Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Nockenwellenlager https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1509465778 Message started by Josho on 31.10.17 at 17:02:58 |
Title: Nockenwellenlager Post by Josho on 31.10.17 at 17:02:58
Hi all [smiley=cool_3.gif] was haltet ihr vom Ersetzen /umbauen der Gleitlager gegen Kugellager für die Nockenwelle ? |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by ha_motorrad on 31.10.17 at 17:31:27
Das habe ich schon vor etlichen Jahren getauscht! Gruß Hartmut |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 31.10.17 at 17:39:26 ha_motorrad wrote:
würde ich auch gern tun... was ist zu beachten ? Gruß............ der Josho |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Yoeti on 31.10.17 at 21:59:57
Umbau ist rennerprobt und einfach. Nimm ein Kugellager 6205, nicht abgedichtet, einsetzen, Sicherungsscheibe des Gleitlagerblocks montieren, fertig! Wenn`s ganz genau werden soll, kannst Du den Lageraußenring noch mit loctite Lagerkleber einsetzen. Gruß Gerd |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by nanno on 01.11.17 at 09:17:35
Ich nehm' ein einseitig geschildetes 6205 (Metallschild wg. der Hitze), weil das im Kopf den Ölstand etwas anhebt und so ein bissl mehr Öl rumfliegt. Das kühlt einerseits mehr am Kopf und andererseits hoffe ich halt, dass die Kipphebel etwas mehr Öl abkriegen. (Soweit die Theorie.)
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 01.11.17 at 17:41:24
danke mal für die bisherigen Antworten ! [smiley=smiley_01.gif] wie ist das mit den Steuerketten ?... die müssen ja wohl auh erst mal runter ( hab das noch nie gemacht [smiley=cool_2.gif] ) muss ich die Steuetrkettenspanner dazu erst mal lösen ? Kann ich dabei fehler mit den Steuerzeiten machen ? Haben die Nockenwellen nur das eine Lager vorn ? Frage über Fragen [smiley=confused_1.gif] |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 02.11.17 at 09:19:48
Hallo Josho, den Motor auf OT drehen, die Steuerketten entspannen, die Nockenwellenantriebsräder lösen, die Steuerkette mit Draht irgendwo am Rahmen befestigen, so dass sich die Kette nicht verabschiedet und die Steuerzeiten sich nicht verstellen. Die Schraube des Sicherungsblechs vom Nockenwellenlager lösen, Lager rausziehen, neues Lager rein und alles wieder zurück an seinen Platz. Mit dem 2. Zylinder genauso verfahren. Bei etwas Vorsicht kann eigentlich nicht viel passieren. Die Nockenwelle ist einseitig im Kopf direkt gelagert, auf der Steuerkettenseite mit dem Alulagerschild. |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by ha_motorrad on 02.11.17 at 10:37:08
So wie Karsten es beschrieben hat, habe ich es gemacht; zusätzlich habe ich an der Steuerkette und am Nockenwellenkettenrad eine Farbmarkierung angebracht (Edding), dann kann nichts mehr schiefgehen! Gruß Hartmut |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 02.11.17 at 12:22:36
Hallo , @ Hartmut, mit einer Markierung versehen, dass ich da nicht auch draufgekommen bin... @ Greg, was für eine Bezeichnung haben die von Dir verwendeten Lager, ich finde bei unseren Lieferanten nur welche Dichtungen aus mit einseitig NBR oder beidseitig Stahl? |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by nanno on 02.11.17 at 12:44:44
Schau' ich dir nach, ich muss ohnehin neue holen für die neuen Zylinderköpfe. Sind SKF-Lager. Ich glaub Suffix -ZZ. LG, Greg |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 02.11.17 at 21:11:54
dann werde ich mich mal frisch ans Werk machen ! :thumb: https://www.youtube.com/watch?v=K4iKISfWCQY |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 25.11.17 at 20:20:30
so ... es ist vollbracht nur habe ich Depp beim ersten Lagertausch vergessen die Kette zu markieren [smiley=bad_5.gif] hoffe aber dass ich die Steuerzeit auf der rechten Seite nicht verstellt habe ...wie kann ich das prüfen ? :question die Nockenwellen sind jedenfalls völlig in Ordnung. Ich kann optisch keinen Verschleiß wie Pitting oder sowas erkennen weitere Frage an die Spezis hier : bei Lesen hier im Forum war immer wieder die Rede davon dass beim Ölfilterwechsel ein Ventil auf Gängigkeit zu prüfen sei.... nur finde ich kein Ventil im Ölfiltergehäuse [smiley=angel_2.gif] wo soll das sein ? nächste Frage: nachdem ich die Ölpumpe gegen die stärkere von der BT 1100 ersetzt habe frage ich mich ob das Abdeckblech vor dem Zahnrad auf der Pumpe unbedingt notwendig ist ... könnte man dieses nicht einfach weglassen ?? Gruß.... der Joscho |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 25.11.17 at 22:17:06
Hallo Joscho, hinter dem Ölfilter ist unten eine Bohrung, die mit einer federbelasteten Kugel verschlossen wird, das ist das Bypas ventil. |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 26.11.17 at 11:18:36
muß ich da mit einem langen und dünnen Gegenstand reindrücken oder wie testet man das ?
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 27.11.17 at 09:10:33
Hallo Josho, einfach ein paarmal mit einem Schraubendreher eindrücken. |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 21.12.17 at 18:50:43
ja gut ok... werde ich machen. aber was ist mit dem Abdeckblech vor der Ölpumpe... kann man das nicht einfach weglassen oder vielleicht kürzen ? Ich glaube nämlich das die Kette dagegenschlackert/klappert >:( |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by ha_motorrad on 21.12.17 at 19:31:34
Auf Anraten vom Sepp habe ich den "Hals", also den länglichen Teil einfach abgesägt, weil die Ölpumpenkette auch dagegen geschlagen hatte. Jetzt habe ich auch weniger Angst, dass die Kette Schaden nehmen könnte. Gruß Hartmut |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Josho on 21.01.18 at 19:42:07
hab das mal genauso gemacht und hoffe dass das gut geht :thumb:
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Eisenreiter on 29.01.18 at 23:42:07
noch mal zu den Rillenkugellagern,..Ausführung C3 oder CN ?
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Ali on 30.01.18 at 07:52:16
Ich ab welche mit normaler Lagerluft, vor über 55 000 zur Probe ein- und nie wieder ausgebaut, ohne Probleme. Aber C3 oder C4 - Lager können nicht schaden, die Köpfe sind sicher nicht alle gleich- Stichwort Fertigungstoleranzen- und schön warm wirds dem Lager ja auch, Gruß Ali |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Actionandi on 25.06.20 at 22:05:21
Würden diese Lager hier als Ersatz geeignet sein? 6205 2z mit normaler Lagerluft Oder lieber ein 6205 z mit nur einer Abdeckscheibe? Die kleine Klemmscheibe kommt dann einfach so vor das Lager? |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 26.06.20 at 09:17:39
Hallo , ich würde ein 6205z mit Metallscheibe nehmen, die Klemmscheibe kommt dann direkt davor. Einfach Lagerscheibe gegen das Kugellager tauschen. |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by hermann27 on 26.06.20 at 10:20:50
bei mir hatten die kugellager auf den nockenwellenende fast 0,03 mm spiel. deshalb habe ich diese zapfen bei kexel an diesen stellen beschichten lassen nun passen sie stramm und der innenring dreht sich nicht auf der welle mfg hermann |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by nanno on 26.06.20 at 11:16:23 Quote:
Hast du da evt. einen Fehler bei den 10er-Potenzen? Da das Lager aber nie ohne Last läuft, sollte das Spiel wurscht sein. (Von oben drücken die Kipphebel auf die Nockenwelle und nach unten zieht die Steuerkette.) |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by hermann27 on 26.06.20 at 11:39:59
der sinn eines kugellagers, ist aber doch, dass innen- und aussenringe jeweils fest sitzen oder ? mfg hermann |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 26.06.20 at 12:19:57
Für eine evtl. Demontierbarkeit dürfen die Lager aber auch nicht zu fest sitzen, sonst bekommt man die Nockenwellen nie wieder aus dem Kopf. Eine kleine Abziehbrücke wird man sich bestimmt auch bei nicht zu strammen Sitz bauen müssen.
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by hermann27 on 26.06.20 at 12:39:56
die nockenwellen lassen sich bei meiner tr1 mitsamt dem kugellager relativ leicht herausnehmen der aussenring wird ja auch durch das halteblech fixiert. mfg hermann |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Gredner on 27.06.20 at 00:45:23
Das sich die Nockenwellen nur mit dem Lager ausbauen lassen, dachte in mir schon, nur das der Aussendung nicht stramm im Kopf sitzt war mir nicht klar. Ich rechnete mir mehr Klemmung
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by hermann27 on 27.06.20 at 09:31:02
eine klemmung kommt nicht zustande, da die gleitlagerbuchse und das kugellager den gleichen aussendurchmesser haben. und die alubuchse sich ja auch leicht herausnehmen laesst mfg hermann |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Actionandi on 27.06.20 at 11:01:24
Die Lager sollten heute ankommen, ich teste dann direkt mal wie sie passen. Habe sie mit einer Deckscheibe bestellt, wie empfohlen. Zum Verständnis: die Deckscheibe hinten schützt etwas vor der Hitze und durch die offene Bauart vorne wird das Lager durch Ölspritzer der Kette usw etwas mitgeölt? |
Title: Re: Nockenwellenlager Post by nanno on 27.06.20 at 11:18:14
Oder du montierst sie so, dass die offene Seite nach innen zeigt dann wird das Lager durch das Öl das sowieso im Kopf steht, geschmiert. (So hab ich es gemacht - funktionieren wird beides.)
|
Title: Re: Nockenwellenlager Post by Actionandi on 27.06.20 at 15:01:54
Die Lager passen perfekt. Jetzt brauch ich nur noch eine neue vordere Nockenwelle :(
|