Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1461617778 Message started by Nosfer on 25.04.16 at 22:56:18 |
Title: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Nosfer on 25.04.16 at 22:56:18
Hallo Zusammen. Ölkontrollampe nervt. Leuchtet immer häufiger auf. Bin verunsichert! Wer hat Erfahrung damit bzw. kann mir helfen. Fahr nun die TR1 das zweite Jahr. Alles Notwendige (ÖL, Ölfilter, usw.) zuvor erneuert. Die ersten Fahrten (ca. 1500 km) kein aufleuchten. Danach ab und zu. Nun häuft sich das - beim zügigen gasgeben. Mal kürzer, mal länger anhaltend. Wenn ich es merke, geh ich meist wieder schnell runter vom Gas. Dann ist es auch vorbei mit dem aufleuchten. Hab´s auch schon mal in Schräglage bemerkt. Nicht aufdrehen können wenn man will, oder es notwendig ist, macht keinen Spaß und nervt. Was könnte die Ursache sein? Und was kann ich unternehmen um das abzustellen? Oder kann ich das Aufleuchten ignorieren, da es eine Macke der TR1 ist! Meine TR1 hat jetzt ca. 46000 km drauf. [smiley=help.gif] Gruß Richard |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by nanno on 26.04.16 at 08:34:59
Die Ölkontrollleuchte ist eine Öl-STANDS-Leuchte. Wenn dein Ölstand zwischen Min und Max ist und du einen sehr nervösen Geber hast, kann die in zügigen Kurven schon mal aufleuchten. Abhilfe: Ölstand auf Max (oberer Strich im Schauglas) erhöhen, dann sollte sie nicht mehr aufleuchten. LG, Greg |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by hornschorsch on 26.04.16 at 09:46:47
In Kurven leuchtet die nur bei extremstem Hangoff oder wenn ein Beiwagen montiert ist. ;-) Sonst bei Bergauffahrt und/oder starkem Beschleunigen, bevorzugt bei kaltem Motor. Das Öl bleibt dann überall im Motor kleben und fliesst nicht so schnell in die Wanne zurück, weshalb dort der Pegel sinkt.
|
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Nosfer on 26.04.16 at 11:25:20
Danke euch für die schnelle Rückmeldung. Habe bereits den Ölstand auf max. Tritt überwiegend beim Beschleunigen auf; auch bei warmen Motor. Werde das mal beobachten bei Bergauffahrt udg. Interpretiere die Antworten so, dass das fast normal ist und keine Auswirkungen auf den Motor hinsichtlich zu geringer Schmierung mit möglichen Folgeschäden hat. Lieg ich da richtig? Gibt es ein Zeitfenster was nicht überschritten werden sollte? Was auf andere Ursachen als nervösen Geber schliessen lässt? LG. Richard |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Ali on 26.04.16 at 13:36:29
Ich habe meinen nervösen Geber vor Jahren des Kabels beraubt, mittels Seitenschneider. Dringelassen habe ich ihn, damit das Öl nicht rausläuft. Worauf man eventuell noch achten könnte, ist die Viskosität, da nehme ich lieber ein 20er als ein 15er Öl, eventuelle Verdünnung durch Benzin wäre noch was. Und ganz weit hergeholt in deinem Fall : das Rückschlagventil könnte festhängen, hab ich zwar noch nie erlebt, aber Sepp Koch empfiehlt das nach längeren Standzeiten, er wird wissen warum. Dann kann es den Filter zerreissen, mit üblen Folgen. Ob in dem Fall (bei noch intaktem Filter) auch mehr Öl aus dem Sumpf gefördert wird, weiss ich aber nicht, will ich auch nicht probieren. Ansonsten hat glaube ich fast jede TR oder ältere XV die beschriebene Macke, also nix bei denken, Gruß Ali |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by hornschorsch on 26.04.16 at 13:37:54
Ja, das ist völlig unkritisch, solange bei senkrecht abgestelltem Mopped Öl im Schauglas zu sehen ist, ist alles OK. 46.000 sind auch gerne mal 146.000. ;-) Da kann man mal bei Gelegenheit die Ölpumpe ausbauen (linker Motordeckel ab) und das Ansaugsieb saubermachen und den Rotor auf Verschleiss prüfen. Am besten die grössere Ölpumpe von der 1100er Virago einbauen und die Hohlschraube die die Steigleitungen zu den Köpfen hält auf 2mm aufbohren. |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Nosfer on 26.04.16 at 14:12:17
Was sich anhand meiner Unterlagen nachvollziehen lässt wurde sie vor meinem Kauf 2003 das letzte mal wahrscheinlich bewegt - wie auch immer - zumindest abgemeldet. Also ca. 11 Jahre Standzeit. Auch nach Auskunft der Verkäufer stand sie bereits längere Zeit - was um 20 Jahre blieb bei mir hängen. Da aber am Anfang die Leuchte nicht leuchtete geh ich mal davon aus, dass das Rückschlagventil nicht festhängt! Bin mittlerweile auch an die 4000 km gefahren - wär wohl dann schon ein größerer Schaden entstanden. Oder lieg ich da verkehrt? War aber beim warmlaufen vor dem Verkaufstermin nicht anwesend. Den Tipp mit der Ölpumpe greif ich gerne auf! LG. Richard ;) |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Max on 26.04.16 at 14:52:10
Also ich habe das auch manchmal, gerade wenn man zügig von der Ampel weg will. Ich würde jetzt auch gerne mal dieses Ölrückschlagventil prüfen, nur um sicher zu gehen. Da ich doch in letzter Zeit viele Posts drüber gelesen habe. Das Ventil sitz doch hinter dem Ölfilter? Da ich ehe meine Kupplung überholen muss würde sich bei mir das gerade anbieten. mfg Max |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by hornschorsch on 26.04.16 at 15:05:34
Das Überdruckventil sitzt hinter dem Ölfilter in einem Kanal der zurück in die Ölwanne geht. Wenn das festsitzt wird bei hoher Drehzahl zu viel Öl mit einigen Bar Druck durch den armen Filter gepresst, was diesen zerreist. Die Fasern davon verstopfen dann Bohrungen, Kanäle oder das Ansaugsieb der Pumpe. Bei einem Motor der regelmässig gefahren wird oder schon 4.000 gehalten hat, sollte das aber gängig sein.
|
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Nosfer on 26.04.16 at 15:30:05
Da brauch ich ja dann nur den Ölfilter genauer unter die Lupe nehmen. Wenn der Top ist, kann ich mir den Check des Ventils sparen - so mein Rückschluss. LG. Richard ;D |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Turboklausi on 26.04.16 at 20:44:44
Also das Problem mit der Kontrollleuchte ist eigentlich keines...... Wenn Deine Hohlschraube , die die beiden Steigleitungen zum Kopf mit dem Ölkreislauf verbindet, schon auf 2 mm aufgebohrt wurde, dann kann vor allem bei normalem Ölstand unter Max bei kaltem Motor, durch das nicht schnell genug zurücklaufende Öl, kurzzeitig ein zu niedriger Ölstand signalisiert werden, was aber immer noch nicht gleichbedeutend ist, das die Ölpumpe kein Öl zum fördern hat. Ich habe dieses Problem so gelöst, das ich ca 500-750ml mehr Motoröl in den Motor fülle. Da die TR1 die rotierenden Teile alle eine gute Etage höher als normale Motoren hat, ist dies unbedenklich. Leuchtet irgendwann meine Leuchte mal wieder auf, weiß ich, jetzt ist wieder Zeit zum nachfüllen........ Durch das Aufbohren der Hohlschraube werden vor allem die normal unterversorgten Nockenwellen besser geschmiert, was aber zur Folge hat, das das Motoröl jetzt schneller aus der Ölwanne im Motor verteilt wird. Daher, einfach den Ölstand etwas erhöhen, den er wird ja eh durch den höheren Durchsatz auf Normallevel gehalten. Ich hatte anfangs mal einen Öldruckmanometer verbaut, aber meine Befürchtungen, das der Öldruck nicht stimmen würde, konnte ich damit zerschlagen. Weiterhin gute Fahrt mit der Trine! Gruß aus der Eifel Klaus |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Max on 26.04.16 at 23:21:17
Das mit dem aufbohren auf 2mm habe ich jetzt schon öfter gelesen. Kann man das mit der Original Tr1 Ölpumpe machen oder muss man dann auf die XV1100 Pumpe umrüsten, damit der Öldruck gleich bleibt? mfg max |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by nanno on 27.04.16 at 07:25:45
Wenn du die späte TR1-Pumpe drin hast (mit dem großen Sieb), dann ist die (meines Wissens) identisch mit der XV1100-Pumpe und allem was danach kam. LG Greg |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Ali on 27.04.16 at 08:42:57
Ich glaube, es gab sogar 4 verschiedene Pumpen, 2 mit dem kleinen Sieb- einmal Sieb geschraubt, einmal geklipst. Die passen dann auch ohne Demontage unters Polrad. Da hatte der 2. Rotor - für das Drucköl zur KW und Kopf- 6mm Dicke, so meine Erinnerung. Dann gabs die Pumpen mit dem großen Sieb, passen nur nach Demontage unters Polrad. Meine z.Z. eingebaute kaufte ich neu, Teile Nummer von der BT1100. Hab die dann mit der etwas älteren aus der XV1100 verglichen: BT hat 7,5mm Rotorstärke, XV 1100 hatte 7mm. Die Rotoren fürs Getriebe waren gleich, hoffe für Verwirrung gesorgt zu haben, Gruß Ali |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by Turboklausi on 27.04.16 at 08:57:47
Also das Aufbohren der Hohlschraube der Steigleitungen unten am Motorgehäuse sollte nur dann ausgeführt werden, wenn die größere Ölpumpe verbaut ist. Und wie jemand schon schrieb, sollte von Zeit zu Zeit, vor allem wenn man nicht weiß, ob jemand schonmal mit Flüssigdichtmittel herumgedoktert hat, das Ölpumpen-Sieb einer Sichtprobe unterziehen. Da sammelt sich allerlei Material, das den Zufluss der Ölpumpe verstopfen kann, was dann zu argen Ölversorgungsproblemen führt, und fast immer mit dem Fressen der Nowe´s und Kipphebel endet. Hier sind vor allem die Ausführungen der Nockenwellen, mit nicht durchgehärteten und eingelöteten Hartmetallplättchen betroffen. Da müssten hier im Forum auch schon betreffende Hinweise zu finden sein. Viel Erfolg, beim Kontrollieren! Übrigens, die größere Ölpumpe lässt sich nicht ohne den Ausbau des Limarotors "ohne Zerlegen derselben" aus oder einbauen. Aber wer etwas geschickt ist, muss den Rotor nicht ziehen, da dies auch mitunter ein zerstörerischer Akt sein kann. Da die Rotoren sehr fest auf der Kurbelwelle hängen. Gruß aus der Eifel Klaus |
Title: Re: Ölkontrollleuchte leuchtet immer öfter auf Post by hornschorsch on 27.04.16 at 13:49:30
Die Ölpumpe muss man zerlegen, das ist aber kein Problem, man darf nur keine Innereien davon verlieren. Aber leichter als das Polrad abzuziehen ist es allemal.
|