Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Benzinhahn Problem und Folgen
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1369587152

Message started by Odin on 26.05.13 at 18:52:32

Title: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 26.05.13 at 18:52:32

Aus gegeben Anlass,
in dieser Woche, möchte ich Euch warnen doch ab und an mal die DICHTIGKEIT der Benzinhähne,
zu prüfen :-?.

Hintergrund ist, das ein Froumsmitglied hier bei mir war, damit wie zusammen seine Xv einmal überarbeiten.
bei der Demontage des Tank, fiel mir die Undichtigkeit eines Benzinhahn auf, was das ganze Motorrenöl versaut hat.
Wäre der Motor noch mal richtig gelaufen, hätte es zu einen Schaden geführt.



Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by nanno on 26.05.13 at 19:02:53

Ein heißer Tipp: Die Benzinhähne von Acerbis haben genau das gleiche Lochmaß wie die der TR1 und sind vollkommen mechanisch...

Grysze
Greg


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Max on 26.05.13 at 20:00:43

Meinst du diese hier:
http://www.off-the-road.de/Diverse-Enduros/Tanks/Kunststoff-GFK/Acerbis-Benzinhahn.html


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by nanno on 26.05.13 at 20:49:33

Ich denke, dass es der selbe ist, ich hab meine aber einfach bei Louis gekauft:

http://www.louis.de/index.php?topic=artnr&artnr=10019620

Grysze
Greg


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 26.05.13 at 22:31:24


nanno wrote:
Ein heißer Tipp: Die Benzinhähne von Acerbis haben genau das gleiche Lochmaß wie die der TR1 und sind vollkommen mechanisch...

Grysze
Greg


Hmmmmm ....  das ist GUT zu wissen .....  denn nach dieser Aktion
(und ich war echt erschrocken, wie heftig das Benzin sich mit dem Öl vermischte)
Echt auf die voll mechanischen umzubauen, so schön bequem diese Unterdruckbenzinhähne sind, aber das war fiese, weil man NICHTS davon bemerkte.
Mir war das auch schon passiert, das sich die dünne menbrane verabschiedet hat, aber zum Glücj drückte die Feder noch das Ventiel dicht, sodaß es an der Seite mir raus floß.
In diesem Fall, war es aber so, das die Feder wohl nicht genug Kraft hatte und stättig ein paar Tropfen floßen, bis die Schwimmernade dem Druck nicht mehr gegen hielt (logisch, denn die Schwerkraft in einen vollen Tank ist nicht wenig). :-?


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Max on 26.05.13 at 22:59:35

Also ich bin kein Fan von den Unterdruckhähnen wollte die seit längerem schon austauschen und das ist ein schöner Tipp vielen dank dafür.

mfg Max


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Bocki on 27.05.13 at 00:05:40

Top...


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by hornschorsch on 27.05.13 at 15:08:49

Ersetzt lieber die Schwimmerventile, denn es ist nur eine Frage der Zeit bis man mal vergisst den Benzinhahn zu schliessen.

Gruss,
Georg


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Hannes on 27.05.13 at 19:03:16


nanno wrote:
Ich denke, dass es der selbe ist, ich hab meine aber einfach bei Louis gekauft:

http://www.louis.de/index.php?topic=artnr&artnr=10019620

Grysze
Greg


..die hier funktionieren auch und sind sogar etwas preisgünstiger; ich habe sie montiert:

http://www.ebay.de/itm/250873139998?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gruß

Hannes


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Walter_K on 28.05.13 at 09:43:07

Hallo nanno,
die von Louis sehen so aus als ob sie um 90grad gedreht sind, also das der Hebel nach vorne oder nach hinten zeigt und nicht wie bei den orginalen zur Seite. Ist das so? Und wenn ja stört das beim Auf-und Zudrehen.

Gruss
Walter


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by werner r. on 28.05.13 at 10:12:03

Wieso neue Hähne kaufen? Zur manuellen Bedienung würde ich die mehrfach beschriebene Stilllegung der Unterdruckfunktion machen:

- Unterdruckanschlüsse abdichten,
- Abdeckplatte + Hahn um 180° drehen.

Die Hahnpositionen sind dann:  Vorne = AUF, Oben = ZU, Hinten = RES.

Habe dies auch lange genutzt, bin aber wieder auf die "Automatik" umgestiegen - nicht nur die TRine wird älter, auch der Fahrer....
(und dann hätte Schorsch mal wieder Recht!)

Gruß
Werner


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 28.05.13 at 11:06:19

Schorsch hat auch RECHT .... deswegen schrieb ich auch

AB und AN mal prüfen ....  ;), weil wir es VERGESSEN ......  
sind ja im DURSCHNITT fast ALLE Ü-50 (Gammelfleischparty ;D )


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Gredner on 28.05.13 at 12:04:25

Bei mmir gammelt nix!


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by hornschorsch on 28.05.13 at 13:20:37

Männer, glaubt mir eins, ich hab meistens recht. Man muss auch nicht alles immer und überall umbauen, nur weil es geht. Und bitte nix reparieren was nicht kaputt ist! Die Benzinhähne sind ein Bauteil, das mit am wenigsten Probleme an der TR1 macht. An meiner wurden bisher in 32 Jahren einmal die Membranen getauscht. An einem Hahn ist mal der Stutzen unten abgefallen, haben wir auf einer Tour mit Draht festgebunden und hält bis heute. Das war alles. Wenn ich denke wie oft ich dagegen den vermaledeiten %$§%§%&"%§"6 Anlasser repariert habe...

Gruss,
Schorsch


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by werner r. on 28.05.13 at 13:34:01


hornschorsch wrote:
...... An meiner wurden bisher in 32 Jahren einmal die Membranen getauscht. An einem Hahn ist mal der Stutzen unten abgefallen, haben wir auf einer Tour mit Draht festgebunden und hält bis heute....


Eben..."nichts ist haltbarer als ein Provisorium!"
und mein Stutzen hält mit Kabelbinder, die Erstreparatur mit Draht wurde beim Rückbau auf Membranfunktion ersetzt.


Gruß
Werner



Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by hornschorsch on 28.05.13 at 13:55:47

Kabelbinder? Du Angeber! ;-)

Gruss,
Georg, weiss der Bauer keinen Rat, nimmt er Kordel oder Draht!


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by ernie8 on 30.05.13 at 13:44:16

Genau,
und ist die Technik wieder morsch - fragen wir den Schorsch.

Aber mal ehrlich, wenn der Benzinhahn undicht ist - riecht man das nicht? Ich habe Benzinhähne undicht gehabt, und Benzinschläuche undicht gehabt, und bin jedes mal durch den Geruch drauf aufmerksam geworden. Ist das schon eine Alterserscheinung und muss ich da Bedenken für die Zukunft haben?

Gruß

Jürgen


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 30.05.13 at 14:06:15

wenn's nach Benzin riecht könnte es sein, dass ich 'ne offene Wunde habe!  ;)


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 30.05.13 at 16:00:49

Nö, das war ja das fiese ....  man hat NICHTS gerochen ... weil die Schläuche sehr dicht auf den Hähnen saßen.
Und per Ferndiacnose, war es nicht möglich durch Bilder oder Telefone zu schnüffeln, es gab zwar auf den Bilder anzeichen, für ein Benzin oder Vergaser Problem, aber das es sich dann letztendlich so strak im Öl abgezeichnet hat, war nicht zu vermuten.
Darum ja der ganze Hinweiß  ;D


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by blizzardman on 31.05.13 at 08:05:24

Hallo,guten Tag,

also....ist es denn so, dass bei undichtem Benzinhahn und undichten Schwimmernadelventil GRUNDSÄTZLICH  Benzin über Vergaser/ Ansaugstutzen gelangt?
Habs bei der XS 650 vor Jahren gehabt, da hatte ich halt die Sauerei auf, bzw. im Garagenboden.
Bei unserer Honda XBR 500 war neulich das  Schwimmernadelventil auch undicht, sodass beim Öffnen des Benzinhahnes die Brüh halt über den Überlaufschlauch am Hauptständer rauslief.
An eine Ölverdünnung hab ich gar nicht gedacht, hab den Vergaser gereinigt und da ich mir nicht sicher war, das Ventil halt gewechselt und , im Gegenteil...bei der Gelegenheit wieder etwas Öl, da fast auf Minimum, nachgefüllt.

Kein Überlauf bei der TR1?

Gruß aus Hessen!

Jochen








Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 31.05.13 at 11:10:38

Ne ....  bei der TR1 ist kein richtiger Überlauf, in dem Sinn.
Wenn den der Hahn und die Nadel undicht sind, läuft das benzin aus der Schwimmerkammer in den Ansaugstutzen, und wenn man Pech hat, das Einlaßventiel offen ist, dann in den Brenraum, vorbei an den Kolbenringe in den Motorblock.


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 31.05.13 at 13:24:58

Hallo Gemeinde!
Ist's denn nicht auch möglich, dass die Suppe bedingt durch 'ne gerissenen Benzinhahnmembrane durch den Unterdruckschlauch in den Ansaugstutzen gezogen wird und dann -mithilfe des Siphoneffekts- auch bei stehendem Motor brav in den Ansaugstutzen tröpfelt.
Den restlichen Weg bis zum Motoröl kennen wir ja...


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 31.05.13 at 15:11:28

Ja ist möglich ... aber weniger wahrscheinlich, weil als Dekompression, ein kleines Entlüftungsloch am Hahn ist.
Um zu begreifen was ich meine, muß man den Hahn schon mal auseinander gebaht haben um die Menbrane zu wechseln, denn die Menbrane ist nicht ein dünnes Blättchen, sondern ja zweim die durch den Palstikring getrennt sind.
Und in diesen Plastikring, ist auch diese winzige Dekompressionsöffnung ....  da würde das benzin dann eher entweichen.
(mir passiert)  >:(


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Ali on 01.06.13 at 10:54:56

Was auch sehr gemein ist:
wenn die Membrane etwas Inkontinenz zeigt, funktioniert der Hahn immer noch normal, aber es wird bei laufendem Motor immer etwas Sprit via Unterdruckschlauch / Ansaugstutzen angesaugt.
Merken kann man das eigentlich nur, wenn man sehr kräftig am Schlauch saugt ( Vielleicht sollte man aber vorher E85 getankt haben, das schmeckt besser) .
Symptome könnten folgende sein:
die Kerze des betr. Zylinders ist immer schwarz
der Motor zieht gut durch
der Spritverbrauch ist hoch  (wenn es bei zügigem  Landstraßenbetrieb mit viel beschleunigen und auch mal 6500 U/min über 6,5 L geht, ist das eigentlich zuviel)
Manchmal kann die Drehzahl im Standgas plötzlich ungesund ansteigen und ist nicht zu drosseln
Das Verstellen der Leerlaufgemischschraube zeigt keine Wirkung, CO ist viel zu hoch
eine vernünftige Vergasereinstellung ist unmöglich
Das fette Gemisch wäscht den Ölfilm von der Zylinderwand, hoher Verschleiß ist die Folge.

Komischerweise scheint der linke Hahn öfter betroffen zu sein, kann aber Zufall sein
Gruß Ali



Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Desmo2V on 17.07.13 at 22:20:59


nanno wrote:
Ich denke, dass es der selbe ist, ich hab meine aber einfach bei Louis gekauft:

http://www.louis.de/index.php?topic=artnr&artnr=10019620

Grysze
Greg



Hallo,

wie hast Du den denn dicht bekommen? Mit Flächendichtung eingeschmiert?

Was mache ich mit dem zweiten Schlauch vom Origiualbenzinhahn? Einfach zustppfen?

Gibt es nicht eine Lösung, die einfach so passt?

Gruß

Tim


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 17.07.13 at 23:22:07

Ich habe diese hier gekauft und installiert:


Hannes wrote:
..die hier funktionieren auch und sind sogar etwas preisgünstiger; ich habe sie montiert:

http://www.ebay.de/itm/250873139998?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Gruß
Hannes


Ist einfaches plug & play, passt ohne große Umbauten. Die Unterdruckschläuche verschließt Du erst mal mit einer 6er Schraube, bei der das Gewinde mit Dichtungsmittel eingestrichen wird.

Vorteil: Es kann keine Membrane kaputt gehen. Außerdem sind manuelle Benzinhähne klassisch.


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Desmo2V on 18.07.13 at 09:00:10

Das Verschliessen des Schlauches,- kein Problem.

Aber wie hast Du ihn dicht bekommen?

Der Anschluss am Tank mit dem Filter ist für runde Öffnungen. Dazu passt der Dichtring.

Der an der TR1 ist aber oval.

Ich habe es mit Dichtmasse versucht. Die ist aber nicht resistent gegen das Benzin.

Gruß
Tim


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 18.07.13 at 11:28:14


Desmo2V wrote:
Der Anschluss am Tank mit dem Filter ist für runde Öffnungen. Dazu passt der Dichtring.
Der an der TR1 ist aber oval.
Ich habe es mit Dichtmasse versucht. Die ist aber nicht resistent gegen das Benzin.


Dann hast Du nicht den richtigen Benzinhahn!
Die von mir bestellten und vom Anbieter gelieferten Benzinhähne haben eine ovale Auflagefläche inkl. Profildichtung, das passte alles ohne Dichtmasse etc.
Benzin-feste Dichtmasse ist schwierig zu bekommen. Evtl. mal mit Dichtsilikon für Motoren versuchen. Gegen Benzin abzudichten ist schwierig, weil Benzin eine äußerst geringe Oberflächenspannung hat.
Besser ist es, passende Benzinhähne zu besorgen!


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 18.07.13 at 11:40:33

Hmmm .... der Dichtring für die Benzinhähne ist doch gar nicht oval ...  der wird erst in der Nut des Benzinhahn in seine Form gebracht


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 18.07.13 at 11:46:07

Die von mir bestellten und verbauten Benzinhähne hatten eine ovale Dichtung mit zwei Stegen, welche für die Abdichtung der Befestigungsschrauben zuständig sind.


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Odin on 18.07.13 at 12:26:13

Stimmt hast RECHT kann man auch verwenden ...

das hier ist der komplette Rep.satz




Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Desmo2V on 18.07.13 at 23:08:29

Sorry,-

ich bin auf Deinen Link gegangen, hab die Teilenummer notiert und das Ding ist rund. Passt also nicht

Nichts für ungut ,- hab das nur zur Warnung an andere gepostet. Kann ja sein das Louis das geändert hat seit Du es damals gekauft hast.

liebe Grüsse

Tim


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Mr.Frost on 19.07.13 at 10:19:04

Hallo Desmo-Tim!
Ich habe die Benzinhähne von der Yamaha DT80 von MHV-Motorradteile verbaut.
Kostenpunkt EUR 15,95 per Stück inkl. Versand.

Der von Louis angebotene Benzinhahn ist ein universell einsetzbarer Acerbis-Sprithahn.

Universal-Teile passen selten an spezielle Motorräder!  ;)


Title: Re: Benzinhahn Problem und Folgen
Post by Desmo2V on 19.07.13 at 11:40:02

Die nehm ich dann auch,-

danke +schönes Wochenende :D