Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Lichtmaschine wenig/keine Ladung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1274692139 Message started by lud on 24.05.10 at 11:08:58 |
Title: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by lud on 24.05.10 at 11:08:58
Nachdem ich gestern endlich die Lösung für meine Ladeprobleme der Batterie gefunden habe, und ich weiss, dass einige auch diese Probleme haben, möchte ich euch meine Lösung beschreiben. Zuerst die Symtome: Fahre meine Berta seit 11 Jahren und seit dieser Zeit hatte ich das Problem, dass die Batterie nie voll geladen war. (Batterie mit Ladegerät 24 Std. geladen - Spannung ca. 12,8Volt, Batterie eingebaut, gefahren (100km mit Licht) Spannung noch 12 Volt. Die Steckverbinder von der Lima ( 3x weiße Kabel) nach Handbuch durchgemessen, auf Kontakt überprüft - ohne Befund. Ebenso die Steckverbinder zum Regler/Gleichrichter. Neuer Regler/Gleichrichter - Ladespannung blieb bei 12,5 - 12,7 Volt (soll 13,5 - 14,5 Volt). Habe mir dann vor Jahren ein Voltmesser von Dietz angebaut, um die Spannung während der Fahrt zu Kontrollieren und hier kamen die ersten Ungereimtheiten: Die Spannung der Lima vom kalten zum warmen Motor stieg um ca. 0,5 Volt (was wohl normal ist), bei ca. 1300 1/min stieg die Spannung auf ca. 13 Volt (mit Licht sogar 13,2 Volt) - alles über diese Drehzahl sank die Spannung auf etwa 12 Volt. Im Leerlauf hat das Scheinwerferlicht stark geflackert, etwas Gas - bis ca 1300 1/min, das Licht wurde heller, alles was Drehzahlmäßig darüber war wurde das Licht wieder dunkler (analog zur Anzeige des Voltmesser) Also, die Lima hat wohl geladen, aber eben nur ein bisschen (ein ganz wenig bisschen!) deshalb war die Batterie auch nicht gleich Leer, sondern erst so nach 4 Wochen, sie konnte den Anlasser nicht mehr durchziehen. So nun zur Lösung. Auslöser war folgendes: Komme mit meiner Trinne an die Ampel (Licht an, Blinker gesetzt, Bremse Motor geht in Leerlauf und stirbt mir weg... einfach so, nicht immer aber reproduzierbar. Vor 3-4 Wochen war es mal wieder soweit, dass die Batterie nach längerer Standzeit den Anlasser nicht mehr durchzog, habe vor meiner Garage etwas Gefälle - allso Anrollen lassen - ohne Licht gefahren um schneller zu laden. Ohne Licht ist der Motor nicht einmal ausgegangen??? So, dass ganze jetzt reproduzieren: Motor starten - Leerlaufdrehzahl, Licht, Bremse, beheizte Griffe, Spannung lag jetzt bei 11,8 Volt, Warnblinklicht - Motor aus - die Spannung war soweit im Keller, dass die Zündspulen keinen Funken mehr brachten. Schnauze voll, jetzt gemessen: rotes Kabel, (kommt vom Regler/Gleichrichter - Sicherung dazwischen li. neben Batterie bringt die Ladespannung!) liegt am Anschlußkabel Pluspol Batterie (bei mir schon mal abgezwackt und mit Lüsterklemme verbunden) im Leerlauf 12,2 Volt, nächster Punkt (Scheinwerfer runter 4fach Stecker zum Zündschloss (rot, braun, blau, blau-rot) rot kommt vom Regler/Gleichrichter, gemessen 12,2 Volt, wenn Zündschloss an - braun geschaltet - gemessen 12,2 Volt -bis hierher alles gleich, verkehrter Weg!!! Zufällig schaute ich mir ein Massekabel an, (schwarz zweifach Buchse für Rundstecker) hiervon ging ein Kabel an die Schraube vom Scheinwerferhalter - und da war der Fehler! Bei der Trinne ist alles in Gummielementen gelagert, also keine oder wenig Verbindung zur Batterie(der Regler muss ja die Jahre über geglüht haben!!!) Zum Test ein Kabel von Batterie - Minus direkt an das Massekabel im Scheinwerfer - Motor gestartet, Leerlauf - sofort über 13 Volt, also der Richtige Weg. Neues Massekabel (die Halter von Drehzahl und Tacho gehen nicht!) bei mir hinter der Hupe (M8 Schraube) verlegt, alleszusammen und Probefahrt - 13,5 bis 14,1 Volt in allen Drehzahlen, Licht heller (es war gestern mittlerweile 22.30 Uhr), das flackern ist kaum noch merkbar. Motor aus - Batteriespannug liegt bei 12,8 Volt.... alles Gut! gruß lud |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Sepp on 24.05.10 at 14:31:04
Das Massekabel zur Scheinwerferhalterung ist schon mal nicht original. Und Du hast recht, verranzte Kabelbäume haben jede Menge TR 1en in ihren Eingeweiden (Lüsterklemmen usw.) so long Sepp |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by lud on 24.05.10 at 19:43:15
So, heute nochmal ne Probefahrt gemacht - ca. 350 km, Ladespannung zwischen 13,7 - 14,3 Volt. Beim gemütlichen Touren (100 - 120km/h) ca. 14 Volt ob mit oder ohne Licht. Na also! Bei Ladeproblemen der Lima, wenn alle Verdächtigen ausgeschaltet (z.B. verschmorte Steckverbinder am hinteren Krümmer, vergammelte Kontakte Steckverbinder Regler/Gleichrichter hinterm Batteriehalter) schaut in den Scheinwerfer nach den Massekabeln, mit einem Ohm-Messgerät direkt gegen Batterie-Masse gemessen - sollte gegen "Null" gehen. Bedenkt, dass ist ohne Last, wenn richtig Ströme fließen, muss gute Verbindung her (verdächtig - Lüsterklemmen oder Kabelverbinder, die nur noch mit 2 Adern verbunden sind). Hallo Sepp, wollt mich noch mal für den Super-Motor bedanken, (hab ich letztes Jahr aus Oschersleben geholt) hat jetzt ca 7000 km gelaufen - läuft wie Henne! gruß lud |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Manni on 24.05.10 at 20:20:48
Hallo Lud gut gesucht, gut gefunden und auch gut beschrieben. Hab schon öfters gehöhrt das schlechte Kontakte massive Auswirkungen haben, und bei dem Alter unserer Trinen sollte man ruhig mal ein Auge auf den ganzen Kabelsalat haben. Mich wundert nur, das du dich so viele Jahre mit sowas rumärgerst. Gruss Manni |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by lud on 24.05.10 at 23:19:38
Hallo Manni, bestimmt 10x Anlauf genommen, aber mich immer in die falsche Richtung verrannt. (Leistung der Lima, Kabelverbindung, Steckkontakte usw. usw.... Irgendwann weiss man nicht mehr weiter. War letztendlich reiner Zufall, weil das Massekabel so blöde an der Schraube vom Scheinwerfertopf hing. Weis auch nicht, wie ich das übersehen konnte. Aber es ging ja eben, wenn auch nur ein bisschen.... gruß lud |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by doczet on 19.12.10 at 02:25:45
Bei meiner Trine habe ich das Problem so gelöst: 1. neuer Laderegler der XV1100 direkt zwischen Lima und Batterie geklemt (ist halb so gross wie der originale). Neuer Standort: vordere Motorhalterung links, dafür liegt das Umluftventil jetzt in der Werkzeugkiste, weil eh überflüssig. 2. der Innenwiderstand der Regelung führt zur schleichenden Entladung der Batterie bei stehender Maschine. Dazu in die Plusleitung eine Diode (Conrad) einlöten. Dann ist Ruhe. Kein Umweg der Elektronen mehr über 1000+1 Umwege. 3. Mit voller Batterie macht das Anlassen richtig Spass. Ciao DZ |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Odin on 20.12.10 at 07:44:22
Bei der reduzierung meinen Kabelbaums, alles rausgeschmissen was man nicht unbedingt braucht (also sichrungschaltung von Kuplung und seitenständer, diodenblock und drehzahlgeschichte) somit habe ich nur noch ein Bilkerrelais und das Magnetrelais für den Anlasser ..... und damit alles Sicher ist, von kriechstrom und Kurzschluß, schön ein paar Z-Dioden mit 15Ampre duchlaß abgesichert .... denn den Stres mit der LiMa hatte ich vor Jahren auch schon hintermir ... es hat sich irgenwann ein Phase verabschiedet und einen kurzen in der Wicklung bebildet .... diesen konnte man aber mit einer OHM-messung nicht sofort finden, weil sich die Wicklungsenden genau am Ende der ganzen Wickelei befand und auch noch ab und an eine UNGEWOLLTE verbindung auf Masse legten .... so hat mich selbst das messgerät in die irre geführt .... erst das öffnen des linken Seitendeckl, zeigte mir dan den waren Grund .... kurzer hand den Strao ausgetauscht ( ein Kraftakt ) weil die schrauben festverklebt sind ( werksteitig) .... aber seit dem läuft alles, nur kommt im neuen Frühjahr ne mal endlich ne neue GEL-Batterie rein ... ;D Überlege aber noch ob ich die orginale größe für ne Xv750se nehme mit 16A, oder doch lieber die mit 20A von einer Tr1 |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Hartmaenche on 20.12.10 at 12:58:29
Nimm ne Hawker, höherer Startstrom und absolut wartungsarm. Ich habe meine jetzt 4 Jahre unter dem Scrambler ohne einmal nachzuladen. Selbst nach einem kalten Winter springt die Trine sofort an. PC 545 oder kleiner SBS 8...............
|
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Odin on 21.12.10 at 08:01:39
DANKE ;) .... geiler Tip Werde mal das WWW ab suchen :) |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Odin on 21.12.10 at 11:22:29
So ... habe mal das WWW nach diesen Batterien durchsucht ..... :o :o .... stolze preise haben die Teile ja :o :o .... und auch die Ladegeräte :o ... die AMI´s sind ja echt hart ... :'( Aber ich denke es gibt hier sicher schon das Thema und sollten lieber zurück zum Hauptthema gehen ... in dem es um die Lichtmaschine geht und nicht um AkkU´s :-? PS.: habe aber vieleicht einen Alternatve entdeckt ... ich sage nur Aufsitzrasenmäher ... ;)... die gleich Batterie, aber um längen günstiger ;) |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Hartmaenche on 21.12.10 at 12:21:58
Mmhhhh......wie oft startest du einen Rasenmäher im Sommer und deine Trine?....habe da so meine Bedenken.........habe schon einige Experimente hinter mir und die Hawker ist mit Abstand für mich das Beste!!......soll gute 10 Jahre halten das gute Stück..........aber letztendlich muß das jeder selbst entscheiden........viel Glück beimn Rasen mähen...........(-:
|
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Odin on 21.12.10 at 17:56:24
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D Jo Harmänchen .... was die Qualität der Hawker Batterie angeht, hast Du völlig recht ... nur wenn man leider etwas mehr auf seinen Kontostant achten muß :-/, sind solche ExtraQualitätsprodukte nicht drin, und man sucht nach Alternaiven. Und mit diesen Batterien bin ich nur deswegen gekommen, weil ich mit um den genauen Platz keine Sorgen machen muß. Die Batterie für eine Xv750se ist L 207 mm B 72 mm H 164 mm, und die ich gefunden hatte mit 19A als GEL, hatte L206mm B 80mm H 162 und das für einen günstigen Preis, aber das waren Maße die es für diese Rasenmäher nur gab :o. Daraus ergab sich für mich die Feststellung, das wir Endverbraucher für Krafträder, ganz schön beschie**en werden >:( .... denn warum soll ich für eine Batterie, die fast die gleichen Abmaße hat 100% mehr zahlen ??? Deswegen die ganze Anregung .... und wenn man nicht zu 100% das passend haben muß ist das ( in meinen Augen) eine gute Alternative. ;) |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by trimline on 21.12.10 at 18:58:51
Hallo zusammen, ich bin mit Sicherheit kein Batteriespezialist, aber haben Motorradbatterien nicht andere und höhere Anforderungen als Rasenmäherbatterien. Sprich, auch wenn Sie gleich aussehen und Sie dieselbe Leistung abgeben, doch in Ihrem Aufbau weitaus Aufwendiger hergestellt werden. Ich mache die Erfahrung als ehemaliger Elektroniker, das eine gute Pflege der Verkabelung, Stecker etc und der Batterie, auf lange Sicht am wenigsten Kummer bereitet. Warum das so ist hat sehr viele Gründe die man mal in einem Batteriethread gemeinsam erörten kann. Ich bevorzuge eine gute Varta oder auch Yuasa und meistens halten Sie ca. 6-8 Jahre . Solange ich aus Platzgründen nicht auf diese Megateuere Hawker zurück greifen muss werde ich es auch nicht tun. Denn das könnte auch in meinen Augen Gefahren für die Elektrik und Elektronik bedeuten. In diesem Sinne allen noch ein paar schöne Vorweihnachtlichetage :-) Gruss aus Korschenbroich Matthias |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by crazy cow on 23.12.10 at 16:25:53 doczet wrote:
Das hört sich ja irgendwie logisch und vernünftig an, aber es wird doch nicht mehr zwangläufig nötig sein, den Regler zu wechseln, nachdem man eine Diode platziert hat, oder? Gruß, Olaf |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Hartmaenche on 23.12.10 at 22:44:33
@ all.......Motorrad fahren ist gefährlich....wußtet ihr das nicht....ich bin ja grundsätzlich ein Unwissender......und bekennder LEFTLEFTZERO..dazu stehe ich auch....aber hier wird mal wieder was tot diskutiert.........ne Standardbatterie und alle Jahre wechseln......oder ne teure Irgendwas.. die länger hält........aahhhhh...irgendwie funktioniert das immer....mal so der so.....sollte dann jeder selbst entscheiden....für sich.......einige Male im Jahr weniger essen gehen..oder nicht rauchen...oder kein Puff...oder immer ein Bier weniger am Abend.. und schon ist was " Gescheites" machbar....oder halt die Trine verkaufen....und sich gleich für 2000 Ocken nen neuen Rasenmäher kaufen.......da ist die Batterie mit drin.........klemmt etwas in der Endgeschwindigkeit und die Sozia wird meckern.........aber schön billig und bestimmt außergewöhnlich sicher......es sei denn es überholt ein 40 Tonner auf der gleiche Spur................so das war es jetzt.wie gewohnt zynisch.......aber das kann ich ja ganz gut.........hält ja keiner mehr aus..........!!
|
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by crazy cow on 24.12.10 at 12:40:35 Hartmaenche wrote:
Und jetzt das ganze noch mal zum Thema Lichtmaschinen... Soll vorkommen, dass da nach 28 Jahren mal was repariert werden muss. Neue Badderie kannz ja trotzdem kaufen, für´n Rasenmäher gleich mit. FF (Frohe Feihnachten) Olaf |
Title: Re: Lichtmaschine wenig/keine Ladung Post by Hartmaenche on 24.12.10 at 23:28:46
Hast ja recht.......FFFF.....Fehr föhne frohe Feihnachten...........................
|