Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1395764635 Message started by klefgone93 on 25.03.14 at 17:23:54 |
Title: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by klefgone93 on 25.03.14 at 17:23:54
Moin Männers, ich hab mir eine Yamaha TR1 von nem Nachbarn besorgt und möchte diese nun Restaurieren. Auf der Liste stehen natürlich die üblichen Dinge: Alle Flüssigkeiten, Zündkerzen, Bremsen, Vergaser etc. Allerdings merkte mein Nachbarn an, dass sie schon am Ende seiner Zeit nicht mehr anspring. Tippte auf den Anlasser. Also: Saft drauf, Schlüssel rum und versucht zu starten. Es klickt und anschließend dreht irgendwas (wahrscheinlich der Anlasser) durch. Kenne mich aber nicht mit solchen Sachen aus. Zündkerze mal rausgeholt und an Masse gehalten - noch nichtmal ein Funke. Auch mal mit dem Hammer drauf - nichts. Wird es der Anlasser sein oder kann noch etwas anderes defekt sein ? Achja: Die Gute hat knapp 80k km auf der Uhr :D Wonach sollte ich nocht suchen ? Gruß Felix |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by ha_motorrad on 25.03.14 at 17:54:42
Hallo Felix, du schreibst, dass der Anlasser durchdreht - meinst du damit, dass er relativ schnell dreht, aber sich sonst nichts tut? In diesem Fall kann es sein, dass das Planetengetriebe durchrutscht bzw. der Anlasserfreilauf nicht mehr greift. Bemühe mal die Suchfunktion, da müssten Beiträge dazu zu finden sein. Gruß Hartmut |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by ernie8 on 25.03.14 at 18:51:09
Felix, ich kann Hartmut nur bestätigen, die Beschreibung pass eindeutig auf den Anlasser. Was den fehlenden Zündfunken angeht - so lange der Motor nicht dreht, wird außer dem Besitzer nichts erregt, das heißt die Zündung funktioniert natürlich auch nicht. Sollte wiederkommen, wenn der Motor erstmal dreht. mfG Jürgen |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by popeye on 25.03.14 at 20:51:04
Moin Felix, Anlasser und Planetengetriebe ist kein so großer Akt - es gibt unendlich dazu zu lesen in diesem Forum. Noch besser ist, wenn man jemanden in der Nähe hat, der so was schon mal durch hat. Also - wo kommst Du her ? Gruß aus dem Wendland [smiley=bad_1.gif] T ;DM |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by hornschorsch on 26.03.14 at 09:03:56
Joh, Freilauf defekt, dann jault nur der Anlassermotor auf aber der Motor wird nicht gedregt und deshalb funkt auch nix. Man kann den Freilauf erneuern, aufmachen und neue Rollen rein, oder schlicht festschweissen. Ist alles hier nachzulesen. Gruss, Georg |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by klefgone93 on 12.08.14 at 11:44:20
Also erst mal danke für eure Tipps :) Ok also neuer Anlasser ist drin und Freilauf ist festgeschweißt.sie geht jetzt auch an aber ... Ist es nicht gefährlich für den Anlasser wenn der Freilauf kein Freilauf mehr ist? Also ich meine falls der Motor läuft und dann quasi der Motor den Anlasser dreht ??
|
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by hornschorsch on 12.08.14 at 15:32:55
Nö, das passt schon da das Zahnrad aus dem Zahnkranz am Polrad ausrückt wenn man den Startknopf loslässt. Gruss, Georg |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by Sepp on 12.08.14 at 18:12:47
Des Wichtigste bevor man den Motor das erste Mal laufen läßt ist, das Rückschlagventil der Ölpumpe zu prüfen, liegt asymetrisch hinter dem Ölfilter. Frisches Öl rein und ein paarmal betätigen, sonst kann die Freude sehr kurz sein...................S. |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by werner r. on 12.08.14 at 19:21:43 Sepp wrote:
Hallo Sepp, der Öldruckschalter den du an Stelle der Ölstandsanzeige bei meinem Motor eingebaut hast, wo sitzt der im Ölkreislauf: vor -oder- hinter dem onimösen Rückschlagventil? Anders gefragt: zeigt die ausgegangene Kontrollleuchte dass das Ventil korrekt arbeitet? Die TR1 hat krankheitshalber eine sehr lange Standzeit und ich würde mir die Ventilkontrolle gerne sparen, Ölwechsel steht mangels Fahrkilometer nicht an. Gruß Werner |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by Sepp on 12.08.14 at 21:48:43
Sitzt seitlich im Ölfiltergehäuse und löst zwischen 0,8 und 1,0 bar aus, also rechtzeitig. Kontrolle ist aber kein Akt, Räder auf ein Holzbrett, damit sie mit dem Seitenständer schräger steht. Dann Ölfilterdeckel raus, Ölfilter raus und mit einem schlanken Stift das Ventil ein paarmal betätigt, fertig. Umgekehrt wieder zusammenbauen. S. |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by klefgone93 on 15.08.14 at 14:54:26
Also ich habe jetzt leider doch wieder Probleme beim anlassen und wieder neue fragen. Ich hab die Batterie über nacht geladen und sie war voll. danach eingebaut und versucht zu starten. Der anlassser dreht und der Magnetschalter koppelt die "Anlasserkupplung" mit dem Motor, aber ... es hört sich überhaupt nicht robust an und spätestens nach einer Minute ist nicht mehr genug kraft im Anlasser/Batterie oder sonst wo. Man hört danach wie der Anlasser dreht und sobald der Magnetschalter koppelt, hört der Anlasser auf zu drehen. Manchmal fängt der Magnetschalter dann an wie ein leeres Maschinengewehr zu klicken, aber es passiert nichts. So war es jetzt die beiden letzten tage und auf diese art und weise kann ich die maschine höhstens 2 mal starten bis dann wirklich nichts mehr geht .. Jetzt die fragen -Was kann das sein ????? -Kann es sein das der Anlasser zu schwach ist ? ich habe diesen hier (http://www.ebay.de/itm/Anlasser-YAMAHA-XV-XV700-XV750-XV1000-XV1100-VIRAGO-S9210-/400713946297?pt=DE_Motorradteile&hash=item5d4c6994b9) -kann die Batterie(vor einem Monat gekauft) sich in einer minute entladen ? -ist es richt das ich zwischen Anlasser und Magnetschalter dauerhaft die 12V messen kann ? |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by hornschorsch on 16.08.14 at 12:24:28
Der Anlasser ist nicht kaputt, der funktioniert so. Oder andersrum, das Ding ist ab Werk kaputt, hört sich immer an wie ein Haufen Schrott, sollte nur sehr behutsam bedient werden und ist überhaupt zum Weglaufen. Springt das Mopped nicht nach ein paar Umdrehungen der KW an, ist was anderes kaputt und muss repariert werden. Minutenlanges orgeln entleert die Batterie und macht den Anlasser ganz kaputt, ein Wunder dass bei dir der Kollektor noch nicht ausgelötet ist. Kannst du das Mopped denn anschieben? Muss dabei normal sofort anspringen. Gruss, Georg |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by klefgone93 on 16.08.14 at 13:52:48
Ja anschieben geht und wenn sie einmal an ist dann hört sich das alles eig auch ganz geschmeidig an. Also die läuft schön rund und rasselt oder klappert auch nicht. Und genau aus diesem Grund verstehe ich auch nicht warum sie nicht von alleine an gehen will. Weil das System Motor an sich ja eigentlich funktioniert. |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by hatotu on 19.08.14 at 21:55:26
Schau mal nach der Schwimmerkammer und der Bohrung für den Choke .War bei meiner verstopft und sprang mit Anlasser einfach nicht an. Anschieben ging aber immer ohne Probleme . Ist am Anfang von folgendem treath beschrieben http://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1407612934 LG Dirk |
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by klefgone93 on 20.08.14 at 15:24:39
Ok das klingt vielversprechend wie erkenne ich genau diese Bohrung die für den Choke ist ?
|
Title: Re: Restauration nach 10 Jahren. Anlasser defekt? Post by hornschorsch on 20.08.14 at 17:46:39
Stimmt, das könnte eine Möglichkeit sein, nach der Standzeit sogar ziemlich wahrscheinlich. Durch die Wand der Schwimmerkammer geht eine Bohrung, die endet unten in einem kleinen Loch. Beim Aufsetzen der Kammer (genauer, des Kammerdeckels) geht das Messingrohr vom Vergaser in diese Bohrung und saugt bei offenem Choke extra Sprit aus der Kammer an. Mit einem Drahthaar aus einer Messingdrahtbürste kann man da vorsichtig durchpopeln. Hier hab ich ein Bild davon von einer RD350. http://koblenz-net.de/~horn/rd350/schwimmerkammer.jpg Gruss, Georg |