Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Einzelvergaser / single carburetor https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1376411008 Message started by Odin on 13.08.13 at 18:23:28 |
Title: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 13.08.13 at 18:23:28
Moinsen, wie sicher schon von Euch einige gelesen haben, gab es in der Vergangenheit schon den einen oder anderen Versuch und Erfolg, die Beiden Hitaschi-Vergaser unser Modelle TR1, Xv1000sE (SE= Modell for Germany), Xv920sE und Xv750sE, gegen einen Einselvergaser zu tauschen. Viele dieser Experimente sind aber im Sande verlaufen oder wurden in den USA gemacht. Auch wir hier in Deutschland, hatten zu diesen Thema schon viele Ideen und Umsetzungen. Vor vielen Jahren, brachte GREM, mich auch auf diese Idee, einen solchen Umbau zu machen, was mir nicht mehr aus dem Kopf ging, aber das nötige Kleingeld und Mittel fehlte ... :-[ ... Viele andere Schauber wagten in der Zwischenzeit, diesen Schritt und man sammelte damit Erfahrungen, aus deren Fehlschlägen. Aber eine Idee ist wie ein Samen, der gepflanzt wird und wachsen muß ... so ergab es sich vor ca. 1,5 Jahren, das ich gefragt wurde, ob ich Interresse an einen Mainflod (Verbindungsrohr zwischen den beiden Zylinder) hätte, was es für einen kleinen Betrag gibt, leider schob ich das auch auf die lange Bank, weil die Geldmittel nicht zur Verfügung standen, aber durch ein paar Tauschgeschäfte wurde man sich doch einig. Dieser Mainflod, kam aus den USA, und wurde von CCWorks P901 _ _ klick mich/me (http://www.ccworks.net/portal.php?page=7&sid=6ca56e2896ea6fe52e3741da7f508bd3) , wie man auf den Bilder im LINK sieht, war die Verarbeitung (Schweißnähte) nicht sehr feinfühlig >:(, und auch die Passgenauigkeit, war unter aller Kunst >:(, was auch dazu fühhrte, das mir dieser Mainflod überlassen wurde ;) Hier beginnt jetzt auch die eigentliche Geschichte .... Irgendwann im Jan/Feb. 2013: "Hallo mein liebes Schraubertagebuch ;D, Öl verschmiert, voller Kaffee mit Zigarettenasche, schreibe ich mal wieder in Dir": Ich habe meinen ersten Mainflod per DHL bekommen ;D :D ;D , und es ist ein sehr KALTER Winter :o . Habe den Tag genutzt und weiter an dem zuküftigen Einzelvergaser zu bastelt, und mir dabei fast die Finger abgefroren. Aber das Wetter hat den Vorteil, das man einen Flansch zum tragen des Vergaser anschweißen konnte ohne sich die Finger zu verbrennen ;D, und anschließen mit dem Dreml und Bohrmaschine die Schweißnähte INNEN und AUSSEN zu glätten. Leider kämpfe ich gerade mit meinen Handy >:( (scheiß moderne Technik) um Bilder auf den Rechner zu laden. Auf diesen ersten Bilder sind noch URzustände ... also so wie es mal war. Leider kann man es auf den Bilder nicht deutlich erkennen, aber diese Schweißnähte >:( waren ein echter Horror ... da klebte stellenweise noch der Draht dran, im Rohr oder Rohren, waren Löcher so groß, das sich eine Hamster (ja okay, ne Maus) hätte verstecken können ... alles wurde geschliffen (stundenlang) , denn die ersten größeren Löcher mit Zinn, oder wo man gar nicht richtig ran kam, mit Metallknete verschlossen und geschliffen. PS: Es war KALT ![]() ![]() Zwei Tage später: Hier ist nun der verschweißte Flansch zu sehen, der den Vergaser tragen soll, auch hier ist noch viel Arbeit bei .. aber man schleift sich langsam warm ans Ziel .... ;D http://up.picr.de/13820582cl.jpg Jetzt erkennt man auch deutlicher noch die GANZEN Löcher, und das ist für ein Gutes Gemisch sehr schlecht, weil Luftwirbel können das Gemisch bremsen und trennen. Aus dem alten Rennsport weiß man noch alles was glatt ist, kann besser STRÖMEN ;) ![]() Also weiter schleifen :-[ .... hält warm im KALTEN WINTER :-[ Hallo liebes Schraubertagebuch, heute kam es mir vor wie Ostern, Weihnachten und Geburstag auf einen Tag. Unser freundlicher Postbote, drückte mir ein Paket in die Hand, und als ich es öffnete war ich so glücklich :D :D Einen orginalen Harley CV-Vergaser, mit Luftfilter ... dieser Vergaser soll schon an einigen (am Anfang erzählten) Versuchen von Mainflod-Experimenten gescheitert sein, egal ..... "Einem geschenkten Vergaser (Gaul) schaut man nicht ins Maul" :D :D Schon mal das zukünftige Aussehen und Position des Vergaser testen. Wenn alles passt ... mach ich mir denKopf um den Luftfilter .... am liebsten einen orginalen HD-Luftfilter für einen CV-Vergaser, denn die offenen saugen einfach zuviel Luft ... vermutlich .... mal sehen, wie es mit dem Platz aussieht, weil es soll nicht auffallen, sondern für Verwirrung stiften. ![]() ![]() |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 13.08.13 at 18:58:03
Weiter in der kleinen Geschichte eines Mainflod "Hallo liebes Schraubertagebuch, welches vor lauter Eisenspähne ROST ansetzt" Weiter in der kleinen Bastelstunde ... Es ist noch immer Februar fast März, und saukalt draussen. Heute mich motiviert, trotz der Kälte, wieder in meine kleine Werkstatt zu gehen ... Radio an, Licht an .. Ziggarette drehen .. 180er Naßschleifpapier .... etwas Öl, eine galtte Glasplatte mit festen Untergrund .... Startfrei ... zum Planen der Flansche .... boohha ... immer in schönen kreisenden Bewegungen, so wie man damlas mit den Mofaköpfe gemacht hat .. immer gleichmäßig ..... und wieder Öl .... ::) man AMI´s >:( :'( .. und Ihrer Art mit der Vorstellung von Präzision >:( ... oder einfach nur sauberes Arbeiten ... nach fast "4 Stunden" :-[ Finger abfrieren habe ich den ERSTEN Flansch fertig, und kann jetzt mit dieser Oberfläche leben .. schon viel besser wie vorher. ;D März 2013 Die letzten Tage verbrachte ich mit stundenlanges schleifen und planen der Flansche und Öffnungen .... aber jetzt reicht es mir. Es ist soweit alles glatt ;D So .... ab jetzt geht es dem Vergaser an den Kragen ;D ... von INNEN polieren und reinigen .... und mir verflucht viele Gedanken machen mit den möglichen Düsen, und wie ich die Beschleunigerpumpe ausser Kraft setze ohne den Endanschlag zu verlieren ..... und was für einen Luftfilter ..... wobei ich einen "ranzig aussehen zerkratzen" Luftilterkasten für den CV-Vergaser suche, damit es eine saubere Verbinndung gibt. :-? Fragen über Fragen .... und schon seitenweise das WWW durchwühlt und Erfahrungen gelesen ::) Harley-CV (Keihin) Vergaser .... wenn man schon am polieren ist, dann richtig. ;D Auf dem ersten Bild, erkennt man vielleicht die Ablagerungen und Rußspuren .... die den ganzen (mehrere) Vorbesitzer schon nervlich zu schaffen machte, auch der Vergaser von Innen sah so aus ... kann man es schlecht erkennen :-? ![]() Einen Blink in den schon fast glatten Vergaser. Noch immer sind leichte Stellen zu sehen .... die aber auch noch entfernt werden, denn Luft soll strömen und nicht verwirbeln ![]() ![]() Der Kolben schon fast fertig. Und so wird er von nun an den Dienst als Vergaserkolben, wieder "richtig erfüllen" können ... (hoffentlich) :-? ![]() ![]() Langsam verstrichen die Tage .... und es wurde wärmer .... also irgendwann anfang MAI :-? Und noch immer quällten mich viele Fragen, und die suche nach einen alten Harley Luftfilter. Aber man schrieb in anderen Foren und frage sich rum .... und so kamen auch solche Geschichten: FRAGER: "was du für eine Bedüsung für den 40 er Unterdruckvergaser einer EVO nimmst, wegen der unterschiedlichen Hubräume, EVO 1340 ccm und Dein Möppi 750 ccm." Ich: Ganz ehrlich bin ich auch noch am grübeln ..... Viele die den Einzelvergaser schon verbaut haben, haben entweder einen Dellorto-Gaser, den Bendix oder S&S genommen .... ich habe ja nun den CV-mit der Beschleunigerpumpe, die mir am meisten Kopfschmerzen macht (mal sehn, sonst setze ich diese einfach Tod). Vorteil ist, das die orginalen Hitaschi-Vergaser auch 40ér mm sind, bei der Nebendüse werde ich mal mit einer 42 anfangen und schätze mal bis 50 gehen müssen, muß man testen, die Hauptdüse sollte mit 160 völlig reichen, und die Nadel mit ein paar U-Scheiben höher hängen. Es soll laufen, ich will keinen Mehrgewinn an Leistung, es soll einfach nur vernüftig funktionieren. Jetzt ist es August der 08. ... Hallo kleines Schraubertagebuch .... .... der Sommer geht langsam seinem Ende entgegen .... und ich habe endlich meine Harley-CV-Beschleunigerpumpemenbrane bekommen, die ich nur als Dichtung brauchte, damit mir das Benzin nicht aus dem Vergaser läuft. Jetzt bin ich gerade dabei den ganzen Vergaser zusammensetzen .... und es mit anderen Düsen zu testen. Mal sehen .. wie es weiter geht .... |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 13.08.13 at 19:08:11
So, heute ist der Tag der Entscheidung gekommen .... ich habe mal die alte Vergaserbatterie ausgebaut und den Einzelvergaser eingebaut. Bis eben ein Gewitter auf kam :heul: .... und ich bei den Benzinschläuchen, abbrechen musste. Aber, brav wie man ist, schon mal die Bilder von den Unterschieden, von VORHER und zu SOLL SO MAL WERDEN ![]() ![]() Die Ölleitung (links im Bild) muß ich etwas biegen, damit der Vergaser (Schwimmerkammer) platz hat. ![]() ![]() ![]() Aber schon viel mehr Luft .... zwischen den Zylinder, die somit viel mehr Luft bekommen Das war so um 12:30 ..... ab jetzt wurde es interressant Heute 14:10 HURRA ...... der Motor ist schon mal angesprungen und schon ein paar Umdrehungen gemacht ..... aber dann geht er aus .... warum weiß ich noch nicht (sicher zu wenig Sprit) weiter forschen ..... vielleicht die Düsen ändern, die Gemisch-schraube weiter rein oder raus .... aber es funktioniert schon mal .... so könnte es dann bleiben .... ausser das Chrom .... und der Luftfilterdeckel .... der wird klassisch ![]() BINGO ---- EUREKA .... um 14:53, lief der Motor, beim ersten Druck auf den Starter sofort satt und rund .... die Standgasschraube war noch geschloßen .. etwas aufdrehen und BAMM, HUST ... blobber .. blobber .. blobber .. blobber .. Jetzt, kann ich mit dem Feintuning beginnen ... das Ganze muß jetzt eingestellt werden (Gemisch), damit der Verbrauch passt, und das Kerzenbild angepasst werden kann .... noch kommt es etwas zu schwarz aus den Endtöpfen (zu fettes Gemisch) .... aber es dreht sich .... mal sehen, wie ich das jetzt mit dem Gaszug löse, hatte mir dazu auch schon was gebaut. Ach .... Hauptdüse ist 155 Nebendüse 48 Nadel ca. 3 U-Scheiben höher ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D ..... herrlich, wenn was so gut klappt .... auch wenn es lange gedauert hat .. ;D :D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by masterbsk on 13.08.13 at 21:34:24
Geile Sache Odin.Bin begeistert von deinem Umbau. :o
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 13.08.13 at 22:10:44
Das genialste ..... MAN hat in 2min den Vergaser in der Hand ;D ;D Der Vergaser wird über die zwei orginalen Benzinhähne versorgt, die weiterhin mit dem Unterdruck geöffnet werden, also alles wie gewohnt. Nur das man eben die Benzinhähne mit einen 8mm Schlauch und T-Stück (8 mm ) verbindet .... zusätzlichen Benzinfilter .... und Passt |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Max on 14.08.13 at 00:09:04
Mhh Odin sehr nett geworden, ich wollte das Projekt auch mal angehen weil ich sehr von der vinago beindruckt bin für alle die sie nicht kennen hier mal ein link zu einem kleinen video: http://www.youtube.com/watch?v=ZtW9aDGyJFw Kannst du mir mal sagen ob das viel Leistungs Verlust macht und wie läuft der Motor, verbrauchst du jetzt mehr sprit oder weniger. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 14.08.13 at 09:01:59
Moin Max ...... Also das mit der Vinago ;D ;D ;D, ist wohl mal wieder typisch für die Schrauber aus US-Amerika, dachte erst ob Du mich mit dem Namen "Vinago" auf den Arm nehmen wolltest ... aber der Typ hat sich wohl kräftig verschrieben, den in den USA, wurden unsere Kisten unter den Namen "Virago" verkauft, was bei uns ja als Synonym für die Xv535 bis Xv1100 steht. Zu Deinen Fragen: a) Leistungsverlust: Wenn Du meinen Text auufmerksam gelesen hättest, habe ich NICHT das Zeil von mehr Leistung (das ist mir egal) b) wie läuft der Motor: Das kann ich auch noch nicht beurteilen, weil ich noch nicht fahren konnte, denn hier regnet es ständig, aber bei den Versuchen gestern, läuft er schön rund "Blubbert" gleichmässig, muß aber mit Colortune-Kerzen, mal die Verbrennung prüfen, die Stappzündspulen sind aber sehr von Vorteil c) verbrauchst Du mehr oder weniger: siehe Antwort " b " ;) Grundsätzlich muß ich aber sagen, das ich sehr überrascht war, als der Motor dann lief (Fehlstellung des Standgas) .... der Motor spring nochh schneller an, der Anlasser hat noch nicht mal die Zeit zu drehen, da dreht sich schon der Motor ;D, so schnell kann man gar nicht den Kopf loslassen ;D Also laß mir noch etwas Zeit, die passenden Düsen (Gemisch) und Eistellungen zu machen, den die Düsen die ich jetzt habe, sind Werte, die ich mir aus dem ganzen Internet zusammen gesucht habe .... und ich vielleicht noch etwas zu großß finde, aber das muß getestet werden. Ach, und in Deinem Film spricht der Typ von einer 46 Nebendüse, 170 Hauptdüse und einer schlanken (Tunnigsatz) Nadel, was ich etwas sehr FETT empfinde, mag aber vielleicht für einen 1000cm³ Motor passen. Was ich aber noch bemerkt habe ..... im Standlauf, wird der Motor nicht mehr soo heiß ... :D, kann aber nochh von zu fetten Gemisch her rühren. Weitere Informationen werden folgen ... :) |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Max on 14.08.13 at 11:08:51
Ich hatte immer gedacht das er das Motorrad Vinago nennt weil sie ein bischen wie eine alte vincent aussieht und er die namen Vincent und Virago verbunden hat. Ich würde mich sehr freuen wen du nach ein paar gefahrenen Kilometern nochmal uns deine erfahrungsbericht hier teilen könntest. mfg Max |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 14.08.13 at 12:01:42 Max wrote:
Na Max, das ist doch wohl logisch ;) ..... das ist ja ein Hauptgrund für ein Forum .... das man "Erfahrungen" mit anderen Interressierten teilt. Sonst können wir auch alle, lieber brav vor uns hin schrauben und das Rad zum xxxten mal neu erfinden, nur weil wir von den Erfahrungen der anderen nichts wussten :-? Also ... sobald ich ein paar brauchbare Werte habe, schreibe ich es hier. Denn das ist mir bei der Recherche im WWW auch aufgefallen .... keiner hat brauchbare Werte, mit Glück, findet man ein paar Werte zu den Düsen, aber auch da muß man sehr viel lesen und suchen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 14.08.13 at 20:18:03
Hallo liebes Schraubertagebuch heute war wieder einer dieser Tage >:( >:( , den ganzen Tag hat es nur geregnet, und ich hatte einfach keine Lust was draussen am Moped zu schrauben. Also bin ich in die Werkstatt, und habe den Gaszug umgebaut, weil ich den orginalen jetzt mit zwei Bögen brauche. Also baut man aus zwei ALTEN Zügen einen Neuen. ![]() |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Mr.Frost on 14.08.13 at 20:58:30
Happy cable soldering!
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 15.08.13 at 06:28:29
;D ;D ;D .... Tanke You ;D
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by nanno on 15.08.13 at 10:56:28
We shall watch with great interest... als alter Bastler und so... natürlich nur rein hypothetisch. ;) (Mir gefällt, wie du den US-Pfusch da "ein wenig" versäubert hast) LG, Greg |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 15.08.13 at 13:54:45
;D ;D ;D ..... So I'm trying to inform you on the latest status Ich hätte mal besser Bilder von dem "Pfusch" machen sollen, aber ohe ein Endoskop, wäre es nicht möglich gewesen. Das waren INNEN, genau solche Schweißnähte wie aussen .... >:( .... mit einer Bohrmaschine und Dremel .... und einer niccht mehhr gezählten Menge an Schleifsteinen, ging es den an den Kragen .. aber die Überleegung gab mir jetzt am Ende Recht. ;D ;D Vorletzte Hürde, wwurde nach 4 Stunden Fummelei auch genommen, der GASZUG ist drin, und passt. :D ![]() Jetzt kommt die letzte Schwierigkeit :-? ..... die Motorentlüftung .... klar ich kann jetzt einfach pfuschen und eine Dose an den Schlauch hängen. Aber das kann ja JEDER, und wäre auch zu leicht ... also wühle ich mich durch meinen Bestand und klapper die Sanitärbedarfläden ab ;D Eine Lösung wird es schon geben ;D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by nanno on 15.08.13 at 14:28:29
Schlauch in Dose ist nicht übel, aber Schlauch hinten auf die Zwischenplatte vom Luftfilter mit einem kleinen Röhrchen durch, so wie auch bei HD, wäre eine Möglichkeit. Grysze Greg |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by nanno on 15.08.13 at 15:15:59
Bin grad in dem Vinago-Youtube-Clip über eine Bedüsung gestolpert: HD: 170, LLD: 48, -88 Nadel Ist mit recht offenen Töpfen, aber könnte ja hilfreich sein. Grysze Greg |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 15.08.13 at 18:23:21 nanno wrote:
Das LOCH, war vorhanden .... und hier kommt im Text die LÖSUNG ;D ;D Hallo liebes kleines Schraubertagebuch, heute ist Donnerstag der 15. August 2013 So .... alles ist soweit fertig ..... Den Gaszug noch mal richtig gemacht und neu verlegt, das NICHTS mehr klemmt oder bremst, den Nippel sauber verlötet Kabelstrapse vom Bild ist weg ;D ) Ach und auch das Problem mit der Motorentlüftung ist gelöst .... wozu so ein GARTENSCHLAUCH GUT SEIN KANN ;D ;D ;D Nur ist das jetzt mit Bilder schlecht, weil es angefangen zu regnen :'( :'( , und ich somit auch keine Proberunde fahren kann, denn was aus dem Auspuff kommt ist doch sehr schwarz, und auch die Kerzen sind schwarz :-? , aber das Problem kommt dann NACH und NACH dran ... Dafür werde ich wohl den Vergaser noch ein paar mal öffen müssen, aber das geht jetzt SCHNELL ..... ach und mit der Position bin ich noch nicht so ganz glücklich ... der könnte ca. 1,5 bis 2 cm weiter zum Rahmen .... aber das ist eine andere Baustelle :D ;) Hier ist der Gartenschlauch zu sehen ;D ![]() ![]() |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 15.08.13 at 18:28:33 nanno wrote:
Moin Greg .... ja darüber bin ich auch schon gestolpert ... und auch über andere Werte. Aber ein Bekannter, hatte das vor JAHREN auch für seine xv750se schon gemacht .... und kam auf die Düsen für den Keihin Harley CV-Vergaser von: HD 160 LLD 48 Standardnadel mit ein paar U-Scheiben höher hängen. Ich habe jetzt HD 155 LLD 48 Standardnadel drei U-Scheiben höher (ca. 1,5mm) Anspringen tut die Kiste SOFORT, besonders durch die Stabspulenkerzenstecker ;), denen ist es sogar egal das die Kerzen schwarz sind :D Gruß ;) |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 18.08.13 at 12:53:39
Hallo liebes Schraubertagebuch, heute ist Sonntag der 18. August 2013. Gestern am Samstag kahm ich endlcih dazu ein paar Proberunden zudrehen, nachdem mich meine Holde durch sämtliche Geschäfte zur Befüllung unser Kühlsteine (Kühhlschränke) geschliffen :P hat ..... war es schon später Nachmittag :-? .... egal, rauf auf die Strasse. Die erste Runde waren keine 500m >:(, Motor lief, "KRACK" 1. Gang rein und los .. :D :D ..... 150meter weiter ...... 2.Gang und "bbrrrrrr ppiff ppuff " Fehlzündungen und und Backfire, in den Luftfilter (klare Zeichen für zu mager), also wieder zurück >:( und untersuchen .... 2. Versuch: Wieder starten :D .... wieder 1. Gang ... besser .... 2. Gang ... ahhh ... besser ... fast 40km/H und wieder ..... "bbrrrrrr ppiff ppuff " Fehlzündungen und und Backfire, in den Luftfilter >:( >:( :-? .... zurück und bemerkt, ds im Benzinfilter kaum noch Bennzin ist :-? Okay, kann sein, das gnaze System ist zu Dicht und hat eine Luftblase drin .... also Schlauchsystme entlüften (ich hasse Benzin über die Hände fließen ;D ) ..... 3. Versuch: ..... (es war gestern warm und ich langsam durchgeschwitzt) Wieder starten :D .... wieder 1. Gang ... besser .... 2. Gang ... ahhh ... besser ... fast 60km/H und wieder ..... "bbrrrrrr ppiff ppuff " Fehlzündungen und und Backfire, in den Luftfilter >:( >:( :-? .... zurück ....... aber diesmal auch weiter gekommen. Und wieder kaum Benzin im System .... als wenn der Motor / Vergaser sich 0,5 Liter aufeinmal reinsaugen .... 4.Versuch: Gemischschraube fast rausgedreht, und alles geöffnet was geht .... Wieder starten :D .... wieder 1. Gang ... besser .... 2. Gang ... ahhh ... besser ... fast 60km/H und wieder ..... "bbrrrrrr ppiff ppuff " Also das gleiche wie Versuch Nr. 3 :-? :-? Mitlerweil war es schon fast 18 Uhr .... ABBRUCH der Versuche >:(, weil die Familie nach HUNGER schrie ::) , und der Grill entfacht werden 8-) wollte. Aber in der Zeit in der diieser Grill seine Zeit brauch sich zu erwärmen (Smoker) noch mal im Garten gestartet ... und mit der Gemischhschraube gespielt (gedreht) :-? :-? .... normalerweise soll bei GANZ eingedrehter Schraube das gemisch so mager sein, das der Motor unrund läuft oder stottert ..... aber nichts tat sich ... :-? :-? .... ergo ... stimmt da was nicht, was auch die HOHE durchsatzmenge von Benzin erklärt :-? ..... also untersuchen .... die Verdächtigen sind: Schwimmerstand zu hoch :-? Gemischschraube vom Vorbesitzer DEFEKT >:( Die Düsen vielleicht doch zu groß :-? Habe noch eine Minigummiedichtung über, gehört diese doch unter die Gemischschraube ::) Ich werde es untersuchen Heute ist Sonntag: Nix mit Probefahhrten ...... es schüttet hier aus allen Wolken und ist ekeliges Wetter .... also Tee / Kaffee trinken und den Tag in Ruhe geniessen :-[ Es kommmt wieder besseres Wetter .... ich werde berichten ;D PS: die Vergaserbatterie, liegt bereit und kann binnen 15min, wieder zum Einsatz kommen ;) |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 18.08.13 at 19:40:39 Odin wrote:
So .... allen Experimenten zum trotz ..... ich werde bei NULL beginnen ..... weil es sich wieder Zeigt, das JEDER Vergaser anders ist. Also wird die LeelaufDüse auf 44 runtergesetz .... Die HauptDüse bleibt erstmal bei 155 Und die U-Scheiben sind von der Nadel .... Weil, der Motor defenitiv zu FETT läuft .... :-? Und wenn ich schon den Vergaser offen habe, werde ich NOCHMAL den Schwimmerstand prüfen >:( So schnell gebe ich nicht AUF ;D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 19.08.13 at 12:20:24
Hallo Schraubertagebuch ...... es ist Montag 19. August Wetter ist zwar nicht so der Hit, aber perfekt zum schrauben und messen. Erster Messpunkt war der Schwimmerstand .... Nach vielen Recherchen im WWW bin ich dann auch auf eine Seite gestoßen, in der auch von diesen Problem berichte wurde. Die Werksseitige Einstellung von 19,3mm an der Unterkannte der runden Schwimmerkammern ( Runde Schwimmerkammer ist bei Vergasermodellen bis 1991) ... ist falsch, und muß auf 18,5 +/- 0,5 Tolaranz sein .... das habe ich nun gemacht (eine Fummelei ohne Gleichen) und werde es wieder testen ... Ach und die 44 Teillastdüse verschraubt .... weil man will ja den Goldsaft fein dosieren ... hoffentlich ist das nicht zu mager .. man wiird sehen Stand jetzt HD 155 LLD 44 Standartnadel ohne U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 19.08.13 at 13:32:04
Okay .... die 44 Teillast ist wohl doch zu klein .... springt an, aber nimmt kein Gas. Also wird die LLD auf 46 erhöht LLD 46 HD 155 Standardnadel ohne U-Scheiben Aber ich komme gerade nicht weiter es regnet, mal wieder >:( |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 19.08.13 at 14:23:52
;D ;D ....... Teilerfolg ..... Hauptproblem, war der falsche (zu niedrige) Schwimmer Stand ..... das Problem scheint gelöst, denn auch bei beherzten Gas geben, fällt der Spritstand im Benzinfilter nicht mehr ;D, bleibt schön gleichbleibend ..... Auch im Standgas läuft es schon viel besser .... kein Patschen .... oder Aussetzter .... nur die Probefahrt fällt wohl defenitiv ins Wasser .... er schüttet hier wie aus Kübel >:( LLD 46 HD 155 Standardnadel mit 2 U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 20.08.13 at 10:59:04
So ... heute ist das Wetter wieder besser .... eben den Motor angemacht, sprang auch sofort an. Aber noch verdammt fettes Gemisch (schwarze Wolken), egal ... gleich mal ne Proberunde drehen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 20.08.13 at 11:49:07
AUTSCH .... BÖSES AUTSCH ..... nach ein paar anfänglichen Huster .... konnte ich in den nahen Wald und Felder, mal richtig am Gashahn drehen ;D ..... bboohh .... kam erst ein paar Fehlzünder (verpuffen in den Vergaser) .... aber dann .... zog die kleine Sau ab wie Katze ... ;D ;D Also, bei 100 war dann die Strecke zu ende, aber dann traute ich mich auf die Strasse ... und es ging ganz GUT ... aber noch ein paar Löcher ... also noch nicht ganz gleichmässig im Durchzug .... mal sehen .... Vielleicht doch die 48 Düse einbauen ... wobei schon die kleine HD-883 die 46 nur braucht ... aber viele die 48 verbaut haben, damit der Teilastbereich runder und fetter dreht. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 20.08.13 at 13:41:21
Ich eben von der 2. Proberunde zurück HEUREKA ... war das geil .... Die alte Xv750se Bj. 1981 geht ab wie Schmitzkatze ... aber es bedarf noch ein paar Feinheiten ..... und so bei 50 bis 60 km ist sie noch nicht so willig, da hat sie ein Loch ... aber das finde ich auch noch .... oder ich muss doch noch eine Düsennummer (Düse 48) größer (für den Teillastbereich) nehmen und dann die Gemischschraube eindrehen. Aber selbst mit der noch größeren 48ér Düse, bin ich weit unter dem Wert, was die Meisten empfehlen :D , weil Sie nicht ihre Ansaugbrücke säubern und glätten, die Mehrarbeit zahlt sich nun doch aus ;D . Im oberen Bereich .... zieht sie sauber durch .... hatte sie bis 120 getrieben auf den Landstrassen (werde die restlichen Unterlegscheiben einsetzen oder mir vielleicht eine 160 ér Düse besorgen müssen) ... und mal richtig die Endrohre frei geblasen .... einen herrlichen Krach macht sie .... aber nicht so laut, wie viele Andere. Also noch etwas schrauben. Und die Vergaserbrücke (Mainflod) wird noch mal angepasst, und ein anständiger Verbindungsflansch gebaut, denn die Gummimuffe (ein alter Ansaugstuzen von der Xv) ist nicht so stabiel ständig den Vergaser zu tragen, und zu dick. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 20.08.13 at 17:14:56
So...... ich habe vorhin bis eben noch ein paar mögliche Fehlerquellen eliminiert (Nebenluft) am Vergaserflansch .... man kennt diese Tücken ja, aber so eine Schlauchschelle aus dem Landhandel und Raifeisen Markt (Stader Saatzucht) kann Wundder wirken ... und der Motor läuft im Stand jetzt noch viel besser, und auch das Gemisch passt schon viel besser, es kommt kein schwarzer Qualm mehr aus den Töpfen, jetzt muss ich suchen, wo ich den richtigen Punkt finde, zwischen zu fett und zu mager (tödlich für einen Motor) Düsen tauschen mach ich vielleicht dann doch erst morgen oder übermorgen wenn ich noch ne Rund gefahren bin. Dann entscheide ich mich, ob das loht ... und wie sich das zum Verbrauch entwickelt .... denn mit den 130km/ h kann ich locker leben ... muss nicht mit 160 oder 175 auf der alten Kiste über die Autobahn brennen. LLD 46 HD 155 Standardnadel mit 2 U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 20.08.13 at 19:09:30
Nun doch noch eine kurze Testrunde gedreht (Probefahrt Nr. 3 ). Hmmmm .... also alles läuft soweit ganz gut, nur das der Vergaser immer noch nicht mit der unteren Drehzahl klar kommt, so um 30km/h ... und dann beschleunigen ... das gibt noch Fehlzündungen im Vergaser (Backfire) und böse gepatsche ... habe die Gemischschraube wieder etwas mehr geöffnet .... dann weiter gefahren .... immer noch nicht so doll .... dann wieder rechts ran (sich die Finger verbrenne) und noch ein Stück die Gemischschraube raus. Es wird schon wieder besser ..... und das beschleunigen auch ... aber der Vergaser liebt es wohl, wenn man mal immer wieder schließt und öffnet ... dann beschleunigt der Motor richtig gut. Ich werde aber die Beschleunigerpumpe nicht reaktivieren, weil das Ding frisst richtig Sprit, es aber mal testen. Okay ... soweit der Stand von heute .... Morgen (Mittwoch) bin ich erst mal unterwegs, die Dose beim Händler abholen, aber der Nachmittag wird mit der 48´er Düse getestet. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 21.08.13 at 16:36:36
Hallo kleines Schraubertagebuch, heute kam ich nicht viel zum schrauben, weil ich unsere neue (gebrauchtes 4.Rad ) Dose, vom Händler abgeholt habe. Endlich wieder mehr Platz und Raum ;D Nach dem wieder die Dose alle Einrichtungen erhalten hat, und alles andere auch erledigt war konnte ich mir schnell doch noch mal ein paar Minuten nutzen, und am Vergaser "fummeln" .... "nein ich habe KEINE Sex mit dem Vergaser" ;D Dieses mal nur den Deckel schnell geöffnet und unter der Nadel, noch zwei Unterlegscheiben unter dem Nadelkopf legen, damit die Nadel ein Stück mehr aus dem Düsenstock kommt, und somit früher den Bereich von der Teillastdüse zur Hauptdüse (Düsenstock) übernimmt. Probefahrt folgt vielleicht noch heute, aber spätestens morgen LLD 46 HD 155 Standardnadel mit 4 U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 22.08.13 at 15:58:19
Proberunde #4 Hmmmm .... war nicht so doll .... war mehr eine VERSCHLIMMBESSERUNG Aber GUT, aus Rückschlägen, erzielt man Gewinne an Erfahrung. Die Unterlegscheiben sind zu viel .... zwar ist der gewünschte Effekt da, das die Nadel früher einsetzen soll, aber als ich eben ankam, sah ich (laufen lassen ohne Luftfilter) das zu viel Benzin angesaugt wird. Hatte mich auch schon gewundert, vor Fahrbeginn, wo das Benzin im Benzinfilter (durchsichtig) ist ... Na gut, also ein paar U-Scheiben wieder raus, und testen. Aber so langsam komme ich der Sache auf die Spur. Ach und tanken war ich ..... AUTSCH ... fast 9 Liter auf 80km ... das ist ZU VIEL (Vieles ist aber bei Standlauf, am anfang schon verblasen) Weiter experimentieren und sehen was passiert. Ich werde berichten LLD 46 HD 155 Standardnadel "noch" 4 Stück, werden dann 3 |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 22.08.13 at 16:17:49 Odin wrote:
Wenn schon,denn och richtig. Der grem hat och gesagt,das Du den orginal-Gaser nehmen sollst. Hast das denn getestet? Es arbeitet von der Sache her nur 1 Versager,das heisst der andere ruht mehr oder weniger. Fazit wäre also das der orginale funzen muss. Schon die alten Trumpfen gab es mit Brücke und einem Gaser. Und die liefen besser wie mit 2. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 22.08.13 at 21:06:01
Ne mit dem orginal Gaser habe ich es noch nicht getestet
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Leroy on 23.08.13 at 09:17:55
@Grem Wenn man jetzt den Originalgaser nimmt, wie sieht es dann z.B. mit der Bedüsung aus? Ich finde das mit dem Original nämlich ne gute Idee. Gruß Leroy |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Mr.Frost on 23.08.13 at 09:28:34
Kann das mit einer originalen Gasküche überhaupt hinhauen? Die ganze Spritzerstäubungsfabrik ist doch so ausgelegt, dass 2 originale Gaser genug Volumen für 2 Pötte bringen. Da kann doch ein originaler Versager nicht das gleiche Volumen bringen... ..oder hab' ich 'ne falsche Denkweise? |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 23.08.13 at 10:34:34
Hey Leroy alte Socke, der sollte reichen,da man alleine da schon 2 verschiedene Bedüsungen hat,ansonsten mit nem Satz Düsenahlen rantasten.Wenn ich meine fertig habe,mach ich es definitiv so. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 23.08.13 at 10:37:41 Mr.Frost wrote:
Ich behaupte ja,da ja sowieso immer nur 1 Gaser arbeitet. Und was bei Trumpf ging,sollte auch bei uns gehen. Frei nach dem Motto: Erst mal den einfachen Weg! Oder anders gesagt, wenn n alter Kumpel nähmlich er hier: http://www.tuning-fibel.de/sagt, das der orginale reicht,dann sollte er reichen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 23.08.13 at 13:18:48
Proberunde #5 Untenrum geht schon ganz gut, aber kann noch etwas besser werden .... noch nicht so sauber Aber die U-Scheiben fliegen raus .... weil wenn man zu schnell den Gashahn aufdreht, verschluckt sich das Gemisch (zu fett), läßt man etwas nach, merkt man richhtig wie sie an Fahrt aufnimmt ... Also nächster Versuch LLD 46 HD 155 Standardnadel und 0 U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 23.08.13 at 14:22:46
Proberunde #6 ;D ;D .... es kommt ... und wird besser ..... Jetzt mal doch die 48ér Düse verwenden LLD 48 HD 155 Standardnadel und 0 U-Scheiben |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 24.08.13 at 17:50:36
So ... vorhin die Proberunde #6 .... war mal mutig und hatte die LLD 48er und HD 165 eingeschraubt, was definitiv zu FETT ist. Somit ist diese Kombination zu GROß bedüst, und der Motor säuft ab. Zu Hause den Luftfilter abgenommen, und man sah richtig schön deutlich wie das Benzin aus der Hauptdüse gesaugt wurde (sieht man ja sonst nie ) . Also zurück zum Anfang ... und noch mal mit der kleineren Bedüsung beginnen, die mir am besten gefiel ..... welche war das nur Zum Glück habe ich es hier notiert .... denn mit der kleinen Düse lief sie runder und schneller Morgen ist ja auch wieder schönes Wetter ... also man wird sehen .... |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Bocki on 25.08.13 at 19:39:20
Odin, Du bist doch ein verrückter Hund.... ;D
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 25.08.13 at 22:08:12
Na ja ..... Heute war mehr so der "BOCKLOS" Tag .... Hatte wieder den Gaser runter genommen ... und ma etwas experimentiert .... Ganz zum Anfang bin ich mal zu den Urdüsen gegangen LLD 44 HD 140 Standardnadel ohne was Ergebinss war .... es lief gar nichts .... okay, war auch erwartet, aber man muß es testen, bevor man was sagt. Dann kam ich auf die Idee mir was zu basteln, ein Sieb aus feinmaschigen Draht, zur besseren Verstäubung, ähnlich diesem Teil ![]() klappte auh ganz gut ... aber war noch nicht der Punkt (war aber auch zu faul und müde es zu testen). Dann wieder den Vergaser runter .... und die LLD46 rein und morgen mal die Kombination mit LLD 46 HD 140 Standardnadel mit 3 U-Scheiben testen mal sehen was passiert ..... weil ich heute irgendwei NULL BOCK auf ne Proberunde hatte ... ;D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 26.08.13 at 19:28:50
:'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( :'( So, ich bin frustriert ..... ich habe heute noch mal ALLES versucht und gemacht .... fast ALLE Kombinationen noch mal durch, und Probegefahren, das meine Nachbarn schon an gefressen waren .... ;D Ich konnte machen was ich wollte ... aber bis 50 Km/h lief es super ... aber ab dann lief der Vergaser voll .... ich habe es mir dann zu Hause noch mal genausten angesehen ... und man sah ganz deutlich, wie das Benzin nicht sauber aus der Hauptdüse kam. Also messen ..... und einen weiteren Fehler gefunden ... warum alles quer läuft .... der Nadelsitz ... also das Teil in dem die Nadel in einem Vergaser dahingleitet und von dem Düsenstock gehalten wird ist AUSGELEIERT (unrund) und deswegen kam auch das Benzin zu schlecht dosiert (zuviel) aus dem Vergaser. Ergo, habe ich bis eben schnell die alten Vergaser wieder eingebaut .... und jetzt läuft die Kiste wieder. Habe aber vorher noch etwas die Einstellungen verbessert (Droselklapen) ... und sie klingt jetzt besser, fetter. Also muß ich mich erst mal auf diie Suche nach Ersatzteile machen .... dann sehen wir weiter .... oder der andere Motor (US-Version mit 60PS) wird im Winter verbaut. Also, es ist nur verschoben .... und nicht aufgehoben ;D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Gredner on 27.08.13 at 09:17:38
Hallo Ogin, schade, dass Du vorerst kapitulieren mußt, halt uns über den Fortschritt auf dem Laufenden. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 27.08.13 at 09:38:30
Na ja, kapitulliert habe ich nicht wirklich ..... nur verschoben ... Ich muß eben noch mal prüfen, warum zu früh und zu viel Benzin aus dem Vergaser kommt. Wie geschrieben .... bis 50km/h läuft es super .... mit schönen Durchzug .... aber sobald der Kolben nach oben geht, ist es zuviel. Hatte es auch mit einer 140er Düse versucht, was ja für eine HD-883 ist ... aber das patscht dann. Ich werde mich noch mal hinsetzen .... vieleicht ist auch der Mainflod, eiinfaach zu groß im Durchmesser, das nicht genügend Sog auf gebaut wird. Wobei, wenn man die Hand vor den Mainflod hält, und startet ... saugt es die Hand fest an. Oder die Ventiele sind bei mir nicht mehr ganz dicht >:(, weil, man auch erkennen konnte, das Benzin zurück geblasen wurde, anstatt eingesaugt. Ich werde einfach weiter suchen ... den ich mag niichht glauben wollen, das eine 50er LLD und 160er HD ppassen sollen, das wären ja Düsen für eine 1300cm³ HD ... und somit viel zu groß und zu hoher Verbrauch :-? Aber so einfaach geben ich mich nicht geschlagen :D |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 27.08.13 at 10:33:15
hab mal das noch gefunden: 135er Haupt-und 42er Teillastdüse |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 27.08.13 at 10:41:37
DANKE .... also mal Düsen besorgen Ansonsten setze ich Deinen Vorschlag mit dem Orginalvergaser um. Habe ich hier eine total zerlegte Vergaserbatterie, aus der man dann einen Einzelgaser zusammen schrauben kann. Und es dann damit versuchen .... |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Ali on 27.08.13 at 11:34:57
Odin, ich habe auf einem deiner Fotos den Keksdosen-Luftfilter gesehen, den du verwendest. So ein Teil hatte ich kürzlich in der Hand. Falls du deine Tests damit machst, ist es kein Wunder, wenn du die Abstimmung nicht hinbekommst. Der schnürt nämlich dem Motor den Hals zu, lässt viiiiel zu wenig durch. Dann saugen die armen Kolben eben an, wa geht- nämlich den Sprit aus den Düsen, Luft kriegt er ja kaum. Das der Motor dann trotzdem läuft, ist schon bemerkenswert. Vielleicht erstmal mit 50er HT-Rohr und provisorischem Trichter versuchen? Dann kannst du immer noch drosseln, Gruß Ali |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Gredner on 27.08.13 at 12:11:00
Hallo Odin, ich hatte Dich do verstanden, dass Du das Projekt fürs erste auf Eis gelegt hättest, nicht aber endgültig, daher meine Äusserung zur Kapitulation. Die Sache mit dem Luftfilter klingt für mich plausibel, versuch mal K&N oder ähnliches, die lassen gut Luft durch und sind nicht so eine Kapitalanlage. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 27.08.13 at 12:35:19
Okay, Gredner .... dann habe ich Dich missverstanden :-[ Also, ja es liegt erstmal auf Eis .... :-[ ... weil das Wetter einfach zu schön ist, um ständig andere Motoräder von der Haupstrasse zu hören, und man(n) im Garten sitzt und ständigt schraubt. Wobei ich es gestern beim wieder gemerkt habe, wie schnell und einfach der Einzelvergaser aus-/ein- zu bauen ist. ;D Die Überlegung von Ali, klingt auch nicht verkehrt ..... vielleicht sollte ich es echt mal so versuchen. Aber selbst Die Versuche im Garten (meine glücklichen Nachbarn) zeigten den den von mir beschrieben Effekt .... das sich der Vergaser verschluckt hat. Man konnte richtig sehen, wie sich das Benzin, VOR der Drosselklappe gesammelt hat, und es unkontrolliert aus der Hauptdüse kam, als wenn der Düsensitzt nicht richtig schließt >:( das ist nur eine Beispielerklärung ![]() |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 28.08.13 at 12:52:13
Hy .... bin ja manchmal wie so ein Pitpull, der sich an die Wade beißt und nicht loslässt ... :-? , besonders wenn mich ein technisches Problem nicht in Ruhe schlafen lässt :-? Also habe ich mich mal die letzten Tage, mal mit der Strömungstheorie von Ansugbrücken und anderen physikalischen Lehren befasst ..... coole Sache das ...... und so langsam wird mir einiges klar, das diese Vergaserbrücke aus AMI-Land ganz schön großer MURKS-MÜLL ist ... >:( .... der Innendurchmesser der Rohre ist zu groß, daher senkt sich die Geschwindigkeit des Gasstrom, was zur Folge führt das sich das Benzin an den Innenwänden absetzt und sich das Gemisch Verhältnis von 15:1 (Luft : Benzin), wieder auflöst, was dann auch das absterben des Motor bei schnellen Gashahn ziehen erklärt. Gerade bei Sauermotoren, gibt es zwar unterschiedliche Ansichten, aber in allen sind sich die Formeln einig, die Form im Verhältnis zur Länge und daraus resultierende Form (Konisch) müssen passen. Ich bin darüber gestolpert, als ich mir das Bild von KJS-Vergaser (klick mich) (http://www.kjsmotorcycleworks.com/vstarVirago.htmlhttp://) an sah .... hier kann man erkennen das die beiden Rohre zu den Zylinder einen kleineren Durchmesser haben .... b.z.w. sich langsam konisch verengen. Also mal weiter machen, und sich was überlegen ..... So ..... war mal messen ..... ja ich weiß, wer viel misst, misst irgendwann Mist. Also das kann schon im Ansatz nicht wirklich was werden, wenn man versucht mit einen 40er Vergaser (40mm ist das Innenmaß, so wie alle weitere Maße) auf ein 36er Rohr zu würgen, und das schon am Anfang, wenn der Zylinderkopf (Einlassventiel) eine Durchmesser von 37,5mm hat (grob 38mm). Das sind Unterschiede wie der Atlantik zur Nordsee .... zwar ist dann hier der Effekt mit der höheren Geschwindigkeit, aber das ganze Volumen ist somit viel zu klein, und es kann keine vernünftige Schwingung entstehen. Noch schlimmer ist es, weil somit ein Umkehreffekt entsteht .... weil von Groß auf klein und dann wieder auf Groß, verlangsamt, das ganze um ein vielfaches. Also, muß man sich mal überlegen, das man mit einen 40er Rohr auf ein 38er übergeht, was sich am "Y"-Übergang lösen ließe. Eventuell, dann noch an den Beiden Enden (Eingänge zu den Zylinderköpfen) je zwei konische Ringe einpressen, die dann eine Reduzierung von 38er auf 36 / 37mm erzeugen, sodaß ein gleichmäßiger Verlauf der Strömung erzielt werden könnte. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 28.08.13 at 15:27:24
Das waren doch immer meine Worte,selber bauen,oder schon vergessen? Logisch iss,beim40'ger Vergaserausgang n 40'ger Anschluss,den dann am Ende auf das Intakemass zu gegen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 28.08.13 at 15:57:04
RICHTIG, das hast Du immer gesagt, und habe ich auch nicht vergessen. :-[ Aber ich habe Diir auch immer gesagt, das man nicht die ganzen Rohre aus 40mm Innenmass fertigen kann, wenn die Zylinderöffnung nur 37mm hat. Aus diesem Grund habe ich mir viele Abhandlungen und Texe von den pyhsikalischen Grundbedinungen bei Ansaugrohren und Kanälen durchgelesen. Im Grunde verhält es sich ähnlich wie mit den Krümer und Auspuff, nur umgedreht .... also von eng zu weit .... Bei den Sauvergaser also vom weit zu eng, aber das in einer konischen Form. Den bedenke, das wir beide auch schon mal das bei den Orginal Vergaser gemessen hatten, den unsere HATSCHI-vergaser haben ein 40mm Ausgang, der dann in die Ansaugstutzen mit 38mm übergeht und mit 37,5 mm am Zylindrkopf konisch zu 36mm am Ventiel verengt. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by grem on 28.08.13 at 17:30:10
Türlich bau ich die Spinne aus 40'ger Rohr,flex die Enden ein und zieh die konisch auf intakemass runter,punkt aus. Aber die Amis fahrn ja auch mit Deiner Brücke,wie machen die das denn? Volksrod fuhr auch mit sowas. Wenn dat aber nich logisch iss,ganz einfach die Befestigung abflexen für den Einlass und die Brücke rechts und links mit Ansaugstutzen anbaun,denn passt es wieder. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Max on 28.08.13 at 19:15:03
Falls ihr noch mehr Infos braucht ich habe mit jemanden in Amerkia gesprochen. Der Herr nennt sich: http://wiseguyscustoms.com/home.html Er hat eine Ansaugbrücke hergestellt die etwas anders aussieht, Greg Hagemann hat diese brücke selbst mehrfach verbaut. Hier mal ein Foto von der Brücke: ![]() |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Leroy on 28.08.13 at 19:20:24
Ich vermute mal, der vordere Zylinder ist links im Bild? Was mir dabei komisch vorkommt, ist, dass der Knick zum vorderen Zylinder doch ziemlich stark ist. Wie funktioniert das da mit dem Gemisch? Das müßte doch durch diesen Knick im Verhältnis zum hinteren Zylinder sehr mager ausfallen, oder irre ich mich da? Außerdem steht der Gaser ganz schön ab. Wenn ich dann überlege, dass da noch der Filter draufkommt... Gruß Leroy |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Sepp on 28.08.13 at 19:41:34
Der vordere Zylinder ist rechts im Bild, sieht man an den Steigleitungen. Also ich würde ja links und rechts einen Vergaser hinbauen, sieht symentrisch aus und man spart sich den sinnfreien Verteiler, oder noch besser, die beiden Serienvergaser trennen und mit zwei Zügen als Einzelvergaser verwenden, dann funktioniert alles sehr gut und läßt sich auch sehr gut einstellen. Aber ich vergaß, genau daß ist ja in unserer "modernen" Welt gar nicht mehr gefragt - Show geht vor Funktion..............so long S. Noch was, der verlängerte Ansaugweg holt sich seinen Sprit schon - bis zu einer gewissen Drehzahl, dann reißt die Versorgung ab und die Luftpumpe wird aktiv............................ |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 28.08.13 at 21:57:15 grem wrote:
Lso ich habe auch viele Stunden bei den AMI´s auf der Seite verbracht und Seiten gewühlt wie bekloppt ..... und die machen es immer nur durch noch größere Düsen .... die kommenn auf LLD 50 HD 160 Das aber sind Werte für ne große HD :o ..... also entweder schummeln die Nasen .... oder die verblasen lockern an die 9 Liter / 100km .. :-? Die Brücke die ich hier habe, ist ja noch eine aus der ersten Serien .... die schon an einer Seite den Ansaugstuzen zum befestigen hat. Aber irgendwie muß man den Vergaser dann stützen, wenn man zwei Ansaugstutzen nimmt. Aber Deine Idee .. ist sinnig, mit dem "einschneiden und verengen" ... wäre eine Option |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 28.08.13 at 22:04:34 Leroy wrote:
Also bei der von MAx gezeigten Brücke, ist schon langer im Orbit .... aber soll auch niccht so doll sein .... und der Vergaser ist dann Links. Und das mit dem Knick, mit den Knotenblechen im Y Bereich (Schweißnähnte) .... und diese Gummiemuffe ... :-? ... wie soll sich da eine sauber Strömung aufbauen ? Okay, die Wege sind kürzer als die von mir angewante Brücke .... :-? |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 28.08.13 at 22:13:03 Sepp wrote:
Es geht uns (mir nicht) hier um Show ...... sondern, das mich meine Gaser auch laangsam in den Wahnsin treiben, weil die Übersetzungsrolle immer mehr ausleihert ... und sich das einstellen, immer nerviger erweißt ..... und seit dem ich den Unterschied gemerkt haben, wie schnell man mal eben an den Vergaser was schrauben kann ... ohne sich die ganzen Finger zu verbrennen oder Hautfetzen am Zylinder kleben ... herrlich. Sichher gibt es hier die PPuristenfraktion, die lieber jede Schraube nur im orginalen Zustand sehen wollen .... okay .... aber es gibt auch die Fraktion, die es einfachnur mal versuchen wollen ...... und gnaz ehrllich .... es wird Zeit, das wir als Nation uns mal hinstellen unss zeigen wie man Schweißnähte macht und ein sauberes funktionsfähiges System, das NICHT 600$ kostet .... sondern vielleicht nur 1/6 davon. Und jede Hilfe und Erfahrung ... ist hilfreich .... auch sogenannte "DUMME Gedanken" bringen Lösungen, weil hinter jedem queren Gedanken, eine Möglichkeit der Lösung steht. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Leroy on 28.08.13 at 22:22:30
High five, Odin!
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Ali on 29.08.13 at 18:39:40
Naja, Odin, wenns die nur um die Umlenkung geht, hat Sepp doch den entscheidenden Tipp gegeben: Quote:
Sören Andersen aus Dänemark (war übrigens in Walschbronn mit einem netten ODIN-T-shirt) fährt auch schon Jahre mit Einzelvergaser, scheint zu funktionieren, viell. mal kontaktieren? Hilfe und Erfahrung gäb´s also, wenn man genau liest. Zum Thema Textverständis die Kinder fragen , falls die zur Schule gehen. Ich kann übrigens als Deutscher NICHT gut schweißen, kenne aber min. einen Amerikaner, der das sehr gut kann Ansonsten gibt´s da ja noch die Rubrik: Non TR-diskussion (oder so ähnlich) mit dem Hinweis : even nonsens is allowed here, Grüße Ali |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 30.08.13 at 08:48:03
hhe Danke Ali, für diese Informationen .... :)
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Max on 31.08.13 at 19:39:59
Ich hätte hier nochmal eine Düsenkombi anzubieten: 48 pilot jet, 170 main jet, jet needle HD#27094-88 mein Kontakt mann meinte auch das alle die Beschleuniger pumpe benutzen also nicht wie du Odin sie auserkraft setzen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 03.09.13 at 08:58:52
Hallo Max ...... sicher hat Dein Kontaktmann völlig Recht ... Stellt sich aber jetzt die Frage, für welche Cm³ Maschine diese Düsen sind ?? Und warrum auch die ganzen HD-Schrauber die benzinpumpe ausserkraft setzen. Denn wenn die 883 schon die Standartdüsen für den LLD#42 und HD #135 bis #140 hat, was dann 130cm³ mehr Kupik sind als so ne olle 750cm Maschine. Die Werte die von Deinen Kontaktmann kommen sind sicher von einer 1200cm³ Maschine, denn bei mir sind diese Düsen defenitiv zu fett. Sicher hast Du, den einen Testlauf mit der 48# und 165# schon gelesen ... da ist mirr die Maschine regelcht abgesoffen. Ich habe jetzt endlich eine Adresse gefunden, bei der man "alle" Einzeteile bestellen kann. Es wird weitergehen Danke für den Tip |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Max on 03.09.13 at 16:50:50
Die Kombination die mir hier empfohlen wurde ist für den 1000ccm der Tr1, allerdings hat mein Kontaktmann auch empfohlen die beschleunigerpumpe zu benutzen
|
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by soeren on 03.09.13 at 20:21:51
Ajusting a single cab is fairly easy. i just used the colour on my sparkplugs as indicator. the size off the nosel is aprox the same as whit two carbs. you just gets a better air flow. i lost about 10 km/h off top speed but in city trafik it runs more smoth. :). Søren Andersen. Danmark, |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 04.09.13 at 08:51:51 Max wrote:
Na gut, dann werde ich es testen. Mehr als das es nicht läuft kann ja nicht passieren, aber dafür muß erstmal das Wetter hier im Norden wieder besser werden, zur Zeit es es nur am regnen. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 04.09.13 at 08:55:50 soeren wrote:
Godmorgen Søren, fordi du har nogle billeder eller et link til din karburator? Good morning Sören, you have some pictures or a link to your carburetor? |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by renndidi on 09.09.13 at 19:41:53
hallo gemeinde, das mit dem einzelvergaser finde ich spannend. ich bescheftige mich da auch schon eine zeit mit. hier das ist meine brücke, ![]() ![]() ![]() die stutzen sind zu beiden zylindern gleich lang und haben die gleichen bögen. zu den köpfen hin wird die brücke mit o-ringen abgedichtet. weiter bin ich aber noch nicht. gruß didi. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by nanno on 09.09.13 at 21:47:08
Hast du keine Angst, dass die Stutzen reißen, wenn der Motor heiß wird ? Grysze Greg |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 10.09.13 at 09:03:29
Diese Lösung sieht auch sehhr interresannt aus ...... Nur das mit den vielen Bögen würde mir Kopfschmerzen bereiten, weil in jeder physiklaischen Abhandlung für Gasströmungen davon abgeraten wird (theoretisch). Was mich ein ganz klein wenig stört, ist das somit (erkennt man auf dem Bild sehr gut) das der Vergaser zu weit nach aussen ragt. ich warte noch auf eine neue Nadel, die Nadeldüse (nicht den Düsenstock) warte ich gerade noch. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by renndidi on 10.09.13 at 09:36:40
Hallo zusammen, Über die haltbarkeit auch termisch gesehen mache ich mir eigentlich keine sorgen. Das mit dem zur seite raus stehen ist schon ein argument, zumal ja auch noch ein filter davor kommt. Der vergaser kommt aber noch 10mm weiter rein da auf dem bild der falsche ansaugstutzen verbaut ist. Das ist einer von der xv, da kommt noch einer von der dr suzuki dran der ist kürzer. Mit den bogen und den strömen ist eine sache, ich habe letztens von einem kumpel einen käuflichen satz (kj?) Aus kanada gesehen? bei dem ändern sich die querschnitte und die Bögen der ansaugwege sind auch unterschiedlich. Über winter werde ich mich da wohl erst weiter mit beschäftigen. Gruß didi. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 10.09.13 at 11:33:54 renndidi wrote:
Genau das ist der Punkt, den ich bei meine Recherschen auch bemerkt habe, auf einem Blid von dem KJS-Mainflod, kann man es sehr gut erkennen, besonders die verengung des Durchschnitt. Bei einen frühren Gespäch mit Grem, kamen wir auch zu dieser Feststellung, denn die orginal Vergaser hhaben auch einen 40mm Durchmesser, dieser wird durch die Ansaugstutzen und Zylindereinläße auf 36mm (Absolutes Innenmass am Zylinderkopf reduziert). Bei dem Mainfold von KJS ist dieser Übergang in einer Linearen (gleichmässigen Form) erreicht worden, also von 40mm auf 37,5mm am Zylindereingang. Dadurch wird eine Beschleunigung des Gases erziehlt, ohne die Menge zu verkleinern. Auch sind die Bögen von KJS so geformt, das die Wegstrecke identisch ist, was zu dieser Form führt. Ziel sollte es sein, so wenig scharfe Bögen (abbremsen und Verwirbelungen des Gemisch) wie möglich zu bekommen. Dein Y, als der bereich vom Vergaser zu den jeweiligen Zylinder ist ein sehr guter Ansatz, wie ich finde. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by renndidi on 10.09.13 at 14:09:33
danke, das mit den "sich verängenden"ansaugwegen habe ich bei den neueren boxer-bmw schon kennen gelernt. dort habe ich erfahren dürfen das beim umbau der drosselklappen-gehäuse auf, durch einen konischen strömungsbereich, verkleinerten querschnitt die endleistung als auch der drehmoment erheblich anstieg. meine stutzen haben ein innenmaß von 38mm, über die gesamte länge. der vergaser hat 41mm . damit möchte ich erstmal versuchen. gruß didi. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by renndidi on 16.08.14 at 17:07:46
hallo zusammen, ichhabe noch ein wenig an meinem "einzelvergaser umbau" gebastelt. ich habe den vergaser zur linken seite gelegt weil rechts mein auspuffkrümmer sehr hoch liegt. an meiner ersten auslegung der ansaugbrücke habe ich etwas geändert. ich habe eine seite des stutzen abgeschnitten und dann beide heile wieder mit einem stückchen schlauch verbunden, ich hatte vorherprobleme beide stutzen dicht an die köpfe zu bekommen. außerdem war die gleichmäßige versorgung beider zylinder ein problemnachdem ich zwischen dem "Y"-stück und dem bogen zum vergaser ein stückchen grades rohr gesetzt habe klappt das mit der gleichmäßigen versorgung. ![]() ![]() mit den düsen und nadel war dann noch eine bastelei, wobei ich keinen co-tester habe und mich nur auf das fahrgefühl und das kerzenbild verlassen konnte. nun bin ich aber letztes wochenende über 600 km in 2 tagen gefahren und bin sehr zufrieden. der motor startet sehr gut (kalt mir chock) hat ein sauberes standgas und zieht sauber hoch. endgeschwindigkeit liegt bei 150km/h, ist ja nur eine 750er. der verbrauch liegt bei knapp unter 6 l- (mit 2 verg. 7,5 l)- das einzige ?manko? ist daß das bike durch den offenen luftfilter nun röhrt wie ein hirsch auf brautschau. soweit, gruß didi. |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by Odin on 17.08.14 at 11:38:21
Hmmmm ..... das mit dem röhrenden Hirsch ... ist das kleinste Problem, das kann man sicher noch lösen. Was aber Dein Experiment eindeutig zeigt ... ist das kleine "gerade Stück" ... Das ist auch der Trick von den KSJ-Mainfold (der ist aus einen Guß) und hat auch den langen Weg. somit braucht es wohl doch einen längeren Weg für die Mischung :-? Aber Du hast Recht, das Y und die Verteilung ist das größte Problem ... mit 6 Liter, bist Du doch gut, weil ich verbrauche mit meiner 750 und Dooppelvergaser nur 5,2 bis 5,3Liter pro 100 Was mich nur immer stört .... das der Vergaser so weil Außen ist. Das sieht s doof aus .... |
Title: Re: Einzelvergaser / single carburetor Post by renndidi on 17.08.14 at 21:34:34
das mit dem "abstehendem" vergaser geht noch, wenn ich auf dem bike sitze liegt er vorm knie von der weite her. ich werde in den nächsten tagen noch einen anderwen ansaugstutzen bauen, der wird den vergaser dann wieder näher zum motor bringen. |