Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Vergaser Grundeinstellung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1403720264 Message started by hornschorsch on 25.06.14 at 20:17:44 |
Title: Vergaser Grundeinstellung Post by hornschorsch on 25.06.14 at 20:17:44
Nochmal ich... bei der heutigen Einstellaktion bin ich erst mal wie folgt vorgegangen: Vergaser ausgebaut, Schwimmerkammern ab und Schwimmerhöhe auf 10mm eingestellt. Vergaser dazu auf den Kopf drehen und mit dem Zollstock von der Dichtfläche der Schwimmerkammer bis zur Unterkante (die bei umgedrehtem Vergaser dann die Oberkante ist) des Schwimmers messen. Leerlaufgemischschrauben herausgedreht und kontrolliert, war alles intakt, wieder vorsichtig bis zum Anschlag reingedreht und 2 Umdrehungen heraus. Leerlaufdrehzahlschraube so gedreht dass die 0,10er Fühlerlehre saugend in den Drosselklappenspalt ging, dann Synchronisierschraube so verdreht dass dies beim zweiten Vergaser genauso ging. Die Leerlaufanschlagschraube am linken Vergaser muss dazu heraus und möglichst weit weggeworfen werden. Mit der Einstellung sprang das Mopped sofort an, lief brauchbar und hatte brauchbare Messwerte, vorne konnte ich etwas fetter stellen und die Synchronisation per Unterdruck leicht korrigieren, wich um etwa 0,02 Bar ab. Gruss, Schorsch |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by Hannes on 16.08.15 at 12:08:39
Hallo Jungs, Schorchs Methode, die Vergaser einzustellen, habe ich letzte Woche nachvollzogen. Funktioniert astrein :). Der spätere Test mittels Böhm Synchrontester führte nicht zu einer veränderten Einstellung. Soweit ist alles gut, letztlich bekomme ich aber seit knapp einem Jahr ein Problem nicht gelöst. Mein Motorrad hat keinen stabilen Leerlauf. Warum auch immer, wenn ich länger an der Ampel stehe, geht Sie einfach aus, um nach Druck auf den Anlasserknopf direkt wieder anzuspringen. Auch aus diesem Grunde hatte ich im Herbst mal die Vergaserbatterie getauscht, letztlich ohne Erfolg. Ich habe bereits mal wieder zurück auf Standardzündbox statt Ignitch bzw. Standard-Zündspulen statt R1-Zündspulenstecker gewechselt, alles erfolglos. Danach muss es doch an den Vergasern liegen, oder? Hat jemand nen Tip? Bei meiner zweiten TR1 ist alles perfekt, wie ich mir es vorstelle. Gruß Hannes |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by ernie8 on 16.08.15 at 16:08:13
Hallo Hannes, da bleiben noch einige potenzielle Fehlerquellen offen:
ich bin sicher das ist noch nicht alles was möglicherweise in Frage kommt. Jürgen |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by blizzardman on 16.08.15 at 21:43:47
Hi, also Ansaugtrakt könnte schon der richtige Ansatzpunkt sein. Nicht nur die Ansaugstutzen, am Besten die ganzen Vergaser im Standgas mal stellenweise mit Bremsenreiniger absprühen um evtl Undichtigkeiten (Standgas geht höher) zu lokalisieren. Bei meinen XS 650ern gabs nicht eher Ruhe bis ich die winzigen Drosselklappenwellendichtringe (was fürn Wort!) gewechselt hatte. Die sitzen jeweils außen an der Lagerung der Welle und zogen Luft. Die Konstruktion ist natürlich ein Jahrzehnt älter. Weiß deshalb auch gar nicht ob das bei der TR1 auch so ist. Kann im Rep Buch nix von solchen Simmerringen finden. Weiß das Jemand? Gruß von Jochen |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by Turboklausi on 16.08.15 at 22:41:32
Nachtrag ;-) Also bevor man grundsätzlich den Vergaser Synchronisiert, egal ob mittels Drosselklappenspaltmass, oder den Uhren, sei das Einstellen der Ventile, als Grundhausaufgabe vorab genannt. Ne dichte Auspuffanlage und Ansaugstutzen, die nicht gerade zum Nudelwasser abschütten geeignet wären, ebenfalls selbstverständlich. Zu den Versagern von Hitachi sei zu der Bemerkung von Schorsch zu der Anschlagschraube folgendes zu bemerken: Diese ist dort halt Standardmässig verbaut, und soll ja nur verhindern, das die Drosselklappe bei falsch eingestellter Synchronisierschraube eine Kerbe in den Ansaugkanal des Vergasers gräbt :-) Vermutlich hat aber irgend ein unwissender Vorbesitzer da mal dran gedreht, obwohl unnötig :-( Ich habe mittlerweile alle meine Trinchen auf Doppelzug umgerüstet, und die vermaledeite Parallelführung durch Ausbau des Röllchens unbrauchbar gemacht. Das haben früher alle ZwozylinderZweitakter, die XS 650 und andere Bike ebenso verbaut gehabt. Auch die Kuh, wurde in der Frühzeit so synchronisiert. Angeraten sei zusätzlich nach dem einstellen des Schwimmernadelventil´s, die Kontrolle der Höhe des Kraftstoffstandes, in den Vergasern, vor dem Einbau, den bei ausgenuddelten Schwimmer-Ventilsitzen kann der Stand in den Schwimmerkammern gewaltig differieren. Bei einigen Kundenmaschinen habe ich dies, nach Überzeugungsarbeit, weil die Maschinen teilweise in höheren Drehzahlen dann durch die verstellten, und ausgenuddelten Vergaserführungen nie zu einem runden Motorlauf kamen, ebenfalls umgebaut, und verbessert. Natürlich ist es eine Glaubensfrage, aber der bessere "Serienvergaser " ist der Mikuni aus den XV1100 Modellen. Aber Obacht, dann muss der dazu passende Ansaugstutzen montiert werden, da diese eine andere Nut zum Festklemmen der Vergaserbatterie besitzen. Allen viel Erfolg beim Vergasereinstellen ....... Gruß aus der Eifel Klaus |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by werner r. on 17.08.15 at 10:26:14
noch ne Anmerkung: Schorsch schmeist 2 Teile ganz weit weg, die Leerlaufanschlagschraube und das unnötige Schnüffelventil! Das war bei mir die Ursache von instabilem Standgas. Abhängig von Motortemperatur musste dauernd das Standgas korrigiert werden, seit das stillgelegt ist klappts auch mit der Synchronisation leichter. Gruß, Werner |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by hornschorsch on 17.08.15 at 10:50:48 Hannes wrote:
Und läuft sie vorher gleichmässig im Leerlauf oder hinkt und rumpelt sie eh schon rum bis sie irgendwann ganz ausgeht? Letzteres würde imho auf ein Vergaserproblem bzw. die schon angesprochene Undichtigkeit irgendwo deuten, schlagartiges ausgehen bei sonst gutem Lauf eher auf ein Elektrikproblem. Quote:
Einfachster Test: Bau die Vergaser von Nr 2 an die erste. |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by hornschorsch on 17.08.15 at 10:52:43 Turboklausi wrote:
Hier ist VERbaut dann ausnahmsweise mal richtig. Sonst werden Schrauben EINgebaut oder -geschraubt. |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by hornschorsch on 17.08.15 at 10:57:01 werner r. wrote:
Das Schnüffelstück gehört eigentlich unter Absingen von schmutzigen Liedern und drumherumtanzen verbrannt! ;-) Eine weitere Massnahme ist, die Motorentlüftung, die normal in den Ansaugkanal vom hinteren Zylinder geht, ins Freie zu legen oder an den Stutzen ganz hinten am Rahmen hinter der Batterie anzuschliessen. Dann geht der Ölnebel nach draussen oder verteilt sich wenigstens auf beide Zylinder und verfälscht nicht die Abgasmessung auf einem Zylinder. |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by Hans on 09.02.22 at 17:27:24
Danke erst mal viel zu lesen ... noch mal kurz eine Frage hat jemand einen CO Abgaswert bei mir ist er bei 0,8 % Perfekte ruckfreie Gasannahme nur im Leerlauf ca1100 Umdr .immer wieder ein patschen in den Auspuff . Bei erhöhter Drehzahl alles ok Vergaser sind gereinigt komplett neue Düsen und Dichtungen und Membrane auch die Flansche sind neu , Kerzen auch neu Luftfilter auch neu Grundeinstellung gemacht mit 2 Umdrehungen Hab jetzt ne halbe umdr. zugegeben wie gesagt 0,8 % CO Gr Hans |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by hornschorsch on 09.02.22 at 19:30:40
Hier noch mehr zum Lesen: https://www.tr1.de/technics/techinfo/page0.htm Da steht auch der CO Wert, 4%. |
Title: Re: Vergaser Grundeinstellung Post by Hans on 11.02.22 at 10:35:40
Hab jetzt auf 2,8 % eingestellt läuft einwandfrei Gr Hans
|