Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Gabel https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1362677598 Message started by Max on 07.03.13 at 18:33:18 |
Title: Gabel Post by Max on 07.03.13 at 18:33:18
Hallo ich wollte mal meine Gabel zerlegen und die neuen Wirth federn verbauen. So jetzt habe ich nur folgendes problem ich habe jetzt das untere Teil der gabel schon entfernt also da wo die Imbus schraube sitzt ich glaube man nennt das Tauchrohr. So nun jetzt komme ich nicht weiter ich sehe keine schraube mehr nur oben die von der Luftunterstützung. Was muss ich jetzt weiter machen um an die Federn dran zu kommen? Dann könnte mir das mal jemand mit den Luftpolster erklären und/oder wie viel Öl ich da dann am ende einfüllen muss und welches? wäre sehr nett wen mir das alles mal jemand erklären könnte. mfg Max |
Title: Re: Gabel Post by Odin on 07.03.13 at 18:48:58
An die Feder wärst Du auch so von OBEN angekommen ..... ohne das Tauchrohr ( der Begriff war richtig von Dir benannt) zu demontieren. Hättes einfach nur oben die Kappe / den Verschluß mit den Federklammern lösen brauchen ... dann wäre Dir die Feder entgegen gekommen. Ansonsten zieh die feder einfach raus, oder schüttel diese raus .... die liegt da ganz locker dirn. |
Title: Re: Gabel Post by Gredner on 08.03.13 at 09:24:42
Hallo Max, Die Viskosität (Fließverhalten des Öls) des Gabelöles beeinflusst die Dämpferwirkung einer Telegabel . Gabelöl ist in den Abstufungen: SAE 5; SAE 7,5; SAE 10; und SAE 15 erhältlich. Gabelöl mit der Viskosität SAE 5 bewirkt "weiches" und SAE 15 "hartes" Dämpferverhalten. Da man aber nicht genau sagen kann, welches für Dich richtig ist, bleibt nur ausprobieren. Vorschlag 10er uns 15er im Verhältniss 1:1 mischen, ergibt 12,5er. Ölmenge ist 280ccm, Luftpolster 140mm, steht aber auch irgendwo in Technics, da gibt es auch ein paar Tipps von Sepp zur verbesserung der Gabel. |
Title: Re: Gabel Post by Max on 08.03.13 at 11:26:17
Okay dann noch eine frage das klingt jetzt dumm aber wo schütte ich das Öl rein einfach von oben also da wo die luftunterstützung ist oder muss ich das vorher in das Tauchrohr schütten.
|
Title: Re: Gabel Post by Odin on 08.03.13 at 11:48:11
Wenn Du wieder alles zusammen gebaut hast ..... wird von OBEN eingefüllt .... Und bitte die GENAUE Menge einfüllen, sonst gibt es unterschiede. Besorge Dir am Besten aus der Apotheke, einen Messbecher mit ml Skala .... |
Title: Re: Gabel Post by Max on 08.03.13 at 12:57:54
also muss ich dann von oben in jedes Rohr 280ml einfüllen von dem öl gemisch. also ich habe die progressieven federn von wirth verbaut passt das dann immer noch mit dem 280ml. |
Title: Re: Gabel Post by Odin on 08.03.13 at 13:22:32 Max wrote:
JA Max wrote:
JA |
Title: Re: Gabel Post by Max on 08.03.13 at 13:47:14
super danke für eure hilfe. mfg Max |
Title: Re: Gabel Post by Max on 09.03.13 at 13:02:34
Also ich blick da jetzt nicht durch. Ich habe das Ventiel oben mal abgedreht dann wolle ich eine 10er nuss ansetzten und wollte den rest des ventiels rausholen um an die federn zu kommen doch irgendwie kalpt das net habe bestimmt ne virtelstunde an dem ding rumgedreht und da ist mir keine Feder entgegen gekommen. |
Title: Re: Gabel Post by Bernhard on 09.03.13 at 14:19:38
Moin Max, Das Teil, auf dem das Ventil aufgeschraubt ist (Federsitz) reindrücken. Dann siehst du einen Federdraht-Sicherungsring, der in einer Nut im Rohr sitzt. Den entfernen, dann kommt der Federsitz frei und du kannst die Gabelfedern rausnehmen. Grüße aus dem Norden Bernhard |
Title: Re: Gabel Post by stefan stein on 09.03.13 at 14:57:19 je nachdem, wie lange der Kram nicht mehr auseinander war, kann es auch sein, dass die Gabelstopfen festgegammelt sind. Nimm eine Nuss (z.B. 17er) die über das Ventilgedöns passt. Sprüh vorher ordentlich Rostlöser oder WD40 auf den Gabelstopfen (rund um das Ventil). Jetzt nimm die Nuss, setze sie auf den Stopfen, über das Ventil, und schlag mit einem Hammer darauf. So löst Du den Stopfen. Er muss sich frei unter jedem Hammerschlag nach unten bewegen können. Die Kraft der Feder wirkt ihm entgegen. Wenn der Stopfen lose ist, steck eine Ratsche in die Nuss und drück den Stopfen nach unten. Jetzt siehst Du, wie von Bernhard beschrieben, die Halteklammer im Gabelrohr. Die kannst Du mit einem Schrabenzieher entfernen, solange der Stopfen runtergedrückt ist. Ist die Klammer raus, kommt auch der Stopfen oben rausgedrückt. Kann sein, dass er hängt, wegen Dreck. Dann noch ein paar mal runter drücken und loslassen, bis er frei kommt. Anschließend schauen die Federn oben raus und Du kannst sie dann einfach raus ziehen. Neue Federn rein. Neues Öl reinkippen -- fertig. Die neuen, progressiven Federn sind stärker. Du musst also ziemlich drücken, um den Stopfen wieder rein zu bekommen. Am besten läßt Du jemanden drücken, während Du die Halteklammer rein fummelst. Allein ist das etwas nervig. Vergiss das mit der Luft. Brauchst Du bei den progressiven Federn nicht mehr. Viel Spass, Stefan |
Title: Re: Gabel Post by Odin on 09.03.13 at 15:33:07
Die Federklammern für diesen Stopfen ..... sollten wenn diese zu sehr verrostet sind ausgetauscht werden, weil diese Klammern SICHERHEITSRELEVANT sind .... denn es wäre sehr unangenehm, wenn diese Klammern sich wegen Rost auflösen, wärend Du über eine Bahnübergang oder ähnlichen harten Untergrund fährst. Die Erklärung von Stefan ist super |
Title: Re: Gabel Post by ha_motorrad on 09.03.13 at 16:28:26
Stefans Beschreibung ist völlig richtig, aber ich möchte noch ergänzen: der Gabelstopfen lässt sich leichter lösen, wenn die Klemmschraube am Gabelende gelockert ist! Hinterher natürlich wieder festziehen. Gruß Hartmut |
Title: Re: Gabel Post by stefan stein on 09.03.13 at 18:01:03 ha_motorrad wrote:
Ja, das ist natürlich vollkommen richtig und wichtig. Meistens geht es sogar überhaupt nicht, ohne die Klemmung zu lösen. Und: Diese Arbeiten werden sinnvollerweise an der eingebauten Gabel durchgeführt. Erst wenn sie oben offen ist, sollte sie ausgebaut werden, um sie zu zerlegen. Natürlich braucht man sie für den Wechsel von Federn und Öl nicht auseinander zu bauen. Das ist nur für den Wechsel der Dichtringe erforderlich. Aber: Bei einer so alten Kiste macht es Sinn, wenigstens mal die Holme mit Benzin oder Aceton durchzuspülen. Was da an Dreck rauskommt, ist echt erschreckend. Der ganze Abrieb von 30 Jahren schwerer Arbeit. Der Dreck schmirgelt halt in der Gabel munter weiter und fördert so den Verschleiss. Beim Gabelölwechsel kommt leider nur ein Teil davon mit raus. Dafür können die Gabelholme auch in den Brücken bleiben. Ohne die Federn lassen sich ja die Gleitrohre schön auf und ab schieben. Ablassschräubchen zu, Sprit rein und eine Weile pumpen. Dann Schräubchen auf und wundern. Grüße, Stefan |
Title: Re: Gabel Post by Odin on 10.03.13 at 11:46:45 stefan stein wrote:
Oh ja .... wahre Worte Stefan ..... wer das noch nie gemacht hat, sollte es DRINGEND mal machen ... ergibt ein völlig neues Fahrgefühl danach. |
Title: Re: Gabel Post by Max on 10.03.13 at 21:49:13
ahhh super stefan das ist echt eine super beschreibung werde es so gemnächst nochmal versuchen. mfg Max |
Title: Re: Gabel Post by Gredner on 11.03.13 at 09:21:47
Hallo Max, Ich mache es etwas anders als von Stefan beschrieben, obere Klemmung lösen is´klar, WD 40 oben auf den Stopfen ebenso, mit Heißluftpistole erwärmen. Mit grober Gewalt hab ich schlechte Erfahrungen gemacht, Gabelstopfen sind relativ weich und deformierbar. Ich nehme zum Runterdrücken eine Schraubzwinge, die ich an der unteren Brücke ansetze und damit die Stopfen löse. Dann weiter wie beschrieben. Weiterer Vorteil der Schraubzwingenmethode, der Stopfen kann nicht wegfliegen und unschöne Dellen im Tank hinterlassen! Ausserdem haben die Federn ganz schön Bums, so ein Stopfen am Kopf läßt einen erstmal Sterne sehen! Mir geht da meine Sicherheit vor. So geht es auch allein ohne Probleme. |
Title: Re: Gabel Post by masterbsk on 13.03.13 at 14:40:51
Also ich habe heute auch mal meine Gabel auseinander gebaut.Der Tipp mit der Schraubzwinge ist super.Ohne und allein hat man keine Chance.Ich habe meine progressiven Federn von Wirth mal vermessen und statt 585mm haben die nur 584mm!!!Sind die jetzt verschlissen???
|
Title: Re: Gabel Post by Gredner on 13.03.13 at 20:41:04
Hallo, also bei 1mm kürzer als neu kann man wohl kaum von verschlissen reden, das liegt ja schon in der Toleranz bei Neuteilen! |
Title: Re: Gabel Post by masterbsk on 13.03.13 at 21:10:05
Neu??Meine Federn sind nicht neu.Sind seit 2003 verbaut und nen paar 1000 Kilometer gelaufen.Daher die Frage.
|
Title: Re: Gabel Post by Odin on 14.03.13 at 08:21:05
1mm mach den Kohl nicht fett .... ;) Und so schnell verschleißen die Federn auch nicht, sie werden nur etwas spannungslos. |