Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Drosselklappen-Anschlagschraube https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1407689473 Message started by Hannes on 10.08.14 at 18:51:13 |
Title: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by Hannes on 10.08.14 at 18:51:13
Ich habe gestern nach genau 172.468 km erstmals die Vergaserbatterie gewechselt. Nein Ali, ich habe nicht die Dell`Ortos verbaut, sondern optisch gut erhaltene originale Hitachis, die ich mit neuen Düsen etc. ausgestattet habe. Trotz noch nicht durchgeführter Synchronisation fährt sich das Motorrad auch schon ganz passabel :). Mit Sicherheit jedoch hat der Vorbesitzer die Drosselklappen-Anschlagschraube des hinternen Zylinders ausgetauscht. Erst nachdem ich diese deutlich wieder zurück gedreht hatte, konnte ich so was ähnliches wie einen Leerlauf um die 1000 U/min einstellen. Das alte Handbuch, sagt "niemals verstellen" und beim bisher eingebauten Vergaser stand die Anschlagschraube ca. 3mm aus dem Gewinde heraus. Frage: Wie stellt man diese Schraube denn richtig ein? Gruß Hannes |
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by Ali on 10.08.14 at 19:53:50
Um mit Georgs Worten zu schreiben: gut dass du die Dellortos nicht verbaut hast. Wäre schade drum. Die Schraube kannst du eigentlich weit weg schmeißen oder anderweitig verwenden, vermutlich hat Yamaha die drankonstruiert, damit der hintere Zylinder immer ein bisschen Standgas bekommt, Zwecks Kühlung. Außerdem könnte es -theoretisch-gegen das Patschen helfen, vorn gabs ja das Anti-Patsch-Ventil. Wenn du sauber synchronisierst und genug Standgas hast, brauchst du die Schraube also nicht, Gruß Ali |
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by hornschorsch on 11.08.14 at 08:35:41 Quote:
Ganz herausdrehen und gaaanz weit wegwerfen. Der rechte Vergaser hat ja schon eine Anschlagschraube an der man die Leerlaufdrehzahl einstellt, mit der Synchronschraube am Gestänge zwischen den Vergasern stellt man so ein dass auch der linke Vergaser genauso weit offen steht. Die Anschlagschraube am linken Vergaser kann dabei nur sinnlos sein. Ali, gegen Dellortos habe ich swiw nichts gesagt, oder? Gruss, Georg |
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by Ali on 11.08.14 at 09:10:35
Georg, "verbaut" war das Reizwort, Nord-also Hochdeutsch für verbastelt, Gruß Ali |
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by hornschorsch on 11.08.14 at 09:28:23
Argh, dieses unerträgliche "VERbaut" ist so alltäglich geworden, dass man es schon garnicht mehr bemerkt... Zur Strafe werde ich http://www.belleslettres.eu/blog/verbauen-einbauen.php 10 mal abschreiben. Übrigens: auch sehr lesenwert: http://www.belleslettres.eu/blog/doppelpunkt.php ;-) Gruss, Georg |
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by seppler on 05.10.14 at 22:22:49
Bei meinem Vergaser hat sich die linke Anschlagschraube von alleine verstellt und hat keinen Kontakt mehr zum Drosselklappenhebel. Dadurch entsteht ein "Patschen" manchmal auch eine Fahlzündung im Schiebebetrieb. Wenn man die Schraube ein wenig an den Drosselklappenhebel herandreht ist das "Patschen" nicht mehr vorhanden.
|
Title: Re: Drosselklappen-Anschlagschraube Post by hornschorsch on 06.10.14 at 09:43:46
Dann sind die Vergaser nicht mehr synchron. Durch Verschleiss des Gestänges zwischen den Vergasern hängt der linke Vergaser immer dem rechten hinterher. Durch die separate Anschlagschraube des linken Vergaser hat der zwar trotzdem noch Standgas, wenn man aber langsam Gas gibt geht zuerst nur der rechte Vergaser auf bis irgendwann auch der linke anfängt zu öffnen. Dreht man die Anschlagschraube des linken Vergasers heraus schliesst dieser im Leerlauf noch weiter und der Zylinder läuft nicht mehr richtig mit und patscht nur noch vor sich hin. Natürlich kann man das Symptom wegpfuschen indem man die Schraube wieder reindreht, aber besser ist die Ursache zu beheben und neu zu synchronisieren. Gruss, Georg |