dir nicht so genau sagen....aber in diesem Fall ist weniger mehr...unten ein Kommentar aus einem alten Beitrag.........du kannst aber über die Suchfunktion oben im Fenster stöbern...........gib einfach Kettenkasten ein


Gruß Willi



     
Welches Fett für den Kettenkasten und woher?
Antworten #1 - 16.12.00 um 21:22:00  
Einfache Lösung:
Zu einer LKW-Werkstatt fahren, Einfüll- und Kontroll-Öffnung auf-
schrauben, von einem freundlichen Mechaniker aus der Druckluftschmier-
presse das LKW-Schmierfett (Marke ist egal)einfüllen lassen, dabei
Hinterrad in Laufrichtung drehen. Wenn Schmierfett aus der Kontroll-
öffnung austritt, alles wieder zuschrauben und die nächsten 50.000 km
fahren. Sauber, einfach, schnell und kostengünstig.
Seitenanfang      
 


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 05.07.09 at 19:20:44

... unser Willi ist der Beste ...  ;)

thx


Title: Re: Kettenspannung
Post by hornschorsch on 05.07.09 at 20:46:09

Oiso,

was da drin ist ist imho eigentlich relativ wurscht, ich drehe immer bei jedem Reifenwechsel mal den Kontrollstopfen raus, freue mich dass die Kette noch da ist, und gebe ein paar Spritzer aus der Ölkanne rein. Original kommt swiw 1 Kilo(?) "Lithium-Seifenfett" rein. Wichtig ist, dass das Zeug nicht zu zäh ist, denn es wird ja von der Kette abgeschleudert und klebt dann überall im Kasten, von wo es wieder nach unten laufen muss damit es von der Kette wieder aufgenommen wird. Ich denke Sägekettenöl oder Getriebeöl wäre ganz gut, oder ein sogenanntes Fliessfett. Richtiges Schmierfett aka Mehrzweckfett ist evtl. scbon zu zäh.

Den Simmering am Getriebeausgang tät' ich mal noch nicht wechseln, erst mal beobachten ob die Pampe im Kasten wieder mehr wird. Das was jetzt rausgelaufen ist kannst du draussen lassen.

Zur Spannung, bei aufgebocktem Mopped sollten die Nieten der Kette auf der Höhe der unteren Markierung liegen. Nachspannen muss man normalerweise mal so alle 2-3 Reifen, und dann auch nur ganz wenig.

Gruss,
Georg


Title: Re: Kettenspannung
Post by oberpuk on 06.07.09 at 09:11:41

Moin Leute,

ich möchte meine Erfahrungen bzgl. Fett/Öl auch einmal dazugeben. Bin eine Saison mit Öl gefahren, nicht so schlimm für die Kette, aber für die Gummitüllen des Kettenkastens keine gute Idee. Die Kette wurde vermutlich zu warm, weil nicht ausreichend Kühlung im geschlossenen Kettenkasten durch das Öl gewährleistet war. Sinn und Zweck des fettes ist zum einen die Schmierung der Kette, zum zweiten (der wichtigere Part) ist die Wärmeabfuhr, sprich die Kühlung der Bauteile.

Ergebnis waren nach der Saison ausgehärtete Gummitüllen des Kettenkastens und depperte Simmerringe! Scheinbar sind alle Kunststoff-Weichmacher durch die intensive Wärme zerstört worden. Ärgerlich für Leute wie mich, die auf den Kasten nicht verzichten möchten. Aber: Selber Schuld!

Hab mich dann auf die Suche nach Literatur begeben und herausgefunden, dass in den Kasten Shell Alvania 2 Lithium-Kettenfett hineingehört. Ich habe eine komplette Kartusche hineingepresst, nachdem ich die Gummitüllen und Simmerringe ausgewechselt habe.

Ich fahre seit zwei Saisons in dem Zustand (ca. 8.000 KM / Saison) und kann nur positives berichten. Musste die Kette im Winter nicht einmal nachspannen, Kühlung ist super, Kettenkasten-Gummis immer noch schön flexibel.

Gruß, Georg


Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 06.07.09 at 21:53:12

Sag ich doch Schorrsch.......aber ich bin der Meinung das Öl eben schneller sifft........und das Fett wird über die Wärme flüssig genug.........denke aber das da jeder seines hat.........Gruß Willi


Title: Reifenwechsel
Post by mrwt on 12.07.09 at 18:12:42

Danke für die Antworten, ich habe mir jetzt etwas Fett besorgt und werde den Kettenkasten damit füllen, Hinterrad in Fahrtrichtung drehen bis unten das neue Fett zu sehen ist ...

Jetzt habe ich aber noch eine Frage wegen dem bevorstehenden Reifenwechsel. Vorn ist kein Thema, aber hinten ... Muß ich beim Ausbau des Hinterrades den Kettenkasten auch ausbauen ? Oder geht das so ?

Im allgemeinen geht es langsam voran mit dem alten Mädel. Reifen liegen da, Scheinwerfer ist dran, Spiegel sind bestellt, nur Blinker fehlen dann noch und den Kabelbaum vorn wieder geradebiegen, denn das ist noch Chaos.  ... ich hoffe diesen Sommer noch fahren zu können ... Im Winter geht es dann mit Lack weiter.


Title: Re: Kettenspannung
Post by ha_motorrad on 12.07.09 at 21:00:59

Der Kettenkasten bleibt beim Hinterradausbau dran! Er ist mit zwei Schrauben an der Schwinge befestigt. Wenn du die Steckachse herausziehst, werden wahrscheinlich die beiden Kettenspanner herunterfallen. Merk dir, welcher links und welcher rechts montiert war, dann passt die Steckachse beim Zusammenbau auch wieder genau rein (die Löcher liegen in der Flucht). Begründung: vermutlich ist die Stellung der Mutter auf dem Gewinde nicht exakt gleich.

Gruß
Hartmut


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 14.07.09 at 09:36:00

... ok, dann werd ich mal vorsichtig sein bei den Kettenspannern, alles vorher messen und notieren ... hätte ich bei meinem Kabelgewust auch genauer machen sollen (notieren), jetzt leuchtet der Scheinwerfer nicht ... hm ...


Title: Re: Kettenspannung
Post by ctheuring on 14.07.09 at 14:37:38

zum Fett im Kettenkasten stimme ich oberpuk zu:
- es sollte Fett und nicht Öl sein
- am besten das Liziumfett - bei eBay hatte mal einer jede Menge Kartuschen angeboten ...
- es geht nämlich sogar HAUPTSÄCHLICH um die Wärmeabfuhr
- es sollten so 800 gr. bis 1 kg sein
Entschuldigt bitte alle, die anderer Meinung sind: ich hab 130.000 km so gefahren - Kette wie neu, dann hat ein "TR1.-Spezialist" behauptet, es geht auch ohne Fett - Kette hielt kein 1000 km - AUSGEGLÜHT!!!
Pack mal den Kettenkasten an, wenn du 1 h gefahren bist - mit Fett und einen mit Öl ... ganz zu schweigen vom raussiffen.
Den Simmering kanst du von mir haben.
Zum Hinterradausbau

mrwt wrote:
... ok, dann werd ich mal vorsichtig sein bei den Kettenspannern, alles vorher messen und notieren ...

brauchst du nicht. Wenn du die Kettenspanner NICHT anrührst, sprich lockerst, sondern nur Steckachse raus, kannst du alles wieder so einbau OHNE Kettenspannung anpassen zu müssen.
Die Kette ist RICHTIG gespannt, wenn die MITTE der Kette (also die MITTE der Niete) sich zwischen oberer und unterer Mackierung befindet.

Christoph


Title: Re: Kettenspannung
Post by mrwt on 14.07.09 at 18:44:50

... meinst Du das es so aussehen sollte ? Ich will andeuten, daß ich nicht weiß ob die Markierung an der richtigen Stelle sitzt, denn da st nur ein Aufkleber.

http://www.mrwt.net/assets/images/db_images/db_06_tr1_kette11.jpg


Title: Re: Kettenspannung
Post by Hartmaenche on 14.07.09 at 19:00:27

Wenn du so unsicher bist dann stell einen Zollstock an die Öffnung, dass Gesamtspiel sollte 2-3 cm betragen.

Gruß Willi


Title: Re: Kettenspannung
Post by carry_ch on 29.03.10 at 18:30:40


ctheuring wrote:
Die Kette ist RICHTIG gespannt, wenn die MITTE der Kette (also die MITTE der Niete) sich zwischen oberer und unterer Markierung befindet.

Christoph


Hallo zusammen...

Ich fahre Hauptsächlich XS650 und habe erst seit August 2009 zusätzlich eine TR1....  Darum wohl meine «Anfängerfrage» :-(
Nach dem Reifenwechsel habe ich die Kettenspannung kontrolliert. Die Kettenspanner hatte ich nicht «gelöst». Die Kette war definitiv zu locker! Nach dem Studium des Handbuches bin ich trotzdem nicht sicher, ob ich die Kette richtig gespannt habe. Die Mitte der Kette muss sich zwischen den zwei Markierungen befinden... Wie ist das zu verstehen? Muss man die Kette zwischen diesen beiden Markierungen bewegen können? Oder muss sie «von selber» z.B. auf Höhe der unteren Markierung hängen?
Mit Bewegen ist meine Kette nun zwischen den beiden Markierungen. Mit wieviel «Kraft» bewegt man da die Kette? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass dies zu straff ist. Oder kommt das davon, dass man nahe dem hinteren Zahnrad «misst»? Bei offen laufenden Ketten misst man das Spiel in der Mitte und es ist daher automatisch grösser...

Noch eine Frage zu den Markierungen an der Schwinge... Wie genau kann man sich darauf verlassen? Steht das Rad nach diesen Markierungen eingestellt, WIRKLICH gerade?

Wie kontrolliert Ihr eigentlich den Zustand der Kettenzahnräder? Da ich nicht weiss, wie der Vorbesitzer gefahren ist, möchte ich einmal einen Blick darauf werfen. Oder muss ich mir definitiv keine Sorgen machen, da meine TR1 erst 39'000 Km gelaufen ist.


Besten Dank für Eure Tipps
Claudio





Title: Re: Kettenspannung
Post by Sepp on 29.03.10 at 19:55:14

Also, das heißt ja auf alle Fälle Neuzustand, frag in 200 000 Km noch mal
nach.............................
Wenn Du das Hirad auf dem Hauptständer stehend drehst, kannst Du kontrollieren,
ob die Kette ungleichmäßig gelängt ist. Würde am Schauloch mitte Kette
tendenziell eher an der unteren Markierung als darüber halten, eine zu stramm
gespannte Kette wird ungleichmäßig und dann ist Ersatz erfolderlich.
So nach 40 -50 000 ist normalerweise kein Nachspannen mehr nötig.
Radflucht nach den Einstellern stimmt normalerweise nicht! Das geht nur mit zwei
Meßlatten ohne Hauptständer, der ist im Weg. Also Fußrasten raus,
etwas längere 10er Schrauben reingekontert und auf Dreibeine gestellt,
oder Fußrasten festschweißen, ist eh besser als Unfallschutz.
Dann mit einem Körnerpunkt außen markieren und dann jeweils
umdrehungsweise einstellen. - "von selber"
so long Sepp