Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Kettenteilung Ölpumpenkette
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1486037455

Message started by nanno on 02.02.17 at 13:10:55

Title: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by nanno on 02.02.17 at 13:10:55

Servus Leute,

mal wieder eine *SEHR* spezielle Frage: Weiß wer, welche Teilung die Kette (und damit das Ritzel an der Ölpumpe) der TR1 hat?

Hintergrund ist, dass ich bei der Turbo (noch) mehr Öldruck brauche und deswegen die Ölpumpe schneller laufen lassen möchte, was wohl am einfachsten mit einem kleineren Ritzel gehen würde.

LG & Danke
Greg


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Bruus on 02.02.17 at 19:30:24

Ich weiß nicht ob meine Frage überflüssig ist, aber wäre der Weg zu mehr Öldruck nicht am einfachsten zu realisieren in dem man das Überdruckventil im Ölkreislauf manipuliert oder still legt?
Bzw, würde der erhöhte Öldruck nicht ohnehin über das Ventil zunichte gemacht?


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Ali on 02.02.17 at 20:06:36

Ich denke dass das so nicht funktioniert. Die Pumpe neueren Typs bringt genug Druck, ab 3500 liegen dann 4-5 Bar an, mehr kann der Filter nicht verkraften und er wird sich auflösen und deine Leitungen verstopfen.  Dafür ist dann das Überdruckventil zuständig und auch dringend nötig.  Natürlich könnte man eine Art Variomatik a´la Daf konstruieren, um bei niederen Drehzahlen mehr Öl zu fördern, aber das Problem beim Turbo wird eher die Temperatur sein. Da hilft Kühlung, falls es im Kopf zu warm wir. Oder klaut dir die Zusatz- Versorgung des Turbos den Druck? Da hilft nur eine größere Pumpe und angepasste Durchmesser , aber nicht mehr Druck durch ein zu kleines Leitungs-System
Gruß Ali


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Bruus on 02.02.17 at 20:26:53

Soweit ich verstanden habe  möchte er nicht die Leitung kleiner machen sondern die Pumpe schneller drehen lassen.


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Ali on 02.02.17 at 20:35:17

Von Leitungen kleiner machen war nicht die Rede , eher größer machen bei mehr Förderleistung, nech?
Das Problem ist der Filter, der nicht mehr Druck verträgt. Pumpe schneller: zuviel Druck ab 3500 U/min
Gruß Ali



Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Bruus on 02.02.17 at 21:04:39

Ich halte den Filter generell für zu klein.
Am Renn-Käfer hatte ich auf einen externen ölfilter von FRAM umgebaut.
Am Motorrad sieht das natürlich furchtbar aus, aber an einen TurboUmbau könnte es sogar optisch passen.


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by nanno on 02.02.17 at 22:41:27

Das Ding ist, ich brauch nicht viel mehr Druck. Ab 2000 U/min passts eh, aber drunter ist der Druck und auch das Volumen zu wenig. Rund 20% mehr Drehzahl und es funktioniert sicher.

Ist im Moment mal ein bissl Brainstorming, weil beim alten Turbo die Welle (und die Lager) eingelaufen sind. Jetzt kriege ich dann demnächst einen anderen Turbo, der auch etwas niedrigere Anforderungen vom Druck her hat und besser abgedichtet ist (Carbon Seal), das sollte beides schon viel bringen. Aber wenns immer noch am unteren Rand ist, würde ich halt gern den Druck ein bissl erhöhen.

LG,
Greg

P.S.: Die Optik ist bei meiner Turbo relativ wurscht, sieht sowieso... besch...eiden aus, wenn man nach konventionellen Kriterien vorgeht!  ;)


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Gredner on 03.02.17 at 09:24:47

Hallo Greg,
warum schneller laufen lassen, bringt ein höherer Rotor nicht wesentlich bessere Ergebnisse? Ist natürlich aufwendiger.



Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by hornschorsch on 03.02.17 at 10:36:28

Evtl eine elektrische Ölpumpe für den Turbolader nehmen?


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by nanno on 03.02.17 at 11:17:19


hornschorsch wrote:
Evtl eine elektrische Ölpumpe für den Turbolader nehmen?


Ja, nur dann brauch ich auch noch einen zusätzlichen Filter und damit noch mehr Technik am Moped. (Bis jetzt komme ich mit dem Strom ja ganz gut zusammen, aber wenn ich wirklich auf Blow-Through umstelle, dann muss ich auch noch eine ziemlich große Benzinpumpe mitversorgen...)


Gredner wrote:
Hallo Greg,
warum schneller laufen lassen, bringt ein höherer Rotor nicht wesentlich bessere Ergebnisse? Ist natürlich aufwendiger.


Ja sogar wesentlich bessere, eine Pumpe schneller laufen zu lassen, bringt ab einem gewissen Punkt Kavitationsverluste usw. mit sich. Aber für einen ersten Versuch wäre eine schneller laufende Pumpe einfacher. (Wenn ich die Maße vom Ritzel kenne, drehe ich das alte Ritzel außen ab und schweiße einen Zahnkranz von einem kleineren Ritzel drauf und fertig.)

Ein wenig Off-Topic aber es passt doch irgendwie dazu: Wenn ich mit dem Öldruck gar nicht hinkommen sollte, würde ich vermutlich auf Kompressor umbauen, weil es (so blöd es klingt), einfacher ist, irgendwo (am LiMa-Rotor zB) einen Abtrieb zu bauen und dann einen kleinen Eaton M45 anzutreiben. Aber ICH WILL HALT DEN TURBO AUCH EINMAL RICHTIG ZUM LAUFEN KRIEGEN.  ;D

LG,
Greg


Title: Re: Kettenteilung Ölpumpenkette
Post by Bruus on 03.02.17 at 12:12:30

Vor allem haben Kompressoren dieses elende Gejaule. Das klingt meiner Meinung nach immer irgendwie "kaputt".

PS: Bild vom externen Ölfilter. Daneben ein weiterer Kreis mit Öl-Thermostatventil, damit nicht schon bei kaltem Motor die Suppe von ganz hinten zum Frontölkühler und zurück gepumpt wurde.
Der Adapter ist denkbar einfach. Oben die zwei Anschlüssen, IN und OUT, unten kommt dann die Kartusche ran.
So ein Adapter liegt um die 50 Euro neu.

Und noch was produktives zum Thema fällt mir ein. Die Kettenteilung zu ermitteln ist garnicht so schwer, wenn du sie sowieso in der Hand hast.
http://www.did-motorradketten.de/28.html
Wenn du es noch genauer haben möchtest:
http://www.iwis.de/uploads/tx_sbdownloader/KettenHandbuch_D.pdf