Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> Help me! I'm lost with my TR1! >> Sprit drückt aus Einfüllstutzen https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1726326936 Message started by Hector on 14.09.24 at 17:15:35 |
Title: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Hector on 14.09.24 at 17:15:35
Meine TR1 ist nach 35 Jahren wieder auf der Straße. (Werde im anderen Thread noch darüber berichten.) Ich habe allerdings folgendes Problem: Nach der Ausfahrt tanke ich immer (Seitenständer) und fahre dann 500 m in meine Garage (Hauptständer). Nach ein paar Momenten drückt Sprit durch den Einfüllstutzen, läuft rechts über den Tank und tropft über den Benzinhahn auf den Motor. Zunächst dachte ich, die Tankdeckeldichtung sei defekt, deren Austausch brachte aber nichts. (Das Problem bestand wahrscheinlich seit der Wiederinbetriebnahme im April 2024. Seitdem bin ich 5 mal gefahren. Ich hatte mich anschließend über den Spritgeruch in der Garage gewundert und nach der vierten Fahrt das heruntertropfende Benzin bemerkt.) Als ich gestern den Tankdeckel öffnete, zischte es und ein wenig Sprit spritze heraus. Der Pegel war Oberkante des Einfüllstutzens, obwohl ich nicht so weit vollgetankt hatte. Anschließend habe ich mit einer Spritze nach und nach ca. 0,5 Liter herausgeholt (zuvor war aber schon Sprit herausgedrückt worden), doch bei geöffnetem Tankdeckel stieg der Pegel immer wieder. Nun kann ich mir eine Ausdehnung des kalten Sprits über dem heißen Motor ja vorstellen, aber um ca. 1 Liter Volumen? Entweder gibt es bei mir die wundersame Spritvermehrung - dann mache ich aus meiner Garage eine Pilgerstätte - oder es gibt eine Erklärung, die ich aber noch nicht kenne. Zusätzliche Infos: 1. Der Tank wurde mit Rostio entrostet und mit Rostio Einkomponentenharz versiegelt. 2. Bei ca. 120 auf der AB ruckelte der Schub ein bisschen, so als ob nicht genug Sprit nachläuft. Bei 100 ging es dann, bei 110 trat das jedoch noch zwei Mal innerhalb einer halben Stunde auf. Vor vier Wochen bin ich aber auch mal 45 Minuten AB mit bis zu 170 ohne Probleme gefahren. Eventuell eine Entlüftungsproblem? Wo schaue ich da? Andererseits steigt der Pegel auch bei offenem Deckel... Gruße Hector |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by BSchneider2000 on 14.09.24 at 20:14:25
Hallo Hector, is ja geil, ... kannst du mir den Tank vererben ?? ... ...Spaß. Sehr merkwürdig 🤔 die Sache. Erstmal das Einfache. Die Tankbelüftung geht durch den Tankdeckel, ...eine 1-2mm Bohrung in der Unterseite. Kann sich schon mal zusetzen mit diesen weißen Ablagerungen, die man überall auf Zinkgußteilen oder auch im Vergaser findet. Reinigen. Das es gezischt hat beim öffnen, ... hier war wohl die Belüftung bereits geflutet, und somit zu. Zur wundersamen Benzinvermehrung: Im Tank ist ja nichts drinnen, außer Benzin. Wenn sich da etwas sooo stark ausdehnt, tippe ich mal auf eine geschlossene Gasblase (wie ein Luftballon). Beim Tanken kommt kalter Sprit rein (Ballon schrumpft), und erwärmt sich dann (Ballon wächst wieder). Aber was für ein Ballon soll das sein ?? Reagiert die Innenbeschichtung mit dem Benzin (Alkoholanteil) und hat Blasen gebildet ?? Hat sich die Beschichtung großflächig gelöst und bildet nun eine Gasblase ?? Alles Theorie.....!! Hast du von der Beschichtung noch etwas übrig ??, ... dann beschichtet mal ein Stück Eisenblech und lege es in Benzin. Mal sehen was geschieht !? 1-Komponenten Beschichtung ist eine lösungsmittelhaltige Farbe, ...löst sich aber auch wieder bei entsprechendem Lösungsmittel (z.B. Alkohol). Das der Motor bei 120 km/h ruckelt, deutet auf Spritmangel hin, ...macht sie das auch bei 5000 ∅ in den unteren Gängen ?? Was sagen deine Benzinfilter ?? Sehr ominös, ... wie gesagt, alles Theorie. Grüße Brunò 8-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Anja-D on 15.09.24 at 10:04:46
moin Hector, kommst du an ein Endoscope-Kamera ran? Mit der ist es einfach die Tankinnenseite zu inspizieren (enttankt) gruss Anja Was es nicht alles gibt ;) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by BSchneider2000 on 15.09.24 at 13:06:29
Hallo Hector, ich glaube, ich hab's. Du dankst auf dem Seitenständer (schräg) und füllst den Tank sehr weit voll, ... stimmt's ??! Dabei verbleibt im Tank einseitig ein Luftreservoir. Nun stellst du das Moppet auf den Hauptständer (gerade). Dabei wird das Luftreservoir sehr flach und der kurze Einfüllstutzen taucht komplett ins Benzin. Nun hast du deine Luftblase (abgeschlossener Luftraum) !! Wenn sich nun die Luftreserve erwärmt und ausdehnt, steigt der Sprit im Einfüllloch und läuft über. 'N Liter weniger tanken, Problem gelöst. Grüße Brunò 8-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Hector on 15.09.24 at 14:15:31
Ich hatte auch überlegt, ob sich die Beschichtung als Blase von der Tankinnenseite gelöst haben könnte. Allerdings genügt das für sich genommen ja noch nicht für den Effekt, denn es müsste ja zusätzlich noch eine Luftblase zwischen dem Metall und der Beschichtung vorhanden sein, die sich durch Wärme ausdehnt. Endoskop ist ein Möglichkeit, ich habe irgendwo ein einfaches Ding herumliegen. Dafür müsste ich aber noch ein bisschen fahren. Die Luftblasentheorie hört sich erst mal möglich an. Allerdings kann ich mir zum einen kaum vorstellen, dass sich die Luftblase um 1 Liter ausdehnt, zum anderen, dass ich anders tanke als alle anderen, die das Problem nicht haben. Meines Erachtens habe ich den Tank auch nur "normal" befüllt. Nun ja, als Workaround werde wohl erst mal weniger zu tanken. Danke schon mal für Eure Gedanken! |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by hornschorsch on 16.09.24 at 13:44:12
Gase dehnen sich zumindest bei Erwärmung viel mehr aus als Flüssigkeiten. Ich tanke auch immer auf dem Seitenständer gut voll und da läuft nie was über. Wenn du nach dem Tanken noch heimfährst wird auch schon wieder so viel Sprit verbraucht, dass ein ausreichendes Luftpolster oben drin ist. Der Motor erwärmt ja auch die fast 20 Liter Sprit nicht wesentlich, die meiste Wärme geht doch aussen am Tank vorbei nach oben. Ich kannn es mir auch nur so erklären, dass da eine Gasblase unter der Beschichtung sitzt, die sich ausdehnt. Wenn die ganze Chose nach ein paar Stunden wieder abgekühlt ist, fehlt dann auch ein halber Liter im zuvor überlaufenden Tank? |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Hector on 16.09.24 at 17:21:20
Ich habe mal in den vollen Tank geleuchtet. Da kann ich natürlich nur einen kleinen Teil auf der rechten Seite sehen. Das Einkomponentenharz ist durchsichtig. Ich habe in dem sichtbaren Bereich keine Auffalligkeiten feststellen können. Ob der Pegel nach Erkalten zurückgegangen ist, kann ich nicht sicher sagen. Vielleicht ein bisschen. Ich hatte nicht darauf geachtet. Benzinschläuche und -filter sind neu (wegen Ruckeln). Beim Tankdeckel bin ich mir aber nicht sicher, ob das so sein muss. Der neue Deckel, den ich wegen der Dichtung gekauft habe, hat ein (Belüftungs-)loch, auf dem Bild Mitte unten. Die beiden Löcher des alten (Mitte unten und oben) scheinen verschlossen. Sollte es sich um Kugeln handeln, sind sie festgegammelt. Ich hätte auch den neuen Deckel verwendet, möchte aber keinen zweiten Schlüssel für den Tankdeckel. Außerdem kamen mir bei Wechseln der Deckeldichtung diese zwei "Spiralbänder" (keine Ahnung, wie man die nennt) entgegen. Ich weiß nicht, wohin die gehören. |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by BSchneider2000 on 21.09.24 at 21:36:23
Hallo Hector, Quote:
Den Schließzylinder kannst du evtl. wechseln, bin mir allerdings nicht sicher, ob der Schließzylinder nicht von oben mit der Chromblende gesichert ist. Vorher prüfen ob der ∅ identisch ist. Schlüssel einstecken, dann sind alle Zuhaltungen entsperrt, ... dann sollte sich der Schließzylinder herausdrücken / -ziehen lassen (Vorsicht, es könnten kleine Federn weg springen). Quote:
Deine "Spiralbänder" sind Federringe, wie sie auch in Simmerringen verwendet werden. Damit wird sichergestellt, das Dichtungen dauerhaft anliegen. Grüße Brunò 8-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by BSchneider2000 on 21.09.24 at 22:01:42
Hallo an alle, habe heute spaßeshalber auch mal nach System "Hector" getankt, ...also auf dem Seitenständer, und bis fast zur Unterkante Einfüllstutzen, ....dann das Moppet auf den Hauptständer (zum Reifendruck prüfen), und den Benzinstand beobachtet. Und JA, auch bei mir steigt der Sprit im Einfüllloch, ....aber nicht um ½ - 1 Liter !! Damit es nicht überläuft, wieder auf den Seitenständer zurück (somit hatte das Luftreservoir wieder einen offenen Ausgang), und ein paar Minuten gewartet bis sich die Tank-Luft an der Tankwand auf Umgebungstemperatur erwärmt hat. Mal nachrechnen :: (zu Antwort #3) Da der Tankstutzen bei der Tr1 nach rechts versetzt liegt, sich die Maschine aber nach links neigt (Seitenständer), läuft die komplette linke Tankseite mit Sprit voll, ... verbleibt rechts ein Luftreservoir von ca. 1 Liter. Luft hat einen Raumausdehnungskoeffizienten von ≈ 0,00366 1/⁰C. Temperatur Benzin ≈ 12⁰C (Tankluft) Temperatur Wetter = 25⁰C Daraus ergibt sich eine Volumenzunahme: Δ = Volumen ml x Temp.diverenz ⁰C x R.koeffizient Δ = 1000 ml x 13⁰C x 0,00366 Δ = 47,58 ml (doppeltes Schnapsglas voll) .... reicht zum überlaufen. Benzindämpfe, CO², Wetterumschwung, ect. ...nicht berücksichtigt. Hi, hi, .... Grüße Brunò 8-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Manniku on 22.09.24 at 11:30:03
Hinzu kommt noch die Erwämung des Benzins und dessen Ausdehung, die bei 1,06 ‰ pro °C liegt. Von 15°C in der Erde zu 25°C an der Luft bei 19 Liter ergeben sich damit 0,2 Liter. Die Ausdehnung des Benzins hat also den größeren Anteil an der wundersamen Benzinvermehrung als das Restluftvolumen ;-) Bei einem Verbrauch von 6 Litern müsstest Du also eine Tankstelle wählen, die 3,5 km von Dir entfernt ist, dass es nicht mehr überpütschert. Oder 0,2 Liter weniger tanken oder nur im Winter fahren ;-) Wenn Du kälter tankst bei 10°C und es besonders warm in der Garage ist mit 30 °C kommst Du auf 0,4 Liter. Die Jahresdurchschnittstemperatur des oberen Erdreichs liegt bei 6°C. Dass es zischt, deutet auf eine verstopfte Tankentlüftung hin. Im Tank hat sich durch die Erwärmung und Ausdehnung des Benzins Überdruck gebildet, was den Tank elastisch verformt in Richtung runder. Würde er nicht dem Benzin von der Form her nachgeben und die Restluft sich komprimieren lassen, würde der Tank platzen. Dass das Benzin auch bei offenem Tankdeckel ansteigt, ist normal. Der Tank geht wieder in seine nor- male kleinere und nicht aufgeblähte Form zurück und dadurch läuft sofort überschüssiges Benzin aus. |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Manniku on 22.09.24 at 14:58:08
Hier noch ein Link von einer offiziellen Stelle dazu: https://www.eichamt.sachsen.de/download/INFO_168-TMU_Zapfsaeulen.pdf Anja fragte ja mal nach der Möglichkeit eines größeren Tanks für die TR1. Antwort könnte auch lauten: zu Hector fahren und ihn aber mal so richtig volltanken lassen bei "zuem" Deckel. Danach fasst sogar der Original-Tank mehr Benzin ;-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Hector on 23.09.24 at 23:52:19
Ihr seid wirklich Freaks und liefert Erklärungen wie bei Quarks & Co! :thumb: In der Gesamtschau von Neigung, Belüftung, Temperatur, Ausdehnung von Luft, Sprit und Tank erscheint mein Spritvermehrungsphänomen nachvollziehbar. Ich habe jetzt den neuen Tankdeckel mit funktionierender Belüftung verbaut und auf 200 km keine Unregelmäßigkeiten festgestellt (allerdings auch nicht schneller als 110 km/h). Anschließend habe ich wieder auf dem Seitenständer getankt, vielleicht 0,5 -1 cm unter den Einfüllstutzen. In der Garage auf dem Hauptständer erneut der Pegelanstieg, ich habe 300 ml abgesaugt. Was mich halt wunderte war, dass der Pegel so langsam stieg. Mit der Neigung ließ sich das nicht erklären, denn Benzin ist ja keine zähflüssige Masse. An den Tank muss ich mich erst gewöhnen. Auch beim Tanken muss man den Sprit sehr sensibel einlassen, damit er nicht herausspritzt. Zapfpistole reinstecken und durchziehen bis es klackt funktioniert bei mir jedenfalls nicht. |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by hornschorsch on 24.09.24 at 11:11:10
Ich kann das alles nicht nachvollziehen, weder spratzt es beim Tanken heraus noch steigt nach dem Tanken der Pegel um mehrere Zentimeter an. Hast du mal geschaut was der Pegel nach dem endgueltigen Abkuehlen von Motor und Tank macht? Mal bei leerem Tank reigeschaut ob da wirklich keine Blase unter der Beschichtung ist? |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by werner r. on 24.09.24 at 11:12:45
Mal ganz pragmatisch: Tanke auf dem Hauptständer, stelle sie danach auf den Seitenständer bis die Restwärme des Motors den Tank samt Inhalt temperiert hat. Hatte das gleiche Phänomen vor Jahren, auf dem Seitenständer randvoll getankt und nach 2 km auf dem Hauptständer geparkt. Nach 4Stunden in praller Sonne war einiges ausgelaufen und der schöne neue Lack ruiniert 😑. War doch logisch bei abgesenkter und seitlich versetzter Einfüllöffnung. Man kann den in den Tank reichenden Stutzen zum Druckausgleich einschlitzen/anbohren oder einfach das „Ausdehnen der Luft“ berücksichtigen. Gruß Werner PS: Das Gasvolumen erhöht sich nicht nur durch Erwärmung, es steigt auch durch den Übergang flüchtiger Komponenten des Benzins in die Gasphase. Aber das quantitativ zu erfassen….wer kann und will! |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Manniku on 24.09.24 at 12:11:04
Hätte auch nie vermutet, dass sich Flüssigkeiten so stark ausdehnen. Aber die Rechnung ist da ja relativ einfach und eindeutig. Beim Thermometer mit Alkohol- oder Quecksilberfüllung hat man die Anwendung. So ein Kochpott mit Wasser auf dem Herd lässt vermuten, dass da gar- nichts passiert, aber ein Liter Volumen ist da eben nicht ausreichend, dass man es durch bloßes Zuschauen bemerkt. Da sind TR1-Fahrer in der Nähe einer Tankstelle klar im Vorteil ;-) |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Hector on 24.09.24 at 12:41:54
@Schorsch: In den leeren Tank habe ich noch nicht geschaut. Tatsächlich hat sich der Pegel nach Abkühlung aber um ein paar Millimeter gesenkt. Ich kann es sehen, da sich im warmen Zustand des Motors die Benzinoberfläche beim höchsten Stand (nach Absaugen) am leicht schrägen Einfullstutzen brach, nun liegen 2-3 mm dazwischen. Das Spritzen beim Tanken passiert mir, wenn ich das Motorrad von rechts betanke und dabei den Rüssel links neben den Mittelsteg platziere. Vermutlich geht es besser auf der rechten Seite. Was die Trine anbelangt, bin ich halt auch beim Tanken noch Anfänger :-[ |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by hornschorsch on 24.09.24 at 16:40:36
Nach 4 Std in der Sonne dürfte das Benzin um deutlich mehr als 5 - 10 Grad erwärmt worden sein. Den Stutzen würde ich nicht anbohren oder einschlitzen, der ist doch extra dafür da, dass man nicht randvoll tankt sondern dass ein Luftpolster oben bleibt. Ich tanke immer so voll dass das Benzin unten im Stutzen steht aber auf dem Seitenständer. Um den Stutzen herum unter dem Tankdach ist dann noch das Luftpolster. Natürlich könnte man dann noch wackeln und schütteln um die Luft noch rauszubekommen aber dann wird es wohl überlaufen. Beim Thermometer hat man natürlich ein hauchdünnes Röhrchen und unten dran einen vergleichsweise dicken Behälter mit Flüssigkeit, klar dass diese bei Erwärmung pro 1 Grad um 1mm ansteigt. Das ist doch kein Vergleich. Getankt wird von links und der Rüssel dabei in die rechte Tankhälfte gehalten, dann spratzt auch nix. |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Manniku on 24.09.24 at 22:31:00
Ja, da hast Du natürlich Recht, das ist kein Vergleich. Mal abgesehen davon, dass das Thermometer eine Flüssigkeit enthält, die sich bei Wärme ausdehnt, ... Ein Thermometer mit Schieblehre zum Ablesen wäre unpraktisch. |
Title: Re: Sprit drückt aus Einfüllstutzen Post by Anja-D on 12.10.24 at 07:06:42
Hallo zusammen, vor ein paar Jahren ist so etwas auch mal passiert. a pfiff es nur so aus derEntlüftung des Tankdeckels. Habe dann im Schatten einer Brücke, Umgebungstemperatur ca 38°C, meinen Tank "abkühlen" lassen. Seid dem tanke ich bei derartigen Temperaturen nur noch auf dem Seitenständer und max bis zur Unterkante des "Kragens", ohne nachzuschaukeln. Muss man mal erlebthaben, wenn der Sprit im Tank kocht. Einen schönes Wochenende. Mit liebem Gruss Anja |