Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1398331466 Message started by ThomasBOR on 24.04.14 at 11:24:26 |
Title: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by ThomasBOR on 24.04.14 at 11:24:26
Liege ich mit 10 Quadrat richtig für den Kabel zwischen Anlasser und Magnetschalter? Scheint bei mir alles etwas überdimensioniert zu sein?Hab einen neuen 4 Kohlenanlasser und muß einen Kabel ersetzen.Danke für Info.Thomas
|
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by Walter_K on 24.04.14 at 12:51:24
Hi Thomas, 10mm² ist für das kurze Stück schon ok, auch zur Batterie ist das eigendlich genug. Dicker, z.B. 16mm² für das lange Stück ist natürlich besser, wegen weniger Spannungsfall. Dann zieht der Anlasser eben besser durch. Gruss Walter |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by stefan stein on 24.04.14 at 15:47:35 Kein dünneres Kabel nehmen. Da zieht der Anlassermotor seinen ganzen Strom drüber. Deshalb ist es so dick. Grüße, Stefan |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by Manni on 24.04.14 at 21:49:00
Wieviel Quadrat sind denn Original beim langen Anlasserkabel? Manni |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by Mr.Frost on 25.04.14 at 08:58:27
Schon bei einem Querschnitt von 10mm² befindet sich der Leitungswiderstand bei geschätzter 1 m Leitungslänge weit im Milliohm-Bereich, bei 16 mm² würde er theoretisch noch mehr absinken, was meines erachtens nicht mehr relevant ist. Nach der gültigen Formel berecchnet und einem spezifischen Widerstand (Roh) von Kupfer = 0,0178 kommen wir bei 1 m Leitungslänge mit 16er Leitung auf einen Widerstand von 0,011125 Ohm (also 1,11 Milliohm) pro Meter, bei 10er Querschnitt erhöht sich der Widerstand auf satte 1,78 Milliohm. Da hat die Schraubverbindung an der Batterieklemme einen höheren Widerstand! Also reicht 10er Leitung auf jeden Fall aus. Noch zur Info: 10er Leitung hat eine Dauerstrombelastung von 51,8 Ampere bei einer Temperatur von 50 Grad Celsius. 16er Leitung hat eine Dauerstrombelastung von 69,6 Ampere. Bevor wir also die Belastungsgrenze der Anlasserleitung erreichen hat's den Anlasser, den Magnetschalter oder die Batterie hinweg gerafft. Wichtiger als die Entscheidung ob 10 oder 16 mm² ist eine ordentliche Krimpung der Anschlussklemmen. Vom anlöten der Ringösen kann ich nur dringend abraten, weil sich das Lot schneller verflüssigt als uns in diesem Fall lieb sein kann. Ausserdem zieht das Lot in die Kabelseelen ein und verhärtet dadurch die Leitung. Ein Kabelbruch an dieser Stelle ist dann die Folge was zu einem erhöhten Leitungswiderstand führt. Und dann wird's richtig heiss! |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by hornschorsch on 25.04.14 at 09:27:54
Aber 50A zieht der Anlasser doch sicher, schon die Scheinwerferlampe braucht ja 5A. Also würde ich auch auf keinen Fall dünner gehen als 10mm^2, um ein paar Gramm zu sparen... Gruss, Schorsch |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by Walter_K on 25.04.14 at 13:01:26
Volker, Du hast natürlich total Recht. Die Übergangswiderständer der Verbindingsstellen sind meist die kritischen Punkte. Die Schrauben, Muttern, Scheiben sollten schön schauber sein. Auch die Schrauben bzw. Muttern nicht zu doll anknallen, besser das empfohlene Drehmoment anwenden und einen Federring zwischen Mutter und der Unterlegscheibe legen. Dann bleibt der Druck auf die Kontaktstelle über längere Zeit erhalten. Auch die Kontaktstelle ganz dünn mit Vaseline einschmieren, schützt vor Korrosion. Auch die Strombelastbarkeit von 10mm² oder 16mm² ist unkritisch, weil der Startstrom von, sagen wir mal 150A bis 200A eben nur kurzzeitig fliest. Eine thermische Überbeanspruchung ist nicht zu erwachten. Nochmal zur Bestätigung von Volker, Kabelschuhe nur verpressen, alles andere taugt nicht. Gruss Walter |
Title: Re: Querschnitt für Kabel Anlasser zum Magnetsch Post by Mr.Frost on 25.04.14 at 18:29:26 hornschorsch wrote:
Eben. Also keinesfalls unter 10mm²... Walter_K wrote:
Batteriepolfett ist zum schützen vor Korrosion die bessere Wahl, Kontaktfett (gibt es sogar in Sprayform) das Optimum. |