Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1367347590

Message started by nanno on 30.04.13 at 20:46:30

Title: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by nanno on 30.04.13 at 20:46:30

Servus Leute,

ich plane für eine TR1 einen 2in1 Auspuff zu bauen. Da ich aber irgendwie nirgends einen Y-Sammler mit 40mm Eingängen finden kann, bin ich am überlegen, ob nicht 45mm als Krümmerdurchmesser tauglich wären. (Da würde es dann auch passende Sammler in VA geben.)

Bei meiner XT war der Umstieg von 38 auf 44mm eigentlich nur obenraus spürbar, das Drehmoment untenrum hat eigentlich nicht abgenommen.

Insofern gehe ich davon aus, dass es wohl bei der TR1 auch nicht so schlimm sein wird, oder ?
Alternativ, weiß wer, wo ich einen Sammler mit 40mm Einlässen bekomme ?

Grysze
Greg


Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by Bocki on 17.05.13 at 13:42:50

Hab mir da auch schon einmal einen Kopf gemacht und versucht etwas auf Papier zu bekommen..... Die Maße für den Anschluss müssen noch etwas optimiert werden......
Hier wäre es eben so, dass man den Trägerflansch ins Mantelrohr schweißt und dieser mit Gewinde ist.
Somit kann ich zwischen dem gedrehten Endstück einen Schalli einschrauben oder ein Blech welche nur den Abstand zwischen Endstück und Trägerflansch überbrückt.
Die dimensionierung wäre intressant?
Somit könnte ich gemüdlich zum Graukittel und anschließent wieder umrüsten.
(Restrisiko bleibt erwischt zu werden )
Die Frage die sich mir stellt, wie verhält es sich mit dem Druck im Rohr und welche Auswirkung hat das auf die Leistung. Welches sind die Größen, die beachtet werden müssen... In der Thermodynamik gibts so etwas wie Durchflussmengen und Geschwindigkeiten, Dichte etc...
Sind das Werte die man braucht, oder spielt das keine Rolle?
Denke ich zu kompliziert?


Wäre aber wirklich einmal intressant wie sich das mit der Leistung verhält und was man beachten sollte???




Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by nanno on 18.05.13 at 09:58:58


Bocki wrote:
Die Frage die sich mir stellt, wie verhält es sich mit dem Druck im Rohr und welche Auswirkung hat das auf die Leistung. Welches sind die Größen, die beachtet werden müssen... In der Thermodynamik gibts so etwas wie Durchflussmengen und Geschwindigkeiten, Dichte etc...
Sind das Werte die man braucht, oder spielt das keine Rolle?
Denke ich zu kompliziert?


Wäre aber wirklich einmal intressant wie sich das mit der Leistung verhält und was man beachten sollte???


Servus Bocki,

ich studiere ja Physik (bzw. bin am Fertig werden) und genau da kommt meine Frage her. Der Durchmesser-Unterschied des Rohres geht quadratisch in die Gleichung ein und wirkt sich (theoretisch) ebenso auf die Gasgeschwindigkeit aus. Auf meiner treuen XT hab ich aber schon mit Krümmern von 35mm bis 44mm Innendurchmesser alles probiert und der Verlust an Drehmoment untenrum war selbst mit dem dicken Krümmer eher marginal (ich hab das damals aber auch mit einer Nocke mit mehr Hub und Überschneidung kombiniert und die XT ist dann einfach nur unanständig gut gegangen).

Was mir an deinem Entwurf nicht gefällt, ist die Tatsache, dass du die Gasströme erst im Endtopf zusammenführst und der steile Winkel, indem die Gasströme aufeinander treffen.
Ich möchte die Krümmer 15-20cm (idealerweise noch mehr, aber das geht sich nicht aus vom Platz her) vor dem Topf zusammenführen um Scavenging-Effekte zu nutzen, d.h. dass immer ein Zylinder dem anderen bei der Spülung hilft. Aufgrund des Zündversatzes von 435° (360+75), ergibt sich in der Theorie eine optimales Krümmerlängenverhältnis von 29:19, wobei ich im Zweifelsfall den hinteren Krümmer etwas zu kurz gestalten würde um die Spülung zu bevorzugen.

Persönlich würde ich ja optisch (offensichtlich genau wie du) zu einem klassischen Megaphon mit Gegenkonus tendieren. Die Kegel hab ich mir noch nicht ausgerechnet, weil mir da noch 2-3 Formeln fehlen, die ich mir noch aus dem Bönsch raussuchen muss bzw. mit einem guten Freund von der Münchner Uni diskutieren muss, der hobbymäßig sehr schnelle SRs bastelt.

Grysze
Greg

P.S.: Hat nicht so ein Sermon werden sollen... aber ich denke da sind schon ein paar brauchbare Infos drin. Schön wären halt jetzt ein paar real-life Vergleiche... evt. muss ich wirklich 2 Auspuffanlagen bauen.




Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by Bocki on 18.05.13 at 15:24:47

Das zusammenführen der Abgase aus den Krümmern im Sammlerrohr, denke ich ist nicht das Problem. Den Winkel kannst du ändern in dem du den Abstand der Bögen verringerst oder eben eine Form wie ein klassisches Hosenstück anstrebst... Wäre Strömungstechnisch eh die bessere Variante.
Will nochmal betonen, das es sich hierbei um einen Entwurf handelt wie der Auspuff hergestellt werden könnte. Wer das Design von RSD kennt wird die Ähnlichkeit erkennen.... Mir ging es eben darum wie man es bauen  könnte.
Habe mich auch nochmal versucht Schlau zu machen..... Und denke so eine richtige optimale Esse gibt's nicht. Es wird immer ein Kompromiss zwischen Anzug und Endgeschwindigkeit sein.
Und der Gesetzgeber mit der Begrenzung der Lautstärke tut sein Übriges .
Hatte gestern mal bei Ulf Penners Tuningfibel gelesen........





Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by tophased on 23.05.13 at 13:16:23

engineer designed my 2 into 1 exhaust ..for low end torque
his calculations are in the back of my manual are you interested .??



Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by nanno on 23.05.13 at 22:49:28

Hi Tophased,

I most certainly would be. As stated initially, any input is highly appreciated!

Kind Regards,
Greg


Title: Re: Eigenbaukrümmer: 40 oder 45mm
Post by Bocki on 24.05.13 at 09:03:07

Hello Tophased

The drawing has a problem with the end piece.
This is currently too heavy. It weighs about 2 kg, if I let it milling stainless steel.
However, I would interesting you publish such a calculation.
Sorry for my bad english.

Best regards

Hendrik