Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Batterie Selbstentladung https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1635348348 Message started by MacRudi on 27.10.21 at 17:25:47 |
Title: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 27.10.21 at 17:25:47 hornschorsch wrote:
|
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hornschorsch on 27.10.21 at 17:59:18
Ja stimmt, 1% pro Tag meinte ich und das halte ich fuer uebertrieben. Hatte im Netz gesucht und was von 4-6% pro Monat gefunden. Hast du einen Link zu einem Datenblatt einer Batterie in der 1% pro Tag steht?
|
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 27.10.21 at 20:54:31
Meine Angabe bezog sich auf einfache Blei-Starter-Batterien, die man 1995 kaufen konnte. Sorry, wenn ich da jetzt ausm Kopf keinen Hersteller mehr nennen kann. Aber Du hast ja jetzt was gefunden, dann kannst Du ja was bezüglich Hersteller und betreffendem Batterietyp sagen. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hornschorsch on 28.10.21 at 09:39:46
Ich sollte doch "einfach" in den Specs lesen, die muessen also leicht findbar sein, wo sind sie denn? Ich hatte das hier gefunden: https://de.wikipedia.org/wiki/Selbstentladung#Akkumulatoren |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 28.10.21 at 20:27:57
Obwohl ein wichtiger Parameter hängen das manche Hersteller wohl nicht so an die große Glocke. Hier ein Link mit ebenfalls allgemeiner Aussage dazu https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101231.htm Bei den Hawker EnerSys (z.B. 12EP16) wird eine Lagerfähigkeit von 2 Jahren angegeben. Bei 24 Monaten mit 4% Selbstentladung pro Monat dürfte sie damit genau am besseren Ende liegen. Alle anderen Akkus liegen dann irgendwo dazwischen. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hornschorsch on 29.10.21 at 11:18:45 Quote:
Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Weil der Akku, wenn das mit dem 1% pro Tag stimmen wuerde, nach 100 Tagen leer ist (tatsaechlich dauert es wohl laenger weil schon am zweiten Tag nur noch 1% von den verbleibenden 99% verloren geht usw.), wird er nach 6 Jahren ausgetauscht? In der Praxis ist es einfach so, dass man das Mopped im November wegstellt und wenn man im Januar mal das Ladegeraet dranhaengt zeigt das fuer einige Minuten einen Ladestrom an der dann schnell gegen Null geht. Haette sich der 20Ah Akku der TR1 in den 2 Monaten um 60% entladen, muessten ja 12Ah nachgeladen werden, es muesste also 12h lang ein Strom von 1A fliessen. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 29.10.21 at 16:36:58
Es müsste sogar noch mehr nachgeladen werden, weil der Wirkungsgrad der Batterie ja bei weitem nicht 100% ist. Also um die fehlenden 12 Ah = 60% wieder in den Akku zu bekommen, müsste man (Annahme) 18 Ah nachladen. Das hängt aber eben stark von der verwendeten Batterie ab. Hat der Hersteller Aufwand getrieben, dass die Selbst- entladung geringer ist, muss auch weniger nachgeladen werden. Was im Augenblick auf dem Markt ist, kann ich nicht sagen. Da weißt Du aus der aktuellen Praxis besser. Werde mir mit nem Arduino mal aufzeichnen, wieviel tatsächlich nachgeladen werden muss bei meiner Hawker. Hatte ich bisher noch nicht gemacht. Dann können wir beide unsere Batterien ja mal vergleichen ;-) Es ist aber noch eine Sache zu beachten: die Ladespannung. Manche Batterien brauchen wie die Hawker eine höhere Ladespannung und damit ein spezielles Ladegerät, sonst bekommt man den Akku garnicht vollgeladen. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hermann27 on 29.10.21 at 18:35:56 MacRudi wrote:
Das wäre mir aber neu. Ich nutze seit Jahren mehrere Hawker Akkus und lade mit einem stinknormalen Ladegerät der niederen Preisklasse. Problemlos mfG Hermann |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 29.10.21 at 19:53:47
Na siehste, doch noch was dazu gelernt ;-) Wenn Du Genaueres wissen möchtest, kann ich Dir mein Ladegerät nennen. Empfehlung eines Spezial-Händlers, der von morgens bis abends nichts anderes verkauft als Akkus. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hermann27 on 29.10.21 at 20:37:32
Nein Danke Da es problemlos seit mehreren Jahren funktioniert, sehe ich keine Notwendigkeit, etwas zu ändern. mfG Hermann |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by hornschorsch on 30.10.21 at 10:55:34 Quote:
Wenn man alles kaufen wollte was einem "Spezial" Haendler und sogenannte "Experten" empfehlen... |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 30.10.21 at 14:33:11
Da hast Du vollkommen recht, Schorsch. Man muss schon differenzieren, wem man Glauben schenken kann. Besser, man macht seine eigenen gewissenhaften Erfahrungen und teilt sie mit anderen Leuten zum Vorteil aller. Habe einen Bekannten, der sich sein eigenes Batteriemanagementsystem (BMS) gemacht hat. Der betreibt NiCd-Akkus noch nach 15 Jahren damit. Das ist respektvoller Umgang mit Resourcen. Find ich genial. |
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 06.11.21 at 04:52:04
14,6 Volt ist die Spannung des Ladegerätes, um hier mal noch diese Angabe nachzureichen.
|
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 06.11.21 at 13:57:25
Das ist die Anfangsladespannung. Ist die Batterie voll geladen, liegt nur noch eine Spannung von 13,6 Volt an.
|
Title: Re: Batterie Selbstentladung Post by MacRudi on 17.12.21 at 07:20:40
Nachtrag: Der Wirkungsgrad von Blei-Säure-Batterien liegt bei 50%. Um 1 Ah zu entnehmen, muss man vorher 2 Ah geladen haben. Lithium-Batterien (LiFePO4) haben hingegen einen Wirkungsgrad von 95%! 3.000 bis 5.000 Zyklen bis 99% Entladung. 10 bis 15 Jahre Lebensdauer. Selbstentladung 3 bis 4% pro Monat. Gewicht nur 1/3 einer vergleichbaren Blei-Säure-Batterie. Aber der maximale Strom zum Speisen des Anlassers ist zu beachten. Wieviel Ampere zieht der? |