Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Der neue mit Motorumbau https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1580749219 Message started by mak on 03.02.20 at 18:00:19 |
Title: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 03.02.20 at 18:00:19
Moin aus dem beschaulichen Südniedersachsen, ich heiße Marius, war einige Zeit in einer Motorradwerkstatt unterwegs und letzten Herbst überkam mich das verlangen eine TR 1 zu erwerben. Parallel dazu, las ich hier bereits mit und stieß auf den Motorumbau mit den BT 1100 Teilen und fand direkt gefallen daran. Nur kurze Zeit später konnte ich bereits günstig einen BT 1100 Motor erstehen und dieser ist auch bereits zerlegt. In der kommenden Woche werd ich den Motor der TR1 ausbauen und mit dem zerlegen beginnen. Ziel ist es ihn mit der komplett Anwendung wieder zusammenzubauen, wie Ali das in seinem Thread beschrieben hat. Ich überlege noch wie ich das Thema Ansaugung handhabe und welche Vergaser ich verwende. Habe mal bei Topham angefragt wegen der VM38, in dem Gespräch wurden auch 36er und 40er Flachschieber Vergaser genannt, hat jemand Erfahrung mit denen sammeln können? Soviel fürs erste, nun noch ein paar Fotos von meinem neuen Schätzchen und dem zerlegten BT 1100 Motor. Gruß, Marius ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Ali on 03.02.20 at 20:44:00
Moin Marius, schön, dass es noch mehr angefressene gibt, die gerne schrauben. Zu den Vergasern kann ich sagen, dass die Mikuni Flachschieber wohl sehr gut funktionieren, was ich so gehört habe. Aber eben wohl nicht ganz günstig zu haben. Ich habe mich- auch weil da Sepp Koch mit Tipps und seinen Erfahrungen hilfreich ist- für 40er Dellortos entschieden. Die Ansaugung ist bei der TR ein Problem. Die Rahmenansaugung drosselt schon um einiges, ich habe jetzt 50000 mit komplett offener Ansaugung gefahren, mit den älteren Gussbuchsen der TR/XV. Verschleiß der Laufbahn war deutlich zu bemerken, ich hab mein Moped aber auch nicht geschont. Dafür gabs aber auch sowas ähnliches wie Leistung, das war´s mir wert. Bei meinen neuen BT Zylindern werde ich versuchen, eine Minimal- Luftfilterung auf Urlaubsreisen hinzubekommen, auf Kosten der Leistung. Wie genau weiß ich noch nicht, Tipps erwünscht. Streckentrainings sind dann eine andere Baustelle, da muss es auch ganz offen gehen. Blöderweise passen nur 50er Trichter( Offen) drauf, ohne die Köpfe am Einlass zu fräsen. Da wird aber auch viel Warmluft angesaugt, nicht so der Bringer. Oder die Gummibögen aus dem Rahmen verwenden , so habe ich es, funktioniert auch bei starkem Regen. Längere /gerade wären wohl besser, siehe Sepps Beitrag zum Thema. Gerade Trichter mit der Option, Filter aufzusetzen scheitern bei mir am vorderen Zylinder (rechte Seite, da ist das Knie im Wege) für hinten/ Links ist es einfacher. Südniedersachsen: Hildesheim /Göttingen? Gruß Ali |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 03.02.20 at 21:11:41
Klingt nett (und vertraut) was du da vorhast. Ob offene 40er Dellortos oder VM38/TM38 und durch den Rahmen saugen, das ist ganz persönliche Präferenz. Was die Vergaser betrifft, ist der Topham halt leider einfach zu teuer. Ich bestelle die immer in den USA bei einem der Importeure dort und zahle ca. 1/3 vom Preis, den der Topham aufruft. Porto ist etwas höher als aus D, aber auch nicht so schlimm. Vorteil wenn du beim Topham kaufst, du kannst ihn guten Gewissens mit deinen Abstimmungsfragen löchern. LG Greg |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by popeye on 04.02.20 at 14:36:08 mak wrote:
Moin Marius, HOSSA, ja ! ! Die 40er gingen aber richtig gut ! So gut, daß ich auf dem kibbeligen Crossgespann Muffe bekommen habe. Die sind damals vom Topham ohne LuFis auf der Rolle abgestimmt und so auch jahrelang gefahren worden. Ende vom Lied => eingesaugter, papierdünner Schieber => eine andere Geschichte. Wenn ich die Kohle hätte vlt. ein 38er in mein Strassengespann, das hätte was. Gruß + munter T ;DM |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 05.02.20 at 22:05:54
Nabend, es ist die Bierstadt an der B3. Wenn ich eure Posts so lese, bekomm ich direkt Lust auf die Flachschieber ;D Vor allem für 1/3 des Preises, welches Dealer hast du da Greg? Zum Thema Ansaugung wäre wetterfest schon nicht verkehrt, Regen gibts immer mal. Wie ist denn die Lautstärke? Stelle mir das mit den Gummibögen noch recht human vor. Hab mal ein Foto von Trichtern mit Sieb gemacht, meinst du sowas mit Minimal-Luftfilterung? Mir wär es der Buchsenverschleiß auch wert gewesen, bin gespannt wie sich die NiCaSil Beschichtung schlägt. Hab jetzt auch mal rausgefunden wie ich Fotos verkleinere ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 05.02.20 at 22:38:04
Ich habe bisher immer bei Nichecycle gekauft, gibt aber mehrere Händler die ähnlich gute Konditionen haben. Nichecycle hat halt im Vorgespräch die richtigen Fragen in Bezug auf Zoll und Shipping usw. gestellt. Das war mir dann im Zweifelsfall 5 oder 10 Dollar mehr als die billigsten Händler wert.
|
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 07.02.20 at 19:29:46
Ich habe mich bei nichecycle mal ein wenig durch den Shop geklickt, aber so viel besser sind die Konditionen jetzt nicht gegenüber Topham, besonders wenn eine eventuelle Verzollung noch oben drauf kommt. Motor ist jetzt draußen und das Motorrad ist erstmal eingeparkt. Für die Kolben ruf ich wohl am besten mal den Sepp an oder? Gruß Marius ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Ali on 07.02.20 at 21:15:08
Meine Minimalfilterung werden wohl so genannte Trichtersocken werden, die Flammsiebe verhindern eigentlich nur , das kleine Kinder oder Kiesel angesaugt werden. Wegen der Kolben: die original (BT) Kolben kann man nehmen, aber auch bei denen wie bei der TR ist das mit der Quetschkante nicht optimal, die Schmiedekolben, welche ich von Sepp bekommen habe (flacher Dom, Verdichtung knapp 10,5: 1) funktionieren sehr gut bis jetzt, Quetschkante ist die Dichtungsstärke , 0,8mm. Gruß Ali |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 13.02.20 at 18:48:29
Hab am Montag mit Sepp telefoniert, war sehr hilf- und aufschlussreich. Hab eine sehr gute Zusammenfassung bekommen. Kolben sind bestellt, Nocken bleiben erstmal die von der BT 1100. Mein Bekannter schlägt vor, erstmal die Steuerzeiten aufzunehmen, aber ich schaue jetzt erstmal, ob ich was finde. Was die Vergaser angeht, tendiere ich zu dem TM 40 und werde dann wohl offene Ansaugung und Rahmenansaugung testen. Gruß |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 22.02.20 at 11:17:27
Erfreulicherweise hat mir Sepp seine Ventilerhebungskurven zukommen lassen, erspart mir eine Menge Arbeit. Köpfe und LiMa-Deckel sind nun runter. Drei Ventile sind weißlich gefärbt, macht auf mich im ersten Moment keinen guten Eindruck. Die eine Nocke hat auch schon Verluste zu beklagen. Heute Nachmittag gehts weiter. ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 05.03.20 at 15:51:14
Moin, ich will mich auch mal wieder zu Wort melden. Mittlerweile ist alles zerlegt, bis auf die Lager in den Gehäusehälften und das Hauptlager auf der Kurbelwelle. Das Polrad lies sich wunderbar mit einem Abzieher von Matthies und Schlagschrauber entfernen, immer wenn es pling oder plong machte hab ich gestoppt und Federn + Stifte rausgeangelt. Die Stifte sind 9,4mm, sind das die, die dazu führen können, dass sich bei hohen Drehzahlen die Steuerzeiten verstellen? Leider habe ich einen Schaden an der Schaltkulisse festgestellt, schaut auch nicht reparabel aus, glücklicherweise habe ich das Teil bei eBay gefunden und direkt geordert. Die Tage steht dann Teile sichten und Hauptlager von der KW quälen an, dann eine Bestellliste erstellen. Gruß Marius, der sich jetzt schon im Wochenende befindet :thumb: ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Ali on 05.03.20 at 18:16:40
Hallo Marius, ja, das sind die Stifte. Ich hatte mir Ina- Nadelrollen (so hießen sie glaube ich) in 12mm besorgt und dann auf knapp 10 runtergeschliffen. Bei den TR- Zahnrädern ging das gut, bei den BT-Teilen passten die Original-Nadeln stramm, warum auch immer. Gruß Ali |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 12.03.20 at 20:26:47
Den Tipp werd ich mir merken. Da ich gerne neue Hauptlager verbauen wollte habe ich mal etwas mehr Recherche betrieben und bin sehr wahrscheinlich auf die korrekten Lager gestoßen zu einem deutlich besseren Kurs, korrigiert mich, wenn ich falsch liege oder das schon irgendwo Thema war. Ich suchte via google nach der Bezeichnung auf dem Lager "KOYO SB 0809 SH2-9C3" und stieß auf eine ukrainische Seite wo diese zu haben sein sollten. Auf meine Anfrage kam die Antwort, dass "Koyo SB 0809 SH2-9T2CS33" die neue Version dieser Lager sei. Diese sind bei diversen Händlern für gut 30€ zu haben. Hab dann die neue Bezeichnung erneut bei google eingegeben und die Fotos sehen exakt aus wie die Lager im BT1100 Motor. Außerdem habe ich diese Übersicht gefunden: http://koyola.com.pa/pdf/automotriz/13.pdf auf der letzten Seite ist das Lager aufgeführt mit Hersteller Yamaha und dem Hinweis Kurbelwelle. Da würde ich doch jetzt mal denken das sind die passenden Lager? Das Lager was ich von der BT KW gezergelt habe hat ebenfalls diese Aufschrift, ansonsten folgt bei mir jetzt die große Putzaktion und danach die Gehäuse-Aufbohr-Aktion. Nächste Woche hab ich zwar Urlaub, aber hab auch noch die XJ rumstehen die endlich mal verkabelt werden möchte :D Achja, herzlichen Dank an Greg, der hier irgendwo mal partzilla empfohlen hat, da gibts die Kopfdichtungen für ca 26$/Stk. hab die bei dem Modell XVS 1100 Classic oder so ähnlich gefunden BJ 2005. Hoffentlich kommt das Paket ohne Corona-Probleme über den großen Teich. Gruß, Marius |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Sepp on 12.03.20 at 20:40:17
Also ich hab jetzt schon etwa 60 oder 70 Motoren gemacht, aber neue Hauptlager hab ich noch nie benutzt, wenn die Eingebauten nicht irgendeinen Schaden hatten. Bisher in 39 Jahren zwei - in Zahlen auch 2 - Stück! Das Geld kann man sich getrost sparen. Wenn der Motor innen sauber ist und Öl und genügend davon drinnen ist, möchte ich behaupten, daß die Hauptlager von Allem mit am längsten halten. Zuvor macht schon lange das Gehäuse schlapp. S. |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 12.03.20 at 20:50:33
Das was auf meiner BT KW saß, hab ich wohl selbst hingerichtet beim Ausbau, hatte erstmal einfach losgelegt, bevor ich hier ins Forum schaute. Die zwei ist ja sehr überschaubar, da schlaf ich doch nochmal ne Nacht drüber. Gruß |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 12.03.20 at 22:03:28
Mach dir nix draus, nicht jeder hat die Bilanz vom Sepp. Bei mir sinds auch schon 3 kaputte/rauh-laufende Lager. (Zugegebenermaßen alle 3 aus 2 Motoren die lange gestanden sind.) |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 21.03.20 at 11:58:09
Der Hinweis mit der langen Standzeit ist gut, das trifft bei mir auf beide Motoren zu. Lager werden bestellt. |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 30.05.20 at 10:24:59
Moin moin, lange hats gedauert. Meine XJ schnurrt jetzt wieder und ich mache an der TR1 weiter. Mittlerweile sind die Teile von partzilla eingetroffen, sowie ein Paket vom Schraubaer mit Einstellschrauben, Nockenwellenlager und Ventilschaftdichtungen. Über kleinanzeigen hab ich dann noch ein 520er Ritzel ergattert, aber das Thema ist was fürs nächste Jahr. Der Motor steht jetzt schon mal auf der Fräse, hoffentlich bekommt es mein Bekannter hin, das in den nächsten Tagen fertig zu machen, dann kann ich beginnen eifrig zu putzen. Mir ist dann noch eingefallen, dass die Sechskantschraube aus der Kurbelwelle unbedingt raus muss, zwecks Reinigung. Gibt es diese Schraube irgendwo neu zu kaufen? Sieht für mich nach Zollgewinde aus. Außerdem fehlt mir noch ein Simmering für die Getriebeausgangswelle, hat da jemand eine gute Bezugsquelle? //edit: Hab mich mittlerweile für TM 40 Vergaser entschieden, sind auch schon eingetroffen Gruß, Marius |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 30.05.20 at 13:04:21 mak wrote:
www.cms.nl sollte die haben LG Greg |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Ali on 30.05.20 at 14:00:14
Beim Aufweiten der Gehäusebohrung muss darauf geachtet werden, dass auch die Stehbolzenangüsse teilweise etwas bearbeitet werden müssen, also tief genug Material wegnehmen, falls du fräst. Den Wellendichtring hat sicher CMS, ich habe den im örtlichen Lagershop gekauft, ist eigentlich ein Normteil. Den Stopfen der KW habe ich noch nie erneuert, bei der TR gibts da Körnerpunkte, bei der BT weiss ich es nicht mehr. Jedenfalls habe ich mit Schraubensicherung hochfest wieder eingesetzt und einen kleinen Körnerpunkt gesetzt, bisher ohne Probleme. Zum Reinigen innen im Hubzapfen habe ich einen Stabmagneten benutzt, und einen selbstgemachten Schaber. Man kann nicht so richtig gut reingucken ob alles sauber ist. Immer wenn ich dachte, nu ists aber sauber, kam noch was zum Vorschein. Jedenfalls reicht nur Bremsenreiniger und Druckluft nicht aus, Gruß Ali |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 01.06.20 at 10:58:32
Vielen Dank, das mit den Stehbolzenangüssen hätte ich eventuell übersehen, das wär sehr ärgerlich. Werd den Stopfen dann ebenfalls einkleben, scheint ein sehr spezielles Gewinde zu sein. Auf den ersten Blick sieht das Innere der KW ziemlich gut aus, minimal Ölreste und kleine feine Metallbrösel, nichts grobes. Ich werde mal versuchen ein Foto davon zu machen. Gruß Marius |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 18.06.20 at 11:31:18
Letzten Samstag war es endlich soweit, das Gehäuse wurde aufgepuhlt. Hab eine Einweisung für die alte Brideportfräse bekommen und diverse Einstellungen wie Drehzahl und Vorschub. Hat alles gut geklappt, aber doch recht lange gedauert mit ausrichten und mehreren Fräsgängen, war auch absolut Neuland für mich. Ist jetzt etwas größer geworden als nötig, bin bei 106mm gelandet. Kommendes Wochenende kümmere ich mich dann um das M10 Gewinde für den Öldruckschalter, dann kann ich endlich den großen Putzschein machen ;D ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 18.06.20 at 13:08:36
Sehr hybsch, vorallem das Finish ist soviel besser als bei mir! Ich glaub, ich hab eine Idee, wie ausspindeln ohne Fräse und ohne Bohrkrone gehen könnte. Das werde ich demnächst mal bauen.
|
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Ali on 18.06.20 at 13:22:20
Ich traue mich kaum, es zu sagen/schreiben: ich hab´s damit gemacht, super Finish, Gruß Ali |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Schraubaer on 18.06.20 at 18:34:54
Hi Jungs, für das Bohren des Öldruckschalteranschlusses hab ich auch ne gewagte Aufspannung gemacht. :) So hab ich ausgespindelt. Wenn der Motor fertig ist, zeig ich mal ein paar Details mehr. ;) Cu Dieter ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 04.07.20 at 12:04:08
Freut mich, dass ich inspirieren konnte. Aktueller Stand: Gehäuse ist sauber und vorher natürlich noch das Gewinde geschnitten. Im Moment steckt das Getriebe drin, das hat einwandfrei geflutscht beim Durchschalten. Kurbelwelle habe ich gesäubert und wie Ali schon sagte, ein Magnet ist äußerst hilfreich, der hat einiges rausgeholt. Nächstes Etappenziel: Getriebe und Kurbelwelle fertig im Block. Schönes Wochenende :thumb: |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 30.07.20 at 09:57:31
So, mittlerweile sind die Hälften geschlossen, das aktuelle Foto hab ich leider vergessen. Habe nur eins mit Blick auf Getriebe und Kurbelwelle. Ölpumpe wurde zerlegt und gereinigt und wird eingebaut, sobald die O-Ringe da sind. Bin jetzt dabei Polrad und das dazugehörige Thema der Stifte und Federn anzugehen. Ali erwähnte ja, dass es sich bei den BT Teilen anders verhält und mein Messschieber stimmt da zu. Bei der BT sind die Nasen auf dem kleinen Zahnrad etwas dicker, wenn ich dort der Empfehlung von 10mm Stiften folgen würde, käme ich genau auf 0 Spiel zwischen den Zahnrädern. Habe allerdings nur das Paket der Kupplungsseite. Bei den TR Teilen komme ich da noch auf 0,2mm Spiel beim Polrad, sowie 0,15mm Spiel auf der Kupplungsseite. Außerdem habe ich die Federn nachgemessen, die der BT sind 10,5mm lang und die der TR nur 10,3mm. Die Bestellnummern sind ja gleich, daher vermute ich, dass da einfach die 40 Jahre ihre Spuren hinterlassen haben. Werde mir jetzt neue Federn bestellen, 6 habe ich ja von der BT, falls der Preis in Ordnung ist, bestell ich auch gleich 12 neue. Dann kommt das ganze mit frischen bzw halbwegs frischen Federn zusammen. Meine oberste Priorität gilt jetzt allerdings erstmal den Köpfen, da wahrscheinlich eine Führung kaputt ist und die Sitze nachgeschnitten werden sollen. Habe jeweils ein Foto von der ersten Bearbeitung des Brennraums, sehr bescheiden und ganz frei nach dem Motto: "Keine Ahnung was ich tue, aber dafür brauch ich Ruhe" ;D ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by Sepp on 30.07.20 at 19:12:40
Wenn die kleinen Bolzen KW/Steuerradmitnehmer weitgehend spielfrei eingebaut werden, sind die kleinen Federn nur noch zweitrangig. Also gehen auch die Alten. S. |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 26.09.20 at 10:09:01
So, mal einen Update hier. Zylinder und Köpfe waren beim Instandsetzer und die Nockenwellen sollten mittlerweile in England sein, bei Kent. Bis die Nockenwellen wieder da sind, sollte ich den Motor zusammen haben und dann werde ich die Steuerzeiten aufnehmen. Eine Abgasanlage bekomme ich wahrscheinlich erst im März, dieses Jahr wird dann nicht mehr als ein Teststart stattfinden. Außerdem kam mir eine Idee, angeregt durch das Forum. Ein Umbau der Gabel auf die einer FZR 600 R 4jh, volleinstellbar mit einer Suzuki RGV 250 Gabelbrücke unten. Bisher habe ich allerdings nur Teile gekauft und sonst nichts wird wahrscheinlich auch erst im Laufe des nächsten Jahres weiter verfolgt. Gruß, Marius //EDIT: Fotos vergessen ![]() ![]() ![]() |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 18.06.21 at 09:49:03
Frohes Neues ;D Hat sich leider alles etwas gezogen, besonders bis ich die modifizierten Steuerkettenspanner hatte. Die Nockenwellen sind vermessen, leider habe ich die BT Nocken nicht gemessen, ich tippe aus dem Bauch heraus meine Nocken dürften jetzt irgendwo zwischen BT Serie und den scharfen von Sepp/Schrick liegen. Daten lasse ich euch gerne zukommen. Hab mir aus einem BMW Forum ein Programm zum Aufzeichnen der Ventilerhebungskurven gezogen, leider funktioniert die export Funktion nicht, sonst könnte ich das in eine von excel verwertbare Datei wandeln. Einige Montagearbeiten sind noch zu erledigen am Motor, dann kann ich ihn wieder ins Motorrad hängen. Leider sind durch einen Todesfall meine Schraubermöglichkeiten für die Zukunft noch unklar, ebenso wie diverse andere Vorzüge, die ich genießen konnte. Wann die TR also ein fertiges Motorrad mit passender Abgasanlage ist, lässt sich derzeit nicht sagen. Gruß Marius |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 18.06.21 at 10:07:04
Servus Marius, als erstes mein tiefes Mitgefühl für den Todesfall. Und zweitens: ja klar, Interesse an den Nockenwellen-Daten ist natürlich ganz stark da! LG Greg - der seit 6 Monaten auf seine Nocken wartet, weil WebCam in den USA ein paar ordentliche Probleme hat. |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by mak on 03.07.21 at 09:41:24
Moin, danke. Ich würd dir die Messdaten abfotografieren und per Mail schicken? Die steht ja auf deiner Homepage. Mit den Engländern ist gerade wohl auch Katastrophe dank Brexit, mal geht was, dann wieder nicht. Gruß Marius |
Title: Re: Der neue mit Motorumbau Post by nanno on 03.07.21 at 14:12:30
Ja klingt super, muss nur genau schaun, die Adresse wird (no na) ziemlich zu gespammt! LG & Danke Greg |