Manfred's TR1. Discussion Boards
https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl TR1 Discussion Boards >> General technical TR1 discussions >> Gabelstabi + Fahrwerk https://www.tr1.de/cgi-bin/yabb2/YaBB.pl?num=1166624201 Message started by axel on 20.12.06 at 15:16:40 |
Title: Gabelstabi + Fahrwerk Post by axel on 20.12.06 at 15:16:40
Hallo Leute, sicher hat der eine oder Andere von Euch Erfahrungen, was die Verbesserung der Fahreigenschaften der TRine betrifft. Ich möchte hier weniger mit Vorderrädern unterschiedl. Größe und den damit verbundenen Improvisationen, verlängerten oder verkürzten Schwingen uns so weiter experimentieren sondern auf "altbewährte" Mittel zurückgreifen: Lenkkopflager + Gabelstabilisatoren. Leider konnte ich nirgendwo Angaben über Stand- und Tauchrohrdurchmesser und Abstand der Standrohre finden. Hab dann selbst gemessen aber in Ermangelung einer vernünftigen Schieblehre kein exaktes Maß ermitteln können. Frage(n): Kennt jemand die GENAUEN Maße der Kleinen am Vorderbau??? [smiley=cool_2.gif] Oder hat vielleicht jemand einen passenden Stabi rumliegen, den er nicht mehr braucht? Und überhaupt: Ist die Sache sinnvoll oder kann auch ein nicht gewollter Effekt (Verspannung der Gabel) auftreten, der die Fahreigenschaften negativ beeinflußt? Wer kann helfen? Vorab schon mal Danke! Gruß Axel P.S.: Irgendjemand muß ja mal was in dem Forum schreiben - ist ja ruhig wie auf´m Friedhof hier... |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by Sepp on 20.12.06 at 21:17:29
Hallo Axel, Lenkkopflager als Schrägrollenlager ja, aber möglichst eingeklebt, nicht eingepreßt, da die dünne Lagerschale sich der Ovalität (was für ein Wort) des Lenkrohres anpaßt und das mag ein Schrägrollenlager gar nicht. Also Außenringe abschleifen und mit Loctite Lagerfest einkleben. Gabelstabi brauchst Du mit dem Original-Kotflügel nicht, da er im Innern ein 5 mm - Blech als Verstärkung hat, das funktioniert genauso. Wichtig ist die spielfreie Lagerung der Schwingenachse, sowie eine angepaßte Dämpfung für die Vorderradgabel, dann ist fahrwerksmäßig alles gut [smiley=funny_3.gif] Gruß Sepp |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by axel on 21.12.06 at 08:16:10
Hallo Sepp, herzlichen Dank für die fundierte Info. Das mit dem verstärkten Schutzblech wußte ich z. B. nicht und ist einleuchtend. Clever, dieses Element in den Kotflügel zu integrieren! Was machen diejenigen, die das schöne Chromteil ahnungslos durch ein labbriges Kunststoffteil ersetzen? Das mit den Schrägrollenlagern mache ich so. Hast Du vielleicht noch´n Tipp, wo ich die passenden Dinger - ich nehme an es wird das untere und das oberer Lager getauscht - bekomme? Vielleicht sogar die Bezeichnung? Die Schwinge hat kein spürbares Spiel und an der Gabel habe ich die Federn ausgetauscht (Wirth) und frisches, genau abgemessenes Gabelöl eingefüllt. Luftunterstützung entfällt. Vielleicht komme ich vor dem Einbau der Lenkkopflager noch mal persönlich auf Dich zu! Danke Dir schon mal im Voraus und wünsche eine schöne Bescherung... Gruß Axel |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by hornschorsch on 21.12.06 at 11:21:09 axel wrote:
Du meinst die, die das klobige, rostige Eisenteil gegen einen eleganten, schlanken und hochfeinen GFK-Kotflügel ausgetauscht haben? Ganz einfach, einen Stabi montieren. Guggst Du http://www.koblenz-net.de/~horn/tr1_schraub_2006-04-05/ Quote:
Die Nobelausführung der Lager bekommst du bei Emil Schwarz, die "billige" Variante bei Louis. Das sind keine Standardlager, also im normalen Lagerhandel/Industriebedarf ist da swiw nix zu wollen. Schwarz hat nochmal 2 Varianten der Lager, die normale zum Einschlagen der Lagerschalen, und eine nochmal teurere bei der die äusseren Lagerschalen Untermass haben, also lose in den Lenkkopf passen und eingeklebt werden. Das verhindert, dass ein evtl. ovaler Lagersitz auch die Lagerschale oval drückt, und das Lager dann in diesem Oval wieder wackelt. Ich habe allerdings die günstigere Variante von Schwarz drin, und sie funktioniert gut. Ich bin da aber auch etwas unsensibel... Quote:
Jetzt noch das Heck angelupft, und ein 18" Radl eini, und dann passt des. ;-) Gruss, Georg |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by axel on 21.12.06 at 12:18:23
Hi Schorsch, dank Dir für die Infos! ´hab mir mal die Bilder angeguggt. Mit dem Kunststoffteil sieht´s ja ganz ordentlich aus, vor allem weil´s direkt über dem Pneu liegt. Nur die Stahlflexleitungen scheinen etwas unmotiviert in der Gegeng rumzuhängen. Da ist die Gummiöse am Originalteil doch eine sinnvolle Sache. Hoffe nur, daß der Kotflügel beim 18"-Rad seinem Namen nicht alle Ehre erweist, wenn er zu viel Abstand zum Reifen hat und das Ganze dann eher Sch... aussieht. [smiley=cool_5.gif] Wenn de fertig bist: zeig doch ma di Bilder! Any comments? Gruß Axel |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by hornschorsch on 21.12.06 at 13:56:03 axel wrote:
Die Gummiöse ist am originalen Schutzeisen aber nur links und für die Tachowelle gedacht. Die Bremsleitungen sind normalerweise mit zwei ebenfalls hässlichen rostigen Blechen, die mit dem Schutzeisen angeschraubt werden, gehalten. Habe ich nach eingehender Betrachtung für überflüssig befunden. Die Bremsleitung stösst auch ohne nirgendwo an, und kann auch nicht ans Rad kommen. Quote:
Hatte ich doch schon gepostet. http://koblenz-net.de/~horn/raask_rasten/ ganz nach unten scrollen. Gruss, Georg |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by Sepp on 21.12.06 at 17:24:57
Soviel ich weiß, schleift der Emil Schw. die Lager auch nur ab, die Qualität dürfte die gleiche sein, schließlich ist Lager herstellen nicht einfach so in einer kleinen Klitsche zu machen. Besser ist vielleicht nur das verpreßte Oberteil (Lager,Abdeckung, einteilige Schraubmutter). Die eingeklebte Version ist definitiv besser und läßt sich vor allem viel leichter einstellen. Auch dein Schwingenlager hat Spiel Axel, auch wenn du das an der Schwinge nicht spürst. Progressive Gabelfedern alleine reichen nicht, da die Seriengabel nicht ausreichend gedämpft ist, dies ist am besten durch zuschweißen von zwei der vier Löchern im Dämpferrohr zu erreichen, dazu muß aber die Gabel zerlegt werden. Dann 10er Öl bei normalem Lenker, 12,5er bei Verwendung eines Stummellenkers. Mit angepaßter Dämpfung funktionieren auch die Original-Federn recht gut. Öh, jetz fälld mir nix mehr ein, soll doch der Schorsch nochmal dazusenfen ;D |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by crazy cow on 21.12.06 at 21:38:30
hallo, nacher senf ich halt z´erscht amal dazu. Mit dem Öl hast schon Recht Sepp. Mein Ex-Yamaha-Händler meines Vertrauens hat mir vorab ne Dose 30er Gabelöl angedreht. "Unterschied wie Tag und Nacht" Ja sicher, aber unfahrbar. Hab mir dann ne Dose 5er Rollergabelöl an der Tanke gekauft und einen Cocktail gemischt. Trial and Error. Das Zeug jetzt liegt knapp über 10. Gabelstabi: Die XV, auch meine, hat nur eine Scheibenbremse, da merkt man schon, dass das Blechl von Yamaha nur Alibifunktion hat. An ein Kaufteil wollte der TÜV nicht ran. Da habe ich mir eines selbst gefräst, (Flugzeugaluminium) typiert und Stempel bekommen. Und tatsächlich, die Abweichung im Durchmesser der Holme betrug 0,5mm, dazu sind die oberen "Klemmstücke" leicht konisch. Konnte ich beim Fräsen prima ausgleichen. Alles in allem, mit Tieferlegen und Speichenrädern und Reifen 110/80-18 kein Vergleich mit dem Original. Gruss Olaf 8-) |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by Sepp on 22.12.06 at 07:21:30
Die Innenverstärkung beim XV 750 - Schutzblech ist viel schwächer als bei der TR 1, ist ja auch (bloß ;))ein Chopper, der is nix gemacht für, na so richtig............ und das sich die Gabel beim Bremsen verzieht, kann ich mir gar nicht vorstellen, bei deeer Bremswirkung....... nix füa unguad ;D Sepp |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by hornschorsch on 22.12.06 at 11:27:58 Sepp wrote:
Ja, der Vorteil der Schwarz-Lager ist, dass die Einstellmutter oben fest mit dem inneren Ring des oberen Lagers verbunden ist. Dadurch kann das Rohr welches die Gabelbrücken miteinander verbindet, nicht in dem Lager wackeln, denn die Mutter wird gekontert und sitzt damit fest auf dem Rohr. Der Innenring des oberen Lagers darf ja nicht stramm und ganz spielfrei auf dem Rohr sitzen, da man dann das Lager nicht feinfühlig einstellen könnte. Dadurch arbeitet das Rohr in dem Lager, und bekommt mit der Zeit fühl- und hörbares ("Knack" beim harten Anbremsen) Spiel. Bei meiner Turbo habe ich ein Stück von einen Fühlerlehrenblatt abgeschnitten und mit hineingeklemmt, geht auch astrein, ist nur etwas Fummelei... Quote:
Naja, wenn die Federn zu weich sind, sind sie zu weich. Meine originalen gingen ohne Luftunterstützung schon im Stand fast auf Block, da hätta auch mehr Dämpfung nix genützt. Wie war das noch, im Stand soll die Federung beim Aufsitzen etwa ein Drittel des Gesamtfederweges einfedern? Quote:
Komm mir nicht wieder mit deinem Weisswurschtsenf. Der passt höchstens zu den labberigen Originalfedern. Bei echte Wirth-Federn gehört richtiger Löwensenf! ;-) Gruss, Georg |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by crazy cow on 22.12.06 at 21:06:01 Sepp wrote:
Die Bremse ist schon gut, Sepp. 310mm Durchmesser. Wenn der Sattel richtig freigängig eingestellt ist, ist die Wirkung von einem Kolben schon grösser als von zwei kleinen. Hinten habe ich übrigens auch so ein Trum drin. Und sach nix gegen mein`Gabelstabi. Meine XV fährt sich wie eine Norton! ;D Gruss Olaf |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by axel on 23.12.06 at 14:29:18
Hi Schorsch, hi Sepp - ihr Experde, habe so den Eindruck, daß man entweder mit der TRine groß geworden sein oder in Sachen Lenkkopflager promoviert haben muß. Als durchschnittlicher TR1-Fahrer beschränkt sich mein techn. Knoff-Hoff auf´s ölnachfüllen, gabelfedernwechseln und evtl. ventilspieleinstellen. Die Sache mit dem Kegelrollen-abschleif-einkleb-Kontermutter-Präzisionslager-mit-Ober-und-Unterschale ist mir offen gestanden ohne techn. Anleitung zu kompliziert. Andererseits: Viele würde es sicher interessieren, wie denn so ein Wunderding, das bei Schwarz nun wirklich nicht gerade für drei Klicker zu haben ist, sachgerecht eingebaut wird. Wie wär´s da mit einer bebilderten Anleitung / Beschreibung in den TechInfo?! Wäre das machbar mit Skizze und so?? Dann würde sich vielleicht der/die Eine oder Andere an diese anspruchsvolle Maßnahme heranwagen... Und Schorsch - hast natürlich recht! Die Gummiöse ist natürlich für die Tachowelle - Lapsus von mir! Hab mir Deine Bilder mal angeschaut - ist nicht nach meinem Geschmack - aber wenn´s schee macht! Jedem seine persönliche TRine ;) Ich für meinen Teil will sie so original wie möglich erhalten und ihr die techn. Modellpflege angedeihen lassen, die YAMAHA durch die frühzeitige Aufgabe der Produktion unterlassen hat fortzuführen. Und das ist fahrwerkstechn. m. E. nicht die Welt. Euch allen auf diesem Wege ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein paar beschauliche Stunden im Kreise Eurer Lieben einen guten Rutsch ins Neue Jahr und vor Allem Gesundheit und persönl. Wohlergehen. Axel |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by hornschorsch on 23.12.06 at 16:41:38
Hallo Axel, das Knoffhoff lernst Du automatisch beim Schrauben. Eine Anleitung zum LKL-Wechsel, die eigentlich keine Fragen offen lässt, gibt es hier: http://www.autoschrauber.de/content/000049/lenkkopflager-tauschen.php Das mit dem möglichst original ist so eine Sache. Entweder baut man sich ein Museumsstück auf, oder man will auch noch mit dem Motorrad fahren. Mein alter Kotflügel war halt bucklig und rostig, und der Plaste-Kotflügel kostet nur 50 EUR, was vermutlich ein Drittel oder weniger des Preises eines Originalteils ist. Ausserdem ist er leichter und sieht imho besser aus. Also dran damit und weitergefahren. Zum Fahrwerk: Was man imho dringend braucht, ist ein breiterer und flacherer Lenker und ein Satz guter BT45 Reifen. Kegelrollenlager in der Lenkung sowieso. Wirth-Federn und die Dämpfung am Federbein durch umhängen der Züge erhöhen. Wer mehr will, kann noch das Federbein modifizieren so dass das Heck höher kommt (bei Sepp machen lassen) und die Gabel einen oder zwei Zentimeter durchstecken. Das mit dem 18" Rad ist schon extreme Spielerei, und wem das nicht reicht, der kauft besser eine Bulldog oder MT01. Gruss, Georg |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by axel on 24.12.06 at 13:58:10
Hallo Schorsch, dank Dir für diesen Link-Tipp. Sieht echt abschreckend aus... frage mal beim Vorbesitzer nach, ob nicht vielleicht schon Kegelrollenlager drin sind ;). Die Lager sind ja noch nicht verschlissen und drehen einwandfrei und ohne Spiel - andererseits: Winterzeit ist ja Schrauberzeit. Als nächstes kümmere ich um einen SR-Lenker und frag zunächst mal hier im Forum und bei der Einzylinderfraktion. By the way: Die Schöne soll zum fahren sein und ist mir für die Vitrine zu schade! Grüße nach Koblenz Axel |
Title: Re: Gabelstabi + Fahrwerk Post by hornschorsch on 24.12.06 at 17:44:49 axel wrote:
Dann sind es vermutlich eh schon KEROLA. Wenn es in Geradeausstellung nicht einrastet und beim Anbremsen nicht knackt, ist ja alles gut. Und dafür machst Du hier die Leute verrückt? ;-) Gruss, Georg |