Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl

TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Anlasserkupplung, Starter Clutch
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1751176676

Message started by Anja-D on 29.06.25 at 07:57:56

Title: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Anja-D on 29.06.25 at 07:57:56

Guten Morgen zusummen,

Frage:
Hat jemand schon Erfahrung mit Ersatz Anlasserkupplungen aus China gemacht? Bei Ebay gib es die Dinger schon um 30EUR.

OEM Teilenr.: 3LP-15570-00  

Mit liebem Gruss
Anja




Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by nanno on 30.06.25 at 09:24:34

Jep - sind nicht schlecht. Im Endeffekt hab ich sie dann zwar auch irgendwann festgeschweißt, aber das war nach ein paar Jahren harter Nutzung mit vielen Fehlzündungen beim Starten.

LG
Greg


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by hornschorsch on 30.06.25 at 10:09:19

Es gibt keine guten TR1-Anlasserfreiläufe, ausser festgeschweisste.


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Anja-D on 01.07.25 at 07:46:22

Guten Morgen Nanno, Schorsch,
Frage: Wie kann ich mir das vorstellen "festgeschweißt"?

Habe ich noch nie gesehen. Behindert das Festschweißen nicht die Funktion des Bauteiles?
Mit liebem Gruss
Anja


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by hornschorsch on 01.07.25 at 09:41:40

Man verschweisst die beiden gegeneinander verdrehbaren Teile des Freilaufes. Theoretisch könnte das dazu führen dass der Motor nach dem Anspringen den Anlasser auf ungeahnte Drehzahlen hochjubelt wenn der Fahrer den Startknopf zu lange drückt oder wenn der Magnetschalter festkleben sollte. In der Praxis fahren mittlereile einige seit Jahren so und es funktioniert. Ich hab zuerst einen neuen Freilauf gekauft, dann hab ich darin die Rollen getauscht und am Ende hab ich einen festgeschweissten bekommen und seitdem is a Ruah.


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by nanno on 01.07.25 at 21:10:45


Anja-D wrote:
Habe ich noch nie gesehen. Behindert das Festschweißen nicht die Funktion des Bauteiles?


Doch doch... ich hab sogar schon Fotos hier im Forum gepostet davon.  :)

Und ja, genau darum gehts. Der Freilauf kann nicht mehr durchrutschen und alles was man tun muss im Gegensatz zu vorher ist halt nicht ewig am Startknopf bleiben. (Aber das war vorher ja auch keine soooo gute Idee.)

LG
Greg


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by BSchneider2000 on 02.07.25 at 22:15:30

Hallo Anja,

...' n Kumpel hat so ein Teil seit 3-4 Jahren eingebaut, ... keine Probleme,
allerdings bei einer XV750 Virago.
Ich selbst habe ein Gebrauchtteil vom netten Yamaha'ianer.
Wenn du so'ne Kupplung brauchst, aufpassen, es gibt's 18 & 19 Zähne.

Was ich so schwach in Erinnerung habe:
Die Virago's haben 18 Zähne , TR1 hat 19 Zähnen.
Und bei 30€ lohnt sich der Aufwand mit der Schweißmaschine gar nicht.
Grüße Brunò  8-)


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Babsch on 03.07.25 at 00:22:20

Man kann auch den Anlasser mit der kurzen Welle der 5G5 nehmen und den Freilauf rausschmeissen. Hat den Vorteil, dass man den Anlasser ausbauen kann ohne den linken motordeckel zu öffnen.
Gruß babsch


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by BSchneider2000 on 03.07.25 at 02:33:40

Hi Babsch,
das wäre eine Alternative für S........  ;D
Wenn das 19er Zahnrad durch die Öffnung paßt.

Wenn ich das richtig interpretiere, dann flext du das Zahnrad aus dem Freilauf,
und schweißt es auf die Welle.      Stimmt das ??
Dann kannst du auch die lange Welle beibehalten, ...was den Vorteil hat,
das die Welle 2x gelagert ist, und so das Planetengetriebe am Anlasser entlastet.

Aber so was lohnt sich doch nur im absoluten Notfall (Afrika-Tour, Mongolei), ...wegen 30€ ???
Gruß Brunò  8-)


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Gredner on 03.07.25 at 09:12:19

Hallo Anja,
ich habe meine TR1 nun seit Anfang der 1990er, der Freilauf ist seit Anfang an festgeschweißt. Noch nie hatte ich mit dem Anlasserfreeilauf Probleme.


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by hornschorsch on 03.07.25 at 10:19:31

Wie genau funktioniert das mit dem Anlasser mit der kurzen Welle?

Es geht nicht um 30 EUR, des geht darum a Ruah zu haben mit dem Elend.


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Babsch on 03.07.25 at 15:22:36

Du nimmst einen Anlasser für die XV. In der Regel ist das Zahnrad auf der Welle montiert. Wenn nicht, eines besorgen und draufstecken. Freilauf raus, Rest bleibt wie gewohnt. Linken Deckel drauf, Anlasser rein, fertig.
Gruß babsch


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by BSchneider2000 on 03.07.25 at 19:42:43

Habe mir jetzt mal die Explosionszeichnung der xv750 (5g5) angesehen,
...jetzt verstehe ich die Technik erst.
Die Moppets mit einer kurzen Anlasserwelle haben gar keinen Freilauf,
und der Einrück-/Ausrückmechanismus beim Anlassen wird ausschließlich
über die Innensteigung von Zwischenrad (3) und Leitrad (4) gesteuert.
Also ganz anders als die Langwellenversion,  ....muß man erst mal wissen
(oder bin ich schon wieder auf'm Feldweg ?).

Hi, hi .... auch lustig.
Kann man die Technik nicht komplett übernehmen, wenn doch die Achsabstände
stimmen ??
Grüße Brunò  8-)




Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Babsch on 04.07.25 at 00:04:19

würde ich nicht machen. Die XV anlassertechnik ist Schrott. Der magnetschalter der tr1 ist unverzichtbar. Nimm den XV Anlasser und das Zahnrad nr 1. alles andere (bis auf den Freilauf) können bleiben. Funktioniert in zwei meiner Mopeds gut. In der dritten habe ich einen festgeschweissten Freilauf
Gruß babsch


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by hornschorsch on 04.07.25 at 13:31:07

D.h. bei der TR1 hat man den Freilauf nur deshalb zusätzlich eingebaut, weil der Fahrer evtl. zu lang den Startknopf festhalten könnte?

Bei der 5G5 wirft der Motor ja das Zahnrad 3 selbst raus, sobald der Motor anspringt und schneller dreht, weil auf dem Teil Nr 4 (und 3 innen) ein Steilgewinde ist, nicht wie auf der Zeichnung eine gerade Verzahnung. Darüber soll ja auch das Einrücken funktionieren, das Zahnrad bleibt durch seine Massenträgheit (und durch den Federclip gehalten) zunächst noch stehen wenn der Anlasser anläuft und wird durch das Steilgewinde nach vorne geschoben wo es dann mit Glück in den Zahnkranz am Schwungrad einrückt...

Gibts den 5G5 Anlasser denn auch in einer neuen stärkeren Version mit 4 Kohlebürsten? Oder passt dessen Planetengetriebe mit der kurzen Welle an den neueren TR1-Anlasser? Dann wäre das ja eine echte Alternative.


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by BSchneider2000 on 04.07.25 at 18:47:01

Hi Alle,

Quote:
Die XV Anlassertechnik ist Schrott.

Naja, ganz sooo pauschal kann man es nicht sagen, schließlich hat es Yamaha
in alle XV's eingebaut, auch jetzt noch (halt mit Zwangssteuerung und Freilauf).
Ich denke, das Problem ist/war die Bremswirkung der Halteklammer.
Nach vielen Starts wird sich die Oberflächenrauheit der Halteklammer und der
Zahnrad-Führungsnut glattgeschliffen haben, dazu das Öl, ....somit sollte die
Bremswirkung (Rückhalt)  wohl ziemlich gelitten haben, und das Zahnrad (3)
schafft die Spiralverzahnung am Leitrad (4) nicht mehr so schnell.

Tipp.
Die Halteklammer und Führungsnut mit Schleifpapier wieder anrauhen, dann
sollte es auch wieder flutschen.
Grüße Brunò  8-)


Title: Re: Anlasserkupplung, Starter Clutch
Post by Babsch on 04.07.25 at 21:02:33

Die Anlasser von XV und TR1 sind bis auf die Wellen identisch. Die chinesischen 4 Kohlen Anlasser passen - mit der jeweiligen Welle und Zahnrad bzw. Freilauf - in beide Mopeds
Gruß babsch