Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Tips, tricks and solutions for the TR1 >> Ohne Rotor-Abzieher https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1574359948 Message started by hermann27 on 21.11.19 at 19:12:28 |
Title: Ohne Rotor-Abzieher Post by hermann27 on 21.11.19 at 19:12:28
Kontrolle der Steuerzeitmarkierung ohne Ausbau des Lima-Rotors? Um die Steuerzeitmarkierungen nach Wiedermontage des hinteren Zylinderskopfes oder nur Nockenwellenaustausch etws einfacher zu kontrollieren habe ich die Maerkieung auf dem Zwischenrad bis in die Vertiefung des Federanschlages (Nullspielrad) verlaengert. Mit rotem Nagellack. Jetzt kann ich die Markierung durch die 4 mm Bohrung im Rotor sehen und muss diesen nicht vorher entfernen. Hilfreich wenn man keinen Rotor-Abzieher hat und trotzdem die Steuerzeitmarkierungen kontollieren will. mfg hermann |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Ali on 21.11.19 at 20:28:47
Sorry, das verstehe ich nicht. Aber ich lerne gerne dazu. Willst du die OT-Markierungen auf dem Rotor prüfen? Gruß Ali |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by nanno on 21.11.19 at 21:17:40
Ich glaub, der Hermann will die KW auf OT für den hinteren Zylinder stellen und dann das untere Steuerkettenrad einbauen, ohne den Rotor zu ziehen. Soweit richtig? |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Ali on 21.11.19 at 21:32:29
Aber das untere -linke- Steuerkettenrad hat doch eine Markierung, die natürlich mit roter Farbe besser sichtbar ist. Wieso muss ich da den Rotor abbauen? Und zum NW-Wechsel ist das doch überhaupt nicht nötig, eigentlich nur, wenn man das untere Steuerkettenrad ausgebaut hat, beim Zylinderkopf ziehen kann man das aber nicht ausbauen, dazu muss ja auch der Zyl. runter. NW-Tausch hinten/vorne geht bei mir immer in einer halben Stunde, Gruß Ali |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Sepp on 21.11.19 at 22:18:01
Die beste Steuerzeitmarkierung des hinteren Zylinders ist die, bei der man den 4 mm-Stift durch den Rotor und durch das Steuerkettenrad stecken kann. Diese wiederholt sich, glaub ich, alle 5 oder 6 OT-Punkte, da kann man den Nagellack durchaus im Spiegelschrank der Frau lassen...…………… So baue ich immer die hintere Pyramide zusammen bevor die Vordere dran ist. Die Steuerzeitmarkierungen auf dem Rotor sind erfahrungsgemäß sehr genau. S. |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by hermann27 on 22.11.19 at 00:03:42
Eigentlich wollte ich mit meiner Markierung und Beschreibung deutlich machen, dass man ohne den Rotor abzuziehen und ohne Gradscheibe und oder Zeigerausrichtung die Kurbelwelle auf OT drehen und die Nockenwelle nach Markierung richtig einbauen kann. Da die Makierungen des Zwischenrades und des Kurbelwellenzahnrades aber bei eingebautem Rotor eben nicht sichtbar sind (verdeckt) habe ich die Makierung angebracht. @ Sepp Du bist gemein. Ich hatte mir das so schoen ausgedacht (und markiert) und da kommst du mit dieser 4 mm Bohrungen im Zwischenrad daher :D :D :D Es ist wirklich viel einfacher und genauer. Erst dachte ich, ja wie jetzt? Die Bohrung liegt ja 6 Zaehne vor der Markieriung. Aber die Zwischenrad-Markierungen sind eigentlich scheissegal. Wichtig ist, passt der 4 mm Stift durch beide Bohrungen, ist OT, jetzt noch Nockenwelle auf Markierung positionioeren fertig. Wieder einiges gelernt, nach dem Motto "einfach ist besser" mfg hermann PS Die Kurbelwelle muss uebrigens 10 Umdrehungen machen, bis alle Markierungen wieder deckungsgleich sind |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Ali on 22.11.19 at 11:54:25
OK, jetzt habe auch ich es verstanden, und was dazugelernt. Beim Zusammenbau des Motors habe ich es eigentlich auch immer so wie Hermann gemacht, also Rotor montiert, auf die richtige Position des dahinterliegenden Antriebs geachted, dann die Zwischenradmarkierung mit einer reflektierenden weißen Farbe versehen und dann mit einer UV- Leuchte und diversen anderen Lichtquellen versucht durchs Löchlie zu erkennen, ob alles fluchtet, so ganz sicher war ich mir da nie. Da ist Sepps Stift-Methode einfacher, Gruß Ali |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Sepp on 22.11.19 at 12:23:10
Funkzionierd aba nur bei den alten Steuerrädern. Beim BT-Räderwerk muß man dann auf die Markierungen achten, doppelter Körnerpunkt unten und/oder einfacher Körnerpunkt fluchtend oberhalb Zylinderfußgegenfläche. S. |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Ali on 22.11.19 at 12:40:01
Hatte ich schon gesehen dass die BT-Räder anders sind. Benutze aber TR-Ketten und Räder. Du hattest ja geschrieben, dass die BT-Ketten schwächer sind, hatte ich dann auch bemerkt, und den ganzen TR-Satz eingebaut, Gruß Ali |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Sepp on 22.11.19 at 12:54:43
Ali, in deinem Fall mit der scharfen Nockenwelle schon. Mit Serien-oder BT-Nockenwelle und etwas herabgesetztem Federdruck kann man natürlich auch die BT-Teile verwenden. Die BT-Steuerkette ist aufgrund dessen, daß nur die äußere Feder eingebaut ist, ja praktisch ungelängt. S. |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by hermann27 on 22.11.19 at 13:03:35 Sepp wrote:
Nagellack, Nagellack ? :-/ :-/ :-/ Aufpassen. Wer auf die Sepp-Methode (4mm Stift durch Rotor und Zwischenrad) umstellen will sollte bedenken, dass die Bohrung gegenueber der unteren Makierung abweicht. Deshalb muessen die Nockenwellen um 180 ° weitergedreht werden.Damit auch die obere Makierungen zu diesem OT passen . Bei mir sieht es wenigsten danach aus. @ Sepp ist das korrekt ? mfg hermann |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by Sepp on 01.12.19 at 10:58:52
Ned korrekt aber egal, weil die TR1-Zündung bei jeder KW-Umdrehung zündet. Anbei mal ein Foto von den "überdrehten" Markierungen. Meine Grundmarkierung ist dabei "0". Das Steuerrad hat 50 Zähne, alle 10 Zähne ist es am Totpunkt. Linkes Bild BT-Steuerrad, rechtes Bild altes Steuerrad. Würde immer mit eingestecktem Bolzen mit der Montage anfangen, damit dreht sich die KW nicht und der Kolben bleibt oben. Beim BT-Steuerrad halt dann mit dem 6er Bolzen zwischen Gehäuse und Polrad. Ein Anzeigeblech, wie auf Foto 2 hilft zusätzlich. Aber es darf natürlich jeder so machen wie er will. S. |
Title: Re: Ohne Rotor-Abzieher Post by hermann27 on 01.12.19 at 17:22:27
Danke Sepp fuer die erklaerende Beschreibung samt Bildern. Die Bohrungsmethode ist einfach am genauesten (bei meinem 504-er Rotax und 800 BMW Motor geht es mit Kurbelwellennuten aehnlich genau. Ich habe mich (wohl wieder einnmal) falsch ausgedrueckt. Ich haette besser geschrieben: um bei meinem(nach Markierugen)zusammengebauten Motor auf die Seppmethode umzustellen muesste ich(ohne Zerlegeung) die Nockenwelle um 180° verdrehen, um Bohrungen und Nockenwellen-Markierung deckungsgelich zu bekommen. Aus meinen Erfahrungen mit den ebenfalls rueckwaerts drehenden Koenigswellen-V-Motoren von Ducati weiss ich, dass die Markierungen des Zwischenrades eigentlich Nebensache sind. Bezugzylinder auf OT stellen Nockenwelle auf Ueberschneidung oder Kompressions-OT einsetzen fertig. Wichtig ist dann nur noch: Die Nockenwelle des 2. Zylinder (vorderer) 285° (bei Ducati 270° ) spaeter auf den gleichen OT einstellen. Punkt. Auch die Koenigswellenmotoren ab 1975 hatten kurbewellengesteuerte Zuendanlagen. mfg hermann |