Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Zylinderfußdichtung  weglassen?
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1525630969

Message started by Ali on 06.05.18 at 20:22:49

Title: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by Ali on 06.05.18 at 20:22:49

Da ich jetzt ganz kurzfristig und schnell (Built not bought ist in 3 Wochen) mein Getriebe reparieren muss- der 4. Gang springt raus bei Volllast, hab wohl ein bisschen übertrieben-
und den Motor eh fast komplett zerlegen muss, habe ich mir Gedanken über die Quetschkantengeschichte gemacht. Hintergrund:
Nanno/Gregs Thema dazu, und Sepps Kommentare dazu. Ich habe  bisher wenig Ahnung vom  Thema.
Ich habe die KW der XV1100, die Kolben dazu, Zylinder der TR, 750er Köpfe. Funktioniert bisher ganz gut, aber die Zyl. der TR sind etwas höher, die Quetschkante
ist gar keine, weil zuviel Luft, also überlege ich, die untere Dichtung mal wegzulassen und nur mit Dirko abzudichten im  Zuge des Zerlegens/ Zusammenbaus , ob das sinnvoll ist oder eher keine gute Idee weiss ich nicht.

Aber da ich nach einem BT1100 Motor Ausschau halte, zwecks Umbau des Kurbeltriebs/Kolben/Zylinder, könnte man ja mal vorher rumprobieren.
Das Steuerzeitenproblem ist mir schon klar. Momentan habe ich die Steuerzeiten auf ziemlich spät öffnende NW gestellt, sonst drehts obenraus nicht. Die Steuerketten sind noch im grünen Bereich, außerdem habe ich beim Schraubendieter mal so einstellbare Ritzel bestellt, um da genau einstellen zu können.
Wenn es einen guten Grund gibt die Fußdichtung beizubehalten, oder etwas zu beachten ist, wäre ein ein Kommentar hilfreich,
Gruß Ali




Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by nanno on 07.05.18 at 07:17:04

Da ich leider arbeitstechnisch selber recht rotier' hab ich noch keine praktischen Erfahrungen, ABER mit ein paar Jungs gesprochen und bei ollen Kawas wird das offensichtlich recht gern gemacht. Ich muss gestehen, ich werds vermutlich bei meinem neuen Motor mit den BT1100-Zylindern probieren.

LG
Greg


Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by Ali on 07.05.18 at 20:41:15

Habe heute nach der Arbeit den Motor zerlegt, ich werde die Fußdichtung wohl nicht weglassen, das ist spätesten am Steuerkettenschacht kaum dichtzukriegen. Und auf die Ölerei habe ich keine Lust.
Der Kurbeltrieb, Kolben und Zylinder sehen noch gut aus, obwohl ich jetzt schon einige Jahre und etliche 10000 mit ganz offener Ansaugung fahre. Was aber gar nicht gut ist: es gibt einen durchgehenden Riss in der rechten Gehäusehälfte, ausgehend vom KW-Lagersitz Richtung Eingangswellenlager, also an der Kupplung. Nicht stark, aber genug, um den rechten KW-Lagersitz so zu beschädigen, dass das KW-Lager außen frei mitdreht.
Das ist vermutlich ein Schaden, der bei meinen "Unfällen" entstanden ist, hatte mich schon gewundert, das der Motor das so wegsteckt. Da waren  gewaltige Kräfte am wirken. Lief aber trotzdem danach noch sehr gut, aber so stecke ich das jetzt nicht mehr zusammen.
Also muss ich doch tiefer eingreifen, gleich 2 mal ein Polrad abziehen, nicht meine Lieblingstätigkeit, schon gar nicht bei dem Wetter.  Ein anderes gutes Gehäuse hab ich noch
Gruß Ali



Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by Sepp on 07.05.18 at 21:32:13

Würd ich auch nicht weglassen. Die Gußzylinder brauchen auch den O-Ring, damit die
Gußbuchse von unten gegen den Öldampf abgedichtet ist. Leider ist die Passung zwischen
Gußbuchse und dem Aluzylinder sehr schwach.
Bleibt also nur das Abdrehen/Abfräsen der Zylinderhöhe.
Gehäuserisse an dieser Stelle hatten wir an einigen Rennmotoren auch schon. Hab sie
auf Stürze zurückgeführt. Momentan ist aber wieder Ruhe.
Bei einem Motor war das Teil praktisch lose und er lief trotzdem.
S.



Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by Ali on 11.05.18 at 09:17:13

Der Motor -anderes Gehäuse, anderes Getriebe, neue Ventischaftdichtungen und Ventile schick gemacht- ist wieder einbaufertig wenn die Post endlich die Deckeldichtungen liefert. Fußdichtungen  habe ich nicht weggelassen, das ist mir zu heikel.
Anbei ein Bild vom gerissenen Gehäuse, der Riss ist mit Filzstift markiert da sonst kaum erkennbar.
Könnte wie Sepp schon schrieb von Stürzen herrühren, der Guss sieht an der Stelle bei fast allen Motoren auch nicht besonders aus.
Vielleicht eine Schwachstelle,
Gruß Ali




Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by nanno on 11.05.18 at 13:34:58

Es würde mich reizen, das nachzuschweißen, wenn man die Wellen wieder einsetzt, müsste die Stabilität auch halbwegs gegeben sein.


Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by Ali on 11.05.18 at 20:17:54

Greg,
das mit dem Aluschweißen kam mir auch schon in den Kopf, aber:
der KW-Lagersitz ist eben auch betroffen, viel zu viel Luft, das Lager dreht außen locker  mit.
Das würde heißen: in den Lagersitz  eine  Buchse einschrumpfen, am besten eine mit 90mm Innen, das ist dann aber doch zuviel Aufwand,
Gruß Ali


Title: Re: Zylinderfußdichtung  weglassen?
Post by nanno on 11.05.18 at 21:20:49

Bevor du das Gehäuse wirklich entsorgen solltest, reden wir noch mal, ok?

Im Zweifelsfall würde ich es gern mal probieren. (Gehts isses gut, gehts nicht, ist ein bissl Alu-Füller und Argon beim Teufel...)