Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Ölsiff https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1320876340 Message started by crazy cow on 09.11.11 at 23:05:40 |
Title: Ölsiff Post by crazy cow on 09.11.11 at 23:05:40
moin, hab seit einiger Zeit schwer ergründlichen aber nur leichten Ölaustritt am vorderen Zylinder. Nicht das mich das wirklich stört, die Zylinder sind ja geschwärzt. Eine Quelle hab ich gemacht, den vorderen Blinddeckel des Steuertriebs. Das alte Leiden, der Deckel war nicht mehr plan. Sandpapier auf Gusstisch half. Damit war das Tropfen über nacht weg. Im Moment nässt es aber in der Fuge stärker, als es beim Fahren verdampft. :o Der Fahrtwind zieht den Schmodder auf die linke Seite, was etwas irritiert. Tropft nicht, Menge ist nicht messbar. Zylinderkopf ist trocken. Ich habe den Zyl.Kopf nicht vor meinem inneren Auge liegen, aber ich vermute, es kann nur die Kopfdichtung im Bereich des Kettenschachtes sein. Gäbe es sonst noch eine Quelle? Olaf |
Title: Re: Ölsiff Post by ha_motorrad on 09.11.11 at 23:16:13
Die Kopfdichtung dichtet nur den Brennraum ab; der Kettenschacht wird durch einen "O-Ring" in der rechteckigen Form des Schachtes abgedichtet. Vermutlich ist die Kontaktfläche von Zylinder und Kopf nicht ganz plan und hat einen haarfeinen Spalt, durch den das Öl hinausdrückt. Ist bei meiner TR1 auch so. Ich nehm´s einfach so hin, so lange es nur ein Hauch von Öl ist. Gruß Hartmut |
Title: Re: Ölsiff Post by Odin on 10.11.11 at 06:14:11
Moin ... bei mir sabbert seit EWIGKEITEN der vorder Ventieldeckel ...... schon ALLES versucht, von etwas Plan schleifen, über neue Dichtung, bis hin zur zusätzlichen dicken Korkdichtung ..... sifft immer noch ein wenig. Die Quelle des übels, ist eine Schraube .... die alten Helícoil´s geben langsam nach, und halten nicht mehr dicht. Somit markiert meine alte Kiste immer ab und an mal ihr Revier ;D |
Title: Re: Ölsiff Post by crazy cow on 10.11.11 at 13:17:44 ha_motorrad wrote:
Ah ja richtig, jetzt fallen mir alle Sünden wieder ein. Es gab hier auch seinerzeit einen Fred dazu. Wenn man Kopfdichtungen aus dem Zubehör nimmt, Atena zum Beispiel, müssen neue Stehbolzen verwendet werden. Eigentlich auch bei Yamaha Dichtungen, aber H. Meise hat zum Beispiel weichere Dichtungen im Programm, die genau das Problem umgehen. Ich hatte das Anzugsmoment schon um 20% Prozent erhöht und die Montage über nacht ruhen lassen. Abends vorher hatte ich den Eindruck, es könne so nicht bleiben, weil die Teile nicht auf plan gingen, am anderen Morgen war ich der Meinung es ginge so. Möglicherweise liegt der Kopf leicht schräg auf. Beim nächsten mal gibt es neue Stehbolzen. Olaf @Odin: Bekanntes Problem. Meine Lösung war eine Messinggewindestange mit Lagerkleber ein zu drehen und danach auf Maß zu kürzen. Messinggewindestangen sind einen Tick dicker an der Seele. Mit Lagerkleber muss man sich eilen, sie ins Alu zu drehen, es gibt sofort eine starke chem. Reaktion und das Ding sitzt bombenfest. Sollte mit V2A auch gehen. Ab einem gewissen Alter können die Gewinde im Aluguss nicht mehr mech. belastet werden. Ruhender Zug geht allemal. |
Title: Re: Ölsiff Post by Odin on 10.11.11 at 16:24:29 crazy cow wrote:
@Olaf Habe ich stellenweise schon gemacht, besonders der hintere und vordere Ventieldeckel .... aber das mit dem Messinggewinde war mir neu. Was für einen Lagerkleber hast Du genommen, hatte davor immer etwas Respekt, das zu nehmen, und hatte meine kleinen Stehbolzen, mit Hanf ( nicht lachen, der gute Stoff aus NL war teuer ;D ;D ) ..... und hat bisher ( vier jahre ) ohne Probleme gehalten. Aber das mit dem einkleben, ist mir doch sicher, und stabieler :-? Gruß Andi |
Title: Re: Ölsiff Post by crazy cow on 10.11.11 at 20:00:33 Odin wrote:
Ich sehe nach. Ich glaube, das Produkt gibt es nicht mehr, hat imho Loctite 635* geheißen. Nachfolge wäre wahrscheinlich 638. Was noch sehr gut geht: M7 Gewinde. Das ist eine gängige Größe im Fahrradbedarf. Es hat die gleiche Steigung wie das M6 und benötigt eine Bohrung von 5,8mm. Man kann also mit einem M7 Gewindeschneider nach dem Reinigen (ausdrehen mit 6mm Bohrer) direkt in das alte M6 Loch das Gewinde hinein schneiden. Von einer 40mm Schraube den Kopf absägen und eini drehen. Olaf edit: *Loctite 648 (klick) (https://tds.loctite.com/tds5/docs/648-DE.PDF) |
Title: Re: Ölsiff Post by Odin on 11.11.11 at 06:04:55
Na dann nehme ich doch lieber das Loctite 648 :D, bevor ich den ganzen Motor aushängen muß, um saubere Löcher zu bohren. Wenn ich denn mal den Motor ausgehangen haben sollte ( warum dann auch immer) werde ich die 7mm Variante zumsetzen ... Ach und das 7mm Gewinde, bekomme ich hier bei uns im Ort, beim Landhandel und Raiffeisenmarkt .... de haben das beste Soriment hier in der Gegend ... 100mal besser als jeder 08/15 Baumarkt ;D ;D, und man kann dort noch Schrauben und Kleinkram einzeln kaufen :) :) @Olaf .... DANKE für den Tipp Gruß Andi ;) |
Title: Re: Ölsiff Post by crazy cow on 12.11.11 at 00:28:51 Odin wrote:
Na, darum geht´s doch. Deshalb schrub ich ja das mit dem 7mm Gewinde. Da musst du nix bohren!, lies das nochmal durch. Du nimmst einen 6mm Bohrer und reinigst das 6mm Loch, handbetrieben. Und dann kannst du mit der Kleingewinderatsche ein 7mm Gewinde nachschneiden. Olaf |
Title: Re: Ölsiff Post by Odin on 12.11.11 at 11:14:27
Hmmmmm ...... wer lesen kann ist klar im Vorteil :-[ :-[ ::) ::) ;D ;D ;D ;D ;D Mal sehen, wann ich das mache .... und mir auch noch einen 7mm Gewindeschneider besorge, weil einen neuen 6 brauche ich eh .. ( hat knacks gemacht >:( scheiß hartes Zeug ) |
Title: Re: Ölsiff Post by crazy cow on 12.11.11 at 17:23:05 Odin wrote:
Das Schmier und Kühlmittel für Alu, the right one and the propper one, the only one ist Spiritus. Darf auch vergällt sein, aus dem Edeka. Da bricht dir kein Gewindeschneider, Bohrer und Fräser machen keinen Grat. Die Kunst ist es, das Zeug zu binden, wenn man über Kopf arbeitet. Die Situation wird von Gewindeschneidpaste aus der Tube ganz gut gemeistert. Die hat den positiven Effekt, dass sie in den Freischneidnuten des Gewindebohrers verharrt. Olaf ![]() ![]() p.s.: hab das mit den Messinggewindstangen übrigens selbst zweimal erfolgreich anwenden können am Gehäusedeckel links im Bereich des Schalthebels. Oben am vorderen Ventildeckel habe ich ein M7 Gewinde mit einem halben Schneideisen (1 Flügel ab) eingeschnitten. Nix Motor- oder Auspuffdemontage. |
Title: Re: Ölsiff Post by Odin on 13.11.11 at 11:33:08 crazy cow wrote:
Okay ... so werde ich es dann versuchen ..... DANKE für die Tipp´s und Erfahrungen von Deiner Seite ;) Hatte beim Gewindeschneiden immer nur Standart Öl genommen ..... aber Schneidpaste und Spiritus (Sakt Tus ;D ) ..... zusammen ... werde ich mir besorgen. Ach und woher weißt Du, das wir einen Edeka hier auf der Ecke haben ... ;D ;D ;D .... den haben wir hier wirklich ;D ;D |