Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> cafe style rearframe https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1359753107 Message started by flomo on 01.02.13 at 22:11:47 |
Title: cafe style rearframe Post by flomo on 01.02.13 at 22:11:47
Hallo Leute ... so langsam aber sicher bekomme ich den Eindruck das ich nicht der Einzige bin der den Heckrahmen umbauen möchte. Da ich allerdings leider kein schweisser bin bekomme ich das selbst wohl eher schlech als recht hin :-[ Hab auch schon mehrfach nach Rahmenbauern gesucht, leider bis jetzt immer erfolglos! Von euch hat doch sicher schonmal jemand einen Rahmen gemacht, oder machen lassen... Wäre super dankbar für eine Adresse wo man sowas in Auftrag geben könnte. Und ich bin mir sicher ich bin hier nicht der einzige der so ein Ding gerne hätte !!!! Ja mir is klar das es sowas nich für günstig gibt !!! Ich spreche von sowas hier |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 01.02.13 at 22:12:27
äh sowas
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 01.02.13 at 22:12:57
SUPER VIELEN DANK FÜR JEDE ANTWORT Flo |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 02.02.13 at 10:18:02
Wenn du so was meinst, das ist Halbzollrohr schwarz, kost so um 3 €, Eisensäge im Baumarkt 5 €, ne´Feile ist auch gut. Schweißen macht jeder Dorfschmied, Gruß Ali ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 02.02.13 at 11:49:25
Hey Ali ! Ja genau sowas. Ich dachte auch Das sei easy. Is es Aber doch nicht. Bin schon bei 2 schmieden " abgeblitzt" :( Also falls jemand eine gute Adresse hat bitte bitte her damit ! DANKE |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 02.02.13 at 12:04:57
Hallo Flo, "Offiziell" wird dir niemand sowas machen, Stichwort Gewährleistung und HU und so, da musst du schon selber alles zuschneiden und anpassen, danach kann man mal mit der Frage nach einigen kleinen Schweißarbeiten beim Schmied auflaufen, eine Rechnung darf man nicht erwarten, vielleicht androhen die Werkstatt zu fegen und die Kaffeekasse aufzufüllen? So als Nachbarschaftshilfe, sonst wär´s ja illegal, das wollen wir ja nicht, Gruß Ali |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 02.02.13 at 12:06:08
Des glab i scho, einfach irgendwos macha baßd ja ned.................. do schbuid ja aloa scho a Roin, wia des Nummandafal hikimmd, des Broblem ham ja de Amis ned. Außadem is des Ding eh bloß a Showfahrzeig, aloa wenn i ma den Fedaweg an da Gobe oschaug. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 02.02.13 at 13:00:23
Also ich will mir auch dieses Heckteil fertigen.Man braucht aber neben einem Schweissgerät noch ne Rohrbiegemaschiene.Nächster Punkt ist das nur der obere Halter vom alten Heck verwendet und der neue obere _Halter irgendwo am Hauptrahmen ansetzt.Will die Tage mal beim TÜV abklären in wie fern man schweissen oder Löcher bohren darf.Habe mir auch schon nen Benelli Mojave tank besorgt,der muss aber oben Richtung Lenkkopf noch angepasst werden.Wenn einer Jemanden kennt der das schon mal gemacht hat oder machen will dann könnte man ja ne ''Sammelbestellung'' machen.
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 02.02.13 at 13:15:10
Hallo, die Rohre habe ich "freihand" gebogen, ein Schraubstock und 500 Kilo-newton aus dem Oberarm reichen locker. Die Enden mit den Schraublöchern sind mit 500Gramm -Hammer und Amboß geformt. Die obere Halterung am Rahmen besteht aus Winkelstahl, in Form gebracht und angeschweißt. Das darf man natürlich nicht, da schimpft der Sachverständige. Aber wenn´s gut gemacht ist, übersieht er es. Aber wie Sepp schon bemerkte: vorher sollte man wissen, was man eigentlich will und was danach alles nicht mehr passt, Sitzbank, Elektrik, Nummernschild, usw.usv., Gruß Ali |
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 02.02.13 at 17:52:37
Hey Ali.Könntest du mal bei Gelegenheit den Tank und Sitzbank demontieren und nen paar Bilder machen?Nur wenn es nicht zu grosse Umstände macht?Würdest mir aber sehr damit helfen.
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 02.02.13 at 18:26:45
Kann ich morgen mal machen, Gruß Ali |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 02.02.13 at 19:59:34
Hey klar das Ding is nur ein Showteil, aber es gibt doch Rahmenbauer die sowas theoretisch machen würden, oder bin ich da auf dem Holzweg? Oben schraubt man den Rahmen am besten mit an die Federbeingabelaufnahme... soviel weiss ich immerhin schon ;D Das hat der nette Mann vom Tüv empfohlen übrigens !!! Puh aber ohne Witz DAS selber bauen ... Bock hab ich ja ... hab mich auch schonmal dran gemacht, aber leider relativ frustriert wieder aufgegeben... müsste für den nächsten Versuch erstmal wieder reichlich Schwung holen. Falls ich denn jemanden finden sollte der die Dinger bauen würde ... Wöllte denn noch jemand einen haben ? Könnte ja in der Tat eine Sammelbestellung aufgeben. Und klar Nummernschild, Elektrik und Batterie würd ich gern unterbringen. Ich hab da schonmal grob was in 3D entworfen... aber wie gesagt, wen finden der es baut scheint echt super schwierig zu sein :'( Aber ok genug rum geheult - über eine Adresse würd ich mich natürlich trotzdem noch mega freuen ;) Danke Leute Gruss ( ja meine Tastatur hat kein scharfes "S" :-? ) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 03.02.13 at 10:46:31
Hallo, aus irgendeinem Grund werden meine Fotos nach dem Speichern immer nur schwarz/weiß, keine Ahnung warum. Alles zu demontieren hatte ich keine Lust, vermutlich interessiert die Halterung oben, da hab ich mal draufgehalten, sieht mit Blitz schrecklich aus. Gruß Ali ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 03.02.13 at 10:47:03
Von oben
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 03.02.13 at 10:48:33
verwendetes Material: Rundmaterial, Winkelmaterial f. Halter, Flachmaterial als Verbinder
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Jo on 03.02.13 at 11:39:22 flomo wrote:
Eile mit Weile... ;) Ich glaube du meinst so was hier... Der Heckrahmen ist an der oberen Querverstrebung des Stoßdämpfers verschraubt und an der oberen Verschraubung des original Rahmens. ![]() Also einen Rahmenbauer der Einzelanfertigungen macht ist recht schwer zu finden, die bauen meist nur komplette Maschinen im Kundenauftrag. Dorfschmieden schütteln meist mit dem Kopf wegen Gewährleistung und evtl. Regressansprüchen wenn was passiert. Rahmen TÜVen ist schwierig und teuer, zumindest hier im Kölner Raum auch nicht gerne gesehen. Auf meiner Seite findest du noch mehr Bilder, den Bericht dazu hab ich aus Zeitgründen leider bis jetzt immer noch nicht geschafft fertig zu schreiben....irgend wie kam da immer zu viel Mopedfahren oder neue Verbesserungen dazwischen. ;D KLICK KLACK www.speedproduction.de auf Motorräder und Mehr klicken und nach G101 suchen. Ich denke dir bleibt nicht viel über als selbst Hand an zu legen. :-X cu Jo |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Mark on 03.02.13 at 12:48:47
So ein Heckrahmen wird auch von Zeit zu Zeit bei eBay angeboten: http://www.ebay.com/itm/Yamaha-virago-subframe-81-83-xv920-xv750-tr1-xv920r-cafe-racer-dirt-tracker-/321060225964?hash=item4ac0ae43ac&item=321060225964&pt=Motorcycles_Parts_Accessories&vxp=mtr Da gibt es auch links zu Bildern etc. Gruß Mark |
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 03.02.13 at 13:09:17
Danke für die Bilder.Dann besorge ich mir nächste Woche mal Material und meine Kumpel der schweissen kann und darf.Das Angebot bei E-Bay ist aber ganz schön übertrieben vom Preis her.Dazu kommt ja noch der Zoll in Deutschland da bist du dann schnell auf knapp 500 Euro für nen paar Eisenrohre.Da mach ich es lieber selber.Danke an Alle für eure Hilfe.
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 03.02.13 at 14:34:55
etwas grobschlächtig, das alles. Als Material Geländerrrohr verwenden, ist nicht so dickwandig, gibt es in 22, 25 oder 28. Wir schweißen ein Stück Winkeleisen auf den Rahmen, dann mit einem Stück Winkeleisen an das Rundrohr und Abstützung nach unten etwas gebogen. Ist die Abstützung sehr schräg zum Oberrohr, ist der Verzug durch die lange Schweißnaht stärker. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 03.02.13 at 15:05:31
Ok ich sehe ich werd das selber machen müssen - auch gut ... Super vielen Dank für die ganzen Fotos ! Das hilft auf jedenfall schonmal. Aber mmmh was an den Hauptrahmen schweißen ... meckert da nicht der Tüv ? Wäre natürlich die elegantere Lösung da weniger gewurschtel... Geländerrohr ...klingt gut. Ich mach mich schonmal auf die Suche ... Wenn ich shconmal probiere welche zu bauen ... wöllte sonst noch jemand einen haben ? Wenns klappt natürlich vorrausgesetzt ! Gruß Flo P.S.: Wollte nochmal sagen das ich's mega find ! Ohne TR1 de wär mein moppedchen noch westenlich weiter weg von der Fertigstellung !!!!! |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 01:12:12
erster Schritt ... ich bau das ding mal grob in 3D auf ... hab mir bei den fotos die ihr gepostet habt bisschen was abgeschaut ;D
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 04.02.13 at 03:15:46 Du brauchst einen Heizungsmonteur, der biegt Dir das Rohr Die Grundplatte lässt Du Dir Lasern, da Du ja sicher ne Dxf aus Deinem tollen 3D Zeugs bekommst, anpassen wirst Du alles selber machen müssen und zu guter Letzt zu einem Kfz Klempner de schweißt es Dir zusammen....Was macht Dein Hinterrad? Fertig? Kannst ja mal ein Bild schicken... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 04.02.13 at 03:37:56 masterbsk wrote:
Du kannst die Schraube vom Stoßdämpfer nehmen. Dazu einfach ein Gewindestück drehen lassen, eine Seite mit dem Gewinde für Aufnahme und andere Seite mit normalen Regelgewinde und einer mittig angebrachter Schlüsselgrösse. So kannst Du den Dämpfer festschrauben und drüber eine Grundplatte fixieren welche den Hilfrahmen aufnimmt. Somit sparst Du Dir große Diskusionen zwecks Hauptrahmen . Bei uns in Sachsen ist die Dekra für Einzelabnahmen zuständig und das wird's letztlich bei einem solchen Totalumbau. Mein Graukittel geht das bedenkenlos mit. Er hebt blos den Finger wenn Man am Hauptrahmen rumschweisst und solche wilden Dinge. Hilfsrahmen kannst Du selbst machen genauso wie den Tank anpassen. Evtl. Höcker am besten aus Blech sonst will er ein Teilegutachten. Sorry, beim Tank will er eine Druckprobe, 0,5 Bar .... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 04.02.13 at 03:41:27 Sepp wrote:
Da Schau mal bei Youtube und Du wirst sehen wie die losrennt....Sepp da stimme ich Dir nicht zu.... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 04.02.13 at 07:13:25
Hey Flomo genau so soll das aussehen.Hast du sehr gut gemacht.Hast du dir schon die Nitroheadsitzbank gekauft?Wenn ja wie ist die von der Qualität her??MfG masterbsk
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 04.02.13 at 08:22:49
Hy Flomo, wenn Du schon einen so genial 3-D Studie machst, dann mach gleich eine Last-Verteilungs-Berchnung. Warum, nun je besser und bunter Du die Dokumentation machst, mit vielen Bilder der fertigung, des biegen und schweißen ... oder sogar Dir jemand bescheinigen kann, das er einen gültigen Biege / Schweißschein hat, um so leichter hilft Dir der TüV. Denn die Herren stehen auf eine gute und gesunde Dokumentation, denn dann rechtfertigen sie die Eintragung sehr gerne. Denn nichts ist schlimmer, als wenn jemand was zusammnebrät, und dann sagt " So Meister, trag mal ein, ist Gut" ... ;) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 04.02.13 at 12:31:10
Für die angepeilte Sitzbank brauchst Du den gebogenen Heckrahmenbügel gar nicht! Da reichen zwei gerade Rohre nach hinten, die Du eventuell etwas der Form der Sitzbank nach kröpfen mußt. Dann zwei Verbindungen eingeschweißt und gut. Dann ein Rohr in Richtung der Rücklicht/Nummernschildhalterung, Platte dran und fertig. Das trägt das bischen Gewicht von Rücklicht mit kleinen Blinkern und Nummernschild locker. Die Sitzbank läßt sich übrigens sehr leicht selbst herstellen, da nur eindimensional, werde ich für meinen nächsten Cafe Racer auch verwenden, auf Basis einer 92er GSXR 1100. Die Sitzbank wird allerdings etwas größer, da eine kleine Batterie noch reinkommen soll. Kann leider nicht so schön mit die Computer, dafür ist er im Kopf schon fertig - und - sie kommt auch auf die Straße. Angepeiltes Gewicht: 200 kg, bei ca. 130 PS und gut 100 Nm ein schönes Feuerzeug, die dazugehörige Enduro hat vollgetankt 205 kg und ja, die macht richtig Spaß. Denke, die angepeilte Sitzbank wird zu kurz sein, um einigermaßen über das Hinterrad der TR 1 zu kommen, eine SR ist doch um einiges kürzer. Für unsere Cafe Racer war eigentlich immer eine Sitzbank mit mindestens 60 cm Länge nötig, außer, man legt das Heck so hoch, daß das eingefederte Hinterrad keine Rolle mehr spielt. Siehe auch meinen silbernen CR und das Bike vom Giechen, dort ist es wirklich grenzwertig!! Tip: Motorrad mit Tank hinstellen, über das Hinterrad einen Halbkreis aus Pappe aufkleben mit 10 cm Stärke, dann Meterstab vorne bei 0 am Tank anstehen lassen und hinten so abknicken, daß die Schräge über die Pappe geht - dann wird es bei 60 cm schon sehr schräg, wetten.......................... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 18:19:43
uh coole Tips ... hab nochmal was gemacht. Hab mal mit einem Konstrukteur m Büro gesprocjen und ja stimmt man braucht den Heckbügel eigentlich seiner meinung nach auch nicht. MAcht das Ding halt schön steif unf er behauptet du kannst dünnwandigeres Rohr nehmen ... sprich weniger gewicht. deswegen is es jetzt nochmal drin ... Der Tip mit der Sitzbanklänge war gut ... der blaue block in den Bildern is übrigens 60 cm lang ... so zum Vergleich ;D Der rote Kasten is übrigens der 7,5 AH Lifo block von den Jungs hier http://www.mbf-racing.de/LiFePo4-Motorradbatterien.html so wie ich das kapiert habe müsste der ja locker reichen für die TR Hab auch die Proportionen nochmal bisschen verändert ... vorher wars von der seite so 50 zu 50 ... sieht jetzt sportlicher aus find ich ( da man bei diesen Sitzbänke ja eventuell den Rahmen sehen wird. Den Sitz selbst werd ich denke ich auch selber bauen ... kenne da einen Sattler der sowas macht. Die Nitroheads Sitzbank hab ich letztens mal in der Hand gehbat ... und die is schon cool aber echt auch nicht billig! Ich denk das bekommt mein Sattler fürs selbe Geld noch ein Zacken besser hin und vor allem genau nahc meinen Wünschen :D ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 18:21:53
@ Bocki Die Räder sind beim Sedlbauer ... Hinten KTM LC4 Nabe vorne XS 650 ... bin gespannt ! denke das wird allerdings noch min so 4 Wochen dauern bis ich die Wieder hab ... ich freu mich schon ... auch wenns sicher ein teurer Spaß wird ... Aber ich will die Dinger jetzt!!! :-/ |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 18:23:41
@ odin ... is schon in der Planung ... Der Tüv sieht halt auch gern mal bunte Bildchen als immer nur öl verschmiertes Zeuch ;D ;D ;D ;D p.s. Yeah mein Federbein kommt die Woche !!! Danke nochmal für den Tip ! |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 04.02.13 at 18:48:56
@Flomo .... ich kenne doch Ing´s aus dem täglichen gebrauch ;) ;D ;D, und bunte Bilder ( auch ohne Berauschung) lieben wir ;) ;D Ach und der Akku .... ist wohl neu, bei denen, das hatte ich letzte Woche noch nicht gesehn ... und JA, das kannst Du voll nutzen. Und mach Dir keinen kopf, weil da was steht von wegen ohne Lichtmaschine ... quatsch ... Das ist ein Akku, also anschliessen wie unser Standart- batterien, anklemmen und fertig, das Teil wird von der Lima geladen, und wenn Du den Saft brauchst, bekommst Du den. Denn so wie es dort richtig steht, den MEISTEN saft, brauchen unsere alten Kisten zu STARTEN ... mehr dann nicht ( na ja nicht mehr so viel) ;D |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 04.02.13 at 19:21:00
So wie der Heckrahmen jetzt ist, ist er nicht zu kurz, der ist VIEL zu kurz. Da frißt Dir beim ersten Einfedern das Hinterrad das Nummernschild - und nach dem Rücklicht ist der Fahrer dran........................... ;D |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 19:36:56
Mmmh okay also muss der Heckrahmen höher/ oder länger, oder beides ? ... gut wird morgen mal gemacht ... aber wieso meinst du zu kurz ... Nummerschild klar aber ich mein jetzt nur der Rahmen ... wenn ich mir da so anguck is da doch noch platz beim einfedern ... wenn ich mir das bild anschaue ... würd ja vorher noch der Überzug der Schwinge an den Rahmen knallen ... oder hab ich tomaten auf den Augen ? :o Das Nummerschild kann man doch seitlich anbringen, oder ? Hab das schon bei mehereren geshen ... sieht zwar nix aus scheint aber ja erlaubt zu sein... Wie weit Federt die gute denn ein hinten ? und falls es da erfahrungswerte gibt ... wie weit mit dem Honda Federbein ??? |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Max on 04.02.13 at 19:39:11
also ich würde ihn auch weiter nach hintenziehen finde ich sieht viel zu kurz aus. Meine Idee einfach mal ein paar dünnen Holzlatten oder vlt ein paar dicker drähte nehmen und sich einfach mal eine form vorbiegen wie man es denn gerne hätte und dann kucken das diese form auch passt. Also mir gefallen die Sitzbänke von den wrenchmonkees sehr. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 19:55:03
ok ok ihr habt recht ... habt recht .. hab mal geschwind ein Nummernschild in einem Winkel modelliert der selbst dem mutigsten Tüv Prüfer das fürchten lehren würde und is immernoch knapp .. siehe unten ;) War wohl eher der Wunsch der Vater des Gedanken Aber ja die wrenchmonkee dinger sind cool ... Aber die Typen sidn so arrogante Säcke !!! War schon zweimal da und es würd mir echt schwer fallen denen Geld zu überweisen !!!! |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 19:55:31
ach das Bidl zum fürchten 8-)
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 04.02.13 at 21:02:39
wia lang isn des Honda Fedaboa? Und wia lang da Weg dens machd? Des Originale hat einen Weg von ca. 40 mm, am Rad ca. 100 mm nach oben deshalb oben die Pappen mit 100 mm auf den Reifen kleben.......................läuft ja dann nach hinten spitz zu, die Pappe :-? |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 21:48:40
jetzt hab ichs dann auch mal geblickt mit der Pappe ;D
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 04.02.13 at 21:49:28
Ach den Federbein Tip hab ich von Odin ! Wie lang es genau is könnte ich Ende der Woche beantworten ... warte noch auf die Post
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 04.02.13 at 22:52:09
Bin der Meinung einen schönen Heckrahmen muss man nicht verstecken... Von daher einen schönen Rahmen biegen und die Sitzbank so anbringen das man den noch sieht.... Die Höhe vom Rahmen hatte ich die doch schon mal geschickt? Letztendlich lässt sich das auch aus dem Bild der Vorlage ermitteln... Auf Doc shops Seiten sieht's Du doch genug Details.... http://m.youtube.com/#/watch?v=Mi33f6r5t6I&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3DMi33f6r5t6I&gl=DE |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 05.02.13 at 08:11:48
Moin Flomo .... Kennzeichenhalter an der Seite ist zur Zeit nicht mehr so kompliziert, anscheinend haben zur Zeit die Prüfer ein "God Will", dafür. Über das Aussehen, kann man sich streiten, ob man es mag oder nicht. Denn zur Zeit meckern die Prüfer darüber, das die Kennzeichen NICHT mehr gebogen sien dürfen, und die Kennzeichen NICHT mehr als 30° aus der Lotrechten :-?, wegen dem lesen von hinten ( beim blitzen oder verfolgen). |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 05.02.13 at 10:17:17
Womit man wieder bei einem schönen Heck ist....will man wirklich die Details wie Rahmen und Höcker hervorheben kommst Du an der seitlichen Halterung nicht vorbei..... Diese blöden Bleche machen eben alles kaputt
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by stefan stein on 05.02.13 at 15:34:24 ich weiß ja nicht ... . Was habe ich denn noch von einem schönen CR-Bürzel, wenn ich dann das Nummernschild irgendwo seitlich hin pflanze? Sowas geht nur am Traktor. Es verdirbt die Symmetrie, die ich an einem Motorrad uverzichtbar finde. Na ja, es gibt schon manches, was ich nicht verstehe, wenn z.B. so ein Kackstuhl mit 300er Schlappen vor mir her eiert. Bei mir gehören die Füße irgendwie nach hinten. Aber wenn wir uns darauf einigen, dass es verschiedene Welten gibt, dann geht doch ein Café-Racer mit seitlichem Nummernschild eigentlich nicht, oder? Grüße, Stefan |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 05.02.13 at 15:44:43
;D ;D ;D ;D ;D Ne Stefan .... da hast Du RECHT ... Café Raser, mit seitlichen KZ, geht nun echt nicht ;D |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Hartmaenche on 05.02.13 at 18:23:31
Wenn dann auch beiden Seiten ein Nummernschild.......damit die Symmetrie stimmt.........das passt auf Chopper aber nicht auf einen Cafe Racer............sag ich mal einfach so........................ ::)
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Hans_P on 05.02.13 at 19:42:22
Hallo So'n seitliches Kennzeichen in "deutscher Größe" und wenn es den Vorschriften entsprechend montiert ist ,sieht ,egal an was (ausser an nem Traktor ;) ) immer einwenig ........seltsam aus :-/ Wenn man dann noch die Vorschrift der Radabdeckung einhält (200mm über Steckachse bei unseren alten Kisten,weil keine EU Zulassung ) wird es richtig albern ;) Gruß Hans |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 05.02.13 at 20:09:54
Man kann ja für die TÜV-Fahrt kurzfristig noch so einen ovalen Gummilappen drannähen, da geht dem Graukittel mit seinem Cordhütchen aber dann richtig einer ab ;D..............am besten noch mit D-Schild! also entweder Heck - nach alter CR-Sitte mit einem Kotflügel verlängern oder halt das ganze etwas höher, dann bleibt halt der Classic-Charakter etwas auf der Strecke. Drum sag ich eh immer, aus der TR 1 keinen Cafe Racer bauen, eher Richtung Scrambler/Tracker, das kommt dem Aufbau viel eher entgegen, vom Fahrspaß ganz zu schweigen. Mein Neuumbau ist gleich fertig, Bilder folgen demnächst! |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 05.02.13 at 20:51:23
Da sind wir doch da wo wir eine Grundsatzfrage stellen. Was will der einzelne? Wenn ma so will, ist die Maschine von Doc shops, wie sie auch von Flo favorisiert wird kein wirklicher Caferacer ... Mir persönlich ist das auch egal wie irgendjemand ein Motorrad nennt... Chopper, CR, Bobber oder was weiß ich wie... Wieso brauchen wir immer eine Schublade wo wir etwas reinstecken können ? Ich finde das sollte doch für sich selbst entscheiden... Und wenn ich mein Heck darstellen will passt ein Blech da nicht ran. Und wenn meinem vorweg Fahrer die 300er Schnitte gefällt sein Ding ... Ein Blech sieht da nicht also was will er machen? Er macht sich den Anblick kaputt oder baut an die Seite. Und was spricht gegen einen schönen alten Deutz Traktor? Ich stehe vor der selben Wahl, einerseits will ich mich bemühen einen sauberen Abschluss zwischen Heckrahmen und Höcker zu machen und anderseits muss dieses Blech ran. Ich werde es auch an die Seite montieren um gerade den Blick bis zum Dämpfer frei zu haben... Verzichte ich auf solche Details, brauche ich mir keine Mühe geben den Rahmen sauber zu biegen, den Höcker ordentlich zu machen .... Da reicht es wenn ich mir ne einfache Unterkonstruktion mache Plastehöcker drüber, Blech ran....ne das will ich nicht. Und selbst bei der Maschine von Doc shops ist ein sauberer Heckrahmen drunter .... Also Männers.... Jedem was ihm gefällt und nennt es dann wie ihr wollt. Schön das es solche Männerrunden gibt ! ;) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 05.02.13 at 22:01:24
Jo Deutz, genau das war meine letzte Investition - ehrlich, steht seit Ende Dezember in meiner Fahrzeughalle, vorne mit einem Holzspalter, hinten mit großer Schaufel zum Holztransport, beides hydraulisch heb-und senkbar, Allrad und gut 50 PS - macht auch Spaß. Wo ich das Nummernschild hinmache? keine Ahnung, fällt am Heck nicht wirklich auf........................da man als landwirtschaftliches Fahrzeug eh ein Kleines kriegt!!!!!!!!!!!!! [smiley=smiley_22.gif] Ah da fällt mir noch was ein. Die Kardanmodelle haben eine etwas kürzere Schwinge, als die der Ketten TR! Macht auch noch was aus wegen Sitzbanklänge, glaub so 30 bis 40 mm. Jetzt macht einfach mal. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by stefan stein on 06.02.13 at 12:50:40 Bocki wrote:
Gar nichts. Habe selbst einen Eicher mit Deutz Motor. Ist sogar indirekt etwas zum heizen, nämlich für Brennholz. Bei uns in der Eifel bist du halt kein Kerl, wenn du nicht mindestens einen Traktor plus zwei Kettensägen hast. Und wer für für einen Ölwechsel in die Werkstatt fährt, ist garantiert schwul oder so. Das zum Thema Männerrunde. Gruß, Stefan |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 06.02.13 at 13:11:46
;D ;D ;D ;D ;D ;D .... Ich sage jetzt lieber nicht, was der Umkehrschluß aus diesen beiden Ausagen der Bergvölker ist ... Wir armen Flachländer, die keine Traktoren und Kettensägen haben ;D ;D ;D |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 06.02.13 at 15:31:52
Ja für den Tüv ein extra schutzblech ran machen für die Abnahme hat ich auch schon überlegt... Uh auf die Bilder bin ich ja schonmal gespannt Sepp ... ! Wird sicher wieder feines Gerät. :D Leider noch keine Zeit gehabt weiter an dem Ding zu bauen .... und mir is eigentlich das knackige Heck wichtiger als das Schild ... mal sehen obs seite oder mitte wird ... Hab mittlerweile immerhin eine Rohrbiegerei gefunden die mir das biegen würden ... schinmal ein Schritt weiter also 8-) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by hornschorsch on 06.02.13 at 17:32:15 Bocki wrote:
Dass er nicht IHC-rot ist? ;-) Was macht dem Bauer Ärger und Verdruss? Das ist von Deutz der Agroplus! Was steht auf dem Feld und sagt kein' Ton? Das ist von Deutz der Agrotron! Gruss, Georg |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 06.02.13 at 23:41:00
So sieht er aus...
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 06.02.13 at 23:45:15
Von hinten..
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 06.02.13 at 23:46:29
Die Aufnahme geschraubt am Dämpfer... Leider kann ich die Trine nicht mit Höcker zeigen, da sie gerade in der Werkstatt steht um evtl. neue Räder zu bekommen...Wenn das klappt, wäre ich vielleicht der erste mit einem Honda Shadow Hinterrad.... ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 06.02.13 at 23:52:27
Soviel zum Thema Deutz.... ;D Also Sepp, du siehst die neuen sind am machen....brauchen vielleicht hin und wieder ein paar Tipps von den Alten Für alle Gegner von Traktoren...Der Reifen kommt runter ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 07.02.13 at 12:25:10
Hey Bocki das sieht klasse aus.Was schmeisst du denn für eine Sitzbank drauf??Wie lang ist der Bürzel vom Tankende bis zur Spitze vom Heckrahmen???Hast du den selber gemacht oder machen lassen bei ner Firma mit Rohrbiegemaschine!Wieviel haben die dafür verlangt wenn man mal fragen darf?! Den Tipp mit dem Federbein wüsste ich auch gern.Meins ist kaputt und bevor ich das halb einstellbare von Wilbers für 450 Euro bestelle hätte ich mal noch ne Alternative gehört.Also Odin fühl dich ruhig angesprochen mir auch bitte ne PN zu schicken.Danke im vorraus. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Max on 07.02.13 at 18:10:21
Wirklich ein schönes Teil. Der Heckrahmen gefällt mir auch gut, falls du da ne Firma hast oder so kannste ja mal sagen wer dir das gemacht hat, oder passt der Heckrahmen nur bei dem Tank. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 07.02.13 at 20:49:24
Na das ist doch schön, wieviel cm hast Du vom Boden bis ok Heckrahmen, wenn sie auf dem Boden steht? |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 07.02.13 at 20:49:42
.. da muss ich euch enttäuschen ... Den hab ich selbst gemacht...ist 25 mm (Durchmesser)Rohr. Naja ein Klempner hat mir eine Biegemaschine geliehen und dann ging's los. Hatte ich ja schon Flo geschrieben, das Du eigentlich einen Heizungsmonteur oder so etwas brauchst... Wenn Du dem sagst was Du willst biegt er Dir das schon. Die Grundplatte für die Aufnahme auch made by hand. Denke ich bekommt der Leihe hin. Was Du vielleicht brauchst ist einer der Dir ein Übergangsstück dreht so das Du den Stoßdämpfer anschrauben kannst und darauf den Rahmen. Sonst würdest Du jedesmal wenn Du den Heckrahmen abmontierst den Dämpfer mit lösen... Bis die Trine auf die Stasse rollt tut das erst einmal eine Schraube welche ich mit dem Schraubenkopf auf den Kopf der Dämpferschraube geschweißt habe.... Ist aber wirklich nur bis sie mal fertig ist! Aber so musst Du dir das auch vorstellen mit dem Übergangsstück. Wie wenn Du zwei Schrauben Kopfseitig verbindest.... Rahmenhöhe muss ich nochmal messen, aber Du siehst ja das die Rohre in Höhe der Schraube nach hinten verlaufen. Messen kann ich es aktuell nicht weil die Trine nicht da. Zur Zeit arbeite ich am Höcker, da ich mich nun doch für einen Blechhöcker entschieden habe. Das mit der Höhe is vielleicht aus vorangegangene Thema für einen CR eigentlich zu hoch hat man mir gesagt....aber ich bin selbst 1,86 m und mit der Höhe komme ich gut klar. Sitzbank da habe ich ne Firma in Limbach nennt sich Lederspeed is ein feiner Kerl und macht sein Zeug... Mit dem werde ich das dann absprechen...Kosten ca. 150- Open end...kann ich nur Werbung machen |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 08.02.13 at 07:53:50
Kurze Frage: Du schreibst, Du hast für die Dämpferhalterung und Heckrahmen zwei Schrauben (kopfseitig) verschweißt ?? Warum hast Du nicht einfach eine Gewindestange genommen ?? Diese eingedreht, bis fast Anschlag, dann eine Mutter fixiret (angeschweißt) und darauf fann den Rahmen, der dann wiederrum mit einen Mutter fixiert wird ?? Dann brauchst Du nur die obere Mutter lösen wenn Du den rahmen demontieren mußt ? Oder habe ich Deine gedanken missverstanden ? ;) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 08.02.13 at 11:17:19
Das Gewinde für den Dämpfer hat ne andere Steigung und du brauchst ja in der Mitte eine Schlüsselgrösse um den Dämpfer fest zu schrauben...von daher meine Überlegung Aber Deine Variante funkst och |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Max on 08.02.13 at 16:47:21
Also wirklich schön geworden werde mich vlt irgendwan auch mal daran versuchen. Habe aber immer noch net so ganz Sepp Tipp kapiert, kann mir vlt nochmal jemand erklären wie er das meint. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 08.02.13 at 17:56:43
@. Max.... Was meinst Du für einen Tipp?
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by masterbsk on 08.02.13 at 19:12:39
Hallo Bocki.Was für eine Rohrbiegemaschine hast du denn benutzt??Will mir auch eine kaufen,weiss nur nicht was für eine.Hast du so eine elektrohydraulische mit 180° Biegeradius gehabt oder eine normale hydraulische die man von Hand betätigt mit max 90° Biegeradius??Danke für deine Antwort.
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 08.02.13 at 21:44:59
Ich hatte mir eine elektrische geborgt. Die konnte 180 grad. Der Rahmen besteht aber aus drei Teilen welche ich dann verschweißt habe. Komplett lässt sich das so nicht biegen zumindest nicht mit so einer für 2 dimensionales Biegen. Hat aber auch nicht gleich beim ersten mal geklappt. Sollte ich irgendwann nochmal in die Verlegenheit kommen. So einen Rahmen zu biegen würde ich mir einen 180 Grad Bogen machen mir geraden Schenkeln welche parallel nach vorn führen ( wie eine Stimmkabel). Da Problem ist an unseren Trinen die Mitte zu finden. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Hannes on 09.02.13 at 23:52:07 Sepp wrote:
...stimmt, psst, ich als alter Erlkönigjäger, deswegen ist das Bild auch nicht ganz scharf, habe den tollen Umbau mit einiger Mühe bereits auf die Festplatte bekommen. Trotz der Unschärfe sind bisher nicht dagewesene Details zu erkennen: ;D ;D ;D ;D ;D ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by stefan stein on 10.02.13 at 10:07:49
man beachte den liebevoll gestalteten Heckrahmen samt integriertem Scheißhaus. Und ganz viel Platz für die Nummerntafel gibt's da auch. Böse, böse. Anscheinend hat er aber keine Wasserwaage benutzt oder erst gar nicht verstanden, wie das mit dem Baden in der Wanne funktioniert. Man muss bei umbauen schon immer im Blick behalten, wo man eigentlich hin will. Grüßchen, Stefan |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Mr.Frost on 10.02.13 at 11:16:35
Hm ..." schade um den Motor" war mein erster Gedanke.
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 10.02.13 at 12:05:07
Ist das der Erlenkönig der neuen Amphibienfahrzeug von der Wehrmacht ;D ;D ;D ;D
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 10.02.13 at 13:02:26
Oiso i find des Ding subba, vor allem die Ablage in Fahrtrichtung rechts vom Kopf .................... und die Geometrie ist der Originalen der TR 1 ja gar nicht so unähnlich, hinten etwas zu tief und der Lenkkopfwinkel etwas zu flach................... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 11.02.13 at 14:46:18
ah gut jetzt wird's was ... der nette Mann vom Rohrbieger hat mal angaben gemacht was er genau braucht ... dafür macht er das ganze din gin einem Rutsch fertig ... jetzt heißt nochmal fleißig und genau abmessen und dann abmarsch ... er meinte Preis mässig so um die 400 Euro ... dafür einfach dranschrauben und fertig. Ich bin gespannt ... Wenn ichs fertig konstruiert hab poste ich nochmal ein Bild ... |
Title: Re: cafe style rearframe Post by commonrail on 11.02.13 at 17:00:31
Na ich weiß nicht... :-? wenn ich da an den Anfang des Thread´s zuruckschau dann lag so ein Heckrahmenumbau lt. Ali bei 8€plus eine Feile. Nu simmer bei 400€. Na wenn das mal nicht aus dem Ruder läuft... ;) ;) |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 11.02.13 at 17:39:22
8 Euronen? Viel zu teuer..... Die Rohre haben mich 0,7 € (Schrottpreis)gekostet, die Biegemaschine beim Kumpel geborgt und die Schweissmaschine hab ich von der Arbeit ausgeliehen.... Ich weiß klingt eingebildet aber mehr war es nicht. Hätte aber auch kein Bock, das gleich nochmal zu machen, da an unseren Ladys nicht symmetrisch ist wo man sich einen richtigen Anhaltepunkt machen kann... Das Problem ist eben wenn man auf andere angewiesen ist.... Von daher denke ich 400 Euronen is ein guter Preis, wenn danach wirklich alles passt und man es so bekommt wie man es will. Das Problem wird sein, die ganzen Halterung für Sitzbank, Kabel etc.... Müssen ja auch mit ran? Sind die dann schon dabei? |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Sepp on 11.02.13 at 19:10:09
Ihr wißt aber schon, wo beim Pferd hinten und vorne ist.................ich mein jetzt wegen dem Aufzäumen? ::) Anhaltepunkt kann ja nur die Radflucht sein, am besten natürlich die, die auch reinmontiert wird. Also erst mal deine Räder mit der Kettenflucht ausmessen, anfertigen lassen und einbauen. Dann entweder ans hintere Rad oder an den Reifen links und rechts eine gerade Latte ran und jetzt hast Du einen Bezugspunkt für deinen Heckrahmen. |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Ali on 11.02.13 at 19:16:37
Das mit den 8€ war natürlich nicht ganz so ernst gemeint, der Lackierer wollte auch noch was haben usw., aber die Sache mit den 15-16 Zollrädern merk ich mir, bis ich 70 bin (also bald), dann mach ich noch nen Rahmen mit Durchstieg und kann bis 80 fahren, nix für ungut Ali |
Title: Re: cafe style rearframe Post by downandoutchoppers on 27.02.13 at 22:23:58
this is the one i made for my tr1
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 12.03.13 at 12:18:00
So sieht er bei mir aus.......
![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Bocki on 12.03.13 at 12:22:53
Ich bin so Stlz auf mich ;D......... Was doch alles aus einem Blechrohrbogen geht........ Und letztendlich 200 Euronen gespart, der Rohrbogen kostet 12 ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 12.03.13 at 12:36:57
;D ;D ;D ;D ..... und sieht cool aus .... auch wenn ich Cafe Raser nicht so mag
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 12.03.13 at 13:37:13
sieht sauber aus ... 8-) bei mir stockts gerade krankheitsbedingt ein bissl... :-[ ![]() |
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 12.03.13 at 18:16:07
@Flomo .... ist das zeichenprogram Catia oder Auto-CAD in 3D ???
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by flomo on 13.03.13 at 09:13:13
Ja sowas in der art. Wir haben das im büro ... Nennt sich alias von autodesk is aber für den privatmann leider nicht zu bezahlen
|
Title: Re: cafe style rearframe Post by Odin on 13.03.13 at 10:16:35
Okay .... also was in die Richtung E-3D, Soildworks und Catia-V5 .... sehr gute Programme, aber nichts für Privat :'( Und selbst wenn man die Lizens hat, braucht man einen verdammt guten Rechner, am besten dann eine Workstation auf Linux-Basis ... Okay ... zurück zum Thema |