Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Ölleck Motorschalendichtung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1569157573 Message started by Ingbert on 22.09.19 at 15:06:13 |
Title: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 22.09.19 at 15:06:13
Schönen Sonntag zusammen, Bei meiner Trine fängt die Motorschalendichtung (Motorhälften..) unten zu lecken an. Es ist noch nicht dramatisch (man kann noch fahren). Aber Handlungsbedarf besteht alsbald. Was muss passieren? Muss der Motor zwingend zerlegt werden um die Dichtung auszutauschen oder gibt es ein 'Wundermittel' wie http://atpautomotive.com/featured/re-seal oder ein anderes, mit dem man den die Dichtung 'reaktivieren' kann? Oder schrottet man mit solchem Zeug den TR1 Motor? Es gibt im Netz hierzu ja kontroverse Diskussionen. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 22.09.19 at 17:22:27
Welche Dichtung? Zwischen den Gehaeuse-Haelften wird eine Slikon-Dichtmasse (z.B. Dreibond oder Dirko )verwendet. Will man es sorgfaeltig und richtig machen,muss der Motor auseinander. Alles andere ist eigentlich Murks mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Odin on 23.09.19 at 17:13:03
JUPP .. der Motor muss zerlegt werden ... hatte es dieses Jahr. Und das Dichtmittel so auftragen, das es NICHT nach Innen quillt, weil das bekommt dem Öl-Sieb nicht besonders. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 23.09.19 at 19:01:52
Ich mache zwar die meisten Wartungsarbeiten am Auto (außer Zahnriemen) selbst aber einen Motor zerlegen geht über meine Kenntnisse. Mit wieviel Arbeitsstunden ist da in der Werkstatt etwa zu rechnen? Müssen dabei auch die Köpfe ab oder werden die Zylinder am Fuß abgenommen? Von dem Dichtungszeugs von dem ich geschrieben habe hält niemand was, richtig? |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by nanno on 23.09.19 at 20:47:40
Nein, das Dichtungszeugs ist nix. Andererseits, da du schon bewiesen hast, dass du dieses Forum gefunden hast, hast du einen nicht ganz unwesentlichen Teil des Weges zur Motorzerlegung und Zusammenbau geschafft. Ja du musst die Zylinder ziehen, dann den Motor auf die linke Seite legen und die rechte Motorhälfte wegheben, säubern und mit einer GUTEN Dichtmasse wieder zusammensetzen. Es ist echt nicht sonderlich schwer und mit einer Reparatur-Anleitung und ein bissl Unterstützung hier im Forum locker zu schaffen. (Die blöden Sachen einer Motorzerlegung* sitzen unter dem linken Deckel und da musst du eigentlich nur den Starter und das Starterzwischengetriebe ausbauen.) * das Abziehen des LiMa-Rotors ist ein bissl eine Herausforderung, in deinem Fall aber gar nicht nötig, weil die Kurbelwelle und Getriebe an ihrem Platz bleiben. Wo bist du denn her? LG Greg |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 24.09.19 at 08:53:56
Guten Morgen Greg, vielen Dank für die Tipps. Ich wohne 20 km nördlich von Frankfurt, also wohl ca. 500 km von Dir entfernt. Sonst hätte ich schon gerne mal bei Dir vorbeigeschaut (na ja deine HP habe ich schon gesehen: interessant). Das Forum kenne ich schon seit ca. 10 Jahren und habe hier auch schon einige Tipps bekommen. Da ich nicht regelmäßig hier bin, wurde ich aber mal gelöscht und musste mich wieder neu anmelden. Deshalb weiterhin 'Newbie'. :) Hat jemand schon mal eine detailliertere Anleitung für mein Thema geschrieben oder dazu ein Video gedreht? Dann würde ich mich den kommenden Winter vielleicht doch selbst rantrauen. Gruß aus dem Taunus, Ingbert |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by nanno on 24.09.19 at 09:27:53
Ich mach diesen Winter einen Kurbelwellentausch bei meinem Alltagsmotor, weil ich auf BT-Innereien umbaue. Grundsätzlich hab' ich schon beim letzten Mal das (meiner Meinung nach) sehr genau dokumentiert, aber wenn dir da was unklar ist, melde dich einfach (gerne per Mail oder per PN) Und ansonsten: Wenn du magst, bist herzlich willkommen einfach mal vorbeizukommen. Müsste man halt mal ein Schrauberwochenende machen...
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 24.09.19 at 11:00:38
Pfuschertipp: Entfette es mal von aussen und schmiere Dirko HT rein. Undichter wird es davon nicht werden. Und ausseinandernehmen kann man es danach immer noch.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Babsch on 24.09.19 at 12:34:08
Hallo Ingbert, ich wohne in der Nähe von Marburg, also etwas näher als Greg :-) Wenn du mal Hilfe oder Werkzeug brauchst, melde dich gerne. Bin zwar kein Profi, habe aber schon einige TR1 Motoren auseinander und wieder zusammengebaut. Gruß Babsch |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 24.09.19 at 16:46:46 hornschorsch wrote:
[smiley=bad_1.gif] [smiley=bad_1.gif] [smiley=bad_1.gif] mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 24.09.19 at 17:27:33
Imho ist das einen Versuch wert, bevor man den Motor einer Totaloperation unterzieht nur weils a weng schwitzt...
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 24.09.19 at 17:41:49 Dann lieber Hilfe anbieten und an einem gemeinsamen Winterabend die Sache in Angriff nehmen, damit ist Ingbert am besten geholfen. mfg hermann teilweise geloescht, weil ueberflussig mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 24.09.19 at 17:46:31
Also zuerst mal ein dickes Danke für die allseits gezeigte Hilfsbereitschaft. Ich denke ich probiere es erst mal mit dem quick and dirty Pfuschertipp von Schorsch. Wenn das nichts bringt, ist ein Schrauberwochenende oder ein paar Schraubertage mit einem von Euch schon daher interessant, weil ich dabei doch einiges selbst dazulernen kann. Nanno: Wo finde ich deine Doku zum Kurbelwellentausch auf tr1.de? Gruß an alle Ingbert |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 24.09.19 at 17:51:17
Na ja ich beobachte das ja kontinuerlich. Die paar Tropfen am Tag werden mich noch nicht aufs Glatteis bringen. Zudem fange ich es in der Garage mit Küchenpapier auf und fahr somit auch nicht mit dem Hinterreifen über einen Ölfleck. Aber Schorsch ist für solche Fälle sicher zudem gut versichert. ;D Aber über weitergehende Hilfe freue ich mich, so nötig, in jedem Fall. :) |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by nanno on 24.09.19 at 18:52:46 Ingbert wrote:
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1509781468 Viel Spaß beim Lesen. ;D |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by ernie8 on 24.09.19 at 18:58:48
bist Du denn sicher, dass es wirklich die Gehäusetrennung ist die da schwitzt? Ich hatte ein ähnliches Problem Anfang des Jahres, ein permanentes gaanz leichtes Tropfen an der Trennung. Am Ende war die Dichtung des Steuerkettenspanners vom hinteren Zylinder undicht. Das Öl hatte sich von oben kommend den Weg zum untersten Bereich des Motorgehäuses gesucht und da Tropfen gebildet. Jürgen |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 24.09.19 at 19:47:38
Herbert, pack mal den erhobenen Zeigefinger wieder weg und lies was geschrieben wurde. Es pisst nicht in Strömen raus so dass man sogar so noch fahren kann. Und einen Versuch ist es wert, undicht ist es ja eh. Evtl. kann das Öl auch tatsächlich woanders her kommen, vielleicht auch vorne vom Anlasser. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 24.09.19 at 20:31:59
wegen Anmassungen entfernt mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 25.09.19 at 13:50:24
Sorry fuer die Namesverwechslung. Aber was heisst den "pieseln" wenn nicht pissen? Und wer bei "ich glaube nicht dass du sowas willst" nicht den hocherhobenen mahnenden Zeigefinger erkennt...
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 25.09.19 at 14:26:16
Servus Georg Rest war kleinkariert, deshalb geloescht mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 25.09.19 at 14:35:51
Joh. Ich will hier überhaupt nix, ich gebe nur meine Meinung ab und die lasse ich mir ungern verbieten. Was der Fragesteller dann daraus macht ist seine Sache und wenn er sich auf die Bappn haut ist er auch selber Schuld. Quote:
Ich weiss nicht wer Du bist aber du machst genau das. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 26.09.19 at 10:49:48
Guter Hinweis: das werde ich zuerst mal prüfen.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 26.09.19 at 10:51:10
Danke, so werde ich auf die Suche gehen.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 07.11.19 at 15:04:58
So jetzt ist fast Winter und ich kann mich nun in Ruhe um die Leckage kümmern. Es hat sich zwischenzeitlich herausgestellt, dass es die Kupplungsdeckeldichtung ist, die winzig leckt. Diese Reparatur ist ja ein leichtes, verglichen mit meiner ursprünglichen Befürchtung, dass es die Gehäusetrennungsdichtung erwischt hat. Ich habe nun gerade versucht die Dichtung zu besorgen. Im Ersatzteilkatalog von yamaha-motor.eu ist die TR1 aber nicht mehr aufgeführt. Würdet ihr statt der Originaldichtung eine Athena nehmen oder sollte ich doch mal den nächsten Händler in Wiesbaden nach einer Originaldichtung befragen? Sollte ich auf die Papierdichtung noch etwas auftragen? Weiß jemand die Drehmomente, mit denen die Schrauben angezogen werden sollten. Herzlichen Gruß aus dem Taunus, Ingbert |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 07.11.19 at 15:38:46
Ich verwende,wann immers es moeglich ist Originaldichtungen. Zuebehoerdichtungen haben manchmal Schwierigkeiten mit der Passgenauigkeit.Auch Materialtechnisch ist die Qualitaet minder. Eine Kurbelgehaeusemitteldichtung gibt es nicht! Drehmomentwert fuer die Schrauben des Kupplungsdeckels 10 NM mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by werner r. on 07.11.19 at 20:09:36
Wenn es der Deckel vom Kupplungzug mit dem Mechanismus zur Druckstange ist: da gibt es keine Dichtung. Dann leckt der Simmerring der Druckstange, ist wohl eine Normgröße. Der Deckel hat an der Unterseite eine Kerbe, wohl damit das Öl des leckenden Simmerrings abfließt! Brauchte selbst vor Jahren eine "Notlösung" mangels Ersatzteil, habe die Kerbe verschlossen und den Deckel mit Dichtmasse montiert. Seit Jahren dicht, da kommt nix mehr raus - (nichts ist dauerhafter als ein Provisorium!) Gruß, Werner (Bitte nicht als Empfehlung zum Pfuschen verstehen.) |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by ha_motorrad on 08.11.19 at 11:13:20
Ich habe auch schon mal einen kleinen Lappen unter diesen Deckel gesteckt, der hat dann zuverlässig das Öl aufgesaugt ... :) Gruß Hartmut (Das sehe ich nicht als Pfusch, sondern als Soforthilfe!) |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Gredner on 08.11.19 at 12:14:35
Hallo Ingbert, für eine dauerhafte Lösung findest Du die Motorseitendeckeldichtungen hier:https://www.tr1.de/technics/microfiche/Parts_XV1000%2782-19T-EU_(en).pdf, Kapitel C4, Seite 17&18, Fig. 12 Crankcase Cover. Den Dichtring der Kupplungsdruckstange findest Du hier: https://www.tr1.de/technics/microfiche/Parts_XV1000%2782-19T-EU_(en).pdf, Kapitel C9, Seite 22, Fig. 16 Clutch. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 08.11.19 at 14:26:57
Der Kupplungsdeckel ist aber doch der rechte, wobei ich nicht weiss wie der von selbst undicht werden soll. Dahinter ist eine simple Papierdichtung, die sollte es beim Yamaha-Händler noch geben, eine aus dem Zubehör sollte es auch tun. Deckel ab, Dichtungsreste vorsichtig abkratzen, evtl. auch mit Dichtungsentferner ablösen, neue Dichtung einseitig dünn mit Dirko oder Hylomar einstreichen, andere Seite mit Fett, und dann aufsetzen. Schrauben rundherum zuerst nur andrehen, dann mit der kleinen Ratsche mit nur einer Hand festdrehen. Nicht mit dem Drehmo, da dreht man die eine oder andere schon doll...
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 08.11.19 at 17:00:26
Papierdichtungen lege ich immer tocken auf die fettfreie, saubere Flaeche auf. Ein gefuehlvolles Anziehen der Schrauben ist voellig ausreichend. Nur was ist gefuehlvoll? Da hat je nach vorhandener Handkraft jeder so seine eigenen Wertvorstellungen. Drehmomentschluessel helfen dabei, es gleichmaessig und mit dem richtigen Wert zu erledigen Dies soll keinesfalls belehrend wirken, sondern lediglich eine moegliche Hilfestellung anhand meiner Erfahrungen aufzeigen. mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 08.11.19 at 17:32:55
Ich kenne mehr Schauben die mit Drehmo dollgedreht wurden als welche die ohne Drehmo sich gelöst haben. Teilweise sind die Angaben auch absurd hoch, wie 40Nm für die Ölablasschraube. 10Nm für die winzigen Schräubchen im Weichkäse-Alugehäuse sind imho auch zu viel. Wie gesagt einfach mit einer Hand und der kleinen Ratsche andrehen.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 08.11.19 at 22:04:22
Spricht es nicht auch fuer den Einsatz von Drehmomentwerkzeugen, dass in allen Motor-Produktionstaetten ausnahmslos alle Schrauben mit eben solchen angezogen werden. Auch Mehrscpindel-Schraubvorrichtungen sind auf ein definiertes Drehmmoment einkalibriert. Meiner Kenntnis nach auch um Gewindeschaedigungnen zu vermeiden. mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Babsch on 08.11.19 at 23:00:56
Ich reibe Papierdichtungen gerne mit etwas Öl ein und klebe sie dann mit Hylomar oder Fett an. durch das Öl backen sie nicht so fest und sind später leichter abzulösen. Dicht sind sie trotzdem. Gruß Babsch |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 09.11.19 at 09:55:00
Hermann, joh. Das hier ist weder ein Institut für geschwollenes Rumschwurbeln noch für Doktorarbeiten in Maschinenbau. Hier teilen gestandene Männer ihre Erfahrungen und erklären in diesem Fall einem Neuling wie man in der Praxis einen Motordeckel montiert. Und da nimmt vermulich keiner, wahrscheinlich noch nicht einmal Du, einen Drehmo für.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 09.11.19 at 12:14:15
Servus Schorsch Ingbert hat doch gefragt welches Drehmoment richtig sei. Deshalb nehme ich an, dass er, gerade als Neuling einen Drehmomentschluessel verwenden will um zu viel Anzugskraft zu vermeiden. Das kann und darf er doch. mfg hermann PS Doch, ich verwende bei der Motoreninstandsetzung immer solche Werkzeuge (seit ueber 50 Jahren) |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 09.11.19 at 14:24:54
Joh. Als nächstes kannst Du ihm dann erklaeren, wie er die dollgedrehten Gewinde mit Helicoil flicken kann. Gerade bei solchen relativ geringen Drehmomenten brauchts auch an Drehmomentschlüssel mit passendem Einstellbereich der auch präzise arbeitet. Wenn man da mit dem grossen, der z.B. bis 100Nm geht, rangeht, hat man evtl. auch schnell mal 15Nm statt 10. Und 10 ist imho wie gesagt eh zu hoch, das ist der Standardwert für eine 6er Sxchraube in 8.8er Festigkeit. Siehe z.B. https://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html Das ist für die ollen Gewinde im Alumotorblock zuviel. Auch wennn es so im Handbuch steht. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 13.11.19 at 20:22:56
Na ja, ich habe drei Drehmomentschlüssel (1/4, 3/8 und 1/2 Zoll). Den kleinen habe ich mir bewusst von Hazet gekauft, da mir nach ein paar Anfängerfehlern schon klar ist, dass gerade kleine Schrauben mit Sorgfalt behandelt werden wollen. Ich glaube gerade wenig Erfahrene sind besser beraten, mit Drehmo zu arbeiten. Ich werde mich also an die 10Nm halten. Vielen Dank für alle Tipps und schönen Abend zusammen. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 13.11.19 at 20:25:08
Oh habe gerade gemerkt, dass ich was überlesen habe. 10 Nm sind ja schon zuviel.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by nanno on 13.11.19 at 21:02:21
7-8NM reichen locker. :)
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 02.02.20 at 18:14:13
Guten Abend zusammen, gerade habe ich nun den Deckel abgenommen um die Dichtung zu erneuern. Zwei Fragen habe ich dazu noch: 1. Würdet Ihr die Dichtung noch auf beiden Seiten mit Dirko HT einschmieren? Im Netz fand ich einige Artikel / Videos, die das empfohlen haben. 2. Wenn der Deckel schon mal ab ist: gibt es vorbeugende Reparaturen, die Sinn machen, woman jetzt sowieso schon mal dran ist? Gruß an alle, Ingbert aus dem nassen Taunus |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 02.02.20 at 20:37:49
Bei all meinen Motoren bestreiche ich die Dichtng nur einseitig duenn mit Dirko und lege sie dann auf, sodass sie kleben bleibt. Dann setze ich den Deckel auf .Ist fast immer dicht geworden. Beidseitges Auftragen ist meiner Ansicht nach nicht notwendig. Es wuerde eventiuell soǵar ein wegrutschen der Dichtung waehrend des Festschraubens ermoeglichen mfg hermann PS Anziehreihenfolge der Schrauben beachten |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 03.02.20 at 12:11:24
Manche schmieren die Dichtung mit Fett ein, oder kleben sie auf einer Seite mit Dirko oder Hylomar an den Deckel und schmieren die andere Seite mit Fett ein, in der Hoffnung dass sie dann beim naechsten Demontieren des Deckels sich besser loest und ganz bleibt. Hab ich auch schon so gemacht, funktioniert auch nicht 100% zuverlaessig. Duenn Dichtmasse auf beide Seiten dichtet auf jeden Fall besser ab, aber wirklich duenn! http://forum.rd350lc.de/files/img_20131129_wa0000_177.jpg Dass die Dichtung bei beidseitig aufgetragener Masse verrutscht aber bei einseitig nicht ist schlicht Bloedsinn. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by Ingbert on 03.02.20 at 12:20:12
Vielen Dank für die Tipps an Euch beide. :)
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 03.02.20 at 13:34:27
Der eine nennt es Bloedsin, der andere hat es bei grossen Dichtungen mit grossem Schraubenabstand erfahren. ;) Was soll der Link zu den 2-takt Zyilinderkopfdeckel zeigen :-? mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 03.02.20 at 14:25:12
Ja ja, drei Dag unner Wasser gegangen, und die Fliegen taten! Und 2Ts haben keine Kopfdeckel, nur Koepfe. |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 03.02.20 at 14:49:21
Fast https://de.m.wikipedia.org/wiki/Datei:Zylinderdeckel.jpg und was sollen uns die Teile zeigen? mfg hermann |
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hornschorsch on 03.02.20 at 15:21:35
Die Existenz von Zylinderdeckeln beweist noch nicht dass auch Kopfdeckel existieren. Und wenn du auf dem Bild nicht das erkennst von dem wir sprachen und wie es (nicht) aufzutragen ist, kann selbst ich dir auch nicht mehr helfen.
|
Title: Re: Ölleck Motorschalendichtung Post by hermann27 on 03.02.20 at 15:40:20
Sorry vielmals aber ich habe die braeunliche Masse fuer Rost gehalten :D Den Zylinderkopfdeckel nehme ich zurueck, damit ist eher so etwas gemeint https://www.kunz-motorcycle.com/yamaha-sr-xt-500-ventildeckel-zylinderkopfdeckel-kipphebel-1939 Zylinderdeckel oder -kopf trifft es eher. mfg hermann |