Welcome, Guest. Please Login or Register.
14.05.25 at 03:46:15
Home All forum attachments and linked/autosaved images Help Search Login Register Sprache umschalten für Gäste

Poll
Question: Suche Halter für Steuerkettenspannung

-   
  0 (0%)
.   
  0 (0%)



Total votes: 0
« Created by: Guema on: 26.10.09 at 10:08:28 »

Pages: 1 2 
Send Topic Print
Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne? (Read 10119 times)
crazy cow
Ex Member



Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #10 - 13.10.09 at 20:13:06
 
Quote from ha_motorrad on 12.10.09 at 14:36:21:
Hallo Schorsch,
die neueren Kipphebel haben eine glatte Fläche ohne Ölbohrung (die Ölbohrung sitzt hier im Arm neben der Lauffläche). Offensichtlich hat aber das Loch der Ölbohrung im Laufe der Zeit dazu geführt, dass das Loch selber größer (oval abgenutzt) wurde und als Folge davon die Gegenfläche auf den Nocken beschädigt hat. (Soweit meine Vermutung.)

Gruß
Hartmut



Georg hat ja nun schon lang eine grössere Ölpumpe und empfiehlt sie auch immer dringlich, kann jetzt also mal weghören.

Meine Vermutung:
Man sagt, dass Mineralöl Partikel enthält, etwa so wie mineralische Poliermittel, nur eben nicht so viele und viel feiner, andere Stimmen behaupten, mikofeiner Motorabrieb würde durch das Filter huschen. Das führt imho schon dazu, dass sich mit der Zeit Laufspuren auswaschen. Steter Tropfen...
Für eine Beschädigung der Nocken durch ein Loch müsste das Loch mit der Zeit schon Grat bekommen, was es ja nicht tut. In jedem Fall liegt aber der Rest des Kipphebels sauber auf. Spätere XV Motoren haben grössere Ölpumpen bekommen, das macht man aber allgemein nur, wenn der Druckverlust durch das Schmiersystem grösser wird. Das ist er imho durch eine Spritzdüse am Hauptlager der Getriebeantriebswelle geworden und wie es aussieht, auch durch Spritzdüsen an den Nockenwellen. Die Düse auf der Lauffläche hätte imho den Vorteil der geringeren Geräuschentwicklung (Hydro-Kipphebel kuhwasi) aber die Nachteile wie oben beschrieben.

Die Ausführung als Spritzdüse bringt also einen höheren Druckabbau mit sich als eine aufliegende Bohrung, also vorsichthalber Ölpumpe tunen, denn der Druckabbau würde sich imho zuerst in der Nähe, also Kipphebelwellenlager bemerkbar machen.

Gruss, Olaf


 
 
Top of page
  IP Logged
ha_motorrad
TR1 Board God Member
*****




Posts: 513
Gender: male

Bike: TR 1
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #11 - 13.10.09 at 20:34:25
 
Danke, Olaf, für deine interessante Information zum Problem Ölversorgung.

Gruß
Hartmut

 
 

Top of page
Email View Profile   IP Logged
Sepp
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********


TRi onli !!!

Posts: 1570
Gender: male

Bike: Jede Menge TRi's
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #12 - 13.10.09 at 20:55:29
 
Problem ist ganz einfach, daß diealte kleinere Ölpumpe mit steigender
Laufleistung bei sehr niedrigen Drehzahlen einfach zu wenig Öldruck
aufbaut. Bei heißem Öl und etwa 1000U/min nur etwa 1 bar. Würde auf die
gebrauchten Nockenwellen, die schon eine leichte Nase von der
Schmierbohrung haben keine neuen Hartmetallkipphebel draufsetzen.
Dann arbeitet die Nase gegen das Hartmetall, das ist für beide Seiten nicht gut.
Fahre bei verschiedenen Rennern auch noch die alten Kipphebel und
habe nirgens Verschleiß, kommt von den hohen Drehzahlen, da
ist der Öldruck immer im grünen Bereich.
Neue Ölpumpe rein und die Steigleitungsschraube auf 2,0 oder 2,2 mm
aufbohren. Wird der Motor zerlegt, Pleuellagerschalen 1 oder 2 Stufen enger
wählen, bei gebrauchten Teilen ist das Spiel zu groß und dementsprechend
der Ölverlust zwischen Pleuel und KW.
So long Sepp

 
 

Racing is the answer, but I don't remember the question!
Top of page
View Profile   IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #13 - 14.10.09 at 00:22:47
 
Quote from Sepp on 13.10.09 at 20:55:29:
Neue Ölpumpe rein und die Steigleitungsschraube auf 2,0 oder 2,2 mm
aufbohren. Wird der Motor zerlegt, Pleuellagerschalen 1 oder 2 Stufen enger
wählen, bei gebrauchten Teilen ist das Spiel zu groß und dementsprechend
der Ölverlust zwischen Pleuel und KW.
So long Sepp


Und dazu gleich ne Frage:
Yamaha hat sich ja wohl schon mal positiv zum Aufbohren der Steigleitungsschraube auf 2mm geäussert. Ok. Aber ich frage mich, ob diese Bohrung nicht genau den Druck für die Versorgung der KW regelt? Denn die Summe aller Bohrungen im Kopf (in Verbindung mit dem Lagerlaufspiel) ist grösser, als der Querschnitt in der Hohlschraube. Die der Steigleitung imho auch.

Ich hätte Sorge, dass bei Verwendung der alten Pumpe dabei Druck an den Pleuellagerschalen weggeht.

Natürlich ist es besser, wenn man all das macht, was du da vorschlägst.

Gruss, Olaf

edit: bin neulich übrigens einem beänstigenden Klappergeräusch bei kaltem Motor auf die Spur gekommen. Erst dachte ich, es sei eine Kipphebelwelle, dann wurde es stärker ich dachte schon an Pleuellager, bin immer erst losgefahren wenn es aufhörte. Es war das Schnüffelventil, das schlägt, wenn es kalt ist, Gehäuse lag am Tank an.

 
 
Top of page
  IP Logged
hornschorsch
TR1 Board Extraterrestrial Member
**********




Posts: 2884
Gender: male

Bike: TR1, SR500, XJ650-Turbo, RD350-YPVS, R[DG]500
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #14 - 14.10.09 at 14:04:30
 
Quote from Sepp on 13.10.09 at 20:55:29:
Würde auf die
gebrauchten Nockenwellen, die schon eine leichte Nase von der
Schmierbohrung haben keine neuen Hartmetallkipphebel draufsetzen.
Dann arbeitet die Nase gegen das Hartmetall, das ist für beide Seiten nicht gut.
Fahre bei verschiedenen Rennern auch noch die alten Kipphebel und
habe nirgens Verschleiß, kommt von den hohen Drehzahlen, da
ist der Öldruck immer im grünen Bereich.
Neue Ölpumpe rein und die Steigleitungsschraube auf 2,0 oder 2,2 mm
aufbohren.

So mochmas, wenn denn die olle TR ohne Köpfe für eine fairen Preis zu bekommen sein sollte. Soll im Moment noch 750 oder sowas kosten, ist aber nicht nur kopflos sondern auch sonst nicht in einem guten Zustand.

In meiner sind ja sicher auch die alten Kipphebel drin, ist ja eine 81er, und bei über 130 Mm bisher keine Probleme. Die dicke Pumpn ist halt drin und die Schraube aufgebohrt.

Gruss,
Georg

 
 

Gruss,
Schorsch

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)

Das Ding ist völlig unnötig!
(Roel im TR1-Forum)
Top of page
View Profile WWW   IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #15 - 15.10.09 at 18:47:25
 
Weiss denn jemand, seit wann die neuen Kipphebel und die grosse Pumpe verbaut wurden? Ich habe seit Juli '82 einen 82'er Motor drin, mittlerweile mit diesem über 180.000 gefahren, und ausser dem Aufbohren der Steigleitungsschraube nichts an der Ölversorgung gebastelt, und sie läuft und läuft und läuft....(nach 11 verbrauchten Nockenwellen mit dem ersten Motor)

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
Zweizylindix
Ex Member



Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #16 - 16.10.09 at 14:18:59
 
Quote from ernie8 on 15.10.09 at 18:47:25:
Weiss denn jemand, seit wann die neuen Kipphebel und die grosse Pumpe verbaut wurden? Ich habe seit Juli '82 einen 82'er Motor drin, mittlerweile mit diesem über 180.000 gefahren, und ausser dem Aufbohren der Steigleitungsschraube nichts an der Ölversorgung gebastelt, und sie läuft und läuft und läuft....(nach 11 verbrauchten Nockenwellen mit dem ersten Motor)

Jürgen


Hallo Jürgen,

alle 16000km eine neue Nockenwelle???
Vielleicht habe ich jetzt doch das falsche Motorrad gekauft.

 
 
Top of page
  IP Logged
crazy cow
Ex Member



Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #17 - 16.10.09 at 16:10:09
 
Quote from Zweizylindix on 16.10.09 at 14:18:59:
Hallo Jürgen,

alle 16000km eine neue Nockenwelle???
Vielleicht habe ich jetzt doch das falsche Motorrad gekauft.


Weg. mehrfachen Tachowechsel kenne ich nicht mehr die genaue Laufleistung meines Motors. Sie liegt zw. 125 und 140 tkm. Erstes Nockenwellenpaar erste Ölpumpe.

Gruss, Olaf

 
 
Top of page
  IP Logged
ernie8
TR1 Board Senior Member
****




Posts: 297

Bike: TR1 beinahe original, RD 250
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #18 - 16.10.09 at 18:30:25
 
Um das Missverständnis aufzuklären: 11 Nockenwellen im 1. Jahr (April 81 - April 82), dann gabs einen neuen Motor bei 31000 km vom Importeur, und seit dem ist Ruhe.

Jürgen

 
 

TR1 seit April '81 im Erstbesitz
Top of page
View Profile   IP Logged
trimline
TR1 Board Full Member
***




Posts: 200
Gender: male

Bike: 3xTR1, MotoGuzzi V11,MZ1000,Suzuki DR350 , Kawasaki ZX6rr,NSU Quickly,Cagiva Raptor1000
Re: Wieviel Euronen für eine brauchbare TRIne?
Reply #19 - 17.10.09 at 08:52:26
 
guten morgen,
also bei 11 nockenwellen inerhalb eines jahres und 30000km ist bestimmt was anderes im argen gewesen ohne dem yamaha-betrieb etwas böses zu unterstellen.

ich fahre 3 tr1_sen 2 von 81 und beide haben über 100000km auf der uhr nach über 28jahren. die motorräder hatten keine probleme mit defekten nockenwellen trotz orginal ölpumpe und nicht aufgebohrter leitung ( aber da denk ich gerade drüber nach ob das sinn macht es machen zulassen ).

gruss aus neuss

matthias


 
 

Top of page
Email View Profile WWW   IP Logged
Pages: 1 2 
Send Topic Print