Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Elektrische Katastrophe... '81er TR1 https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1335292750 Message started by Motorhuhn on 24.04.12 at 20:39:09 |
Title: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 24.04.12 at 20:39:09
Moin die Herren! Das kommt davon, wenn man sich an ein leicht verbasteltes Mopped wagt, die Kiste zerreißt und ein Jahr später wieder versucht alles ans Leuchten und Blinken zu bekommen... :-D Der Horror. Immerhin, gut 3/4 der Elektrik tut's wieder nach ein paar Tagen Arbeit - aber die letzten Reste geben mir Rätsel auf. Klar hab ich mir vorhin die Problembereiche notiert und eben mal versucht anhand der hier hinterlegten Schaltpläne das irgendwie nachzuvollziehen - dazu langt aber mein Intellekt leider nicht 8-) Offensichtlich ist aber wohl, dass die Schaltpläne nicht identisch zu meinem Mopped sind – kann mir eventuell jemand mit einem passenden Plan weiterhelfen? Aktuell fehlt mir das Rücklicht und die Abblendlicht-Kontrollleuchte (da kommt bestimmt noch was dazu). Letztere gibt es laut Plan gar nicht. Ach ja – und blöderweise hab ich mir den Stecker der Lichtmaschine zerrissen und bekomme die originale Reihenfolge nicht mehr nachvollzogen. Es handelt sich um die drei weissen Kabel – spielt die Position eine Rolle? So denn, im groben war ich aber schon fleissig - hier mal ein Bild vom Zwischenstand - leider ohne Funktion :-D Ich hoffe auf Hilfe, bzw. Schaltplan. Vielen Dank & Grüße Christoph ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 24.04.12 at 20:56:49
Moin Elektrik ist für mich auch ne fremde Welt, da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber dennoch muss ich sagen: schickes Moped! Gibts noch Bilder von seitlich und vorn? Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by nanno on 24.04.12 at 20:59:05
Wenn du die 3-Phasen (3 gleichfärbige Kabel) von der LiMa meinst... da ist es egal, was wohin kommt. Grysze Greg |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 24.04.12 at 21:03:57
Danke, dann bin ich zumindest da schonmal weiter, bzw. kann's so bleiben wie's derzeit ist. Zufällig ne Ahnung, wo ich einen passenden Schaltplan für meine 5A8 bekommen kann? |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 24.04.12 at 21:07:58
Ach so, Bildchen. Hab nicht so viel hier, vor allem keine guten 8-) Noch nicht alles zu ernst nehmen, was da zu sehen ist... ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.04.12 at 21:28:26
Klar .... ich habe einen in Farbe, den man auf A3 ausdrucken kann, kann Dir aber auch einen Link hier einstellen, aus den USA, dort ist der Schaltplan farbig hinterlegt. Deine Kiste, ist der gleiche Plan wie die von der Xv750se Und der Schaltplan ist leicht, auch wenn schon bemerkt wurde das dort ein Fehler ist, aber tröste Dich, der Plan von Deiner / unser Kisten ist noch einer der leichtesten die ich je in den Finger hatte |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 24.04.12 at 21:29:31
Schaltplan kriegst du hier auf der TR1-Seite unter Technics.... Merci fürs Bild, is ne gute Inspiration... Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.04.12 at 21:29:59 ![]() [Manfred: Version oben nachbearbeitet. Original Bild (http://www.tr1.de/technics/misc/us_uk_XV750SE_TR1_org.jpg) (nach oben scrollen). Siehe auch [tlink=http://www.tr1.de/pages/technics_wiring.php]hier[/tlink] |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.04.12 at 21:30:48 Alex wrote:
Schau mal Alex ... ;) Wer das Bild für sich mal braucht, kann das einfach bei sich speichern ;) |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.04.12 at 21:38:09 Motorhuhn wrote:
Also das Rücklicht und das Standlicht (Parklight), werden vom Sicherungskasten über das blau/rot Kabel mit (+) versorgt, und mit schwarz ab der Masse Das ganze Licht hat eine eigene Sicherung :D Was Deine Kontrollleuchte angeht, so meinst Du die 08/15 Tachobeleuchtung (Meterlight) ... die wird auch über blau/rot versorgt Alles ist recht leicht zu verstehen, wenn man es in farbe hat |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 24.04.12 at 21:41:22 Odin wrote:
Ein guter Schaltplan is halt was wert..... Merci! Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.04.12 at 21:43:11
Klar kein Ding .... hab noch einiges an Links aus dem WWW ;)
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 25.04.12 at 10:33:22
Herzlichen Dank, dass sieht schon verständlicher aus :) Ich kämpf mich mal durch. Klar ist jetzt schon, dass das keine Kontrollleuchte für Abblendlicht, sondern Leerlauf ist – dann ist klar, wieso die nicht funktioniert. Grüße |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Max on 25.04.12 at 17:53:46
Also ich gebe dir gleich den Rat lass dir von Odin den abgespeckten Schaltplan geben da kann man schonmal viele Fehlerquellen raus schmeißen. Ansonsten schönes Motorrad, besonders schön finde ich die Auspuff Anlage. mfg Max |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 25.04.12 at 18:03:43
Der Plan von Odin steht doch schon hier im Topic. Klar kämpf ich mich anhand dem Dingen weiter durch - der andere macht mich nur kirre.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 25.04.12 at 19:35:19 Motorhuhn wrote:
Ich habe hier nur den ORGINAL Plan in Farbe eingestellt, was Max meinte ist noch ein Plan von mir selber, der abgespeckt ist (noch weniger Kabel ;D ). Das heisst, das ich alle Relais, bis auf Blinkergeber(wurde von einem elektronischen ersetzt), entfernt habe. Damit nerven mich keine Steitenständerkontakte, Kupplungskontakte oder Leerlaufkontakte mehr. Diese ist auch bei unsern ALTEN Kisten noch zulässig, solange der Seitenständer selbstständig einklappt, was aber beim orginal Seitenständer der Fall ist. ;) |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by werner r. on 26.04.12 at 09:39:21 Odin wrote:
Im Gegensatz zum Schaltplan im Handbuch (siehe TECHNICS) ist dieser ohne den Fehler bzgl. des Starterrelais. Die deutschen Modelle haben das Blinkerabschaltrelais nicht, dies ist (soweit ich weiß) der einzige Unterschied. Die Kabelfarben sind zutreffend und diese Farbversion schön übersichtlich. Werde mich künftig primär an diesem orientieren. Dank an Odin und den Zeichner. Gruß Werner |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 26.04.12 at 15:37:30
Dieser Farbkabelplan ist NICHT VON MIR !!!! Ich habe diesen nur schon seit Jahren, und im großen WWW gefunden. Zu finden ist dieser bei viragotec (http://viragotech.com/wiring/Indexofwiring.html)<-klick mich an dort sind alle Modell und cm³ in den Versionen US und UK (EU) abgelegt. Und wenn man mal absolut nicht klar kommt, dann einfach fragen (es ist auch nicht peinlich, wenn man mit Elektrik auf dem Kriegsfuß steht), aber diese Pläne erklären sich selbst. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Manfred on 26.04.12 at 16:15:27
Siehe auch erster Eintrag bei /pages/technics_misc.php (http://www.tr1.de/pages/technics_misc.php) bzw. die News (http://www.tr1.de/pages/index_news.php) von heute (26.04). Wenn ihr denkt der ist optisch besser, tausche ich den hier im Forum aus bzw. verlinke neu. Manfred |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by stefan stein on 26.04.12 at 18:47:29 der ist deutlich lesbarer weil weniger verwirrend. Einfach schön gemacht. Schleimabgabemodus: Ich finde es sehr beeindruckend, wie aufmerksam und mitdenkend der Manfred sich um seine Seite kümmert. Wenn in anderen Foren die Abministratoren emsig sind, dann handelt es sich bei denen meistens um Profilneurotiker. Das nimmt man so hin, weil man froh ist, fdass sich überhaupt jemand kümmert. Im ernst: Diese Webseite hier ist einzigartig. Ein großes Lob. Viele Grüße, Stefan |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 26.04.12 at 19:00:23
So denn, vielen Dank zwischendurch – die TR macht zum größten Teil wieder das was sie soll. Bis dato fehlt mir noch die Leerlaufkontrollleuchte – dem werd ich aber weiter auf dem Grund gehen sobald ich den Kupplungsschalter wieder in funktionsfähig vorliegen habe. Zwar könnt ich mir gut vorstellen auf den überflüssigen Nippes zu verzichten, bin aber bemüht das Ding so wie ich's vor Monaten zerrupft habe, wieder ans Laufen zu bekommen. Wo wir grad dabei sind – ich habe ausgehen aus dem linken Motordeckel (Lichtmaschine usw) ein Kabel mit einem geschlitzten Endstück. Da würde ich mal vermuten, dass dieses auf die Rahmenmasse gehört – kann das jemand bestätigen? ;D Ach ja, eine mittlere Falle habe ich mir selbst gestellt und zwar durch den Wechsel zu einem Zubehör-Zündschloss. Nachdem mir das aufgefallen ist, funktioniert auch das Rücklicht, aber nur in Kombination mit dem Parklicht auf entsprechender Zündschlossstellung. Ich hab aber jetzt nicht so den dringenden Bedarf da mit Dioden und ähnlichem Kram zu handhaben, so dass ich das Parklicht lahmlege und den Saft für's Rücklicht entsprechend anders abzapfe. Ach ja – laut Schaltplan sind alle 4 Sicherungen belegt, bei mir aber nur 3. So oder so – der Nebel lüftet sich, ein Licht am Ende des Tunnels ist in Sicht. Somit könnte die Tour im Juni nach Frankreich ja tatsächlich noch greifbar sein. Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ha_motorrad on 26.04.12 at 19:36:08
Hallo Christoph, das Kabel (dunkelblau?) mit dem geschlitzten Endstück ("Kabelschuh") gehört am Leerlaufschalter angeschlossen. Dieser befindet sich an der linken Unterseite des Motors. Die dortige Kreuzschlitzschraube etwas aufdrehen, den Kabelschuh dazwischenstecken, die Schraube festdrehen (und die evtl. vorhandene Gummikappe drüber). Dann müsste auch die grüne Leerlauflampe wieder leuchten. Gruß Hartmut |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 26.04.12 at 19:47:56
Danke, dachte mir schon, dass das Ding damit zu tun haben muss. Dann muss ich mich wohl doch mal unter die Karre legen – völlig verdrängt, dass dort ein Schalter saß :-D Es wird, es wird ... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Ali on 27.04.12 at 15:58:06
Hallo Odin, nachdem mein Starterrelais sich mal wieder vom Blockstecker gelöst hat (ist zum Glück ja schnell wieder dran) , würde ich die beiden Relais auch gerne rausschmeissen. Nur ist mir nicht ganz klar, wie ich es machen soll dass der Starterknopf weiterhin gegen Masse schaltet, der Magnetschalter hat nach Schaltplan ja Dauersaft (rot-weisses Kabel) wenn ich das Relaiskabel brücke? Gruß Ali |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 27.04.12 at 18:45:19
Kurzer Zwischenstand – alles leuchtet, alles blinkt. Den Leerlaufschalter hab ich tatsächlich vergessen – wenn man sich nicht alles aufschreibt... Herzlichen Dank – jetzt geht's die nächsten Wochen an den finalen Zusammenbau. Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 27.04.12 at 21:24:19 Ali wrote:
Hallo Ali .... ganz leicht und die Antwort hast Du Dir auch selber gegeben .... da es beim STARTERKNOPF um einen Masseschalter handelt, legst Du einen Kontakt einfach auf die Masse. Wie ich sehe hast Du ka einen TR1, die starte ja etwas anders als die Xv750 oder 920, weil die TR1 / Xv1000 ja nicht das Last-Relais hat wie die Xv750/920 ... aber die Funktion ( des Starterknopf) .... hier mal schnell ein Skitze, ist verständlicher als Worte ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 27.04.12 at 21:31:11 stefan stein wrote:
Schliesse ich mich, den Worten meines Vorredners an. Kenne diese Forum auch schon seit Jahren, und es ist im Kern so geblieben. Besonders die Pflege, vom Manfred, ist immer beeindruckend. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Ali on 28.04.12 at 09:11:56
Danke für die Antwort, Odin, ich vergaß dass die 750 ja gar keinen M-Schalter hat. Bei mir ist es so, dass auf dem Anlassknopp 12 V anliegen, über die blöde Diode (für die Öllampe) die ich auch loswerden will. Desw. gibts wohl auch keinen kurzen, wenn ich starte. Ölstands anzeige - Vorrichtung hab ich nicht (dafür Öldruckmessgerät), brauch also auch nicht die Ölwarnlampe, die aus ist, wenn auf beiden Lampenpins plus anliegt. Offensichtlich schaltet das Relais , wenn ich den Starter drücke, plus auf den Magnetschalter durch, Masse ist Dauermasse am Gehäuse, also nicht schaltbar. Schmeiß ich das Relais raus, müsste ich also plus manuell schalten, wäre zwar kein Drama, aber nicht wirklich schön. Schalter können kaputtgehen, kurzschließen usw..Das wäre im Fall des Anlassers bei voller Fahrt nicht witzig. Ich kann zwar Schaltpläne einigermaßen lesen, aber die Logik mancher Schaltungen kapier ich nicht richtig. Vielleicht hab ich was entscheidendes übersehen? Gruß Ali |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 28.04.12 at 11:19:17
Moin Ali, also der Schaltplan der TR1 ( Deine Kiste) und der 750 (meine Kiste) sind identisch, so lange sie beide Europäische Modelle sind :D (siehe den Schaltplan) Das bedeutet, das unsere Kisten beide KEINEN Öldruckmesser haben sondern nur diesen ÖLSTAND Sensor ( dieser gibt das Signal bei zu wenig Öl, wenn der Fühler Massekontakt hat), somit kann diese komische Diode ( siehe Schaltplan ) einfach raus fliegen ! Die Japaner haben aber schon damals einfa einen TRICK angewendet, und zwar wurden in den Kabelbaum Z-Dioden verbaut. Diese Z-Dioden sind ganz einfache Speerdioden, die den Strom einfach nur in einen Richtung fliessen lassen ( wie ein Rückschlagsperrventiel beim Wasserhahn) ... wenn Du mal ganz genau auf den Plan siehst, sind dort kleine Vierecke mit einem Dreieck eingezeichnet ;) Und genau diesen Trick, habe ich auch beim Anlasser gemacht, so daß man den Starterknopf auch über Masse legen kann, dann muß man keinen Angst haben vor einen Kurzschluß und Co .... also bei mir funktioniert es so schon bestens seit Jahren, und bei jedem Wetter ohne Probleme. Der Magnetschalter der TR1 liegt auf Masse, das ist korekt, und geschaltet wird das Teil über (+), aber Du hast ja noch das Starkstromrelais davor, und das schalte ich dann über Masse ;) (blauweiß Kabel im Kabelbaum ;) ist so nicht eingezeichnet. Hier ist mein ABGESPECKTER Schaltplan . Wie man erkennen kann, fehlen schon einige Kabel .... muß ich aber noch mal hinhocken und diesen Plan noch ausdünnen und hübscher machen ;) ![]() Ich sehe gerade, das ist mein Schaltplan wegen den Lenkerblinker ohne hintere Blinker ... kann man aber verlängern |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Ali on 28.04.12 at 11:42:05
Odin, Danke für den Plan, so langsam dämmert´s mir. Mit dem Öldruckgeber ist schon klar, ich hab den Ölstandgeber abgeklemmt und woanders einen Druckgeber montiert. Der regelt gegen Masse, am Anzeigeinstrument brauch ich dann nur noch Plus ohne Diode. Also Diode zwischen Starterknopp und Magnetschalterplus, Durchgang gegen M-Schalter? Gruß Ali |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 28.04.12 at 11:43:59 Ali wrote:
JEPP ... ... Du hast den Trick gerafft ;) |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Ali on 29.04.12 at 19:13:45
So, hat geklappt, der Trick. Relais sind raus, die große Diode auch, und immer noch geht alles. Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich. Was auffällt: die Ladespannung ( das Bordnetz, wie auch immer) ist erheblich höher als vorher, zuerst hab ich´s am helleren Licht gemerkt, das Voltmeter zeigt auch mit Licht so um 13,8 -14 Volt an. Hoffentlich kann die Batterie das ab. Gruß Ali |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ihc.ralf on 29.04.12 at 21:13:02
hi häng mich mal mit meiner frage dran: ![]() frage : wo soll ich das braune und das gelbekabel des lima-regler anschließen ? ralf |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ihc.ralf on 29.04.12 at 22:19:26
hi ganz vergessen xv920se den 2.stecker mit den drei weißen kablen von der lima zum regler hab ich nicht mit gezeichnet ralf |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 30.04.12 at 10:37:22 Ali wrote:
Ja die Batterie kann das locker ab, und soll eigendlich auch soviel bekommen, damit sie richtig läd ;D ;D Aber schön das der Trick geholfen hat ;) Das mit der höreren Spannung kommt daher, das die ganzen Dioden und Relais, Dir auf die Geasmmtlänge gesehen und Querschnitt der Kabel SAFT geklaut haben. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 30.04.12 at 11:05:11 ihc.ralf wrote:
Moin Ralf, ist egal ob xv920se oder xv750se, sind identisch, ausser die Motorleistung durch die Kubigzahl ;). Zu Deiner Frage, Das GELBE KABEL, ist ohne SINN !!! selbst im Kabelbaumplan endet es im NIRGENDWO !!! ( Es kann bei anderen Modellen Suzuki, Kawasaki, Honda und Yamaha als DZM Versorgung genutzt werden, bei unsern Kisten wird es NICHT gebraucht, wird aber vom Hersteller der Regler vorsorglich mit eingebaut. Der hersteller dieser Regler sitzt in China und produziert für alle Motorradhersteller die gleichen Produkte für ca. 2,15$ :o bei 1000 Stück abhnahme.) Das BRAUNE KABEL, ist eigendlich recht wichtig, dieses ist ein (+) Kabel, was an den Sicherungskasten geht, und alle GROßVERBRAUCHER versorgt ( siehe Kabelplan) Dieses braune Kabel, liefert ab 1500 Drehzahl dann den Strom direkt z.B. Scheinwerfer, Hupe und Co, und soll eigentlich auch erst einschalten der Zündung funktionieren. ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ihc.ralf on 30.04.12 at 19:50:09
hi odin also gelb kommt weg , gut . aber wohin mit braun ? hab da mal 2 stellen markiert ob nun an die 1 oder die 2 ist mir noch nicht ganz klar ? ![]() ralf |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 01.05.12 at 00:51:33
Okay .... so besser ??? ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by rolzand on 06.05.12 at 14:57:34
Hallo Odin, das mit dem braunen Kabel (versorgt Grossverbraucher ...) ist m.E. nicht richtig. Das braune Kabel schaltet im Regler nach Einschalten der Zündung den Stromkreislauf frei, weil sich sonst die Batterie über den Regler entladen würde (wenn Motor aus). Leider kann ich keine Quelle mehr angeben, wo ich das (vor Jahren) gelesen hatte. Es war eine Übersicht diverser Reglerbauweisen mit Schaltplänen, und anhand dessen durchaus nachvollziehbar. Die Tatsache, dass garnix geht, wenn man das braune Kabel abklemmt, passt aber dazu. Zum Testen könnte man auch mal Stromstärke und -richtung messen an rot und braun. Gruß, Roland. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 06.05.12 at 17:46:49 rolzand wrote:
Ja Du hast RECHT Roland, diese aber einen nicht Elektriker / Elektroniker zu erklären, überschreite die Erklerungssituation. Was aber die entladung angeht, kann ich Dich beruhigen, es entläd sich nichts, weil im Regler eine Speerdiode ist, welche den Strom von der Batterie zum Regler STOP. ;) Was aber auch gemacht werden kann, ist ein Standartregler (Nachrüstregler) mit nur rot(+) und schwarz(+) zu verbauen. Dieses ist in vielen neuen Maschinen zu sehen. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 08.07.12 at 18:43:05
Moin die Herren! Kurze, aber für mich wichtige Frage :-D Welche Funktion erfüllt die Ölkontrollleuchte? Füllmenge oder Öldruck? Vielen Dank! Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ha_motorrad on 08.07.12 at 18:46:36
Die Ölkontrollleuchte leuchtet auf, wenn zu wenig Öl in der Ölwanne ist (dann spricht der Schalter im Boden an); allerdings leuchtet die rote Lampe auch auf, wenn man gerade losgefahren ist (der Motor und das Öl noch nicht warm sind) und der Weg bergauf führt. Nicht irritieren lassen. Gruß Hartmut |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 08.07.12 at 19:01:09
FÜLLMENGE MINIMUM :D
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Mr.Frost on 08.07.12 at 21:37:10
Hey Odin, alter Kupferwurm! Ich hab' gesehen, daß die beiden Hupen OHNE Relais betrieben werden. Geht da nicht ein bischen viel Strom über den kleinen Taster? Und was für Relais hast Du 'raus geschmissen? Starterrelais muß sein, die auftretende Last schafft der Taster nie. Und Blinkerrelais muß sein, sonst geht's nicht. Und wofür ist das "starter-curuit cut-out relais"? "turn signal cancel switch" ist wohl für die autom. Blinkabschaltung und nicht vorhanden, oder? |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 08.07.12 at 22:28:36
Herrlichen Dank, ich dachte schon ich hätte beim endgültigen verkabeln nen Bock geschossen. Allerdings hat die Karre die Tage auch Öl bekommen, dass erklärt dann, wieso das Ding nimmer leuchtet ;D Bei Zündung an, isses derzeit aus. Wenn ich den Startknopf drücke geht sie an, wenn ich loslasse wieder aus. Also quasi in der Zeit an, wenn das Starterrelais schaltet. Keine Ahnung wie sich das Ding verhält, wenn die Karre läuft? Soweit bin ich noch nicht. Denn ein kleines Problem hab ich noch. Das Starterrelais schaltet, gibt aber keinen Saft auf den Magnetschalter. Aber das wird sich die Tage auch noch finden... Grüße C |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 09.07.12 at 10:01:25 Mr.Frost wrote:
Och man oh ... ich mag doch kein Kupfer, davon bekomme ich doch immer Bauchweh ... ;D ;D ;D Ne mal Klartext ... Hy Frosty ... ja Du hast es richtig gesehen, das im Orginalplan KEIN Relais für die Hupe verbaut wird ... wozu auch ??? Die Hupe kann doch locker über Masse geschaltet werden ... also Dauerpuls anlegen, das Dauerplus mit einer Zener Diode (sind auch auf dem Paln eingezeichnet übersehen nur viele ;) ) gegen Kurzschluß absichern und die Funktion ist gegeben, und mehr als 14Volt und ein paar mA jagen da nicht durch, da passiert NICHTS, und auch kein Herzstillstand ... völlig Okay. Mit der Relais überhaupt ist das so ne Sache ... die alten Dinger machen jetzt nach 30 Jahren schlapp und Ersatz ist nur schwer oder gar nicht möglich, ausser man ist findig und setzt elektronische ein ( die sind kleiner, billiger und stabieler) Was ich raus geschmissen habe ??? Alles ausser Blinkerrelais (erstezt durch ein Elektronisches) und das Schaltlastrelais für den Anlasser, der REST ist weg ... Am schlimmsten ist dieses "starter-curuit cut-out relais" ... das ist was für die Sicherheitsfanatiker ( AMI´s) ... dieses Teil steuert den Seitenständerschalter, Leerlaufkontakt und Kupplungszugschalter ... Also wenn versehentlich der ERSTE Gang noch anliegt, und der Motor gestartet werden soll, damit man mit der Kiste nicht auf der Nase liegt ... nur weil man zu doof ist, beim einschalten der Zündung die Leerlaufstellung zu prüfen (das lernt man schon in der Fahrschule .. und macht jeder automatisch .. vor dem Ankicken oder Startknopf ... prüfen ist LEERLAUF und zieht noch die KUPPLUNG ... also wozu dann das Relais :o ::) ??? Weg damit ... bei unseren Kisten ist da noch eine GRAUZONE beim TüV ... weil es diese Technik schon gab (von den AMI´s um Ende der 60´ziger eingeführt) ... aber noch nicht ganz Pflicht, und der Seitenständer muß selbstständig einklappen ... ;) ... schon barucht man es nicht ... Das "turn signal cancel switch" .... ist für einen automatische ABSCHALT Funktion ... einige Modelle haben oben im Tacho einen Magnet READ Kontakt, dieser wird bei den Umdrehungen der Tachowellen ( gefahrene Strecke) mitgezählt, und nach Strecke X ( glaube 150 Meter) wird der Blicker ausgeschaltet .. Ganz Ehrlich .... wenn ich so ne alte Kiste fahre ... dann sollte ich die konzentration besitzen, zu wissen wann der Blinker blinkt und wann nicht ... und einen helle LED Leuchte zeigt mir das sehr deutlich .... also Knöpfchen drücken und der Blinker ist AUS ;D |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 09.07.12 at 10:16:56 Motorhuhn wrote:
Der Öl-Sensor ... wird mit über diese "starter-curuit cut-out relais" gesteuert ::) ::) ... weil "es könnte ja vielleicht möglicherweise ganz doof kommen" passieren das zu wenig Öl im Block ist, und somit soll verhindert werden den Motor zu starten ...... Auch hier stelle ich mir wieder die Frage nach dem Sinn und Verantwortung des Fahrer .... ich habe meinen Öl-sensor, einfach ,mit einer roten LED verbunden. Das schöne dabei ... dieser Sensor schaltete auch wieder über Masse ... also wieder das Spiel .. Dauerplus ( Zündung) mit Zener Diode gesichert ... an einen 12V LED .... und wenn zu wenig Öl im Block leutet die LED ... Ende ... und vor Fahrantritt oder länger Tour ... soll man doch immer den Ölstand prüfen ( lernt man schon in der Fahrschule) oder man kennt seinen Kiste und weiß wie viel Öl sie wann verbraucht .... also wenn ich 500 km am Stück über die Autobahn, bei 120 bis 140 km/h blubber, dan brauche ich ca. 0,5 Liter Öl nach Fahrtende ... ergo habe ich immer Öl an Bord ;D Das blöde ist, das die Startergeschichte der TR1 und Xv750se / 920se sie etwas unterscheiden .. durch den Magneteindrücker .. aber eins haben die Kisten gemeinsam .... das Starterrelais was die volle Leistung von der Batterie auf dem Anlsser bringt ... dieses Teil ... kann einen in den Wahn treiben .. denn es ist nur ein Elektromagnet, in dem nur ein Metallblättchen ist, das beim drücken des Startknopf auf die zwei Kontakte gezogen wird .. wenn aber nun 30 Jahrer lang mal mehr oder weniger gestartet wird, entsteht bei jedem satrten ein kleiner Lichtbocken zwischen dem Blättchen und Kontakt, weil 20Ampere einen Menge Strom sein können ... und jeder kleine Lichtbogen brennt immer ein bisschen was vom Metall ab und irgendwann ist da ein LOCH ... und dur merkst es nicht, weil mal starte die Kiste toll, dann wieder nicht ... >:( .. kenne es, wenn Du auf einen Treffen bist und alle warten nur auf Dich, wegen so einen Miniloch >:( .... also mal mit einen Schraubendreher und Handschuhe ( als Schutz ) diese Schalter überbrücken ... ob dann Saft auf den Anlasser ( Magneten ) ankommt ... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Mr.Frost on 09.07.12 at 18:30:57
Jo Odin, da muß ich Dir Recht geben! Der ganze Relais-Zirkus ist meines Erachtens nur eine Fehlerquelle. Da halte ich es lieber wie bei meiner Russin: Nur das Nötigste! Einen hab' ich noch! Heute die Trine für den TÜV schick' gemacht: Bremsen vorne und hinten, neue Bremsflüssigkeit, die Räder mit den neuen Sohlen eingebaut, neue Neutral-Glühlampe eingesetzt .... Was'n das? NixgrüneFunzelbeiZündunganundGangnixdrin! Nee,'ne? Nochmal den Keks aufgeschraubt, Voltmeter und hä? Auf beiden Kontakten der Leerlauf-Kontroll-Lampe liegen 12 Volt an!!! :o Kann mir das mal einer erklären? Und wo bitte liegt der Leerlaufschalter? Links unten ist doch für'n Ölstand, oder? |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ihc.ralf on 09.07.12 at 18:33:46
hi leerlaufschalter schaltet masse , sitzt unten links nähe schalthebel ölsensoe rechts weiter vorn ralf |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Mr.Frost on 09.07.12 at 18:36:13
Na Klasse, der hat Masse, egal wie ich ihn schalte! Also wohl ins Nirwana gegangen... Hoffen wir mal, das morgen der Onkel Prüfer beim Tüv ob der nicht funktionierenden Leerlauf-Kontroll-Leuchte gnädig ist allderweil wir ja noch den Kupplungsschalter haben! |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ulitr1 on 09.07.12 at 20:40:23 Mr.Frost wrote:
Da wird er wohl gnädig sein Volker, aber bei den abgeschraubten roten Hupen bin ich mir nicht so sicher, die hätte er doch bestimmt gerne gesehen. ;D ;D ;D Viel Erfolg für morgen Uli |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 10.07.12 at 18:48:52 Mr.Frost wrote:
Sicher ... das es der Schalter ist ??? Das Kabel dort unten liegt äussers besch***en ... und hängt voll im Dreck und Wasser ... kann schnell passieren, das sich das Kabel gelöst und so den Massekontakt .. denn der Schalter an sich, ist so simpel, das es nur unter erschwerten Bedingungen zu einer Fehlfunktion kommt ... oder das Kabel scheuert mal wieder irgendwo durch .. und gibt Saft auf die Leitung .... was aber lustig ist, das Du sagst, auf Beiden Leitungen ist Masse .... das sollte so nicht sein .... dann spinnt das Relais ... Jo, die Russen taten gut daran, nur das Nötigste zu verbauen ... denn ich hasse langsam diese Relaisgeschichten. An allen Ecken und Kannten aller Markenhersteller lese ich immer das gleiche ... alle haben sie Stress mit dem SICHERHEITRELAIS ... das die nicht mehr so richtig wollen >:( ... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 11.07.12 at 19:50:55
So denn, hab vorerst den schuldigen gefunden. Ich hab ab Starterrelais kein Durchgang, wieso auch immer. Zur Not gibt's ne neue Strippe, auch wenn das Dank Heckumbau ne Sauarbeit wird. Zudem macht wohl mein Anlasserfreilauf Ärger, weil der Anlasser durchrutscht. Ist klar, glatt läuft nix. Weiß zwar nicht, was da vom Rumliegen kaputt gehen soll – aber da werd ich am WE mal genauer nachsehen müssen. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 12.07.12 at 18:54:56
Dieses RELAIS ist MÜLL ..... weg damit ;D Wenn es denn unbedingt gewünscht wird, müsste man mal bei "conrad" ein vergleichbares Minielektronisches Relais suchen .... Ich hatte vor ein paar Wochen durch Zufall mal da durchgestöbert ... und mußt e mir meinen Äuglein reiben, das es dort Relais gibt mit mehren Funktionen, die nicht mehr größer als ne Streichholzschachtel sind .. ;D ;D |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 13.07.12 at 20:30:53
Relais klappt ja derzeit noch, Fehler liegt ja am Kabel. Will erstmal den derzeitigen Stand zum Laufen bekommen, bevor ich da was ändere. Das ist für mich der sicherere Weg. Bei diversen anderen Mopeds zieh ich die Strippen blind neu, aber hier halt noch nicht.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 14.07.12 at 18:34:36 Motorhuhn wrote:
Och .... ist nicht viel anders .... ich halte die Zunge dran ... ;D ;D ;D ;D ;D |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 15.07.12 at 09:34:14
So denn, der neu gebuchte Anlasser dreht fleißig, der Magnetschalter schaltet, aber der Ausrückritzelscheiss macht noch Ärger. Also nochmal auf, viel kann das nicht sein.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 15.07.12 at 09:38:29
hat die Karre nach 1,5 Jahren endlich mal wieder Tageslicht gesehen. Es geht dem Ende zu.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 15.07.12 at 13:00:02
AUTSCH ..... wie giftig :D :D
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Max on 15.07.12 at 13:16:13
Ich muss sagen das is ein Mopped nach meinem Geschmack, sehr schöner Tank selbst gemacht oder wo hast du den her. Und was ist das für ein Dicker Alu Klotz der anstelle des Hauptständers ist? |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 15.07.12 at 14:29:23 Max wrote:
Genau. Ein paar schöne Details, aber das mit dem "Klotz am Bein" würde mich auch interessieren?! Das Heck is zwar nicht so meins, aber da sollten unbedingt Speichenräder drauf. Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 15.07.12 at 14:49:58
Tank ist ein ES-Sporttank. Soweit wie er damals verkauft wurde, habe aber einen anderen Tunnel eingesetzt und neue Benzinhahnanschlüsse gesetzt. Der Klotz ist die Batterie. Irgendwo muss das Dingen ja hin. Hatte kein Bock die paar Kilo unter den Höcker zu pflanzen.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Max on 15.07.12 at 18:27:30
Ahh stimmt jetzt sehe ich die Batterie auch. Ich finde nicht mal das da unbedingt Speichenräder dran müssen. Aber es sollten gelochte Scheibenbremsen dran. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 15.07.12 at 20:44:39
Eins nach dem anderen. Bin pleite, andere Karren brauchen auch meine Zuneigung.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 15.07.12 at 21:28:00 Motorhuhn wrote:
Ohja, du sprichst mir aus der Seele. Das kenn ich zur Genüge..... Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Max on 16.07.12 at 00:31:55
Das mit dem Pleite kenne ich auch, das mit den anderen Karren leider nicht.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 16.07.12 at 18:56:05 Alex wrote:
Ohja, du sprichst mir aus der Seele. Das kenn ich zur Genüge..... Gruss Alex [/quote] Jepp .... wahre Worte .... :-[ Wollen wir Club gründen ... " Die Pleitegeier" .... "wir schieben was andere fahren" ;D ;D |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 17.07.12 at 06:59:29
Süper Idee! Und wer am meisten pleite is, darf Vorstand sein....... 8-) Cheers Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Gredner on 17.07.12 at 09:08:46
Hallo, Wo zwei Deutsche beieinander hocken, wird erstmal ein Verein gegründet, ;) :o! Laßt uns lieber einen Rettungsschirm aufspannen, für "TR1-wieder Aufdiestrassebringer", die es irgendwie nicht fertig kriegen. Gruß Karsten |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 17.07.12 at 15:53:18
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 17.07.12 at 19:53:04
Also zumindest ich werd das schon fertig kriegen. Liegt ja nu nicht an solchen Gimmicks wie gelochte Bremsscheiben... Mal abgesehen davon, muss das Ding erstmal gefahren werden und vor allem muss es mir Spaß machen. Falls nicht, fließt keine weitere Kohle rein. Falls doch, dann schon ... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Max on 18.07.12 at 15:29:36
Wen du den Tank jemals verkaufen willst meldeste dich bei mir.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 21.07.12 at 23:24:49
Nene, wenn, dann wird irgendwann das Moppet als Ganzes gehen. Aber selbst das hoffe ich mal nicht.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 23.07.12 at 21:18:34
Moin die Herren! Die Kiste ist fast fertig aber ein Ding fuchst mich immer noch. Der Ausrückmechanismus macht Ärger. Das Ding hat sauber funktioniert, als ich die Karre gekauft hab, kann also nichts wildes sein. Zwischenzeitlich war halt mal der Deckel wegen neuer Dichtung runter, da muss also der Hase im Pfeffer liegen. Allerdings hatte ich das Ding inzwischen 5 mal auf, hab das Zeugs zerlegt, geprüft, montiert, aber das Ding rückt nicht ein. Anlasser dreht wunderbar, Magnetschalter zieht ordentlich an, aber der Anlasser dreht immer ins leere. Selbst wenn ich manuell versuche die Gabel weiter zu ziehen, kommt das Ding nicht dahin wo's soll. Hatte die Feder unter verdacht, dass die sich querlegt oder so und den Weg so reduziert. Hab's deshalb ohne getestet, aber das nutzt genauso wenig. Ich tippe mal, ich seh den Wald vor Augen nicht. Hat jemand einen Tipp, was da Ärger machen könnte? ich will die Gurke endlich mal fahren... Herzlichen Dank Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 23.07.12 at 22:00:56
Redes Du vom berühmt-berüchtigen-Anlsserfreilauf ... ?? Der nicht ins Polrad greifen mag. Oder von dem kleinen Planetengetriebe im Anlasser, das sie Mitnehmerstifte runter sind und somit keine Drehrung auf den Anlsserfreilauf kommt ?? |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 24.07.12 at 07:46:29
Weder noch ;D Die Ritzelgeschichte, die auf der gesteckten Achse zwischen Anlasserfreilauf (damit mein ich das Ding auf dem Anlasser) und Polrad sitzt. In eins der Ritzel greift die Klaue, die der Magnetschalter zieht. Das Ritzel was ins Polrad greifen soll macht's halt nicht. Ich hab das Gefühl, dass fährt nur von unten gegen und dann ist Schluss. Wie gesagt, manuell versucht den Mechanismus am Magentschalter zu unterstützen, aber das klappt nicht. Irgendwie fluchtet das nicht richtig. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 24.07.12 at 07:50:08
Hier, Teile 6 bis 8 usw... Ist 9 nicht der Freilauf? Gruß Christoph ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by werner r. on 24.07.12 at 11:27:20 Motorhuhn wrote:
Hallo Christoph, wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns. http://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm Vielleicht hilft dies. Viel Erfolg, Werner |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by stefan stein on 24.07.12 at 12:12:02 werner r. wrote:
Hallo Christoph, wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns. http://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm [/quote] Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander. Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls auf den Anlasserfreilauf hin. Im Bild ist die Blechdose Nr. 9 der Freilauf. Den braucht es bei der TR1 eigentlich gar nicht. Deshalb kann man ihn festschweißen oder mit Madenschrauben blockieren, die man ins Gehäuse dreht. Eleganter ist es jedoch, den Freilauf zu reparieren. Dazu muss man das Gehäuse öffnen, was an der umgebörtelten Blechkante möglich ist. Drinnen befinden sich kleine Lagerrollen, die mit Spiralfederchen in Position gehalten werden. Die Sache ist so angelegt, dass die Röllchen nach der einen Richtung drehen können, und nach der anderen eben nicht. Sobald der Freilauf durchrutscht. sind die Röllchen nicht mehr richtig rund, sondern angeschliffen. Das kann man ihnen dann auch ansehen. Die Reparatur besteht darin, diese Röllchen zu ersetzen. Es sind vom Durchmesser her Standard-Lagerröllchen, die man für ein paar Cent in jedem Laden für Industriebedarf bekommt. Bloß sind die hier verbauten ein wenig kürzer. Deshalb müssen die neuen Röllchen um etwa zwei Millimeter (selbst noch mal messen!) gekürzt werden. Es kommt nicht 100% genau, kann man notfalls sogar mit Schraubstock und Flex machen. Neue Röllchen richtig eingesetzt, Blechdose wieder zugebörtelt und Du hast einen Freilauf, der es wieder über viele Jahre tut. Grüße, Stefan |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 24.07.12 at 15:46:00 stefan stein wrote:
Hallo Christoph, wenn es der Freilauf ist gibt es viele Tipps. Von radikal (= Schweissen!) bis sanft (= Unterlegscheibe). Ich hatte mich vor Jahren für die sanfte Lösung entschieden, gut beschrieben von Eppo Karsijns. http://www.tr1.de/technics/misc/starter.htm [/quote] Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander. Die beschriebenen Symptome deuten jedenfalls auf den Anlasserfreilauf hin. Im Bild ist die Blechdose Nr. 9 der Freilauf. Den braucht es bei der TR1 eigentlich gar nicht. Deshalb kann man ihn festschweißen oder mit Madenschrauben blockieren, die man ins Gehäuse dreht. Eleganter ist es jedoch, den Freilauf zu reparieren. Dazu muss man das Gehäuse öffnen, was an der umgebörtelten Blechkante möglich ist. Drinnen befinden sich kleine Lagerrollen, die mit Spiralfederchen in Position gehalten werden. Die Sache ist so angelegt, dass die Röllchen nach der einen Richtung drehen können, und nach der anderen eben nicht. Sobald der Freilauf durchrutscht. sind die Röllchen nicht mehr richtig rund, sondern angeschliffen. Das kann man ihnen dann auch ansehen. Die Reparatur besteht darin, diese Röllchen zu ersetzen. Es sind vom Durchmesser her Standard-Lagerröllchen, die man für ein paar Cent in jedem Laden für Industriebedarf bekommt. Bloß sind die hier verbauten ein wenig kürzer. Deshalb müssen die neuen Röllchen um etwa zwei Millimeter (selbst noch mal messen!) gekürzt werden. Es kommt nicht 100% genau, kann man notfalls sogar mit Schraubstock und Flex machen. Neue Röllchen richtig eingesetzt, Blechdose wieder zugebörtelt und Du hast einen Freilauf, der es wieder über viele Jahre tut. Grüße, Stefan [/quote] Jepp .... genau das kleine MISTDING ... meinte ich mit dem Planetengetriebe ..... bei den ganz großen XVS´en ist das teil noch immer verbaut und ein problem vor dem Herren .... und von denen Herren traut sich keiner ran, und kaufen lieber alle 30000 km für 400€ einen neuen. Egal .... Du hast also das Problem mit dem Zahnrad Nr. 7 .... wenn ich auf dem Bild die Nr. richtig erkennen konnte. Dann kann es schwer sein das die Feder, welchses dieses Ritzel aus dem Polrad drücken soll, Dich verkrault. Es verhindert, das sich die 7 richtig in das Polrad greifen kann. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by werner r. on 24.07.12 at 18:35:14 [/quote] Dieser Link zeigt dann den Anlassermotor(?). Du bringst hier einiges durcheinander. [/quote] Hallo Stefan, ich glaube nicht dass ich da was durcheinander bringe, wir diskutieren doch alle über das vermaledeite Freilaufdedöns! In Eppos Skizze ist der Startermotor das größte Element, es geht aber nur um die Position der einzulegenden Scheibe bei seinem Lösungsansatz. Deine Beschreibung der Freilaufreparatur ist vom Feinsten - Respekt! Wenns bei mir wieder soweit ist werde ich deinen Rat befolgen und die Scheibe wieder weglassen. Meine letzten Startprobleme waren allerdings relais-/schaltplanbedingt, der Freilauf ist seit 15 Jahren ok. Gruß Werner |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 25.07.12 at 18:20:49
Ok, vielen Dank für die Hilfe, auch wenn's ums falsche Bauteil geht? Ich weiß aber nu wirklich nicht, wie ich's noch verständlicher erklären soll? Es geht tatsächlich um die Bauteile 6-8 usw. 9 ist der Freilauf, der ist fit. Den Anlasser erkenn ich auch noch - den habe ich bereits erfolgreich überholt. Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by werner r. on 25.07.12 at 19:18:24 Motorhuhn wrote:
Hallo Christoph, wenn es auch "von Hand" nicht geht, könnte der Fehler auch am Ausrückhebel vom Magnetschalter liegen. Ist dieser vielleicht unsymetrisch und falsch eingebaut - dann passt der Hebelweg nicht. Gibt es Distanz-/Unterlagscheiben? Kontrolliere doch mal die Magnetschalterseite. Viel Erfolg, Werner |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 25.07.12 at 20:12:39
Hi Werner, grundsätzlich könnte das natürlich der Knackpunkt sein, ich glaube aber eher weniger. Ich habe den Magnetschalter in seiner Funktion schon versucht zu unterstützen, ohne Erfolg. Um Auszuschliessen, dass von dessen Mechanik aus irgendetwas im Weg beschränkt wird, habe ich es auch ohne versucht (also von Hand die Klaue zu ziehen), aber da versteckt sich auch nicht mehr Weg. Die Magnetschaltermechanik macht auch ohne mit der Klaue verschraubt zu sein deutlich mehr weg – könnte also, wenn die Innereien mitspielen würden. Leider kann ich das ja immer nur brauchbar testen, wenn der Block geschlossen ist. Ich würd was drum geben, wenn ich während dessen mal reinschauen könnte – dann wüsste ich vermutlich mehr. Verzwicktes Ding. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 25.07.12 at 22:24:52
Hörst Du denn sich irgendwas drehen .... wenn Du sagst, Du hast den Versacht auf die Teile der Position 6 - 8 ... denn wenn das kleinen Freilaufritzel in die Nähe des Polrad kommt, dann macht es krach. Oder was mir noch einfällt, und das kannst Du auch bei offen Seitendecke prüfen, ob denn die Well 8 mit Zahnrad 6 überhaupt gedreht wird, denn dann kommen wir dem ganzen schon viel näher. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 25.07.12 at 22:39:21
Hast du die Nr 1 richtig eingebaut. Die hat zwei verschieden lange Seiten. Die muss richtig montiert sein und in das Ritzel Nr 7 greifen. Wenn das falschrum eingelegt ist, fehlt da etwas Weg um das Ritzel zu ziehen..... Nicht aufgeben Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 25.07.12 at 23:48:54
Ich kann die Nr nicht richtig entziffern, solltest Du mit Nr1 die Klaue meinen, dann gibt es gar nicht die Möglichkeit die verkehrt herum einzubauen, weil auf der anderen Seite das Gewinde fehlt. Dann würde der Magnetschalter das Ding ja erst gar nicht ziehen können. Und klar, ich hab das bei demontiertem Deckel mehrfach getestet. Soweit wie möglich halt, da sieht das alles gut aus, dreht auch, schiesst mir halt recht schnell die Nr 8 um die Ohren :-D Sollte es tatsächlich mechanische Geräusche machen, wenn die 7 ins Polrad greift, dann kommt die bei mir nichtmal bis zu Geräuschbildenden Bereich... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by stefan stein on 26.07.12 at 09:29:53 Motorhuhn wrote:
Wie hast Du das überprüft? Damit er sich von Hand durchdrehen lässt, muss er schon total fertig sein. Oft wirkt er bei dieser Prüfung intakt, rutscht dann aber unter der Last des Anlassermotors und -getriebes doch durch. Und das von Dir beschriebene Geräusch ist eben genau das. Gib nicht auf, Stefan |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 26.07.12 at 15:18:17 Motorhuhn wrote:
Klar, vollkommen richtig. Habs schon seit Jahren nicht mehr aufgehabt und das Gewinde vergessen. Sorry.... Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 26.07.12 at 15:21:42 Motorhuhn wrote:
Dann kommt die Nr. 8 nicht zum Polrad und das kann nicht sein..... denn sobalt sich der Anlasser dreht, dreht sich die diese Langzahnwelle auf der das Ritzel sitzt, und schiebt es zwangsweise zum Polrad. Auch und des Ritzel kann man auch umgedreht eibauen, falls die Zähne zu sehr abgerundet sind. Denn das Ritzel schiebt sich in das Polrad, und muß eingreifen .... und wenn es nur ein bisschen ist. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 26.07.12 at 17:46:06
Das war jetzt mein Fehler, die Zahlen sind doch recht verpixelt. Nr.8 bleibt natürlich wo's ist, Nr.7 sollte zum Polrad und Nr6. ist quasi der Abschluss. Feder zwischen 6 und 7. Klar, wenn ich's ohne Deckel teste, springt 6 runter. Kann zwar etwas gegenhalten, aber wirklich gut klappt das nicht. Vor allem aber kippelt ohne Deckel die ganze Chose – ist also wenig aussagekräftig. Es bewegt sich alles, was sich bewegen soll, sitzt alles da wo es hingehört, keine wirkliche Verschleisserscheinung zu erkennen. Alles andere kann ich halt nur mit geschlossenem Deckel testen. Den Anlasserfreilauf habe ich eingespannt und mit einem längeren Hebel getestet. Also nicht Handkraft, sondern schon Schnackes dahinter. Klappt. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by werner r. on 26.07.12 at 18:22:50
Ist vielleicht "a bissel" doof - aber hast du schon mal die Kurbelwelle gedreht? (z.B. 3.Gang und am Hinterrad drehen) Manchmal stehen die Zähne von Polrad und Nr.7 so unglücklich dass gar nichts geht. Dann ist auch der Hebelweg begrenzt. Test bei offenem Deckel könnte so aussehen: ein Holzstiel zwischen Wand und Zahnrad Nr. 6 verkeilen, evt Anlasser vom Bordnetz trennen also nur Magnetschalter unter Strom setzen (aber nur kurz!). [ich weiß dies ist nicht die feine englische Art...] viel Erfolg, Werner |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 26.07.12 at 18:37:36
Klar, hab ich ausgiebig getestet. Der Test mit angehobenen Decke funkt nicht, weil dort der Magnetschalter sitzt, der Rest aber im Block. Dann stimmt der Hebelweg ja gar nimmer.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 26.07.12 at 21:54:09
Hmmmm .. ist irgendwie alles schon komisch ..... bei mir funktioniert das ganze seit dem Umbau, mit dem O-Ring tadellos ... das Ritze greift sofort uns sauber ins Polrad, die Feder drückt es schnell wieder raus ... :o, die Batterie ist voll geladen und hat ordendentlich BUMS
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 28.07.12 at 08:48:51
Wie man merkt, hab ich nicht wirklich einen Schimmer was da im Argen sein könnte. Ich werde heute nochmal ausgiebig die einzelnen Baugruppen testen, Ausrückwege messen, Batterie überbrücken (obwohl die eigentlich Schnackes hat) usw. Irgendwo muss sich der Knackpunkt ja finden lassen müssen.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ernie8 on 28.07.12 at 12:27:28
Moin, nur mal so 'ne Idee: Ich habe den Antrieb zwar schon lange nicht mehr auseinander gehabt, aber Zahnrad Nr. 7 kann man doch auch falsch herum einbauen, so dass die Klaue hinter dem Zahnkranz eingreift, und nicht davor - würde doch theoretisch dazu führen dass das Zahnrad permanent in einer falschen Position zu weit aussen sitzt und der Kraftschluss zwischen Anlasser und Kurbelwelle beim Einrücken nicht zustande kommt. Und der Anlasser dreht und dreht...... Die Frage ist also, ist Zahnrad Nummer 7 richtig rum montiert? Jürgen |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 28.07.12 at 17:28:16
So ..... hier mal ein großes Bild vom Ganzen ![]() Also Nr 6 kanst Du von Beiden Seiten verwenden ..... wer manchmalStress macht ist die Feder Nr. 8 und an Nr. 4 ist am Ende zum Seitendeckel ein dünnes Nadellager ( Zwei Scheiben nit dünnen Rollenlager). Wenn dieses Nadellager im Eimer ist, kann!! Es sein, das sich die Feder beim zusammenpresen eine Kraft aufbaut, die es blokiert und die Nr. 6 nicht ins Plorad greift ... wie gesagt es KANN sein ... dann sollte man eventel die Feder etwas kürzen, und danschliessend auseinaderziehen, damit das Ritzel Nr 6 zurückgedrückt wird, aber die Feder Nr. 8 die Kraft genomen wird. Hier ist noch ein LINK, aus dem Form-Archiv ;D http://www.ravensroads.com/the-starter/ |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 28.07.12 at 21:18:18
Ich denke Du meinst Nr.5 kann man von beiden Seiten verwenden, oder? Nr. 6 kann man, auch wie die Klaue selber, eigentlich nicht verkehrt einbauen. Das habe ich heute versucht. Allerdings gibt's ne halbe Entwarnung hier. Ihr hatten zum Teil natürlich auch Recht. Nachdem ich gefühlte 10 mal alles auf, zu, rein, raus usw hatte, habe ich das Ding tatsächlich zum Greifen bekommen. Ein Teilerfolg, warum - keine Ahnung – Hauptsache es klappt! Allerdings ging recht schnell der Anlasser darauf durch. Wenn's Ärger macht, dann richtig. Kennt man ja. Also hab ich das Ding aufgerissen und eine Passscheibe hinterlegt. Kurze Besserung, aber nur so lange, bis ich das Späßchen mit Kerzen versucht habe (vorher ohne – wollte so wenig Last wie möglich haben). Also werd ich nächste Woche erst mal verschiedene Stärken organisieren und mich rantesten. Welche Stärke hat denn die Scheibe aus dem Link mit dem Tipp? Aber dazu eine andere Frage – vom Verständnis her, macht das System für mich nur als Notkupplung Sinn. Für den Fall das was hängt, blöd auf OT steht oder so. Was spricht realistisch dagegen, den verzahnten Ring von dem Anlassergetriebe zu fixieren und ein Durchrutschen komplett ausszuschliessen? Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by ernie8 on 29.07.12 at 10:51:28
um es klarzustellen: ich meinte nummer 7 auf dem von dir reingestellen Bild am 24.7., xv1000_0008 jpg. Ist nummer 6 auf Odin's Bild. Wenn der Aparatismus jetzt richtig einrastet, um so besser. Dann scheint dieser Fehler ja behoben. Was die Reparatur de Planetengetriebes am Anlasser angeht, der äussere Zahnkranz sollte eigentlich fest sitzen. Ich habe ihn vor vielen Jahren mit 2 Komponentenkleber fixiert, und seit dem hält es. Die Methode ist vergleichbar der zusätzlichen Scheibe und dient nur dem Zweck, den Zahnkranz festzuhalten. mfG Jürgen |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 29.07.12 at 12:14:35
Wird vielleicht etwas wirr mit den Nummern jetzt :-D Aber wie gesagt, bis auf das untere Zahnrad, dass in den aufgesteckten Freilauf des Anlassers greift, kann man eigentlich nichts verkehrt rum einbauen, da gibt's nur eine Position. Anlasser kann ich zum Glück ja von aussen bearbeiten, der Block bleibt jetzt zu und klappt hoffentlich die nächste Zeit unauffällig. Den Zahnkranz endgültig zu fixieren ist eine Lösung, aber so wie ich das sehe die letzte. Sonst wäre das Werkseitig ein leichtes Spiel gewesen das direkt so zu tun und nicht mit einer Konusnut zu versehen. Ich versuche nächste Woche mal verschiedene Passscheibenstärken, taste mich ran, ansonsten wird das Ding auch fixiert. Danke & Grüße Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 29.07.12 at 12:57:26 Motorhuhn wrote:
Man man .... haben wir einen Nr. Wirrwar ;D ;D ;D Also, mal auf das letzte Bild bezogen, was ja hier aus dem Forum ist und aus dem manuel der Xv1000/Tr1 stammt. Das Zahnrad Nr.5 solltest Du in der gezeichnenen Positoion belassen, aber man kann eine 1mm Scheibe dahinter legen, somit kommt das Rad weiter vor, wird aber noch immer von dem Anlasserfreilauf voll eingegriffen. Das Ritzel Nr 5. , was auf der Nr.4 hin und her wandern soll, kann von zwei seiten eingebaut werden, das macht der Bremsklammer keinen Unterschied. Damit die Nr. 5 noch schneller und dichter an das Polrad kommt, habe ich auf dem Absatz von Ritze Nr.5 einen O-Ring gepresst, mit dem Massen Innendurchmesser 33mm ( besser ist 32,95mm) und Aussen von 44mm, Stäre ca. 2,5 mm ![]() Damit das Ritzel Nr. 6 dichter an das Polrrad kommt. denn auf dem Ritzel Nr.6 ist eigendlich ein Gummiedämperfring, dieser sich aber nach den vielen Jahren abgenutzt hat, und somit der Weg zum Polrad verlängert .... ![]() |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 29.07.12 at 13:30:40
Seltsam. Sollte ich das Ding nochmal öffnen müssen, mache ich ein Foto. Das Ritzel in das die Klaue greift, kann ich bei meinem Moppet auf gar keinen Fall anders als in der bisherigen Position einbauen. Gibt's verschiedene Systeme?
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 29.07.12 at 17:35:08
Wäre mir neu, das es unterschiedliche Systeme gibt ... :o
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 31.07.12 at 21:19:08
So, Karre läuft! Leise ist anders, aber das soll jetzt erstmal nicht das Problem sein :-D Musste mehrmals den Zahnkranz unterlegen, bis ich die richtige Stärke gefunden habe. Bin letztendlich bei 0,9 mm gelandet. Mal schauen ob das die nächste Zeit ohne Kleberei usw funktioniert. Habt Dank! Jetzt folgt nur noch Kleinschiss, dann geht's auf die Straße. Christoph |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 01.08.12 at 16:14:20
Schön das geholfen werden konnte ;)
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by popeye on 08.08.12 at 11:26:50
Moin, mal ne schnelle Frage von "auf der Arbeit": Welchen Durchmesser hat eigentlich (guckst Du letzte Zeichnung auf Seite 10) die Welle Nr. 3 ? Gruß aus dem deutschen Houston T ;DM |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by popeye on 09.08.12 at 14:33:45
Moin, Ich habe gestern abend auch mal aufgehabt und erlaube zu ändern: Odin wrote:
Ich weiß nicht, wie die Toleranzen des zusammengebauten Zwischengetriebes zwischen Seitendeckel und Motorseite sind - ggf. kann ein schmaler Ring noch zwischen Zahnrad Nr. 5 und Motorseite untergebracht werden. Ich weiß aber nicht ob das soviel bringt, da Zahnrad Nr. 5 eigendlich durch den Anschlag an Zahnrad Nr. 4 auf der Achse in Richtung Seitendeckel begrenzt ist. Das ist bei Zahnrad Nr. 6 nicht so, weil verschieblich auf Nr. 4. Wenn man also Nr. 6 in Richtung Polrad bekommen will geht das m.E. nur so wie Odin das gemacht hat, indem man irgendwas zwischen Nr. 5+6 packt. Gruß aus dem Wendland [smiley=bad_1.gif] T ;DM Achja, der Nr. 5 ist es egal wie rum es auf der Welle ist. Ich habe die Erfahrung gemacht, Daß die tiefer ausgefräste Seite zum Motor gucken sollte. Da läuft das Einrücken besser. Warum ? Nächste Frage - keine Ahnung. |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 09.08.12 at 15:43:46
Hi hi .... Moin Tom .... cool ... Du stellst ne Frage die Du Dir selber beantwortest ;D ;D Aber ganz ehrlich .... was diese Startergeschichte angeht ( ICH LIEBE DIESES STARTSYSTEM) laufen Sachen ab, die soll oder kann man einfach nicht verstehen ... ;D .... es funktioniert und so ist GUT |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by popeye on 09.08.12 at 16:21:46
Moin Odin, und weißt Du was ? Über die ganze Tüddelei hab ich das Messen der Welle vergessen ;D ;D ;D ABER ..................funktionieren ist doch irgendwie anders. Schade, daß Du nicht auf´s Treffen willst. Da kannst du Dir aber mal ein Gepolter anhören. Greets T ;DM |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 10.08.12 at 14:11:53 popeye wrote:
He Tom .... von nicht wollen, ist leider nicht die Rede. Ich wollte so gerne auf das Treffen erscheinen, um einfach mal die ganzen Nasen, die hier so rumschwirren zu sehen, und mal ein Gesicht und Stimme zu dem Geschreibe erhalten ..... aber es gibt da so ein paar Sachen, die noch beendet werden müssen, bevor ich wieder ohne Kopfweh auf ein oder mehr Treffen im Jahr kann ... :( Du glaubst gar nicht, wie gerne ich Dir gezeigt hätte, das man diesen schönen Twin-Motor beim ERSTEN Knopf berühren, ohne viel Krach und Geräusch zum drehen bringen kann ;D ;D ;D Nur das antippen reicht schon und Motor ist AN ;D ;D ;D ;D |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 22.08.12 at 07:51:09
Nur mal interesshalber – gibt's nen Tipp für einen brauchbaren Dichtsatz? Ich hab damals weil ich kurzfristig was brauchte auf die Polo-Variante zurückgegriffen. Zeigt sich aber, dass von der Hälfte die passte, maximal die Hälfte brauchbar ist. Also absoluter Müll.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 22.08.12 at 11:02:35
schau mal unter www.motomike.eu sind orginal ;) |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Alex on 22.08.12 at 22:18:18
...oder unter www.yamahaklassikerteile.de bei Horst Meise. Sind auch original. Ich kauf immer die Originalen und keine Billigvarianten. Letzteres gibt meist nur Ärger, doppelte Arbeit und schlußendlich dann doch nicht billiger. Meine Erfahrung. Gruss Alex |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 28.08.12 at 08:44:38
Bin begeistert - bei der gestrigen (ersten) Probefahrt, hat's mir das Zündschloss, bzw. das Drumherum zerschmolzen. War schon skeptisch wegen dem geringen Kabelquerschnitt – aber man kann ja einfach mal davon ausgehen, dass es auch Teile zu kaufen gibt, die funktionieren. Vor allem weil extra als Alternative für div. Yamahas betitelt. Das wird Fummelei das rauszubekommen – hatte gehofft das nie wieder machen zu müssen.
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 28.08.12 at 10:26:30
Ein riesiger Grund, warum ich bei meiner Kiste auf die Orginalität verzichte habe. Und aus allen Marken was gebastelt habe, was mit dicken Kabeln abgesichert ist. Zündschloß an der Seite, Startknopf auf 08/15, und so weiter ... |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Colin on 30.08.12 at 13:40:23
Is the tacho connected to No1 cylinder or No2 cylinder
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Odin on 30.08.12 at 16:29:30 Colin wrote:
If you mean the "Engine tachometer" ( rev counter) ?? Yes he ist, with a wiring conected on the TCI (Blackbox) and get his singnal form the ingtion for Zylinder #1 (rear) |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 30.08.12 at 18:46:52
Hat hier zufällig jemand die genaue Bezeichnung der Vergaser zur Hand? 8-)
|
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Gredner on 03.09.12 at 12:19:47
Hallo Motorhuhn, guckst Du hierhttp://www.tr1.de/pages/technics_manual.php?iQuery=key=xv1000&lng=eng&flg=0&pge=0092. Vergaserbezeichnung findest Du in der Tabelle. Gruß Karsten |
Title: Re: Elektrische Katastrophe... '81er TR1 Post by Motorhuhn on 04.09.12 at 11:19:07
Alles klar, danke sehr!
|