Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Alternative zum Anlasserfreilauf?
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1580488624

Message started by Babsch on 31.01.20 at 17:37:04

Title: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 31.01.20 at 17:37:04

Hallo zusammen,
leider ist mir beim festschweißen des Freilaufs ein Fehler unterlaufen :-( Jetzt passt er nicht mehr auf den Anlasser.

Ich habe mir die ganze Geschichte daraufhin mal angeschaut und bin der Ansicht, dass es aufs Gleiche rauskommt ob man den Freilauf festschweißt oder den Anlasser der kleinen Modelle XV 750/920 nimmt. Ich habe den vorderen Teil eines defekten XV Anlassers an meinen intakten TR1 Anlasser geschraubt.
Ein erster Test war vielversprechend. Der Anlasser dreht den Motor ganz brav.
Wenn das funktioniert, hätte es den Vorteil, dass ich den Anlasser ausbauen kann ohne den Motor öffnen zu müssen.

Hat so was schon mal jemand gemacht? Gibt es irgendwelche Erfahrungen/Messwerte oder anderes was gegen den Umbau spricht?
Gruß Babsch



Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Ali on 31.01.20 at 21:37:04

Hallo Babsch,
das was du beschreibst habe ich nicht verstanden.
Kannst du es konkreter beschreiben, oder sogar mit Bildern darstellen?
Der Tr -Anlasser hat einen Magnetschalter und den Freilauf, die Mimik  der 750 nicht, soweit ich weiß.
Warum nicht einen neuen Freilauf besorgen, oder einen Alten richtig zusammenschweißen,
ich habe mich mit der 750er Mechanik noch nie beschäftigt, aber die soll wohl nicht so zuverlässig funktionieren ( noch bescheidener als die TR-Mimik) , was man so hört. Ich denke, auch bei der 750er Mechanik muss der Seitendeckel ab bei der Anlasser -Demontage, oder täusche ich mich da?
Gruß Ali





Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 31.01.20 at 22:11:27

Sorry wenn ich mich unklar ausgedrückt habe.
Ich habe nur das Anlasserritzel (im Bild Nr. 1) des XV Anlassers übernommen. Es steckt "direkt" auf dem Anlassermotor und greift ohne Umweg über einen Freilauf in das Zwischenzahnrad Nr 2.
Natürlich brauche ich dann auch das entsprechende Teil des XV Anlassermotors (Pfeil im 2. Bild)

Magnetschalter usw. der TR1 bleiben komplett erhalten und funktionieren unverändert.
Das größte Problem des XV Anlassers war meiner Erfahrung nach die Kraftübertragung vom Anlassermotor auf die LIMA (bzw. den Rotor), die habe ich nicht übernommen.

Ich hoffe, jetzt ist das ganze verständlicher.

Gruß Babsch






Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 31.01.20 at 22:12:37

Sorry, das zweite Bild war falsch!
Hier das richtige




Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by nanno on 01.02.20 at 09:21:13

Dafür frisst diese Variante Verzahnungen auf dem Polrad.  :-/

Besorg dir einfach einen neuen Freilauf - du musst ja nur die Zähne zählen und dann den richtigen bestellen. Ich glaub für die letzten hab ich jetzt so um die 20USD inkl. Versand gezahlt...


Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 01.02.20 at 12:08:47

Hi Greg,
Frisst diese Variante mehr als der festgeschweißte Freilauf?
Wo hast du den Freilauf gefunden?
Gruß babsch


Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 01.02.20 at 12:08:58

Hi Greg,
Frisst diese Variante mehr als der festgeschweißte Freilauf?
Wo hast du den Freilauf gefunden?
Gruß babsch


Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by hornschorsch on 01.02.20 at 18:12:22

Ich verstehe auch nicht ganz was Du jetzt gemacht hast, aber wenn es funktioniert ist es doch gut. Alte Programmiererweisheit, Hauptsache es llaeuft.


Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Ali on 01.02.20 at 19:00:05

Ich denke, ich hab es verstanden:
Du hast das Planetengetriebe (oder den ganzen Anlassermotor, macht keinen Unterschied) der 750 eingebaut, mit der kurzen Welle.
Darauf dann dass Zahnrad der 750, statt des Freilaufs. Und das Zwischenrad.
Der Rest ist dann TR, also auch die Einrückmimik, Magnetschalter usw..
Wenn es funktioniert, warum nicht?
Das sollte eigentlich nicht mehr Verschleiß am einrückenden Zahnrad geben.
Allerdings, was mir noch einfällt:
Die lange Tr-Welle des Anlassers stützt sich im Seitendeckel ab, die kurze wohl nicht.
Da wirkt aber schon ein gewisses Drehmoment, und die linksseitige Abstützung des Anlassermotors im Gehäuse ist nur , äh, eine Wurfpassung mit Gummiringlager.
Da könnte es auf Dauer vielleicht Probleme geben, muss aber nicht. Ich weiß auch nicht , ob die 750 eine Deckellagerung hat oder ob das für nicht nötig befunden wurde bei der Konstruktion.
Vielleicht mal beim Starten fühlen, ob Bewegung/ Spiel am Übergang Planetengetriebe / Gehäuse zu bemerken ist,
Gruß Ali



Title: Re: Alternative zum Anlasserfreilauf?
Post by Babsch on 01.02.20 at 20:43:14

Hallo Ali,
ziemlich genau beschrieben, danke dir. Das zwischenrad ist das von der tr1, ich denke die sind identisch. Der XV Anlasser hat keine Lagerung an der wellenseite, das werde ich mal beobachten.
Gruß babsch