Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Schwimmerstand einstellen https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1529351879 Message started by Michael_S on 18.06.18 at 21:57:59 |
Title: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 18.06.18 at 21:57:59
Einen schönen Abend, liebe TR1er Kann mir jemand sagen wo genau der Schwimmerstand zu messen ist? Gehäusekante zu Oberkante Schwimmer (im Bild unten :)) oder zur Unterkante (oben). Egal wo ich messe, ich komme nicht auf die 10 bzw 12mm. Kann das so gewaltig daneben sein? Die tr1 läuft ja ganz brav, lediglich das Standgas ist unruhig und zum losfahren braucht es etwas mehr Gas. Danke Euch im Voraus ![]() |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by nanno on 19.06.18 at 09:16:23
Ich müsste meine alten Hitachis jetzt aufmachen und nachschaun, aber ich denke mich zu erinnern, dass die Schwimmer einfach wagrecht stehen müssen und dann sinds so 10-12mm zwischen Schwimmerkante und Gehäuse.
|
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 19.06.18 at 10:04:50
Hi Nanno, danke für die Antwort. So wie ich das verstehe, macht der Schwimmer in der Stellung auf meinem Bild relativ spät zu? Was nicht zum Testergebnis mit den Schläuchen ausserhalb am Vergaser passt. Dort pendelte sich der Benzinstand ca. auf der Hälfte der Schwimmerkammer ein. Was bedeuten würde er macht zu früh zu. Wo in meiner Denke ist der Fehler? |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by hornschorsch on 19.06.18 at 11:05:32
Hier: https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1403720264/0&anchor=0 steht wie ich das mal gemacht habe. Wenn ich dein Bild jetzt sehe weiss ich zwar nicht ganz, wie man da auf 10mm kommt, aber es scheint ja mit deiner Benzinstand-Messung zusammenzupassen.
|
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 19.06.18 at 11:32:51
Hallo Schorsch, das Bild zeigt den Istzustand ohne eine Korrektur vorgenommen zu haben. Ich hab da noch keine 10mm eingestellt. Meine Frage war wo genau die 10mm gemessen werden. Ich hab da wohl einen Knopf im Hirn und kapier den Zusammenhang zwischen dem hängenden Schwimmer (suggeriert mir ein spät schliessendes Ventil) und dem Messergebnis (wenig Sprit im Schlauch - früh schliessendes Ventil) nicht. Deinen Link kenn ich und hab ihn als Anleitung für die weitere Einstellung vor mir liegen, allerdings hat mich die Angabe: "Schwimmerkammer bis zur Unterkante (die bei umgedrehtem Vergaser dann die Oberkante ist) des Schwimmers messen." nur noch mehr verwirrt. Stimmt der Messpunkt so wie auf diesem Bild? Nach meinem Verständnis müsste ich die kleine Zunge jetzt zusammenbiegen um den Schwimmer waagrecht einzustellen, damit schliesst das Ventil aber noch früher und der Benzinstand wird noch niedriger? ![]() |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by hornschorsch on 19.06.18 at 13:22:11 Michael_S wrote:
Nein, es wird bis zur Unterkante des Schwimmers gemessen. Bei umgedrehtem Vergaser ist das dann die Oberkante, also da wo du jetzt knapp 25mm hast. Ich weiss wie gesagt selber nicht mehr wie die 10mm zustandekommen. Vielleicht hab ich mich vertippt und es müsste 20 heissen. Das würde passen denn bei Dir sind es 25mm, wenn du das auf 20 verringerst schliesst das Ventil später und der Benzinpegel steigt. Bei Dir ist er ja zu niedrig. Quote:
Nein, andersrum. Letzendlich ist eh der mit dem Schlauch gemessene Benzinpegel entscheidend, als Ausgangsbasis kann man aber die Schwimmerhöhe erstmal mit dem Zollstock einstellen. Misst Du den Benzinpegel denn richtig? Bei laufendem Motor mit Benzinhahn auf PRI? |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 19.06.18 at 15:12:02
OK, dann ist mir alles klar. Ja - den Schwimmerstand hab ich bei laufendem Motor mit PRI gemessen. Aber eine Messung mit stillstehendem Motor und ON ergab ein ähnliches Ergebnis: Ca. in der MItte der Schwimmerkammer. Würde dann ein Testaufbau mit ausgebautem Vergaser überhaupt Sinn machen? Also Schwimmer einstellen, Deckel drauf und beim Zulauf Sprit reinschütten und mit dem Schlauch aussen checken? |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by hornschorsch on 19.06.18 at 17:15:53
Ja, grundsätzlich sollte das gehen wenn die Vergaser in der Lage, in der sie auch eingebaut sind, fixiert sind. Um die Bedingungen möglichst ähnlich zu machen könnte man ja einen halben Meter Schlauch dranstecken und da einen Trichter drauf, und mal gegen die Vergaser klopfen um die Vibrationen des Motors zu simulieren.
|
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 19.06.18 at 18:30:33
Das wäre jedenfalls einfacher, als den Vergaser 5x aus- und einzubauen. Drosselklappen habe ich nach deiner Anleitung gesynct: die Klappe die direkt vom Gaszug angesteuert wird, war der anderen um 0.3 voraus... |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Ali on 19.06.18 at 19:46:05
Irgendwie komme ich bei der Diskussion nicht mit. Auf dem gezeigten Foto ist das Schwimmerventil natürlich geschlossen, die Frage ist aber, wann öffnet es gerade eben? Da gibt´s ja auch noch die kleine Feder am Ventil . Das Gerade -eben -Öffnen ist der Punkt, um den es geht, das definiert den Schwimmerstand. Ich hatte mit der Schlauch- Methode bei eingebauten Vergasern immer Erfolg, musste aber kräftig den Schlauch schütteln und klopfen, bis der endgültige Stand erreicht war. In ausgebautem Zustand kommen 12-14mm bis Schwimmer- der dann ungefähr waagerecht steht ganz gut hin. Man kann entweder einen Mini-Behelfstank nehmen oder mit ca. 0,1 Bar pusten, um den genauen Punkt des Öffnens herauszufinden, Gruß Ali |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by hornschorsch on 19.06.18 at 20:20:26
Genau genommen soll man theoretisch den Vergaser etwa 45 Grad schräg halten, so dass die Blechzunge am Schwimmer geradeso auf dem Federstift am Ventil aufliegt aber diesen noch nicht reindrückt. Praktisch wiegt der Schwimmer aber nicht mehrere Tonnen und drückt das Ventil nicht unmittelbar durch den Vergaser durch, wenn man den mal kurz ganz auf den Kopf dreht. ;-) Aber Ali, weisst du zufällig die richtige Höhe. Meine 10mm können ja wohl nicht stimmen, wenn ich die Bilder hier sehe. Oder Michael kann mal, wenn er fertig eingestellt hat, die dann erreichte Höhe messen und hier posten. |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Ali on 19.06.18 at 20:50:38
Hallo Georg, nein, das richtige Maß weiss ich auch nicht, zu lange her, hab ja jetzt schon lange die Dellortos, aber: im ausgebauten Zustand bei ca. 14mm -Schwimmer waagerecht-sollte das Ventil gerade anfangen zu öffnen, dazu muss natürlich der Schwimmer von Hand (gegen die blöde Schwerkraft) angehoben werden, wenn ausgebaut und umgedreht. Die Ventile und der Federstift sind alle etwas unterschiedlich, deswegen bleibt wohl nur eins: wie beschrieben einstellen und dann eingebaut mit dem Schlauch prüfen, oder mit Hilfstank auf der Werkbank. Das ist wohl das exakteste, wenn auch nervig, geht bei Dellortos viiiel einfacher Gruß Ali |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 19.06.18 at 21:17:29
OK, - wenn das gewünschte Maß um die 14mm ist, dann hatte Nanno schon recht mit den waagrechten Schwimmern. So wie es aussieht sind sie eh nicht allzu sehr daneben und der Fehler mit der suboptimalen Gasannahme liegt an den verstellten Drosselklappen. Werde die Schwimmer mal auf 14mm einstellen und mir dann eine Konstruktion für die Schlauchmessung bauen. Das richtige Mass werde ich dann hier bekanntgeben. Grüße Michi |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Sepp on 19.06.18 at 22:12:43
i gehör ja auch zu den alten Säcken, die schon alles vergessen, aber der Schwimmer muß auf alle Fälle über die Waagrechte eingestellt werden - umgedreht betrachtet. Dieser ist viel zu hoch eingestellt und läuft wahrscheinlich über. Würde solche Vergaser immer im ausgebauten Zustand testen. S. |
Title: Re: Schwimmerstand einstellen Post by Michael_S on 25.06.18 at 11:42:32
So, erstmal danke für eure Hilfe. Habe mir was gebastelt um den Schwimmerstand zu kontrollieren und ggf. schnell zu ändern. Der Vergaser ist mit 2 der Deckelschrauben über einen Aluwinkel an einer Gewindestange befestigt, diese kann seitlich geneigt und auch umgedreht werden. Die Arbeitshöhe kann über die Gewindestange leicht geändert werden, ebenso können die Vergaser um die Gewindestange gedreht werden. Als Ausgangsbasis habe ich die waagrechte Einstellung des Schwimmers gewählt das entspricht ziemlich genau 12mm (Abstand von Vergasergehäuse bis zum Schwimmer). Diese Einstellung hat für den vorderen Vergaser (rechts) gleich gepasst, den hinteren musste ich sogar etwas weniger einstellen (11mm). Den Benzinstand im Schlauch konnte ich nur durch Klopfen und Wackeln an der Gewindestange erreichen. Ausserdem hab ich noch alles durchgecheckt und die Drosselklappen mit Schorsch's Fühlerlehrentechnik eingestellt. Der Grund warum ich überhaupt die Vergaser demontiert hab war das Leerlaufpatschen beim Gaswegnehmen, die schlechte Gasannahme im untersten Drehzahlbereich und das etwas zu magere Kerzenbild am vorderen Zylinder. Gasannahme ist jetzt viel besser, beide Töpfe drehen synchron hoch (wg. der jetzt synchronen Drosselklappen). So, und jetzt kommts: Die Leerlaufdüsen aus dem neuen Keyster-Vergasersatz sind deutlich kleiner als die originalen. Ich hab den Düsensatz bestellt und einfach eingebaut ohne mit den originalen zu vergleichen. Jetzt hab ich sicherheitshalber die originalen ultraschallgereinigt und mit den Keyster-Düsen verglichen: Der Durchlass ist erkennbar kleiner und auch etwas oval im Vergleich (Beschriftung 43). Jetzt hab ich auf die Originalen LLD zurückgerüstet und siehe da: Leerlauf ist schön rund und alles passt. Hm, also im Zweifelsfall die Originaldüsen schön putzen und wieder einbauen. Auch wenns viel Arbeit ist. ![]() |