Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Mechanischer Drezahlmesser https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1465884379 Message started by Max on 14.06.16 at 08:06:19 |
Title: Mechanischer Drezahlmesser Post by Max on 14.06.16 at 08:06:19
Gude, ich wollte mal fragen ob sich jemand schonmal näher mit dem Umbau auf einen mechanischen Drezahlmesser beschäftigt hat. Hintergrund ist der das bei dem Umbau auf die Stabzündspulen ja wohl mehr mals schon elektronische Drezahlmesser zerstört wurden. In unser 4 Gallery sieht man wohl auch schon mal ein Umbau, bei dem Motorrad von Gerry Gibbins(ist das Motorrad ganz unten Links) Vlt hat ja jemand eine Idee wie man so ein Projekt am besten angeht, und was man beachten muss.....sprich übersetzung des DZM oder evtl tipps. Ich werde mal versuchen kontakt zu Gerry aufzunehmen, vlt kann der mir ja weiterhelfen. mfg Max |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by nanno on 14.06.16 at 19:51:21
Am einfachsten wirds über einen Schneckenantrieb (Tachoantrieb) gehen. Eine Nuss direkt auf die Zentralmutter eine Nockenwelle, ein neuer Nockenwellendeckel mit Lager in der Mitte und die Sache ist schon (fast) gegessen. Du als alter Engländer-Fahrer: So wie bei alten Vincents (und ich glaub auch Pre-Unit-Triumphs) die Abnahme am Räderkasten war. LG, Greg |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Max on 15.06.16 at 08:03:29
Ja so ähnlich hatte ich mir das auch gedacht. Evtl wollte ich diesen hier benutzen: http://www.ebay.de/itm/200938462080?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT Dieser hat ein übersetzungsverhältnis 1:1. Dann wie du gesagt hast das ganze von der Nockenwelle angegriffen und fast fertig. http://www.ebay.de/itm/182106123348?_trksid=p2060353.m1438.l2648&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT vlt aber auch den hier, der hat eine schön lange welle. Ich bestelle mit die mal und kuck mal wie das aussieht, wenn das zuweit vom Nockenwellen deckel absteht sieht das auch blöd aus. @nanno Vlt verwechselt du mich, ich bin der Max im caferacer-forum der an der BSA M33 rumbastelt, das teil selber bin ich noch nie gefahren. aber ich weiß was du meinst. mfg max |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Gredner on 15.06.16 at 09:15:38
Hallo Max, hallo Nanno, Wird normalerweise nicht die Kurbelwellendrehzahl und nicht die Drehzahl der Nockenwelle gemessen? Da die NW meist mit halber KW-Drehzahl rotiert, muss also das Übersetzungsverhältnis beachtet werden! |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by hornschorsch on 15.06.16 at 10:26:10
Meist? Wie schnell rotiert die NW denn in den anderen Fällen? ;-) Zumindest bei SR500 und XJ650 ist es so, dass der DZM von der NW angetrieben wird. Ich würd aber eher eine elektrische Lösung suchen, also den DZM durch einen Vorwiderstand schützen oder einen einbauen der die komischen Stabzündspulen aushält. Oder halt die originale Zündung behalten. ;-)
|
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by nanno on 15.06.16 at 10:56:47
@Schorsch: Vorwiderstand is nix, weil der die Spannungsspitzen nicht ausfiltert, aber wenn man mit minimaler Verzögerung leben kann, sollte eine recht simple Kondensator-Schaltung reichen. Der theoretische Nachteil wäre die Verzögerung, was aber in Anbetracht des gedämpften Drehzahlmessers eher wurscht ist. @Max: Nein, nein... dann war ich geistig schon beim richtigen, ich war nur der fixen Ansicht, dass du mit der M33 schon unterwegs warst. Persönlich würde ich mir einen (optisch) etwas weniger sperrigen DZM-Antrieb besorgen (XT600 zB) und das Zwischenstück aus einer alten Nuss machen. Hier als Beispiel, obwohl ich den als etwas zarter als den XL-Antrieb im Kopf hatte: http://www.ebay.de/itm/Drehzahlmesser-Antrieb-tach-drive-gear-Yamaha-XT-600-43F-/361593165335?hash=item5430a1d617:g:XsYAAOSwqBJXUTnV Ich seh' das Problem übrigens insgesamt nicht so tragisch. (Obwohl ich mir selber grad einen "neuen" DZM vom Max geholt hab, weil sich diese Spulen-Instrumente recht fesch reparieren lassen, aber wenn der DZM halt schon 4 oder 5 Stürze und die sanften TR1-Vibrationen von rund 100.000km drauf hat, wird er halt irgendwann müde.) LG, Greg |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Ali on 15.06.16 at 13:28:31 Quote:
Wie sähe denn so eine Entkoppel-Schaltung aus? So was bräuchte ich, aus folgendem Grund: Ich habe 2 Sicherungen /Kreise, einmal nur Zündung (damits auch bei nem Kurzen im anderen Kreis läuft), einmal der Rest. Letztes Jahr auf der Rückreise von Riedenburg hatte ich genau das , Kurzschluss im Lampengehäuse. Sicherung hat zuverlässig den Geist aufgegeben. Motor lief weiter- aber nicht lange. Die Zündsicherung war heile. Die einzige Verbindung der Kreise stellt der DZM dar, ich vermute das die Ignitech TCI abgeschaltet hatte, weil via DZM - Kabel Dauermasse auf der Impulsseite anlag. Das würde ich gerne so entkoppeln, dass das nicht mehr passieren kann. Hat da jemand ´ne Idee? Gruß Ali |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by nanno on 15.06.16 at 13:42:45
Ich wäre mir da nicht 100%ig sicher, wo das herkommt, aber wenn dann eher, wenn die Stabzündspule den falschen Primär-Widerstand haben und an der Original-Zündbox angeschlossen werden. Die Ignitech liefert eigentlich ein recht sauberes Signal an den DZM. (So sauber, dass man sogar DZM mit kaputter Dämpfung noch brauchbar verwenden kann...) So eine Schaltung muss halt eine Entkopplung sein, damit du ein Signal durchschickst. Evt. weiß der Odin auswendig, welchen Pegel die Signale auf der orangen Leitung haben? 12V, 5V oder 3V? Im Prinzip könnte man das auf perverseste Arten verkomplizieren aber im Prinzip baust du immer ein Relais nach von der funktionsweise. Damit hättest du beide Kreise getrennt. Überprüfen lässt sich das Ganze übrigens recht gut, wenn man das Signal vom hinteren Zylinder anzapft (oranges Kabel) und das dann direkt auf den DZM legt. Wenn das funktioniert, ist der Fehler mit dem DZM im Kabelbaum. LG, Greg |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Max on 15.06.16 at 14:23:17
@nanno ne bsa M33 habe ich in einzelteilen während meiner Technikerschule gekauft. Das ist ein sehr sehr sehr........sehr langes Projekt. Dein Drezhalmesser abgriff sieht besser aus, nur die frage welche übersetzung er hat. Also vlt sollten wir dann doch erst mal klären wie wir hier unsere DZM schützen können. Ich habe das bis jetzt immer so verstanden das diese von Spannungsspitzen zerstört werden, dann wäre das nahe liegende evtl eine diode. Diese Diode müsste dann bei einer gewissen Spannung sperren, eben bei der auftretenden Spitzenspannung. Hoffe der Odin ließt das und gibt sein Senf/Wissen dazu. mfg Max |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by nanno on 15.06.16 at 14:34:23
Z-Diode (Zener-Diode) ist das was du meinst und könnte durchaus gehen. Übrigens nach dem Studium des Schaltplans: Pegel ist 12V.
|
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Max on 15.06.16 at 14:42:18
Genau das habe ich auch gerade gelesen. Ich denke mal sollte man eine Zenerdiode dazwischen Löten, so sollte der Drezahlmesser verschont bleiben. Die Frage ist nur wie wähle ich so eine Diode aus: Vlt die hier: http://www.ebay.de/itm/20-x-BZD10C13-Zener-Diode-13V-5W-Siemens-Lager-D036-/171197428101?hash=item27dc297185:g:NzQAAOxyUrZSsDf~ Oder mit 12V: http://www.ebay.de/itm/Z-Diode-2V-bis-39V-500mW-Z-Dioden-0-5W-Zenerdiode-Zenerdioden-Zehnerdioden-1-2-/181155460866?var=&hash=item2a2db4f702:m:mqeFoNsUstEF_t0Xh6Vat4w ODIN...... mfg Max |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by hornschorsch on 15.06.16 at 15:46:27 nanno wrote:
Was woass denn i, wia des elegdronische Graffel ois hoasst! ;-) Auf jeden Fall wäre eine elektrische Lösung sinnvoller als irgendwo Löcher in den Motor zu bohren und einen Antrieb für einen mechanischen DZM da reinzupflanzen. Ich verstehe aber nicht ganz woher die Spannungsspitzen überhaupt kommen, es wird doch lediglich das 12V Signal das von der Zündbox an eine Spule geht, abgegriffen und zum DZM geleitet. Wird in der Spule selber wieder ein Gegenimpuls induziert, sowas ähnliches wie "Blindstrom" beim Trafo? |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Ali on 15.06.16 at 17:58:17
Bevor das Mistverständnisse gibt: an den Spulen -egal ob Stab oder Original- liegt 12V Plus direkt an, hat mit der TCI nix zu tun, siehe Schaltplan. Was von der TCI kommt, ist eine geschaltete Masse, genau wie bei einer Uralt Kontaktzündung. Da wird auch das Orange DZM Signal abgezapft. Solange Masse (Stichwort Schließwinkel) von der TCI an den Spulen anliegt, laden die Spule sich auf. Dann unterbricht (Stichwort Unterbrecherkontakt) die Tci die Masse, die gesättigten Spulen wollen ihre Ladung loswerden, am besten an der Kerze. Das wäre der kurze Weg, wenn da nicht noch der DZM wäre, der sich ja auch zur Entladung (aber nur über die Primärspule) anbietet. Da "könnte" ein Spannungs - Impuls entstehen oder irgendwas von der Hochspannungsseite rüberschlagen. Hat keiner ein Oszillos-dingsbums zum Kaffeesatzlesen? Ich bau mir einfach einen Schalter in die DZM-Leitung. Wenn Kurzschluss im Lichtkreis, dann Schalter umlegen: Moped läuft weiter, ohne DZM Gruß Ali |
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by hornschorsch on 15.06.16 at 20:41:40
Hallo Ali, OK, dann wird halt Masse geschaltet, aber dennoch liegt an dem Kabel das zum DZM geht maximal 12V an. Aber sehr vermutlich wird auch in der Primärspule eine Spannung induziert, die müsste aber immer gleich entrstehen und den DZM so grillen.
|
Title: Re: Mechanischer Drezahlmesser Post by Max on 16.06.16 at 08:39:09
In meiner Lehre haben wir bei Schützen sogenannte Löschglieder eingebaut. Ich denke mal ein Schütz hat durchaus gewissen ähnlichkeiten mit der Zündspule, da er beim Abschalten auch Ströme rückinduzieren kann. https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzbeschaltung Vlt hier besser erklärt. Etwas weiter unten findet man auch den genauen aufbau zu diesen Löschgliedern, ich würde dann sagen das die Idee mit der Diode nicht verkehrt war. Trotzdem würde ich gerne Odin hören, ob das überhaupt richtig ist......eine Zündspule mit einem Schütz zu vergleichen. mfg Max |