Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Freilauf festschweissen? https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1555533254 Message started by Babsch on 17.04.19 at 22:34:14 |
Title: Freilauf festschweissen? Post by Babsch on 17.04.19 at 22:34:14
Hallo zusammen, bei mir ist es leider auch Zeit den Freilauf festzuschweissen. Frage: was genau muss ich wie festschweissen? Gibt es eine Anleitung und oder Bilder von einem verschweissten Freilauf? Für Tipps und Hilfe dankbar Babsch |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by nanno on 18.04.19 at 07:04:07
Bilder kommen die nächsten Tage von mir. (ich schweiße heute am Vormittag den alten Freilauf zusammen, weil ich gestern im Fundus noch einen nagelneuen gefunden hab) Wenn du hinten den Deckel aufbördelst, kannst du die beiden Halbscheiben entnehmen und dann den inneren des Freilaufs rausnehmen. (Der hat am Ende das Zahnrad dran.) Dann siehst du 5 Federn und 5 Rollen, die müssen auch raus. Dann auf einen alten* Starter auffädeln, damit alles sauber zueinander zentriert ist und innen stirnseitig verschweißen. Achtung zwischendurch immer wieder kühlen, damit du den Stahl nicht weichkochst. Wahrscheinlich könnte man die Teile auch einfach hinten an den Halbscheiben verschweißen und spart sich so den ganzen Zerlege-Spaß, aber ich hab die Bördelung abgedreht und bei mir ist da nix mehr, was das zusammenhält. LG Greg |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by blauerdieter on 18.04.19 at 10:13:21
Hallo Babsch, nach dem Treffen 2017 in Walschbronn, bin ich danach zum Camping Le Moto nach Südfrankreich gefahren. Neben Problemen mit der Elektrik hat auch der Freilauf ohne Ankündigung seinen Geist aufgegeben. Gut war, dass der Campingplatz eine Werkstatt mit Flex und Schweißgerät hatte. Mit tatkräftiger Unterstützung von Ali und Manfred haben wir den Anlasser, den Seitendeckel und den Freilauf ausgebaut. Ali hat dann das Gehäuse in dem die Rollen sind aufgebördelt und die Rollen rausgenommen. Mit der Flex, auf der leider nur eine Schruppscheibe war, haben wir dann alles weggeflext bis nur noch die beiden Teile übrig waren, die auf der Anlassergetriebewelle sitzen. Die beiden Teile haben wir dann auf die Welle geschoben und punktuell verschweißt. Das Ergebnis ist gut. Die Anlassermechanik funktioniert tadellos, nach meinem Empfinden sogar geschmeidiger als vorher. Photos habe ich leider nicht. Grüße Blauerdieter |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by nanno on 18.04.19 at 14:20:24
So siehts aus, wenn man hinten den Deckel abdreht: ![]() Innen, mit den Rollen (Normmaß vermutlich 7mm, auf der flachsten Stelle bei mir 6.79mm) ![]() Und zuletzt bei diesem Freilauf einfach mit dem Schutzgaser aufgefüllt um zu testen, ob die Verzahnungen durch die Hitze weich (= feilbar) werden. ![]() Man kann sich den ganzen Spaß VIEL einfacher machen, wenn man hinten die Börderlung aufbiegt/abdreht, das Zahnrad mit Welle, sowie Rollen und Federn entfernt und dann wirklich nur noch den Hut mit Tiefe der Verzahnung stehen lässt. Dann kann man eine schöne Kehlnaht reinlegen und das hybsch mit dem WIG verschweißen, ohne großes rumgeeiere. (Bilder folgen noch - bei dem hier war die Verzahnung in sich verdreht, weil er aus einem Motor mit Ventilabriss stammt...) LG Greg |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by Babsch on 18.04.19 at 23:52:27
Hallo und danke für die Hilfe! @Greg: leider werden die Bilder bei mir nicht angezeigt. Kannst du sie bitte noch mal schicken (im Zweifel per Mail)? Gruß Babsch |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by nanno on 19.04.19 at 09:17:54
Hab dir vorerst mal ein Mail geschickt, im Lauf des Wochenendes komme ich sicher dazu, dass ich die Bilder auf meinem Blog hoste, dann sollte das ohne Probleme hinhaun. LG Greg |
Title: Re: Freilauf festschweissen? Post by Babsch on 20.04.19 at 22:30:52
Vielen Dank für die Fotos und Tipps, das festschweißen hat funktioniert, wenn jetzt noch die Batterie geladen ist, sollte es (hoffentlich) funktionieren. Gruß Babsch |