Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Lenkungsdämpfer https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1316798546 Message started by crazy cow on 23.09.11 at 19:22:26 |
Title: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 23.09.11 at 19:22:26
Fährt eigentlich jemand hier mit Lenkungsdämpfer? Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by trimline on 23.09.11 at 21:28:04
Hi Olaf, ich behaupte das unsere Tr1 keinen braucht die liegt so satt. Ich habe Ihn zumindest bis jetzt nicht vermißt. Vielleicht die Rennsemmeln von Sepp usw., aber da muss das Fahrwerk auch ganz anderen Ansprüchen standhalten :-) . ich fahre an meinen Rennsemmeln ( Kawa und honda 600er) mit Lenkunksdämpfer, auch meine Guzzi V11 hat einen, weil von der Geometrie her sie relativ nervös ist! Gruss aus Korschenbroich Matthias |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 23.09.11 at 22:58:47 trimline wrote:
Nervös, nein, ist meine nicht, es fehlt mir aber auch das passende Wort. Die Stehrohre sind 40mm durchgesteckt, Das Vorderrad ist 30mm kleiner. Nach Foto vor einem Raster hat sie noch etwa 100mm Nachlauf. Sie lässt sich eher händeln wie eine 250er. Ich vermisse den Lenkungsdämpfer auch nicht beim Flitzen im Gebirge. Es ist das Fahren in der Stadt. An der Ampel abbiegen, mal fix ne Kehrtwende, wenn man von der Tanke runterfährt. Beim Nachfassen wackelts halt. Ich muss aber zugeben, dass ich seit 2 Jahren die Yamaha GTS (die mit Achsschenkellenkung) fahre. Die lenkt sich zwar vergleichsweise schwer, hat aber ein Wahnsinnsfeedback und wackelt nicht bei derlei Situationen. Ich weiß, das kann man nicht vergleichen, aber ich fahre die XV immer weniger, weil sie eben vergleichsweise kein Fahrgestell hat. Ich fänd´s gut, wenn sie etwas sturer ginge. Die meisten Leute versprechen sich ja eine Verbesserung bei höheren Geschwindigkeiten, das ist es nicht, kein Shimmy. Läuft gut freihändig, lenkt aber einfach zu leicht. Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by trimline on 24.09.11 at 00:45:16
Hi Olaf, Deine Eingriffe sind ja nicht ohne da hat die Fahrwerksgeometrie ja nichts mehr mit dem org. zu tun. So wie Du das Fahrverhalten schilderst, würde ich auch eher mal einen anderen Reifen ausprobieren, ob da ein Lenkungsdämpfer hilft glaub ich eher nicht . Gruss aus Korschenbroich Matthias |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 24.09.11 at 10:40:13 trimline wrote:
Ist ja meine Rede seit 70. Vorne habe ich immer noch einen BT45 drauf. Shimmy bei 80 habe ich mit Nachspeichen weg bekommen. Der Michelin Macadam hatte da Eigenschaften, wie man sie von schweren Yamahas kennt, das bei beginnender Schräglage der Lenker auf einen festen Wert einschwenkt. Aber der ist hier ja nicht erlaubt. Aber zurück zum LD. Man sagt, seine eigentliche Stärke läge bei den niederen Frequenzen. Kenne ich auch von der Gespannfahrerei nicht anders. Die schnellen kurzen Hübe werden eh von der Gummilagerung absorbiert. Ich versuche hier heraus zu finden, wie groß die Toleranzen von einem Nachrüstteil bezüglich der Gummilagerung ist. Der Lenkausschlag beim solo fahrein ist ja deutlich geringer als beim Gespann fahren. Einen LD, der im kritischen Bereich nur 3mm hebt, kann man imho vergessen. seine Leistungsfähigkeit hängt wohl eher von seiner Tagesform ab oder seiner Öltemperatur. Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by trimline on 24.09.11 at 18:24:09 crazy cow wrote:
Hallo Olaf, sorry steh im moment auf dem Schlauch : Was meinst Du mit : "Die schnellen kurzen Hübe werden eh von der Gummilagerung absorbiert" und mit : "Einen LD, der im kritischen Bereich nur 3mm hebt, kann man imho vergessen". Ich kann nur sagen, das ich froh wäre wenn meine Mopeds bei langsmer Geschwindigkeit sich verhalten wie Fahrräder. Die Lenkunksdämpfer an meinen Mopeds sind gedacht für schnelle Geschwindigkeiten ( Kickback vermeiden ) . .Bsp. wenn ich aus einer schnellen Kurve rauskomme und den Hahn voll spanne und die Fuhre dann vorne in die Höhe schnellt um dann danach wieder den richtigen Bodenkontakt sucht. Im langsamen Bereich regeln die sogut wie überhaupt nicht, da würde ich auch keinen Sinn drin sehen. Gruss aus Korschenbroich Matthias |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 24.09.11 at 20:28:48
moin, zunächst mal danke für deine Infos. Es ist nicht so, dass ich es es besser weiß, nur halt von der Gespannfahrerei. Ich versuche zu ergründen, wo der hydraulische Lenkungsdämpfer (LD) bei der Solo seinen typischen Wirkungsbereich hat. Warum haben Ducatis einen? Es steht imho fest, dass ein Nachrüst Lenkungsdämpfer Gummiaugenbesfestigung haben muss, um die dritte Dimension aus zu gleichen. Man kann ja herstellerseits nicht garantieren, dass das Teil immer 100% in der richtigen Ebene montiert werden kann. Die kurzen Lenkbewegungen, die beim Solofahren z.B. von einem Shimmy herrühren verursachen einen derart kurzen Hub auf die Lenkungsdämpfer - Mechanik, dass sie ebenso vom Gummilager aufgefangen werden können, wie von der Hydraulik. Das dämpft dann nicht wirklich. Insofern sagten die Zubehörhändler früher (1995) immer, dass man von einem LD bei höheren Geschwindigkeiten keine Wunder erwarten solle. Er wurde klassisch als Zubehörteil für "kleine Fahrt" gehandelt. Ja, das mit dem Fahrrad trifft es ziemlich genau bei kleiner Fahrt. Es ist alles schon um Welten besser als bei der org. XV, aber es ist eben nie gut genug. War heute mal wieder im Vogelsberg touren, Luft vorn 2,7; hinten 2,9; Monofederbein 4,5. Luft kontrollieren hilft schon. Man käme nicht auf die Idee, dass dem Bock irgendwas fehlt. Aber wirklich wahr: abbiegen auf einen Parkplatz, enges links abbiegen an einer Strasseneinmündung. Da wackelts noch. Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by hornschorsch on 26.09.11 at 18:19:42
Ein Dämpfer - wer hätte es gedacht - dämpft, und zwar nicht wie der Name beim Stossdämpfer fälschlicherweise vermuten lässt Stösse, sondern Schwingungen. Und wo sollen die bei "kleiner Fahrt" oder beim Abbiegen von der Tankstelle herkommen? Ich glaube dass da ein Dämpfer eher hinderlich ist da er ähnlich wie ein zu strammes oder defektes Lenkkopflager feine Korrekturen hemmt und man z.B. beim langsamen Zurollen auf eine Ampel Schlangenlinien fährt. Lenkungsdämpfer sollen Schwingungen der Gabel um die Lenkachse verhindern oder dämpfen, Shimmy können sie vielleicht nicht 100% unterdrücken aber das viel gefählichere Lenkerschlagen. Wenns beim Abbiegen wackelt liegts imho - wie sonst meist auch ... - an falscher Bedienung. Gas auf/zu, Kuppeln oder Schalten -> Lastwechsel -> wackeln. Gruss, Georg |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by Hartmaenche on 26.09.11 at 19:10:00
Gebe da Schorrsch mal recht.............wenn alles stimmt wie Lenkopflager, Stoßdämpfer und Gabelfedern, Reifen- und Druck funzt die Trine sauber um die Ecke....dat läßt sich fein klappen.......ohne Gezappel auch bei langen, schnellen Kurven..........................Gabelstabi macht da so gar keinen Sinn.................DAT IST HIGH TEEEECH FÜR DIE NERVÖSEN PLASTIKBECHER ..................abba nix für die Trine.......................Gruß Willi
|
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 26.09.11 at 21:54:51 hornschorsch wrote:
Ja, nee is klaa. Fährst du mit Lenkungsdämpfer? Schwingungen am Vorderrad kommen von Kraft und Gegenkraft. Sind beide annähernd gleich groß (genau genommen ihre Momente), schwingts. Kraft kommt von der Hand des Fahrers und schlägt den Lenker ein, Hebel ist die Lenkerbreite, oder die halbe, je nach dem. Gegenkraft kommt von Straße/Reifen und wirkt auf den Nachlauf, das ist die Hebellänge. Anderer Nachlauf, anderes Rückstellmoment. Gleiches gilt für eine andere Breite oder einen anderen Durchmesser des Vorderreifens, in Schräglage oder bei eingeschlagenem Vorderrad steht auch der Nachlaufvektor schräg. Kommt von Lenkkopfwinkel. Gabel anders durchgesteckt, kleineres Vorderrad, anderer Lenkkopfwinkel. All das unterscheidet mein Mopped von einer Trine. Beim Einbiegen von der Tankstelle hast du genau das Phänomen, dass du eben nicht mit gleichmässiger Schräglage und Geschwindigkeit zirkeln kannst. Beim Be-oder Entschleunigen ist es durchaus möglich, dass Lenk- und Nachlaufmomente einen Punkt durchlaufen, bei dem keine der Kräfte/Momente dominiert. Mir persönlich ist es lieber, das ist bei 20km/h der Fall als bei 80. Die Idee, einen zu verbauen, basiert auf reinem Perfektionismus. Ich habe 17 Jahre verschiedene Lenkungsdämpfer gefahren, ausprobiert und verworfen. Ich glaube ich weiss allmählich wie er funktioniert. Nur, beim Gespann wird eben der Lenker beim Lenken eingeschlagen, bei der Solo eher weniger. Es geht nicht darum, ob was sein kann und/oder woher es kommt, sondern wie groß der Ausschlag des Vorderrades oder der Hub am Stößel allgemein sein muss, bevor ein typischer Motorradlenkungsdämpfer Wirkung zeigt. Ich hatte gehofft, das könne mir jemand sagen, der mit einem fährt. egal auf welcher Maschine. Ich persönlich glaube nicht, dass man ein Motorrad falsch bedienen kann. M.E. kommt es eher vor, dass eine Maschine falsch reagiert. Der Mensch sollte die Maschine dominieren, nicht umgekehrt. Soweit simmer noch nicht. da bin ich doch lieber Sado als Maso. @Hartmänche: Gabelstabi macht bei der XV/SE einen Sinn. Kannst sicher sein. Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by Hartmaenche on 27.09.11 at 07:50:52
Mir wird schwindelig..........................also um das Thema für mich zum Ende zu bringen.....................Ende! 8-)
|
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by hornschorsch on 27.09.11 at 10:08:44 crazy cow wrote:
Danke für die Zusatimmung! Quote:
Nein, und es wackelt _nicht_ beim Abbiegen an der Tankstelle. Quote:
Ach Du je. Hör bitte auf, oder soll ich auf den entsprechenden Thread mit den Gummibremsleitungen verlinken. Da hast du dich bereits ausführlichst mit Kräften und Gegenkräften blamiert, dann musst du das hier nicht nochmal schreiben. Quote:
Wenn Kraft und Gegenkraft gleich gross sind, steht das Ding, wenn sie annähernd gleich gross sind, bewegt es sich in die Richtung der grösseren Kraft. Wenn durch die Bewegung die Gegenkraft grösser wird, z.B. durch Spannen einer Feder, sind Kraft und Gegenkraft irgendwann gleich und die Chose bleibt wieder stehen. Schwingungen kommen erst dann dazu, wenn das Ding durch seine Massenträgheit über den Punkt des Kräftegleichgewichtes hinausschiesst, die Gegenkraft dann grösser als die Kraft ist und es wieder zurückdrückt, woraufhin das ganze Spiel von vorne in umgekehrter Richtung losgeht. Und diese Schwingung bremst ein Dämpfer ab. Sonst nix. Quote:
Soweit richtig, hat aber nix mit wackeln beim Abbiegen zu tun. Es mag sein dass die Kiste durch die Umbauten extrem handlich (aka nevös oder kippelig) ist, aber das kriegst du mit dem LD auch nicht wieder weg. Quote:
Das ist nicht nur möglich sondern bei der Fahrt fast dauernd der Fall, sonst würde sich der Lenker ja bis an den Anschlag verdrehen. Aber ich sehe schon dass es vermnutlich daran liegt, wie gleich vermutete, dass du beim Abbiegen be- oder entschleunigst. Probiers mal mit vorher runterschalten, dann leicht am Gas bleiben und mit der Hinterradbremse bei Bedarf den Motor etwas zusammenbremsen. Dann gibts keine Lastwechsel und keine Kippmomente. Quote:
"ver"baut ist das Ding ja eh... ;-) Quote:
Doch genau darum geht es, wenn es wackelt musst dir klar werden woher es kommt und dann kannst du etwas dagegen tun, und dir nicht etwas über Kräfte zusammenfabulieren. Quote:
Er zeigt Wirkung sobald er betätigt wird, dann wirkt er der Betätigungskraft entgegen und bremst so die (Schwing)bewegung ab. Quote:
Dass man das kann ist so sicher wie das Amen in der Kirche. It's the driver, not the bike! Gruss, Georg |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by Hartmaenche on 27.09.11 at 19:03:21
Doch noch mal Willis Senf: Crazy, du fährst nun mal ein altes Moped....das kann man bis zu einem gewissen Grad pimpen, im Rahmen des möglichst Originalen. Ich habe mir für schmales Geld ne Bulldog mit Wilbers Fahrwerk zugelegt......dat is realtiv neu und da wackelt und zappelt nix.........!! Dort wo die Trine / auch Wilbers/ aufhört fängt es praktisch mit der Dogge an........ich würde dir raten dir einach ein Alltagsmöppi zu kaufen und mit deiner XV die Kaffeefahrten am Sonntag zappelnd zu genießen. Ich genieße die Eigenarten und Macken meiner alten Möppis, das macht es aus..........aber auch es mal mit der Dogge im Rahmen einer Dogge fliegen zu lassen.....und das fliegt schön..... und es bedeutet nicht das man mit einer Trine nicht fliegen kann....geht auch und macht Spass.......zappelt halt und man weiß wann Schluß ist..........................so jetzt aber Ende.......jedem das Seine........Gruß Willi |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by crazy cow on 28.09.11 at 13:55:29 hornschorsch wrote:
Ach hör doch auf. Ich hab eh kein´ Bock mehr auf und keine Zeit mehr für so´n Scheiß. Du raffst doch eh nix. Du denkst viel zu statisch, immer schon. Wie der Lehrer und sein Physikbuch. Bei den Bremsleitungen hast du auch nicht kapiert, dass in einem Gummischlauch die Gegenkraft allmählich zunimmt, bis der Dehnungsprozess abgeschlossen ist. Bei einer Stahlröhre eben nicht. Jedenfalls nicht praktisch, theoretisch schon. (Eine Brücke biegt sich unter der Last einer Fliege, die sich auf das Geländer setzt.) Beim fahren wirken die Kräfte dynamisch, sie sind nicht konstant, Kraft und Gegenkraft wirken nicht zur gleichen Zeit, deshalb schwingts. Bei fahrwerksbedingten Veränderungen, z.B. verkürzt sich der Nachlauf drastisch beim eintauchen der Telegabel, geht die ursächliche Kraft vom Rad aus (actio), die Gegenkraft vom Fahrer (reactio). Beim nomalen Menschen vergeht dabei der Bruchteil einer Sekunde. Aber das kannst du ja nicht wissen, weil du perfekt bist und Null Reaktionszeit hast. Nicht der kurze Nachlauf verursacht bei eingelenktem Vorderrad den Radausschlag, sondern der sich verkürzende. Quote:
Auch das hast du nicht kapiert, weil du dich nie mit einem LD auseinandergesetzt hast. Jede Mechanik hat ein Laufspiel. Ich weiß, deine nicht. Im inneren des Dämpfers sind es die Dichtungslippen am Gehäuse, die sich mit der Flüssigkeit ein Stück bewegen, und wenn es nur 0,3mm sind. Aussen ist es das Gummilager. Wann also wird ein Lenkungsdämpfer betätigt, Mann? wenn der Kolben 1mm heben muss oder 2? oder genügen 0,4mm? Wieviel Grad muss ein Lenker eingeschlagen werden, damit am LD 0,4mm Hub verzeichnet werden? Nicht anderes habe ich versucht hier in Erfahrung zu bringen. Schau spasseshalber mal auf deinen Lenker, wenn du Kurve fährst, oder gar impulslenkst. Ach, frag am besten den Sepp, oder Winnie Scheibe. Mir brauchst es nicht zu glauben, leg ich gar keinen Wert drauf. Willy: es muss erlaubt sein, dem Spieltrieb folgend, das zu verbessern was einem auffällt gemessen an seinem "besseren" Motorrad. Der eine putzt, der annere lackiert neu, der dritte kauft sich BT45 Reifen. Ich habe halt Haupt- und Seitenständer umgeschweisst. Einen Kupplungsausrückhebel mit einer anderen Übersetzung gemacht und eine verstellbare Federung vorn usw. Weiters folgt. Und es muss erlaubt sein, vor einer Veränderung Rat, Meinung oder Erfahrung ein zu holen. Sogar hier. Das Thema des Freds richtet sich eindeutig an die Leute, die mit LD fahren. Ich habe inzwischen die nötigen Infos woanders bekommen. Es gibt ja genügend Leute, die sowohl Gespann als auch solo fahren und sowohl über Reibungsdämpfer als auch hydr. Dämpfer an der Solo etwas sagen konnten. Danke, Olaf |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by hornschorsch on 28.09.11 at 15:06:16 crazy cow wrote:
Ach hör doch auf. Ich hab eh kein´ Bock mehr auf und keine Zeit mehr für so´n Scheiß. Du raffst doch eh nix.[/quote] Du willst also behaupten, dass das oben von mir gesagte flasch ist? Quote:
Das hat damals im XJ-Forum niemand bestritten, wohl aber deine Behauptung dass man am Handhebel mehr Kraft benötigt um die Leitung zu dehnen. Solange die sich dehnende Leitung nicht die entsprechende Gegenkraft aufbaut, wirkt auch am Handhebel noch nicht die volle Kraft. Der Druck im ganzen System breitet sich gleichmässig aus und ist immer und überall gleich gross. Quote:
Schwingen tuts wie gesagt durch die Masse des Körpers der da in Bewegung gesetzt wird. Quote:
Auch das hast du nicht kapiert, weil du dich nie mit einem LD auseinandergesetzt hast. Jede Mechanik hat ein Laufspiel. Ich weiß, deine nicht. Im inneren des Dämpfers sind es die Dichtungslippen am Gehäuse, die sich mit der Flüssigkeit ein Stück bewegen, und wenn es nur 0,3mm sind. Aussen ist es das Gummilager.[/quote] Und was soll uns das jetzt sagen? Wenn der Dämpfer mit Spiel in den Befestigungsaugen montiert ist, wird er halt nicht betätigt solange das Spiel nicht überwunden ist. Quote:
Wenn man an der Kolbenstange zieht oder drückt so dass diese aus- oder einfährt? Ist das wirklich so schwer zu kapieren? Quote:
Du hast gefragt ob jemand einen Lenkungsdämpfer montiert hat und weiterhin erzählt dass es beim Abbiegen kippelt, und ich erlaube mir zu behaupten dass das kippeln beim Abbiegen nicht mit einem LD auszutreiben ist. Damit wirst du leben müssen. Quote:
Und, was ist das Ergebnis? Gruss, Georg |
Title: Re: Lenkungsdämpfer Post by Hartmaenche on 28.09.11 at 18:25:35
Ende..............!
|