Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1271016452 Message started by HolKel on 11.04.10 at 22:07:32 |
Title: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by HolKel on 11.04.10 at 22:07:32
Ich muss in ein paar Tagen mal ganz schnell die Schwimmernadeln austauschen und den Schwimmerstand danach neu einstellen (war vorher schon falsch und wird sicher danach nicht automatisch richtig sein..). Umzug steht an, da will ich nicht mehr als einen halben Tag darauf verwenden - es gibt noch anderes zu tun! Dieser Job geht ja dann sicher in mehreren Iterationen ab: ausbauen, Teile einbauen, fluten und begutachten, korrigieren, ... usw. Wenn ich zum Ausprobieren und Nachmessen der neuen Einstellung jedes Mal die Vergaser erst wieder zwischen die Zylinder friemeln muss, werde sicher nicht nur ich verrueckt, sondern irgendwas geht dabei kaputt. [smiley=bad_1.gif] Wie kann man denn um Himmels Willen den Schwimmerstand testen, ohne dabei die Vergaser in genau der "richtigen" Position zu haben? Verfaelscht das nicht das Ergebnis so, dass man es gleich lassen koennte? => Da kann ich nur auf die Weisheit meiner Mit-TR1-Erfahrer hoffen, die sowas schonmal gemacht haben und dabei schon garnicht mehr nachdenken muessen: Wo ist denn da der Trick?? Vielen Dank schonmal im Voraus, Holger |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by hornschorsch on 12.04.10 at 09:19:47
Weiss jetzt auch keine direkte Lösung, aber es müsste eigentlich so gehen, dass man die Schwimmerkammer abnimmt, die Vergaser auf den Kopf stellt und misst, wie weit die Schwimmerunterkante (die dann ja oben ist) über der Dichtfläche der Schwimmerkammer steht. Weiss jemand das Mass oder kann mal an einem richtig eingestellten Schwimmer nachmessen? Gruss, Georg |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by TomTurtle on 12.04.10 at 16:22:08
Wie wärs denn, wenn du an den Ablaufstutzen o.ä. der Vergaser einen durchsichtigen Bezinschlauch anschliesst und den nach oben biegst (oben offen lassen)? Die darin entstehende Benzinsäule bei pri sollte dir dann analog zeigen, wie hoch der Spritstand im Vergaser gerade ist, wenn die Nadel zu geht. Somit können die Vergaser drin bleiben. Die Schwimmerkammer lässt sich auch in eigebautem Zustand entfernen und man kommt an die Schwimmer folglich auch im eingebautem Zustand ran, kanns a bisserl nachstellen, die Kammern wieder drauf und wieder mit dem Schlauch messen...wäre jetzt meine Idee, den Stand ohne Ausbau der Vergaserbatterie zu testen. Ich hab grad nich im Kopf, ob man an der Ablauföffnung nen Schlauch anschließen kann, es sollte auch ne Bohrung + verschließbarer Anschlußstutzen durch die dicke Schwimmerkammerablaufschraube unten tun. Ka wie man die nennt.. Wenn dir das zu heiss ist, einfach 1 Schwimmerkammerablaufschraube irgendwoher (Bay? ) nehmen und zum Messwerkzeug entsprechend umbauen, wie beschrieben - dann halt nur zum testen. Sollte funktionieren, hab ich bei der Trine allerdings noch nicht gemacht, daher bin ich nicht so sicher mit dem Anschluss, nur bei meiner Husky, da gehts gut. |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by HolKel on 13.04.10 at 00:55:59
Die Art und Weise der Benzinstandsmessung ist schon so ok, wird ja auch im Handbuch beschrieben und von mir erfolgreich durchgefuehrt (!). Allein - wie korrigieren ohne wiederholten Aus- und Einbau??? Das Abbauen der Schwimmerkammern im eingebauten Zustand waere absolut ideal, halte ich aber aufgrund der Bauraumsituation in der TR1 fuer absolut unmoeglich - wenigstens eine Schraube wird vom jeweils anderen Zylinder erfolgreich verdeckt.. (vielleicht mit 'nem 68° zweimal gekroepften Schnoerkelschraubenzieher ? :D ) Ich meine mal etwas gesehen zu haben, wo jemand vorschlaegt, die Vergaser auf eine Tischflaeche zu klemmen/stellen, anstatt sie einzubauen. Kann die Stelle jetzt nicht mehr finden - aber kriegt man dann wirklich ein vergleichbares Ergebnis?? Bin ich denn wirklich der einzige, der so ein Problem hat? Gruesse, Holger |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by Ali on 13.04.10 at 19:58:11
Moin Holger, ich hab´das mit dem Schwimmerstand so gemacht: Vergaser ausgebaut, Kammer ab, sauberen Schlauch aufgesetzt und ganz vorsichtig reinpusten. Schwimmer langsam nach oben bewegen. Schließen soll das Ventil bei 12mm (kann mich jetzt irren, bin grade zu faul nachzuschauen, aber ich glaub es waren 12mm) Schwimmerunterkante zu Gehäuse. Dann habe ich nach Montage der Kammern zur Kontrolle die Verg. vorsichtig eingespannt und Sprit einlaufen lassen / mit Schlauch nach bekannter Methode den Stand kontrolliert. Dann eingebaut und bei laufendem Motor nochmal geschaut, war alles gut. Gruß Ali |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by lud on 23.04.10 at 10:03:58
Moin Moin, hatte dieses problem beim Überholen der Vergaser. Neue Düsen, neues Schwimmernadel-Ventil, Schwimmerstand in einer Workmade (so ein tragbarer Schraubstock zum auseinander klappen) eingestellt, (Vergaser etwas schräg eingespannt, etwa so wie im Motor verbaut) schön bis Unterkannte Vergasergehäuse (wie im Handbuch beschrieben vorne und hinten verschiedene Werte!) Schwimmerstand eingestellt. Vergaser wieder zusammen, eingebaut, kontrolliert - immer noch schön Unterkannte Gehäuse, erste Ausfahrt, und - beim Bremsen oder wenn man die Maschine vom Ständer holt verschluckt sich der Motor und geht aus. Habe dann, weil ich nicht mehr weiter wusste, den Schwimmerstand 2 mm nach unten korrigiert, und damit war das verschlucken des Motors verschwunden. gruß lud |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by mrwt on 23.04.10 at 17:34:29
... hast Du den Schwimmerstand im eingebauten Zustand 2mm nach unten korrigiert ? ... hab mal nachgesehen, geht nich', man kommt schlecht an die Schrauben der Schwimmerkammer heran. Ich habe aber auch mal das Spiel am Chokezug überprüft und es vergrößert, vielleicht war dort doch zu wenig, zumal der Bowdenzug oben am Lenker immer mal daneben saß ... Wirkt denn der Choke nur auf den hinteren Zylinder ? Die Leerlaufregulierschraube wirkt ja nur auf den vorderen Zylinder ? Oder liege ich falsch ? Gruß Torsten |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by lud on 24.04.10 at 10:49:18
Hallo Torsten, das sind ja drei wünsche auf einmal... ;) Die "Leerlaufregulierschraube" sitzt in Fahrtrichtung gesehen rechtsaußen am Vergaser (großer Kopf, kann man prima mit den Fingern drehen) und wirkt auf beide Zylinder--Leerlauf bei warmen Motor ca. 1100-1200 1/min. (wegen Öldruck nicht niedriger!) Der Chokerzug wirkt über ein Metallgeraffel auf beide Vergaser. Es ist wichtig, wenn der Choke bei warmen Motor geschlossen wird, dass der Hebel ganz zurück und die Kolben geschlossen sind. (Habe mir extra eine Feder zwischen Hebel und Klemme des Chokerzugesgebastelt. Manchmal sind die Dichtringe der Chokekolben auch verschlissen, muss man ausbauen und kontrollieren) Die Schwimmerstände wurden im ausgebauten zustand geändert. Ich zerlege die beiden Vergaser, sodass ich jeden vergaser einzeln einstellen kann. Danach kann man den Vergaser auf den Ansaugstutzen drücken und überprüfen. (einzeln kein problem, nur vorne und hinten nicht verwegseln). Die scheisvermaledeite GRS (Gemischregulierschraube) sitzt unten am Vergaser in einer Bohrung (wo man sich herrlich die Pfoten verschmorrt) Habe mir damals extra einen Winkelschraubendreher besorgt, Standarteinstellung: Schraube mit "Gefühl" zudrehen, dann 2,5 Umdrehungen auf. Danach am besten wenn man hat mit Abgastester einstellen. 4,5 Vol% ist i.O. |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by mrwt on 24.04.10 at 20:13:36
... ich hatte ja gestern abend an dem Chokezuggeraffel bissel herumgestellt und dem Bowdenzug mehr Spiel gegeben und siehe da, der Verbrauch ist rapide gesunken ... habe auf ca. 200km Landstrasse ein Auto (Freundin) begleitet und 5L/100km verbraucht, das war sonst auch mindestens 1L mehr. Die Kerze ist auch nicht mehr schwarz sondern um einiges heller ... hat also geholfen ... Gruß Torsten |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by lud on 25.04.10 at 10:35:12
... ist ein fieser Fehler, dieser Chokezug, weil man sucht bei Deinem Symtom (schwarze Kerze) zuerst an anderer Stelle. Aber so ist ja alles bestens und wenn Du ne 5 beim Verbrauch (bei sinniger Fahrweise) an erster Stelle hast, wird´s schon passen. Komme mit einer Tankfüllung (ohne Reserve) ca. 260KM gruß Lud |
Title: Re: Schwimmereinstellung - wie am geschicktesten? Post by mrwt on 25.04.10 at 21:29:57
... muß den Verbrauch noch mal checken, zuvor muß ich aber das Gemisch wieder richtig hinfummeln und hören wie sie läuft, denke mit 5L ist es zu mager ... man will ja kein Loch im Kolben ... Im Moment geht sie auch beim Anhalten nicht mehr aus. Gruß Torsten |