Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Schwaben Hobel https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1390995849 Message started by schlindi on 29.01.14 at 12:44:09 |
Title: Schwaben Hobel Post by schlindi on 29.01.14 at 12:44:09
So, hab jetzt endlich auch mal angefangen meine TR1 zum Cafe Racer umzubauen. Hab sowas noch nie gemacht aber einmal ist ja immer das erste mal. Das ganze soll natürlich so günstig wie nur möglich gehen. Heckrahmen und Höcker sind fast fertig, naja fast. Hab schon mal ein paar Bilder gemacht. Das wird mal der Höcker |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 29.01.14 at 12:45:11
Heckrahmen
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 29.01.14 at 12:46:00
Heckrahmen mit Höcker
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 29.01.14 at 12:47:44
Heckrahmen an der TR1. Ganz schöne Fummelarbeit!!!
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 06.02.14 at 13:10:09
So, hab mal beim Heckrahmen was anderes probiert. Ich hab versucht eine klassische Rahmendreieck Optik zu bekommen. Sieht auf dem Bild ein bisschen komisch aus, in echt aber ganz gut. Unterkante vom Tank hab ich auch der Linie angepasst, aber noch nicht geschweisst :o |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 25.06.14 at 09:55:05
So Auspuffanlage wäre dann auch fast fertig. Fehlt nur noch die Verbindung zwischen den Krümmern. Jetzt überleg ich noch ob ich auch noch ein Anschlussgewinde für ein CO Messgerät anschweissen soll. Bin mir auch unsicher wo es genau hinkommen soll. Vor der Verbindung oder danach? Und an beide Krümmer oder reicht nur einer? Gruß Daniel ![]() |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by stefan stein on 25.06.14 at 10:53:14
Hallo, mmh. Der Sinn der CO-Messung besteht ja darin, den Wert für jeden einzelnen Zylinder überprüfen und einstellen zu können. Dementsprechend sollte man zwei Messpunkte vor dem Interferenzrohr anlegen, bevor die Gase sich vermischen. Bloss kommt man an den hinteren Krümmer nicht so toll dran, ohne sich womöglich die Finger und Unterarme zu verbrennen. Bei einer originalen TR1 bleibt einem halt nichts anderes, als den Rüssel abwechselnd in die beiden Endschalldämpfer zu halten. Das ist dann nichts genaues, aber trotzdem sehr aufschlußreich ::). Cheers, Stefan |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Sepp on 25.06.14 at 13:05:02
Der größte Vorteil eines Lambda-Gerätes mit Sonde liegt in der Abstimmung bei Last, also im Fahrbetrieb. Da reicht normalerweise eine Seite. Abstand ca. 50 cm vom Ausgang Zylinderkopf. S. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 03.10.14 at 16:43:13
Der Hobel ist endlich feeertig!!!! Und ich muss sagen sie fährt sich richtig gut. Mit den Eitragungen hat auch alles geklappt. Nur noch die Vergaser benötigen ein wenig Abstimmung. Vielleicht können mir die Profis ein paar Tips geben. Bis 5000 dreht sie sauber durch und hat auch richtig Zug. Zwischen 5000 und 6000 Umdrehungen bricht sie dann ein und fängt an zu ruckeln. Wenn sie richtig heiss gefahren ist hat sie auch noch Fehlzundungen beim Gas weg nehmen. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 03.10.14 at 16:44:22
Heckansicht!!
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 03.10.14 at 16:46:22
Mein Chefmechaniker legt noch letzte Hand an!!
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Sepp on 03.10.14 at 17:52:52
No endlich gähd amoi wos weida. An Hauffn g`schdarde Umbaubrojegde oba ma siechd und liesd gans wenig. Vo de ganzn Benellitankkistn heard ma bragditsch goar nix. Bei Nixverstehn mid Bayerntranslate übasetztn....................S. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Odin on 04.10.14 at 10:08:29
Ich verstehe von Sepp seinen Text nicht ein Wort (bajowarisches Kaudawelsch :-?) Hmmm ... wenn der Motor bei 5000 bis 6000 ein Loch hat und zu heiß wird, kommen die Vergaser wohl nicht nach, und sind zu mager. Vielleicht mal die Hauptdüse, eine Nummer größer wählen :-? ?? |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Manfred on 04.10.14 at 12:03:20 Odin wrote:
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Ali on 04.10.14 at 12:42:20
Es gefällt, das Moped. Bayrisch kann auch der teure Schul-Translator meiner Kinder nicht. Ich versteh´s aber trotzdem und als "kulturell bereichernde Vielfalt" -ob nun bayrisch, Hamburger oder norddeutscher Platt oder was immer- find ich es gut. Im Gegensatz übrigens zu manchem völlig sinnfrei hingehackten Foren-Kauderwelsch, Gruß Ali |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by grem on 04.10.14 at 12:55:34
Das seitliche passt aber irgendwie nicht zur Linie.Würd das Kz. wenn denn als "Dirt-Catcher "bauen.
|
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Sepp on 04.10.14 at 13:15:59
HD eine Stufe größer ist sicher hilfreich, bringt aber praktisch gar nix.....................so geht das nicht. Kanns nicht genau erkennen, welche Vergaser es sind, aber irgendeinen Vergaser an irgendein Motorrad mit wahllosen Komponenten paßt ungefähr so wie irgendein Schlüssel in irgendein Schloß.................... Also: welche Vergaser? welche HD-Größe, welche LLD, welche Nadel welcher Düsenstock. Gasgriff anzeichnen bei 1/4, 1/2, 3/4 Gas, so daß Du eine genaue Gasgriffstellung zur Auswirkung hast, dann kannst Du kontrollieren. Eine Umdrehungsangabe bringt da nicht viel. Gleichdruckvergaser sind ganz schwierig!!! S. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by nanno on 04.10.14 at 13:34:31
Sind das TM40? (von mir, jene welche?) In dem Fall sollte es tatsächlich reichen, mal bei den Hauptdüsen nach oben zu wandern. Was ist denn im Moment drin? LG, Greg |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 04.10.14 at 15:14:50
Genau, das sind die Mikuni TM40 Flachschieber vom Greg. HD hab ich jetzt mal 135er drin. LLD, Nadel und Düsenstock kann Greg wahrscheinlich besser beantworten. Die Vergaser waren von ihm ja schon auf Original TR1 abgestimmt. Ich wollte die jetzt auch nicht komplett zerlegen bevor ich nicht wusste ob sie so funktionieren. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Sepp on 04.10.14 at 16:34:49
135 ist sicher zu klein, denke mal mind. 150. Bin mir aber nicht sicher ob die Düsenbez. von Mikuni den tatsächlichen Querschnitt bezeichnen - also kontrollieren! Der Luftfilter ist von der Querschnittsfläche auch nicht gerade besonders groß, damit wird sie bei Vollgas wahrscheinlich laut. Würde einen mit größerer Filterfläche in flacherer Ausführung verwenden. Sieht man auf dem seitlichen Bild nicht besonders gut. S. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by nanno on 04.10.14 at 18:31:58
Düsenbezeichnung bei Mikuni TM-Düsen ist Bohrungsdurchmesser mal 100. Grysze Greg |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by DucHolliday on 07.10.14 at 09:20:56
Moin Schlindi, sieht richtig gut aus Dein Umbau. ich bau auch gerade mein TR1 zur Kaffeemaschine um. Hast Du ein par Pics. zu Deiner Auspuffanlage ( Aufnahme von der Seite und von hinten)? Sind die Krümmer selbst gemacht , was für Endrohre hast Du verbaut? Viele Fragen , oder? Michael |
Title: hauptdüsengröße mikuni tm40-6 xv1000se Post by federleh on 07.01.15 at 19:25:07
moin, ich bekomme es leider nicht hin im forum eine frage zu stellen. deshalb wende ich mich an dich. ich will meine xv 1000 se auf mikuni tm 40-6 umrüsten und weiß nicht mit welcher hauptdüsengröße ich die einstell arbeiten beginnen soll. danke frank |
Title: Re: hauptdüsengröße mikuni tm40-6 xv1000se Post by Manfred on 08.01.15 at 06:51:41 federleh wrote:
Du hast doch mit diesem Eintrag gerade eine Frage gestellt? Was geht nicht? Benutze: ![]() ![]() Grüße Manfred |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 02.02.15 at 10:21:22
Hallo Michael, sorry für die späte Antwort, hatte in letzter zeit irgendwie keine zeit mehr fürs Forum gefunden. Ja die Krümmer Anlage hab ich selber geschweißt. Die Krümmerführung ist an die Originale angelehnt. Die Rohre dafür hab ich bei www.edelstahlrohre.info bestellt. Der Endtopf auf dem Bild vom schweißen der Anlage hab ich in USA bei "Cone Engineering" gekauft. Auf dem Bild vom fertigen Motorrad sind die Universal Tüten von Louis drauf (für den Tüv). @frank: kann dir da wahrscheinlich nicht weiter helfen da ich mit zwei Vergasern fahre. Ansonsten sind sie bedüst wie es dir auch Nanno schon geschrieben hat. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 22.04.15 at 12:41:02
Um nochmal zu meinem Vergaser Abstimmung Problem zu kommen. Habs eingesehen das es ohne Lambda Sonde wohl nix wird. Also eine gekauft, Anschlussring an den Krümmer geschweißt und erste Probefahrt gemacht. Standgas: erst [ch955]0,95, nach ca. 30min fahrt und 10km Autobahn [ch955]1,22-1,29 1/4Gas: [ch955]0,81-[ch955]0,88 1/2Gas: [ch955]0,65 3/4Gas: [ch955]0,63 Vollgas: [ch955]1,05 Bei 3/4 Gasstellung fangt sie schon an zu Ruckeln. Bei Vollgas geht sie voll in die Knie. Leistung fällt ab Drehzahl geht runter und sie zuckelt nur noch vor sich hin. Fazit: Standgas zu mager. Versuch ich über die Leerlaufgemisch Schraube zu regulieren. 1/4 und 1/2Gas eigentlich zu Fett. Eventuell Nadelstellung tiefer hängen. Aber was passiert da bei Vollgas? Warum springt der Wert da plötzlich auf 1,05? Ist das nur eine Folge des Leistungsabfalls? 1,05 ist ja eigentlich nicht wirklich zu Mager das sie so einen Leistungsverlust haben sollte oder? Vergaser sind folgende montiert. Mikuni TM40 Flachschieber Hauptdüse: #155 Leerlaufdüse: #17.5 Nadel: Mitte Nadeldüse und der ganze Rest: wie Serie Gemischschraube 1.5 bis 1.75 Umdrehungen heraus Wie geht man denn jetzt am besten vor? Erst Standgas und Vollgas einstellen und dann schauen was der Rest macht oder von unten nach oben ?????? Gruß Daniel |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Ali on 22.04.15 at 16:04:03
Ich würde erstmal den Luftfilter entfernen und nur mit dem Gummiteil-das leicht angetrichterte im Rahmenloch- fahren, dann während der Fahrt mal etwas die Hand davor und schauen ob´s bei Volllast besser wird. Normalerweise fängt man bei Standgas an abzustimmen und dann 1/4 und so weiter, weil das Standgas/das Leerlaufgemisch den Rest mitbeeinflusst. Ob das bei den TM anders ist, weiß ich aber nicht. Der Schwimmerstand muss auch genauestens stimmen. Wenns in der Mitte immer noch zu fett ist, müssen wohl Nadeldüse und Nadel anders gewählt werden, bei den Dellortos geht das recht einfach und günstig. Mit Zubehörfiltern am Rahmen hatte ich schwere Probleme, das wollte nicht sauber strömen und lief nur mit viel zu fetter Bedüsung, vielleicht hilfts, Gruß Ali |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Matze on 22.04.15 at 18:31:06
Benzinfilter Sauber ? funktionieren die Benzinhähne so wie sie solle? Genügend "Gefälle" zwischen Tank und Vergaser? Eventuell ist auch die Hauptdüse zu klein - Wenn die Nadel noch im Düsenstock hängt gibt die Nadeleintauchtiefe die Gemischzusammensetzung vor - irgendwo kommt dann der Umkehrpunkt wo die Hauptdüse und nicht mehr die Nadeleintauchtiefe den Durchfluss vorgibt (so mein Verständnis) Gruß, PS: Fehlluft zieht se hoffentlich nirgendwo. |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by nanno on 22.04.15 at 20:41:35
Verwendest du eine Narrowband-Sonde (Auto) oder eine Breitband-Sonde (Bosch-irgendwas mit Controller-Kastl)? Eine Narrowband-Sonde zeigt nur im Bereich direkt rundum Lambda=1 halbwegs genau an, alles was mehr als 15% außerhalb von Lambda=1 ist, kannst du einfach ignorieren, weil das keine reliablen Werte sind. LLD 17.5 sollte ganz ok sein normalerweise, 155 erscheint mir sehr groß. So als Vergleich meine VM38 fahre ich im Moment mit 22.5er Leerlaufdüsen (die sind aber ein bissl groß) und 210er Hauptdüsen (das ist aber eine Nomenklatur, die auf die Durchflussmenge abzielt - wohl ca. eine 135er - 140er Hauptdüse) Probier mal eine 20er bzw. 22.5er Leerlaufdüse und arbeite dich von dort aus dann nach vorn. LG, Greg |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by schlindi on 23.04.15 at 13:58:06
Danke für die Tipps, werde so mal starten und alles nacheinander durchspielen. Lambdasonde ist eine Breitbandsonde von Bosch. Sollten also schon brauchbare Werte rauskommen. Was ich aber immer noch nicht versteh warum der Lambdawert bei Vollgas über 1 springt. Was hat es denn mit den Zubehörluftfiltern auf sich? Warum sollen die nicht richtig Funktionieren? |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by Ali on 28.04.15 at 16:31:50
Hab´s jetzt erst gelesen: Die Zubehörfilter ohne den Plastikkasten -ob K&N oder sonstwas- sind meist etwas zu klein, jedenfalls lief mein Motor (mit den Hitachis) damit eigentlich immer zu fett in allen Bereichen. Ich hab später ein zweites Rahmenloch gemacht und auf beiden Löchern dann offene Trichter drauf, dazu musste aber die Luft in Richtung Vergaser "gelenkt" werden, sonst funktionierte das gar nicht. Mit angepassten Düsen und etwas höherer Nadel der Hitachis wars dann ganz gut. Mit den Dellortos fahr ich jetzt offene Trichter direkt montiert, das ist´ne klare Sache. Die Rahmenansaugung scheint empfindlich auf jede Änderung weg vom "Original" zu reagieren, Gruß Ali |
Title: Re: Schwaben Hobel Post by nanno on 28.04.15 at 17:03:50 schlindi wrote:
Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread im Kopf, solltest du den originalen LuFi-Kasten verwenden, würde ich vermuten, dass einfach nicht genug Luft nachkommt bei voll geöffnetem Schieber. Sinngemäß selbiges gilt, solltest du Filter direkt am Vergaser fahren. LG, Greg |